OMgftitliflje Sefcntttttttad) tragen trab »rituitanjeigcn.
SBefcinntmadjung.
Unter Sluf^ebung ber im V. u. VI.
Nachtrag jum SLarif üom 1. Sanuar
1871 enthaltenen SEariffäfce für &ef)l
nach ben elfäfftfchen Eifenbalfnen wirb
üom 1. Slugufl l. 3- ab ein neuer
SEarif, welcher aud) ©äfce für bie
beutf<h=lotbringif(ben ©ifenbaljnen ent-
hält, in Äraft treten.
2)ie für biefen SSerfehr in älnwen*
bung lommenben Sranöportöorfchriften
finb im SEarife enthalten, unb tonnen
©iceniplare bejfelben bei feber ®üter-
Erpebttlon unentgeltlich in Empfang
genommen werben.
ßarlöruhe, ben 1. Slugujl 1871.
SMreftion
bet ©rofil). bab. SSerfehrö=2lnfialten.
33. 33. b. 3).:
Joppen.
®anj.
Liederkranz.
4?etttc ©atttfiag, am fßorabenb bed Sahre^tageö ber ©flacht bei SfBortl),
im SSereinSlofale, woju fammtlicbe SOtitglieber freunbltcbft einlabet.
jier SBorffattb.
0e!anntma$uttg.
33on ben unterm 22. Noücmber ü. 3
befannt gegebenen 33efdfrünfungen im
©üterüerfetfr bleiben, unb jwar fowohl
im internen alt im SßcrbanbSoertehre
»om 6. b. 35?. att üorerfi nur folgenbe
noch auf aufrecht erhalten:
1) 3)fe Abnahme, bejw. Slutlabitng
unb Abführung ber ©üter bat
nach ßufenbung ber 3Senachrich-
tigungen wüljrenb ben oorgefcbrie-
benen ©efcbüftöflunben binnen
acht ©tmtben ju gefchehen.
2) 3m 93ertel)re mit ben Stationen
©trajjburg unb 33afel, unb jwar
fowohl im 8olal=3Serfehr al$ bei
ben an biefen Drtcn jur Um-
erpebition gclangenben ®ütern,
fann ©arantie für Einhaltung
ber reglementmäjiigen gieferjeit
jur 3eit noch nicht übernommen
Werben.
Sille übrigen, auf ber bieffeitigen
Sahn bisher noch bejknbenen 93e
fchränfungen im ©üterüerfelfr lwren
mit bem 6. b. N?. auf, üon welchem
2age an bie 33orfd)riften unfereö tn=>
lernen fowie ber SerbanbSreglement«
in fo weit wieber in Äraft treten, als
nicht üon ©eiten anberer Sahnen ober
ffierbänbe noch Sefchränlungen u.SluS
nahmebeftimmungen beibehalten ftnb
ober »orübergthenbS aufs neue befiimmt
werben fodten-
ÄatlStuhc, ben 1. 3lugufi 1871.
3)ireftion
ber ©rofih- bab. SerfehrS=3lnfialten.
fß oppen.
Srenble.
tnlafeuitg
jur 44jiett 23erfitmmlung
^cutfc^cr ^aturforfiljer unb Siebte.
35ie ®efellf<haft beutfeher S^aturforfctjer unb 2lerjte Ijät «Orientes 3ahr
in 3nnSbrucf jum Drt ihrer näcbflen Serfammlung
loflotk tu iWfdUmlmrfl,
unb ju ©efchäftsführern berfelben bie Rnterjeidfneten gewühlt.
SQSir erfüllen hiermit bie angenehme Sfücht, ju ber auf bie Sage üon
SKonfttg ben 18. @cj)temkr bi§
©orntfag ben 24. ©eptembei: b. 3.
angefehten ffierfammlung bie Naturforfcper unb Sterjte ®eutfd)lanfcö, fo Wie
bie greunbe ber 3?atnrwiffenf(haften ganj ergebenft einjulafcen.
Sluch aufjerbeutfebe ©äfte werben fehr willfommen fein.
Sioftocf, ben 27. 3»li 1871.
f j). dficttclkr. $. |«|tcu.
gaftrniltserficißctunB
3n Sluftrag ber Srben bet bahiet oenior-
benen gabnarjt £errn 2Iug. äBilfent
wer«
greunbeit unb 33e'
fannten bie fdjmerj-
liehe Nachricht, baff
unfer lieber ©atte,
Safer, Sruber unb
Schwager
®eorg Krieger
©chmtcbmeifter,
heute Nacht ^aXb
Uhr nach furgem .Sranfentager fanft
üerfebfeben ifl.
Sie trauernben Hinterbliebenen.
Sie Secrbigung ftnbet morgen Sonn
tag Nachmittag 5 Uhr jlatt, woju wir
greunbe unb Sefannte beS Serfiorbencn
freunblich einlaben.
gteittiUligc gctterttJeljr.
3J?ontag, ben 7. b., SlbenbS
6 Uhr, Uebung ber ©prf^en»
unb SBaffermannf^aft, fowie
ber ©(hiaudjführer (Steiger
Nr. 1.)
£a§ G'omntanbo.
Insertion.
Arrivö nouveliement k Heidel-
berg, sous le patronage et ayec
la recommandation de Monsieur
ben JommcnBcn Sienftaa unb SDiitttnoeh,tle Docteur Ihne, Monsieur
ben 8. nnb 9. b. 'IR., ißormittaß« um 9
tUjr unb ßlaihmütaicb um 2 Uhr anfangenb,
in bem bauje am Bubrotaßplah 'Jir. 10 gegen
gleich baare Öejahlung oerlieigert:
gut erhaltene (ianapee’s, Hiolfter unb an
bete ©tüple, gauteuil, nufebaumene 'Iticbe,
1 Secretär, 1 ©hreibtifcb, 1 ©üefeedebranf,
ein fehr bequem eingerichteter Gafjafcbranf,
1 '4-ienbule, HommoBe, Spiegel, perjehiebene
©djränte, einige Ißogeltäfige mit tn= unb
aullänbijchen ißögeln, Seiten, äBeifcjeug,
Rleiber, einige fiiitcfaen ßtuarren, Studien'
gefebirr unb nod) necfdjieöene anbere fehr
prattifebe (Segenftänbe.
$eibelberq, ben 4. Sluguft 1871.
Scrb. ©iitfenberger,
aBaltenriditcr.
Cammartin se propose de clon-
ner des le^ons particuli^res et
d’enseigner:
La Langue Frangaise
La Littdrature Frangaise
La Langue Latine
La Litterature Latine.
Prüparation au
Baccalaurüat-es-Lettres.
Eine englische Bonne,
die ein wenig deutsch versteht, und die
Erziehung der Kinder einer Familie in
Deutschland leiten kann, wird gesucht.
Franco-Offerten unter V. S. 853 be-
sorgt die Annoncen-Expedition vonHaa-
senstein & Vogler ln Frankfurt a. M.
$d)rrtt)Kuni>ifte
Samen unb Oer reu »erben gegen gute
Saftlung, wobei Weber fdjöne Schrift, äeib
befchräntung, noih Serlaffen besi SBobnorte«,
ber ©telluns ic. erfcroerlicb, für ein neueä
Unternehmen gefuebt Offerten mit 2 ©gr.
für SKüdantmort beliebe man gefall, an bie
'Annoncen (irpebition ber Herren ©achfe u.
So mp. in Sern (©chtoeiä) einpfenben.
S’adresser ou 6crire k Monsieur
Cammartin, Hotel Lang, Rohr-
_ bacher Strasse 3, chaque jour de
"Xn einem fiur}= ober’Dtanuiattur'SBaarew Midi k 1 **■
V/ -r, r -j-i i.ivtnoir Wntin nie* i
©ejebäft fudjt ein junger 3Jtann al«
SSerMufcr ob« ©ompfonjl
©teile. Södte Smpteblung n fteben jur ©eite,
©eil. Offerten sub Z. G 547 an bie tatom
cen=Sppeottion oon cS. 9 tDaube & Somp.
(Sari ©tepert in Saijerdlauie n.
En prepa-
ration
Heidelberg.
Cours de langue
frangaise.
Conferences sur la
[ litt4rature franejaise.
JUttljcUmig bes ^tanbesbeamteit.
©eöorcnc.
Qunt 4. Slifabetha Souife ffatbarina, %. b.
©dpeiberS SBilhelm ©cbütte u. b. @. SKarta
geb. äliüUer pon Oänabrüd, bahfer Wol)n-
baft.
— ö. Snna ORatbilbe ©opbia, %. b. ©cbrei-
ner4 griebrid? Sari SBaibel u. b. S. Sle-
mentine geb. fjllöbft pon hier.
— 6. Smma, unebel., ortäfremb.
■ 7. Sonftantin, ©. b. f ruff. Seutnantä
Sßilltam SBafile be 2fcharnolou4fp oon
©taroboub, ©oupernement be Ifcbernitoff
in 3iujilanb u. b. üliaria De Sfcbarno-
Iou4tp geb. 2imanoogtp, ballier wohnhaft.
■ 7. fßauline, unebelicb, ort4fr.
■ 8. Jobtgeb. Snabe beS Schreinert granj
fKoftod u. b. S. StRargaretba geb. §aut-
mann Pon hier.
9. Jobtgeb. Snabe bet Sucbbinbert 3o-
bann ©ottlob Slöpfer u. b. 6. 3obanna
geb. fffieibner Bon hier.
— 10. ©ermann, ©. b. gabrifarbeitert 3Ri-
chael ©diüfiter u. b. S. iberefta geb. fRotb-
ler Don Cauterbach, babie£ wohnhaft
— 10. Hermann, ©. p, ©cbloffert Subwig
datier u. b. 6. Stife geb. üon hier. ’
10. grtebri^ Qofef, ©. b. 3immermannt
Sofef ©ommer u. b. S. ©opbia g. ®ocbat
oon hier.
11. Qalob, ©. bet TOüUcrt 3afob ßt)r-
barbt oon Sangenau u. b. 6. Sarotina geb.
SBogler, babier wohnhaft.
— 11. Smilie Suife Slifabetb, %. b. Such'
bänblert Hermann SReitte oon Herbft unb
b. 6. Smilie geb. SBolf, babier wohnhaft
— 12. griebridj 3ofef, S. b ©ängert Qof
Nobe u. b. S. 2tnna geb. ©eil oon ilglaftet;
häufen.
— 13. fDlaria, unehelich, orttfr.
— 14. Qobannet, ©. b. Sifenbabnarbeitert
Sorens Sauet u. b S. Iberefia geb. Stab»
ler oon Rircbbeim, babier wohnhaft.
— 14. lobtgeh Snabe be« Sanbwirtbt Sffiil»
beim öeinridb HRüller u. b. S. SDtargaretba
geb. 3<efllet oon hier.
— 14. lobtgeb. SDläbchen bet lapejier ®g.
Kühner u. b S. Sbriftine geb. OTörfdjel
»on SRedargemünb, babier wohnhaft.
— 14. Johann Sßalentin Sari, ©• Lflr»
Wirtbt Sari liebelet u. b. S. -öa
geb. 3iegler Oon hier. , . „-ftr}■
— 14. 3uliana Suife, %. b. ©cbretriermtt^
Sari ©djrotb u. b. Sarolina geb. l™
— 15. SBeriba SDorotbea 2lmalia, 3.0®.:
fProfeffort Sr. gtiebricb 2tugu|t ^
Sborbede u. b. S. Sertba Sifeite geb-
benbauer. , 0„bm.
— 16. älpoUonia, %. b. 3ugmeifter« sue
Slinb u. b. S. älpoUonia geb. B
SBinbifcbbud), babier
— 17. älnna SCRaria, %. b ®®uu"“:rnfC(
Johann ©ommer u. b. S. SRaria geb unl
Bon SJoffenbeim, babier wohnhaft. aM,
— 18. ^obtgeb. Snabe bet SProfeffot« S»
bolin ÜReff u. b. S. 3Ratia geb.'3,mn’
mann oon hier. aa..j
— 18. äBitbelmine, %. bet Sugen 3B«|'
©robb- bab. ©auptmann a. $. üon
ftatt u. b. Sbefr. Slife geb. 3Rurft, tw
wohnhaft. ««
— 18. SUbert, ©obn b. t S>au«fnec&t$ fj1
Snörfeer u. b, @. 3obanna geb. Sdertttf
»on hier. a
— 19. jobtgeb. Snabe bet Scbiffert
®ori u. b S. Soa geb. ©tepban pon vl
— 20. SBilbelmine, unebel., orttfr.
— 21. Srnft fRobert, unebel., orttfr. a
— 21. 3afob, ©. b. »ädert Subwig öe"
u. b. S. »atfcara geb. äBeif; oon biet-(1p»!
— 21. Satbarina Utaria, Jochtet bet ^
djanilert Sari Sluguft jränflein u. «•
älnna fütaria geb. ©djaaroogel non bicl'jj
— 21. Sertbolb, ©. b. ©eifert S3eft^
3btinget u. b. @. ©opbie geb. ®a9n
pon äBalbtircb, babier wohnhaft. _.,oi
— 21. ©ufanna, J bet jaglöbnert
balb fRitter u. b. S. granjitta geb. U“1
Bon hier.
— 22. Philipp öeinticb, @. b. fifmt- fl
lipp fjlräcbtet u. b. S. SBilbelmine t
Se »eau Don hier. . ,„i
— 23. Sari älbam, ©. b. ©chreinert 3%t
3Riltner u. b. ®. Satbarina geb. ’l1
Pon $ojfenbeim, babier wohnhaft. .,p.
— 23. ©erabut SBilbelmut, ©. b. ®r- ® j,
§enrp Srnfte D. 5)tüten in f)oüanb „
S. Sieonor fRubolpbina geb. äBietetb0
babier wohnhaft.
— 23. SBeriba SSntonta, %. bet SRafihj11.^
meifiert Subwig Sönig u. b. S. 3u'lfl
geb. 3Rad oon ÜBimmertbach. .„.«
— 24. tsugen ätuguft älbolf, ©. b.
rxtätt=21ttuar abolf ©inmäebter u. b-
Slifabetha geb. ©über oon hier.
• 24. Suife atbettine Saroline ?aü1^
Jocbter bet SReifenben unb Saufmantf
Sbuarb Sari Jbeobor fRümmelin u. b. ~(
Slifa geb. guebt oon SÄenjingen, bab1*
wohnhaft. j
— 25. Sbriftian Satob, ©obn b. 9JtaU*k
3atob Secbtolb u. b. Sbefr. ©ufanna 9e
äBeber oon hier. „
25. älnna »atbara Slugufta, Xocpte* ’
Sebrert Sari Ulmet u. b. ffi. SRagbal^,
geb. görfter oon ÜRüdenloch, bab- toobnbjji
— 27. ©uftao gtiebricb Seopotb, ©obn ct
©ebneibert gobann fRifolau« UiüUer ,
®. Saroline geb. Jfderning oon 3ie®
häufen, babier wohnhaft.
— 27. »ittoria griebertte, unebel., 5,rtfL
— 28. 3Bilbelm, 6. b. ©dbubmacbert gl'L
rieh SRtdmann u. b. S Slife geb. Sefet
Siüerbed, babier wohnhaft. a.,i
■ 30. Sbariotte, Jochtet bet ©#>&
Slnton Schweif! u. b. S. äRarie geb-
tobt oon hier.
— 30. iliaria Slifabetha, J. bet
Öeinrt^ »filteret u. b. Sbefr. Suife 9e
Sodjer oon bier. ^
al‘
fpof: ititi» Sttattot*1
tbeatev in S^annlietitt,
©onntag, ben 6. Sluguft.
(£$arun&3immermafltf'
Somifche Oper in 3 Slbtbeilungen. 3RU'*
Don Sorfeing.
älnfang 6 Uhr. „ (llinc
SUF“ gür Slutmärtige nimmt SefteU
gen auf »läfee an: .<f)err 3. S. SÜir,rJj<
girma 3- ®. 3twder, Subwigtplafe in Öel
berg.
Gold- und Silber-Cours.
kr.
Preuss. Friedrichsd’or
Pistolen
Holl. 10 fl. St. .
Duoaten
20 Franken-Stücke
Engl. Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars ln Gold.
Disconto
9 58—59
9 39-41
9 55-57
5 35-37
9 19—20
11 49-51
9 30-40
2 25—26
3V«>-
Z ®eute älbenb Sfrtne.
fDrucf unb fBerlag üon ©eorg Nio^r.
SBefcinntmadjung.
Unter Sluf^ebung ber im V. u. VI.
Nachtrag jum SLarif üom 1. Sanuar
1871 enthaltenen SEariffäfce für &ef)l
nach ben elfäfftfchen Eifenbalfnen wirb
üom 1. Slugufl l. 3- ab ein neuer
SEarif, welcher aud) ©äfce für bie
beutf<h=lotbringif(ben ©ifenbaljnen ent-
hält, in Äraft treten.
2)ie für biefen SSerfehr in älnwen*
bung lommenben Sranöportöorfchriften
finb im SEarife enthalten, unb tonnen
©iceniplare bejfelben bei feber ®üter-
Erpebttlon unentgeltlich in Empfang
genommen werben.
ßarlöruhe, ben 1. Slugujl 1871.
SMreftion
bet ©rofil). bab. SSerfehrö=2lnfialten.
33. 33. b. 3).:
Joppen.
®anj.
Liederkranz.
4?etttc ©atttfiag, am fßorabenb bed Sahre^tageö ber ©flacht bei SfBortl),
im SSereinSlofale, woju fammtlicbe SOtitglieber freunbltcbft einlabet.
jier SBorffattb.
0e!anntma$uttg.
33on ben unterm 22. Noücmber ü. 3
befannt gegebenen 33efdfrünfungen im
©üterüerfetfr bleiben, unb jwar fowohl
im internen alt im SßcrbanbSoertehre
»om 6. b. 35?. att üorerfi nur folgenbe
noch auf aufrecht erhalten:
1) 3)fe Abnahme, bejw. Slutlabitng
unb Abführung ber ©üter bat
nach ßufenbung ber 3Senachrich-
tigungen wüljrenb ben oorgefcbrie-
benen ©efcbüftöflunben binnen
acht ©tmtben ju gefchehen.
2) 3m 93ertel)re mit ben Stationen
©trajjburg unb 33afel, unb jwar
fowohl im 8olal=3Serfehr al$ bei
ben an biefen Drtcn jur Um-
erpebition gclangenben ®ütern,
fann ©arantie für Einhaltung
ber reglementmäjiigen gieferjeit
jur 3eit noch nicht übernommen
Werben.
Sille übrigen, auf ber bieffeitigen
Sahn bisher noch bejknbenen 93e
fchränfungen im ©üterüerfelfr lwren
mit bem 6. b. N?. auf, üon welchem
2age an bie 33orfd)riften unfereö tn=>
lernen fowie ber SerbanbSreglement«
in fo weit wieber in Äraft treten, als
nicht üon ©eiten anberer Sahnen ober
ffierbänbe noch Sefchränlungen u.SluS
nahmebeftimmungen beibehalten ftnb
ober »orübergthenbS aufs neue befiimmt
werben fodten-
ÄatlStuhc, ben 1. 3lugufi 1871.
3)ireftion
ber ©rofih- bab. SerfehrS=3lnfialten.
fß oppen.
Srenble.
tnlafeuitg
jur 44jiett 23erfitmmlung
^cutfc^cr ^aturforfiljer unb Siebte.
35ie ®efellf<haft beutfeher S^aturforfctjer unb 2lerjte Ijät «Orientes 3ahr
in 3nnSbrucf jum Drt ihrer näcbflen Serfammlung
loflotk tu iWfdUmlmrfl,
unb ju ©efchäftsführern berfelben bie Rnterjeidfneten gewühlt.
SQSir erfüllen hiermit bie angenehme Sfücht, ju ber auf bie Sage üon
SKonfttg ben 18. @cj)temkr bi§
©orntfag ben 24. ©eptembei: b. 3.
angefehten ffierfammlung bie Naturforfcper unb Sterjte ®eutfd)lanfcö, fo Wie
bie greunbe ber 3?atnrwiffenf(haften ganj ergebenft einjulafcen.
Sluch aufjerbeutfebe ©äfte werben fehr willfommen fein.
Sioftocf, ben 27. 3»li 1871.
f j). dficttclkr. $. |«|tcu.
gaftrniltserficißctunB
3n Sluftrag ber Srben bet bahiet oenior-
benen gabnarjt £errn 2Iug. äBilfent
wer«
greunbeit unb 33e'
fannten bie fdjmerj-
liehe Nachricht, baff
unfer lieber ©atte,
Safer, Sruber unb
Schwager
®eorg Krieger
©chmtcbmeifter,
heute Nacht ^aXb
Uhr nach furgem .Sranfentager fanft
üerfebfeben ifl.
Sie trauernben Hinterbliebenen.
Sie Secrbigung ftnbet morgen Sonn
tag Nachmittag 5 Uhr jlatt, woju wir
greunbe unb Sefannte beS Serfiorbencn
freunblich einlaben.
gteittiUligc gctterttJeljr.
3J?ontag, ben 7. b., SlbenbS
6 Uhr, Uebung ber ©prf^en»
unb SBaffermannf^aft, fowie
ber ©(hiaudjführer (Steiger
Nr. 1.)
£a§ G'omntanbo.
Insertion.
Arrivö nouveliement k Heidel-
berg, sous le patronage et ayec
la recommandation de Monsieur
ben JommcnBcn Sienftaa unb SDiitttnoeh,tle Docteur Ihne, Monsieur
ben 8. nnb 9. b. 'IR., ißormittaß« um 9
tUjr unb ßlaihmütaicb um 2 Uhr anfangenb,
in bem bauje am Bubrotaßplah 'Jir. 10 gegen
gleich baare Öejahlung oerlieigert:
gut erhaltene (ianapee’s, Hiolfter unb an
bete ©tüple, gauteuil, nufebaumene 'Iticbe,
1 Secretär, 1 ©hreibtifcb, 1 ©üefeedebranf,
ein fehr bequem eingerichteter Gafjafcbranf,
1 '4-ienbule, HommoBe, Spiegel, perjehiebene
©djränte, einige Ißogeltäfige mit tn= unb
aullänbijchen ißögeln, Seiten, äBeifcjeug,
Rleiber, einige fiiitcfaen ßtuarren, Studien'
gefebirr unb nod) necfdjieöene anbere fehr
prattifebe (Segenftänbe.
$eibelberq, ben 4. Sluguft 1871.
Scrb. ©iitfenberger,
aBaltenriditcr.
Cammartin se propose de clon-
ner des le^ons particuli^res et
d’enseigner:
La Langue Frangaise
La Littdrature Frangaise
La Langue Latine
La Litterature Latine.
Prüparation au
Baccalaurüat-es-Lettres.
Eine englische Bonne,
die ein wenig deutsch versteht, und die
Erziehung der Kinder einer Familie in
Deutschland leiten kann, wird gesucht.
Franco-Offerten unter V. S. 853 be-
sorgt die Annoncen-Expedition vonHaa-
senstein & Vogler ln Frankfurt a. M.
$d)rrtt)Kuni>ifte
Samen unb Oer reu »erben gegen gute
Saftlung, wobei Weber fdjöne Schrift, äeib
befchräntung, noih Serlaffen besi SBobnorte«,
ber ©telluns ic. erfcroerlicb, für ein neueä
Unternehmen gefuebt Offerten mit 2 ©gr.
für SKüdantmort beliebe man gefall, an bie
'Annoncen (irpebition ber Herren ©achfe u.
So mp. in Sern (©chtoeiä) einpfenben.
S’adresser ou 6crire k Monsieur
Cammartin, Hotel Lang, Rohr-
_ bacher Strasse 3, chaque jour de
"Xn einem fiur}= ober’Dtanuiattur'SBaarew Midi k 1 **■
V/ -r, r -j-i i.ivtnoir Wntin nie* i
©ejebäft fudjt ein junger 3Jtann al«
SSerMufcr ob« ©ompfonjl
©teile. Södte Smpteblung n fteben jur ©eite,
©eil. Offerten sub Z. G 547 an bie tatom
cen=Sppeottion oon cS. 9 tDaube & Somp.
(Sari ©tepert in Saijerdlauie n.
En prepa-
ration
Heidelberg.
Cours de langue
frangaise.
Conferences sur la
[ litt4rature franejaise.
JUttljcUmig bes ^tanbesbeamteit.
©eöorcnc.
Qunt 4. Slifabetha Souife ffatbarina, %. b.
©dpeiberS SBilhelm ©cbütte u. b. @. SKarta
geb. äliüUer pon Oänabrüd, bahfer Wol)n-
baft.
— ö. Snna ORatbilbe ©opbia, %. b. ©cbrei-
ner4 griebrid? Sari SBaibel u. b. S. Sle-
mentine geb. fjllöbft pon hier.
— 6. Smma, unebel., ortäfremb.
■ 7. Sonftantin, ©. b. f ruff. Seutnantä
Sßilltam SBafile be 2fcharnolou4fp oon
©taroboub, ©oupernement be Ifcbernitoff
in 3iujilanb u. b. üliaria De Sfcbarno-
Iou4tp geb. 2imanoogtp, ballier wohnhaft.
■ 7. fßauline, unebelicb, ort4fr.
■ 8. Jobtgeb. Snabe beS Schreinert granj
fKoftod u. b. S. StRargaretba geb. §aut-
mann Pon hier.
9. Jobtgeb. Snabe bet Sucbbinbert 3o-
bann ©ottlob Slöpfer u. b. 6. 3obanna
geb. fffieibner Bon hier.
— 10. ©ermann, ©. b. gabrifarbeitert 3Ri-
chael ©diüfiter u. b. S. iberefta geb. fRotb-
ler Don Cauterbach, babie£ wohnhaft
— 10. Hermann, ©. p, ©cbloffert Subwig
datier u. b. 6. Stife geb. üon hier. ’
10. grtebri^ Qofef, ©. b. 3immermannt
Sofef ©ommer u. b. S. ©opbia g. ®ocbat
oon hier.
11. Qalob, ©. bet TOüUcrt 3afob ßt)r-
barbt oon Sangenau u. b. 6. Sarotina geb.
SBogler, babier wohnhaft.
— 11. Smilie Suife Slifabetb, %. b. Such'
bänblert Hermann SReitte oon Herbft unb
b. 6. Smilie geb. SBolf, babier wohnhaft
— 12. griebridj 3ofef, S. b ©ängert Qof
Nobe u. b. S. 2tnna geb. ©eil oon ilglaftet;
häufen.
— 13. fDlaria, unehelich, orttfr.
— 14. Qobannet, ©. b. Sifenbabnarbeitert
Sorens Sauet u. b S. Iberefia geb. Stab»
ler oon Rircbbeim, babier wohnhaft.
— 14. lobtgeh Snabe be« Sanbwirtbt Sffiil»
beim öeinridb HRüller u. b. S. SDtargaretba
geb. 3<efllet oon hier.
— 14. lobtgeb. SDläbchen bet lapejier ®g.
Kühner u. b S. Sbriftine geb. OTörfdjel
»on SRedargemünb, babier wohnhaft.
— 14. Johann Sßalentin Sari, ©• Lflr»
Wirtbt Sari liebelet u. b. S. -öa
geb. 3iegler Oon hier. , . „-ftr}■
— 14. 3uliana Suife, %. b. ©cbretriermtt^
Sari ©djrotb u. b. Sarolina geb. l™
— 15. SBeriba SDorotbea 2lmalia, 3.0®.:
fProfeffort Sr. gtiebricb 2tugu|t ^
Sborbede u. b. S. Sertba Sifeite geb-
benbauer. , 0„bm.
— 16. älpoUonia, %. b. 3ugmeifter« sue
Slinb u. b. S. älpoUonia geb. B
SBinbifcbbud), babier
— 17. älnna SCRaria, %. b ®®uu"“:rnfC(
Johann ©ommer u. b. S. SRaria geb unl
Bon SJoffenbeim, babier wohnhaft. aM,
— 18. ^obtgeb. Snabe bet SProfeffot« S»
bolin ÜReff u. b. S. 3Ratia geb.'3,mn’
mann oon hier. aa..j
— 18. äBitbelmine, %. bet Sugen 3B«|'
©robb- bab. ©auptmann a. $. üon
ftatt u. b. Sbefr. Slife geb. 3Rurft, tw
wohnhaft. ««
— 18. SUbert, ©obn b. t S>au«fnec&t$ fj1
Snörfeer u. b, @. 3obanna geb. Sdertttf
»on hier. a
— 19. jobtgeb. Snabe bet Scbiffert
®ori u. b S. Soa geb. ©tepban pon vl
— 20. SBilbelmine, unebel., orttfr.
— 21. Srnft fRobert, unebel., orttfr. a
— 21. 3afob, ©. b. »ädert Subwig öe"
u. b. S. »atfcara geb. äBeif; oon biet-(1p»!
— 21. Satbarina Utaria, Jochtet bet ^
djanilert Sari Sluguft jränflein u. «•
älnna fütaria geb. ©djaaroogel non bicl'jj
— 21. Sertbolb, ©. b. ©eifert S3eft^
3btinget u. b. @. ©opbie geb. ®a9n
pon äBalbtircb, babier wohnhaft. _.,oi
— 21. ©ufanna, J bet jaglöbnert
balb fRitter u. b. S. granjitta geb. U“1
Bon hier.
— 22. Philipp öeinticb, @. b. fifmt- fl
lipp fjlräcbtet u. b. S. SBilbelmine t
Se »eau Don hier. . ,„i
— 23. Sari älbam, ©. b. ©chreinert 3%t
3Riltner u. b. ®. Satbarina geb. ’l1
Pon $ojfenbeim, babier wohnhaft. .,p.
— 23. ©erabut SBilbelmut, ©. b. ®r- ® j,
§enrp Srnfte D. 5)tüten in f)oüanb „
S. Sieonor fRubolpbina geb. äBietetb0
babier wohnhaft.
— 23. SBeriba SSntonta, %. bet SRafihj11.^
meifiert Subwig Sönig u. b. S. 3u'lfl
geb. 3Rad oon ÜBimmertbach. .„.«
— 24. tsugen ätuguft älbolf, ©. b.
rxtätt=21ttuar abolf ©inmäebter u. b-
Slifabetha geb. ©über oon hier.
• 24. Suife atbettine Saroline ?aü1^
Jocbter bet SReifenben unb Saufmantf
Sbuarb Sari Jbeobor fRümmelin u. b. ~(
Slifa geb. guebt oon SÄenjingen, bab1*
wohnhaft. j
— 25. Sbriftian Satob, ©obn b. 9JtaU*k
3atob Secbtolb u. b. Sbefr. ©ufanna 9e
äBeber oon hier. „
25. älnna »atbara Slugufta, Xocpte* ’
Sebrert Sari Ulmet u. b. ffi. SRagbal^,
geb. görfter oon ÜRüdenloch, bab- toobnbjji
— 27. ©uftao gtiebricb Seopotb, ©obn ct
©ebneibert gobann fRifolau« UiüUer ,
®. Saroline geb. Jfderning oon 3ie®
häufen, babier wohnhaft.
— 27. »ittoria griebertte, unebel., 5,rtfL
— 28. 3Bilbelm, 6. b. ©dbubmacbert gl'L
rieh SRtdmann u. b. S Slife geb. Sefet
Siüerbed, babier wohnhaft. a.,i
■ 30. Sbariotte, Jochtet bet ©#>&
Slnton Schweif! u. b. S. äRarie geb-
tobt oon hier.
— 30. iliaria Slifabetha, J. bet
Öeinrt^ »filteret u. b. Sbefr. Suife 9e
Sodjer oon bier. ^
al‘
fpof: ititi» Sttattot*1
tbeatev in S^annlietitt,
©onntag, ben 6. Sluguft.
(£$arun&3immermafltf'
Somifche Oper in 3 Slbtbeilungen. 3RU'*
Don Sorfeing.
älnfang 6 Uhr. „ (llinc
SUF“ gür Slutmärtige nimmt SefteU
gen auf »läfee an: .<f)err 3. S. SÜir,rJj<
girma 3- ®. 3twder, Subwigtplafe in Öel
berg.
Gold- und Silber-Cours.
kr.
Preuss. Friedrichsd’or
Pistolen
Holl. 10 fl. St. .
Duoaten
20 Franken-Stücke
Engl. Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars ln Gold.
Disconto
9 58—59
9 39-41
9 55-57
5 35-37
9 19—20
11 49-51
9 30-40
2 25—26
3V«>-
Z ®eute älbenb Sfrtne.
fDrucf unb fBerlag üon ©eorg Nio^r.