ftcMücrgct* Souriml
J\S 184.
Jlbomtfmnttfprm 45 Äreujcr in ^flbelbcr#
burd) bic $o|l 57 Strcujcr nictteliä&rig.
£)ienf?a$, 8. ^ugujl.
Jlnjeigcn 3 fr. bit ’petitjeilf, bet »udfunftö*
crt^eilung 4 fr.
1871.
9^P*gür bie Wonate fJluguß u. September werben
PeßeBungen auf baS ^eiHelöcrgpr Sournal für
auswärts bei ben betreffenben Poßanßalten, unb
hier bei btr ©rpebttion unb ben Prägern entgegen*
genommen.
Preis für hier mit Srägerloßn 38 fr.
„ burd) bie Poß 38 fr.
2>ie @s-|icbttion.
SeleflrflMtfefce ffta^vi^ten.
HBieSbaben, 5. Äug. (Der Äaifer befueßte
baS fiajaretß fowie ben hl« anwefenben gelbmar»
fd)afl ABtangcl. Slbenbö ftnbet aßeatervorßeBung
ßatt, barauf bengalifc^e (Beleuchtung beö Warft*
plafceS unb ber evangeltfchett Ätrdje.
©erlin, 5. Slug. (DaS .©efefcblatt für Slfaß*
ßotbrtngen" enthalt eine Pefauntmadbung beS fÄeic^ö*
tanjlero, wonach baS PereinSjoflgefefc, baS ©efejj,
betreffenb bie SBtßeuerung beS ßuderö, baS ©efeß,
betrtffenb bie Saljabgabe, ber PcreinSjoBtarif unb
ber 3°ßcat^^ om ^tugufi in ben genannten
Provinjen in Äraft treten, fotwrit ge nicht burd)
bie Pcrorbnung btS ©eneralgouoerneurS »om
3. Wat b. 3. bereits in SGBirffamfeit gefegt wor*
ben finb. .
Straf bürg, 5. Slug. ®nS (Eivilcommißartat
macht befannt, baß bie ©röffnung beS fatfolif^en
fiebrerfeminarS für (Deutfcfe*fiothringen in We$
erfolgen wirb. «Die Untcrrid)tSfpra<be wirb baS
granjößfehe fein.
— Sine Sefanntmacbung beS ginanjminißcrS
jeigt an, baß bie provifotifeßen SReccpfßen beS neuen
SnlehenS gegen Certificate eingetaufdjt werben.
SSerfoißt«, 5. Slug, Sifcung ber SRationalver*
»erfammlung. gortfeßung feer gcßrtgcn Peratßung.
SEßicrS weifl eine allgemeine ©ntfcßäbigung jurüdf.
2)lefe fiefee im SBiberfpruch mit bem StaatSredjt
unb ben ©efefcen, fle fei ungerecht, benn ße würbe
iwifchcn bem ju ©runbe gerichteten> Armen unb bem
gitiZn welcher ißrer nid>t beburftig ifl, jur 33er*
tfeeilung fommen. £6ferS befielt barauf, eine bal*
bige ©rleidßcrung, ben Staatsmitteln entfprechcnb,
ju gewahren unb beantragt, bie Regierung unb bic
Sfattonaloerfammlung mosten jebe für ßd) eine
fdjneU ju erlebigeube Unterfudjung aufieden; nad)
Pergletcß ber beiberfeitigen IRefultate werbe man
alSbann ben Setrag berPei&ülfe fejljlellen fonnen.
(Die (DiScußlon wirb auf (Dfenßag vertagt.
Bonbon, 5. Slug. (DaS DberßauS nahm bie
$eertSbifl in britter fiefung an.
Äopentjagcn, 5. Slug. (Der „SBerlingSfe SElbenbc"
jufolge werben ßd) ber Äönig von ©rfedjenlanb
unb ber $erjog SOBilhelm von ©lücfSburg von fiü«
beef auS junäcßß nad) Petersburg unb von bort
nach (Rumpenhcim begeben.
B. C. 2>te S«nbtaß§uioßlen.
Söir beginnen bie neue ßeit unfereS ©intritteS
in baS (Reich mit einer ©cfammterneuerung berPolfS*
Vertretung. (Der leßte fianbtag hat bur^ bie Se-
mübungen ber nationafllberalen Partei unb burd)
baS wiHfäbrige ©ntgegenfommen ber SRegterung,
bafüt Sorge getragen, baß biefe SQBa^len unter freie*
ßer SEbeilnafeme beS PolfeS fiattftnben fonnen. SBcnn
au(^ 9Bablmänner=SBablen als baS für bie Ban*
beSir.tereffen geeignetere Spflent vorerß noch beibe*
halten würben, fo gefdjab bieS boeb feineSwegS in
ber Slbßdjt, bem SluSbrucfe beS wahren SöitlenS
ber Pevölferung Scbranfen aufjulegen, Vielmehr
jeigt baS neue ©efefc baS adfeitige Semüben ben
SBabl mannet Kollegien bie größte SluSbehnuug
unb bamit eine ben birecten SBahlen ganj nabe
fommenbe ©efialt ju geben. So iß eS benn aud)
gefommeu. 2)te 2Bab!mänuerwal)len werben, im
©egenfahe ju bem bisherigen Verfahren, fünftig
burdj SDBafeljettcl, fomit in f. g. geheimer SSabl
voHjogen. Sic fcbließen ftd) hierin in einer bie
greifecit ber SOBabl begünßigenben SBeife, an bie
©luridjtungen ber SReidjStagSwahlen an, bie SBafel5
männer werben fünftig in großer 3afel berufen,
baß hietbureb jebem berechtigten 3nterejfe unb je*
bem Streben, baS eine IReibc von Stimmen für
ftcb vereinigt, eine her^ortretenbe ©eltung verfebafft
Werben fann. 5)ie liberale Partei hflt bur^ bie
Schaffung biefeS SBablgefejjeS ihren Sfjarafter, als
eint ehrlich ber greibeit beS PolfeS unb bem
gortfebritte auf allen BebenSgebieten bienenbe SRlch»
tung, auf’S Sfeue betbätigt. Unb mit bvd)ßer Un-
eigennüjjigfeit b“t fle biefe Probe ihrer aufrichtigen
©eßnnungen abgelegt. 2)eun eS läßt fld) nicht
verfennen, baß aud) in biefen aüBaßlen, wie bei bem
allgemeinen Stimmrechte beS SReidjStageS, ein ge*
wichtiger &beil ber ©ntfebetbung auS ben bisher
ganj vcrwtrrenb jum SluSfdflage berufenen Pertre*
tern beS mittleren PürgertbumeS, welche
foviel ©uteS feit 50 3«hten für unfer PerfajfungS*
leben unb für bie (Entfaltung ber ©emeinben ge*
leifict haben, in tiefer gelegene, weit mehr ben grr«
lehren jur fiinfen uub jur fRcchten jugängltche
PolfSfreifc hiaabverlegt wirb. SMefe Steuerung
iß feine lei^tfertige ©oneeßion an unberechtigte
bemofratifdse 3f'(ütowungen. Sie iß eine goige
ber Shatfache, baß unfere 3«Ü in unaufbaltfamcm
j fiaufe eine ßetS weitere unb tief cre 302affe
von 3ntereffen unb Peßrebungen ber einzelnen
Pürgcr in bic Drbnungen unb unter ben Schuh
beS Staates aufnehmen wiB. 3Ran verleiht IRechte
an alle £änbe, wcldfe unter ber £)crrfd)aft beS
©efeheS, ftch faum einen Slnfprud) ju fritblidjer
öntwidfelung unb jum erfolgreidbett ©dingen ihrer
Slrbeit unb ber hieran ftcb fnüpfenben öffentlichen
Peßrebungen errungen haben.
Slber — vergeffett wir, bie Söhne unb ©nfel
ber Ptänncr, weldje Pabcn in fdjwierigen Seiten
baS Älcinob feiner freifinnigen Perfaßung, feiner
bem gortfdjritte hulbigenben ©efehgebuttg erßritten
haben — baS ©ine nicht:
SBenn man neuen Äreifen Dtecbte unb ©inßuß
gewährt, fo übernimmt ber bisherige Präger ber
wlcbtigßen Slufgabcn beS Staats vor Slflem bie
ernßc Pßi^t, in biefen Greifen bie Slufflätung fei*
ner gereiften ©rfaßrung unb Sacbfenntniß ju Ver*
breiten. 2Rit ©iuem SBort: SBir, bic fiiberalen,
haben als bie Urheber eines neuen gortfdjrlttS in
ber grelheit ber 2Babl, ben Peruf empfangen, mit
aBen Äräften, ja mit äußerßer Slnßrcngung bafür
ju fämpfen, baß überafl gut gewählt werbe. 2>a*
mit eS ben ßetS thätigen geinben unfereS Staates
unb feiner georbneten greiheit nidft gelinge, mit
bem Sichte, baS wir jur ©rleu^tung ber bisher
bunfel im .fjintergtunbe gelegenen Greife aufgeßeeft
haben, einen jerßörcnben Pranb ju entjünben. fiaf*
fen wir uns ja nicht in Sorgloßgfeit einwiegen
burch bie fonberbare oft von UebelWoBettben ge*
ßißentlich verbreitete pfeinung, als ob unfere Äam*
mern aufgehört hätten, eine Stätte wichtiger ©nt«
fdjeibungen für baS Staatsleben PabenS ju fein.
©S wäre eine vcrhätignißvoBe Säufcfjung in biefe
©cringWähung unfereS PerfaßungSlebcnS ju ver*
faBen. SRei^Stag unb Äammer müßen unb woBen
fleh gegenfeitig ergänjen. Sie foflen barmonifch
von bentfclben ©eific unb Streben erfüllt fein. 2>aS
babifche Polf muß in beiben Äörverfchaften ju Per*
lin unb ju Karlsruhe, gleichmäßig feine Sntercßen
wahren. Unfer SOBohlßanb, bie ©rleichterung ber
©TWerbSthätigfeit, bie. ^Reformen beS SRcchtSlebenS
bet Steuergefcfcgebung jc. — fte alle ergreifen bie
©ebiete beS PeicheS, wie beS ©injelßaateS. ©ine
ben £änbeit ber roihen 3)emofratfe, ober ber bem
päpßlichen SlbfolutiSmuS hulbtgenbctt Ultramonia«
nen vevfaflene Äammer würbe ftd) aud) für ben
Peruf PabenS im 2)eutfhen IReicbe als ein fdjwe*
rcS ^emmniß, ja als eine lähmenbe Äranfheit be*
weifen.
Jfädenfchaftlicfa Jerxen.
(gortfefeuns).
Ottilie fah meßr alS je verßimmt auf ben in
feinen Portrag gänjlid) verfunfenen Säuger, ©s
lag aud) etwas wie ÜRißtrauen in ihrem Plicf, als
ße im fpötttfehen Sone fagte: „D, Sie armer ©roß*
papa! 2Bie altßnbSie benn eigentlich?" 3)a aber
würbe bie £bürc plöfelich aufgerißen unb bet Panfier
trat, eine bichte 2abafSwolfe vor ßd) h« treibenb,
in augenfdbeinlid) bfiterßer Baune ein. „3lb!" rief
er fröhlich, »alte Pefannte , wie ich. (ehe? Slber
nun laßt aud) nicht länger auf@ud) warten, Äin*
bet 1 Kaffee wirb falt!"
©iner in gemüthooBen ÜBcife ergangenen ©in*
labung SBiberßanb entgegen ju fe^en, wäre mehr
alS Unhößidjfeit gewefen. P?an trat fonad) in ben
©efeflßhaftSfalon, in welchem nur ein fleiner ÄreiS
intimer greunbe unb Perwanbtcn ber gamflie fleh
ju ber geßltd)feit eingefunben hatte, von benen bie
■Weißen bem Pu<hha^er ^erettS befannt waren.
©twaS frember mochte fühlen, weshalb
ße ßd) an ber Unterhaltung ber älteren Perfonen
nicht beteiligte, fonbern ß(h lebiglich auf ben Per*
lehr mit ihren greunbinnen befebränfte. ©leidh beim
©intritt war SSBernerS Plitf auf bie mittelgroße
etwas forpulente gigur ber grau SBenbling gefal*
len, bie btn ehemaligen (Disponenten ihres ©atten
mit juvorlommcnber greuntlidjfeit empßng unb ßch
mit !£fj£llnabme nad) feinen Perhältnißen erfunbigte,
ohne irgenb eine Spur fencr taftlofen ober fdjaben*
frohen ÜReugier an ben Sag ju legen, welche SOBer*
ner bei feinem auf’s £öd)ße auSgebtlbetcn ©rge*
fühl nur hätte verleben fonnen. ©r erfuhr von
ihr, baß SBenblfngS ©efebäft eine größere SluSbeh*
nung angenommen habe unb baß ber Petter Purg*
harbt, untrößlid) über baS gehlfd)lagen feiner 4boff*
nungen, nach Slmcrifa auSgewanbert fei. Peiläu*
ßg erwähnte fte auch ihres Aufenthaltes im |)aufe
ihres PruberS, ben ße lauge nicht gefehen, unb
fprach ßd) bahin auS, baß ße bis jum (Eintritt ber
heißeren 3ah£fSjeit mit ihrer Mochtet in bem Stäbt*
djen verweilen, bann aber bie Päbcr von Swine*
münbe befudjen unb bort mit bem ©alten jufam*
mentreßen werbe. Palb nahm inbeßen bie Unter*
haltung einen angemeineren ©fjarafter an, ba noch
einige greunbe ber gamilie eintraten unb bie üb*
liehen PorßeBungen mehr ober weniqer bie Sluf*
merffamfeit ber Perfammlung in Anfprudh nahmen.
(Der PuchhaKc* war jebod) ßdhtlidj jerflreut.
SRehr wie etnmat blieb er bie Antwort auf ihm
Vorgelegte gragen fdjulbig unb mußte ßd) baßer
manchen, übrigens gutgemeinten Scherj gefaBen
laßen. 3nbeßen fchwanb ihm bie 3£(t in ©egen*
wart ber ©eliebten pfetlfdnteB, umfomeßr, ba er
einige Wal ©elegenßfit erhielt, unbemerft von ben
Uebtigeti ße anjureben uub mit ißr von früheren
I Seiten ju plaubern. 3BaS er ßd) Anfangs faum
alS möglich oorjujMen gewagt hatte, wutbe all*
mäßlig in ihm jur ©ewißheit. 3hre Pcigung ju
ißm war unveränbert geblieben, unb ganj wie frü*
her legte ße ißm bicS in ißter Unfcßulb unb Df*
fenheit, oßnc im ©cringßen bie 3Bclblid)fe{t ju be*
leibigcn, fc flar an ben Sag, baß er an bet SBaßr*
heit nießt jweifcln formte.
(Bin Sturm ber wfberßreitenbßen ©mpßnbungen
ließ fein .fjcrj ungeßüm poeßen, als er ßd) enblicß
fpät am Abenb auf ben fRadhßaufeweg begab. Aber
fein ©ntfdßuß ßanb feß. ®r mußte ein fernere«
Sufammentreßen mit ©mmp ju verraeiben fueben.
Seine SRuße, fowie bie beS WäbdienS erforbertc e«.
„3«!" ßüßerte er mit jur ©rbe gefenften Piidfen
vor ßch hin, „woju fann eS führen, wenn wir
Peibe unS ben Pfeil noch tiefer in’S £erj btüden ?
An eine Perefnfgung iß nid)t ju benfen.
(gortfefeung folgt).
S5er alte Böei»
SEBenn unS ein SBeinbauer in feinen ÄeHer führt,
um unS fein ©ewädjS foßen ju laßen, fo geleitet
er unS jum Schlüße noch — baS heißt nur bann.
Wenn wir ißm befonberS werttje ©äße ßnb — jn
einen verborgenen SEBinfel beS ÄeUerS, um un«
J\S 184.
Jlbomtfmnttfprm 45 Äreujcr in ^flbelbcr#
burd) bic $o|l 57 Strcujcr nictteliä&rig.
£)ienf?a$, 8. ^ugujl.
Jlnjeigcn 3 fr. bit ’petitjeilf, bet »udfunftö*
crt^eilung 4 fr.
1871.
9^P*gür bie Wonate fJluguß u. September werben
PeßeBungen auf baS ^eiHelöcrgpr Sournal für
auswärts bei ben betreffenben Poßanßalten, unb
hier bei btr ©rpebttion unb ben Prägern entgegen*
genommen.
Preis für hier mit Srägerloßn 38 fr.
„ burd) bie Poß 38 fr.
2>ie @s-|icbttion.
SeleflrflMtfefce ffta^vi^ten.
HBieSbaben, 5. Äug. (Der Äaifer befueßte
baS fiajaretß fowie ben hl« anwefenben gelbmar»
fd)afl ABtangcl. Slbenbö ftnbet aßeatervorßeBung
ßatt, barauf bengalifc^e (Beleuchtung beö Warft*
plafceS unb ber evangeltfchett Ätrdje.
©erlin, 5. Slug. (DaS .©efefcblatt für Slfaß*
ßotbrtngen" enthalt eine Pefauntmadbung beS fÄeic^ö*
tanjlero, wonach baS PereinSjoflgefefc, baS ©efejj,
betreffenb bie SBtßeuerung beS ßuderö, baS ©efeß,
betrtffenb bie Saljabgabe, ber PcreinSjoBtarif unb
ber 3°ßcat^^ om ^tugufi in ben genannten
Provinjen in Äraft treten, fotwrit ge nicht burd)
bie Pcrorbnung btS ©eneralgouoerneurS »om
3. Wat b. 3. bereits in SGBirffamfeit gefegt wor*
ben finb. .
Straf bürg, 5. Slug. ®nS (Eivilcommißartat
macht befannt, baß bie ©röffnung beS fatfolif^en
fiebrerfeminarS für (Deutfcfe*fiothringen in We$
erfolgen wirb. «Die Untcrrid)tSfpra<be wirb baS
granjößfehe fein.
— Sine Sefanntmacbung beS ginanjminißcrS
jeigt an, baß bie provifotifeßen SReccpfßen beS neuen
SnlehenS gegen Certificate eingetaufdjt werben.
SSerfoißt«, 5. Slug, Sifcung ber SRationalver*
»erfammlung. gortfeßung feer gcßrtgcn Peratßung.
SEßicrS weifl eine allgemeine ©ntfcßäbigung jurüdf.
2)lefe fiefee im SBiberfpruch mit bem StaatSredjt
unb ben ©efefcen, fle fei ungerecht, benn ße würbe
iwifchcn bem ju ©runbe gerichteten> Armen unb bem
gitiZn welcher ißrer nid>t beburftig ifl, jur 33er*
tfeeilung fommen. £6ferS befielt barauf, eine bal*
bige ©rleidßcrung, ben Staatsmitteln entfprechcnb,
ju gewahren unb beantragt, bie Regierung unb bic
Sfattonaloerfammlung mosten jebe für ßd) eine
fdjneU ju erlebigeube Unterfudjung aufieden; nad)
Pergletcß ber beiberfeitigen IRefultate werbe man
alSbann ben Setrag berPei&ülfe fejljlellen fonnen.
(Die (DiScußlon wirb auf (Dfenßag vertagt.
Bonbon, 5. Slug. (DaS DberßauS nahm bie
$eertSbifl in britter fiefung an.
Äopentjagcn, 5. Slug. (Der „SBerlingSfe SElbenbc"
jufolge werben ßd) ber Äönig von ©rfedjenlanb
unb ber $erjog SOBilhelm von ©lücfSburg von fiü«
beef auS junäcßß nad) Petersburg unb von bort
nach (Rumpenhcim begeben.
B. C. 2>te S«nbtaß§uioßlen.
Söir beginnen bie neue ßeit unfereS ©intritteS
in baS (Reich mit einer ©cfammterneuerung berPolfS*
Vertretung. (Der leßte fianbtag hat bur^ bie Se-
mübungen ber nationafllberalen Partei unb burd)
baS wiHfäbrige ©ntgegenfommen ber SRegterung,
bafüt Sorge getragen, baß biefe SQBa^len unter freie*
ßer SEbeilnafeme beS PolfeS fiattftnben fonnen. SBcnn
au(^ 9Bablmänner=SBablen als baS für bie Ban*
beSir.tereffen geeignetere Spflent vorerß noch beibe*
halten würben, fo gefdjab bieS boeb feineSwegS in
ber Slbßdjt, bem SluSbrucfe beS wahren SöitlenS
ber Pevölferung Scbranfen aufjulegen, Vielmehr
jeigt baS neue ©efefc baS adfeitige Semüben ben
SBabl mannet Kollegien bie größte SluSbehnuug
unb bamit eine ben birecten SBahlen ganj nabe
fommenbe ©efialt ju geben. So iß eS benn aud)
gefommeu. 2)te 2Bab!mänuerwal)len werben, im
©egenfahe ju bem bisherigen Verfahren, fünftig
burdj SDBafeljettcl, fomit in f. g. geheimer SSabl
voHjogen. Sic fcbließen ftd) hierin in einer bie
greifecit ber SOBabl begünßigenben SBeife, an bie
©luridjtungen ber SReidjStagSwahlen an, bie SBafel5
männer werben fünftig in großer 3afel berufen,
baß hietbureb jebem berechtigten 3nterejfe unb je*
bem Streben, baS eine IReibc von Stimmen für
ftcb vereinigt, eine her^ortretenbe ©eltung verfebafft
Werben fann. 5)ie liberale Partei hflt bur^ bie
Schaffung biefeS SBablgefejjeS ihren Sfjarafter, als
eint ehrlich ber greibeit beS PolfeS unb bem
gortfebritte auf allen BebenSgebieten bienenbe SRlch»
tung, auf’S Sfeue betbätigt. Unb mit bvd)ßer Un-
eigennüjjigfeit b“t fle biefe Probe ihrer aufrichtigen
©eßnnungen abgelegt. 2)eun eS läßt fld) nicht
verfennen, baß aud) in biefen aüBaßlen, wie bei bem
allgemeinen Stimmrechte beS SReidjStageS, ein ge*
wichtiger &beil ber ©ntfebetbung auS ben bisher
ganj vcrwtrrenb jum SluSfdflage berufenen Pertre*
tern beS mittleren PürgertbumeS, welche
foviel ©uteS feit 50 3«hten für unfer PerfajfungS*
leben unb für bie (Entfaltung ber ©emeinben ge*
leifict haben, in tiefer gelegene, weit mehr ben grr«
lehren jur fiinfen uub jur fRcchten jugängltche
PolfSfreifc hiaabverlegt wirb. SMefe Steuerung
iß feine lei^tfertige ©oneeßion an unberechtigte
bemofratifdse 3f'(ütowungen. Sie iß eine goige
ber Shatfache, baß unfere 3«Ü in unaufbaltfamcm
j fiaufe eine ßetS weitere unb tief cre 302affe
von 3ntereffen unb Peßrebungen ber einzelnen
Pürgcr in bic Drbnungen unb unter ben Schuh
beS Staates aufnehmen wiB. 3Ran verleiht IRechte
an alle £änbe, wcldfe unter ber £)crrfd)aft beS
©efeheS, ftch faum einen Slnfprud) ju fritblidjer
öntwidfelung unb jum erfolgreidbett ©dingen ihrer
Slrbeit unb ber hieran ftcb fnüpfenben öffentlichen
Peßrebungen errungen haben.
Slber — vergeffett wir, bie Söhne unb ©nfel
ber Ptänncr, weldje Pabcn in fdjwierigen Seiten
baS Älcinob feiner freifinnigen Perfaßung, feiner
bem gortfdjritte hulbigenben ©efehgebuttg erßritten
haben — baS ©ine nicht:
SBenn man neuen Äreifen Dtecbte unb ©inßuß
gewährt, fo übernimmt ber bisherige Präger ber
wlcbtigßen Slufgabcn beS Staats vor Slflem bie
ernßc Pßi^t, in biefen Greifen bie Slufflätung fei*
ner gereiften ©rfaßrung unb Sacbfenntniß ju Ver*
breiten. 2Rit ©iuem SBort: SBir, bic fiiberalen,
haben als bie Urheber eines neuen gortfdjrlttS in
ber grelheit ber 2Babl, ben Peruf empfangen, mit
aBen Äräften, ja mit äußerßer Slnßrcngung bafür
ju fämpfen, baß überafl gut gewählt werbe. 2>a*
mit eS ben ßetS thätigen geinben unfereS Staates
unb feiner georbneten greiheit nidft gelinge, mit
bem Sichte, baS wir jur ©rleu^tung ber bisher
bunfel im .fjintergtunbe gelegenen Greife aufgeßeeft
haben, einen jerßörcnben Pranb ju entjünben. fiaf*
fen wir uns ja nicht in Sorgloßgfeit einwiegen
burch bie fonberbare oft von UebelWoBettben ge*
ßißentlich verbreitete pfeinung, als ob unfere Äam*
mern aufgehört hätten, eine Stätte wichtiger ©nt«
fdjeibungen für baS Staatsleben PabenS ju fein.
©S wäre eine vcrhätignißvoBe Säufcfjung in biefe
©cringWähung unfereS PerfaßungSlebcnS ju ver*
faBen. SRei^Stag unb Äammer müßen unb woBen
fleh gegenfeitig ergänjen. Sie foflen barmonifch
von bentfclben ©eific unb Streben erfüllt fein. 2>aS
babifche Polf muß in beiben Äörverfchaften ju Per*
lin unb ju Karlsruhe, gleichmäßig feine Sntercßen
wahren. Unfer SOBohlßanb, bie ©rleichterung ber
©TWerbSthätigfeit, bie. ^Reformen beS SRcchtSlebenS
bet Steuergefcfcgebung jc. — fte alle ergreifen bie
©ebiete beS PeicheS, wie beS ©injelßaateS. ©ine
ben £änbeit ber roihen 3)emofratfe, ober ber bem
päpßlichen SlbfolutiSmuS hulbtgenbctt Ultramonia«
nen vevfaflene Äammer würbe ftd) aud) für ben
Peruf PabenS im 2)eutfhen IReicbe als ein fdjwe*
rcS ^emmniß, ja als eine lähmenbe Äranfheit be*
weifen.
Jfädenfchaftlicfa Jerxen.
(gortfefeuns).
Ottilie fah meßr alS je verßimmt auf ben in
feinen Portrag gänjlid) verfunfenen Säuger, ©s
lag aud) etwas wie ÜRißtrauen in ihrem Plicf, als
ße im fpötttfehen Sone fagte: „D, Sie armer ©roß*
papa! 2Bie altßnbSie benn eigentlich?" 3)a aber
würbe bie £bürc plöfelich aufgerißen unb bet Panfier
trat, eine bichte 2abafSwolfe vor ßd) h« treibenb,
in augenfdbeinlid) bfiterßer Baune ein. „3lb!" rief
er fröhlich, »alte Pefannte , wie ich. (ehe? Slber
nun laßt aud) nicht länger auf@ud) warten, Äin*
bet 1 Kaffee wirb falt!"
©iner in gemüthooBen ÜBcife ergangenen ©in*
labung SBiberßanb entgegen ju fe^en, wäre mehr
alS Unhößidjfeit gewefen. P?an trat fonad) in ben
©efeflßhaftSfalon, in welchem nur ein fleiner ÄreiS
intimer greunbe unb Perwanbtcn ber gamflie fleh
ju ber geßltd)feit eingefunben hatte, von benen bie
■Weißen bem Pu<hha^er ^erettS befannt waren.
©twaS frember mochte fühlen, weshalb
ße ßd) an ber Unterhaltung ber älteren Perfonen
nicht beteiligte, fonbern ß(h lebiglich auf ben Per*
lehr mit ihren greunbinnen befebränfte. ©leidh beim
©intritt war SSBernerS Plitf auf bie mittelgroße
etwas forpulente gigur ber grau SBenbling gefal*
len, bie btn ehemaligen (Disponenten ihres ©atten
mit juvorlommcnber greuntlidjfeit empßng unb ßch
mit !£fj£llnabme nad) feinen Perhältnißen erfunbigte,
ohne irgenb eine Spur fencr taftlofen ober fdjaben*
frohen ÜReugier an ben Sag ju legen, welche SOBer*
ner bei feinem auf’s £öd)ße auSgebtlbetcn ©rge*
fühl nur hätte verleben fonnen. ©r erfuhr von
ihr, baß SBenblfngS ©efebäft eine größere SluSbeh*
nung angenommen habe unb baß ber Petter Purg*
harbt, untrößlid) über baS gehlfd)lagen feiner 4boff*
nungen, nach Slmcrifa auSgewanbert fei. Peiläu*
ßg erwähnte fte auch ihres Aufenthaltes im |)aufe
ihres PruberS, ben ße lauge nicht gefehen, unb
fprach ßd) bahin auS, baß ße bis jum (Eintritt ber
heißeren 3ah£fSjeit mit ihrer Mochtet in bem Stäbt*
djen verweilen, bann aber bie Päbcr von Swine*
münbe befudjen unb bort mit bem ©alten jufam*
mentreßen werbe. Palb nahm inbeßen bie Unter*
haltung einen angemeineren ©fjarafter an, ba noch
einige greunbe ber gamilie eintraten unb bie üb*
liehen PorßeBungen mehr ober weniqer bie Sluf*
merffamfeit ber Perfammlung in Anfprudh nahmen.
(Der PuchhaKc* war jebod) ßdhtlidj jerflreut.
SRehr wie etnmat blieb er bie Antwort auf ihm
Vorgelegte gragen fdjulbig unb mußte ßd) baßer
manchen, übrigens gutgemeinten Scherj gefaBen
laßen. 3nbeßen fchwanb ihm bie 3£(t in ©egen*
wart ber ©eliebten pfetlfdnteB, umfomeßr, ba er
einige Wal ©elegenßfit erhielt, unbemerft von ben
Uebtigeti ße anjureben uub mit ißr von früheren
I Seiten ju plaubern. 3BaS er ßd) Anfangs faum
alS möglich oorjujMen gewagt hatte, wutbe all*
mäßlig in ihm jur ©ewißheit. 3hre Pcigung ju
ißm war unveränbert geblieben, unb ganj wie frü*
her legte ße ißm bicS in ißter Unfcßulb unb Df*
fenheit, oßnc im ©cringßen bie 3Bclblid)fe{t ju be*
leibigcn, fc flar an ben Sag, baß er an bet SBaßr*
heit nießt jweifcln formte.
(Bin Sturm ber wfberßreitenbßen ©mpßnbungen
ließ fein .fjcrj ungeßüm poeßen, als er ßd) enblicß
fpät am Abenb auf ben fRadhßaufeweg begab. Aber
fein ©ntfdßuß ßanb feß. ®r mußte ein fernere«
Sufammentreßen mit ©mmp ju verraeiben fueben.
Seine SRuße, fowie bie beS WäbdienS erforbertc e«.
„3«!" ßüßerte er mit jur ©rbe gefenften Piidfen
vor ßch hin, „woju fann eS führen, wenn wir
Peibe unS ben Pfeil noch tiefer in’S £erj btüden ?
An eine Perefnfgung iß nid)t ju benfen.
(gortfefeung folgt).
S5er alte Böei»
SEBenn unS ein SBeinbauer in feinen ÄeHer führt,
um unS fein ©ewädjS foßen ju laßen, fo geleitet
er unS jum Schlüße noch — baS heißt nur bann.
Wenn wir ißm befonberS werttje ©äße ßnb — jn
einen verborgenen SEBinfel beS ÄeUerS, um un«