Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 178-204 (1. August - 31. August 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0784

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
OütigleUliöje fklatmtma^ungen nnb jpriöfttau§ctgcti

iSrosb. ÄmtSgcridit ScibcIBcrn.

SB e { h l u 6-

3lr. 21,778. Unter 0.8- 231 beS girrnem
regiflerS ift eingetragen worben:
ßbeoertraq beS Kaufmanns gtife SBernet
unb ber Ottilie Krad basier, d. d. §eibel-
berg, ben 28. guli 1871, worin § 1 be«
ftimmt:

„$ie Berlobten fd)lie§en iljre gegenwärtige
unb tünftig einem geben Don ihnen burdj

IX. §euifcltftr ,|urt)ii[iitafl

Gtwaige ©hulben

2beile bleiben bemnad) bon ber ©emeinfhaft
gleichfalls auSbtüdlccb auSgefhloffen.
Seibelberg, ben 4. Sluguft 1871.

SBecf.

töroBb- Scjtrfsann -peibelbetg.

Sie SBablen pr Stänbe-
Derfammlung betr.

Jtr. 20,100. Sie ©emeinberätbe beS SBe:
jirtS werben beauftragt, anbet anpjeigen, ob
bie SluSlegung ber SBäblertifte Dom 30. gute
bis 7. Sluguft ftattgefunben bat, unb ob ©in:
fpracben gegen bie lüften erhoben worben finb.

Sie ©emeinberätbe werben nunmehr wei:
ter nah «Dtafcgabe bet §§ 2, 3, 4 unb 5 ber
SSerorbnung Dom 30. guni 1871 (©ef. unb
SBerorbnungSblatt ©. 134) Derfabten.

Öeibelberg, ben 10. Sluguft 1871.

greh- _

In Stuttgart.

gut ben Dom 27.—31. Sluguft b. g. in Stuttgart ftattftnbenben guti»
fientag ift folgenbeS jßrogramnr feftgeftedt worben:

2tm 27. aiugufi SlbenbS Begrüßung unb Sewtrtbuna ber ©äfte im ©aalt
MB»«««, i« S«H« gfoftig« »it«un9 »».!)«< g<f«Utg< SmMgtmg
Der ©emeinfhaft aus bis p Dem Betrage auf ber Silberburg.

Don je 50 fl., welken ein gebet oon ihnen gim 28. Sluguft SormittagS ©lenarftfeung im großen Saale ber Sieben

blrmT'pTaT^waig’e SufbTbeS &fe' ^^mittagS Slbtbeilungöftgngen, welche ö^iffaßS in ber 8lcbci$aU

-. .abgehalten werben. SlbenbS SluSflug nah (Sannftatt, mtttelft etneS Don ber

gl. StaatS=Ncgierung fojienfrei jur ©erfügung gefiellten ©rtrajugS unb Be»
fueb ber auf fonfglichen Befehl bem gurifteutag geöffneten Shlöffer Nofen»
flein unb SBillfelma.

Slm 29. Sluguft ffiormfttagS unb Nachmittags 2l6tbetlungS=Sifcungen in
ben Sälen ber Pieberbaüe. SlbenbS fejtliche Beleudjtung beS StabtgartenS
mit Soncert, auf (Einlabung ber Stabt 'Stuttgart.

Slm 30. Sluguft ©ormttfagS SJ}lenar=St§ung in ber Sleber^alle. Nah*
mittags gefibiner im Saale beS ÄontgSbaueS.

Slm 31. Sluguft gcftfaljrt über Tübingen nad) Fechingen, mittel ft eines
Don ber fgl. Staatsregierung foftenfrei jur ©erfügung gefiedten (ErtrajugS
©on Fechingen auS ©efud) ber ©urg .fwbensodern. Stuf ber Nücffabrt
S0tittag=@ffen in Tübingen, nachher gefellige ©ereinigung in "btt Stuben»
Slllee bafelbjt.

Sie Setheiligung dou Samen wirb bei allen gefelligen ©ergnugungen
wiUfommen fein.

Sille näheren Sefiimmungen Werben in ber jur ©ertheilung fommenben
gejifchrift enthalten fein.

©om 26. Sluguft an wirb auf bem hieftgen Sahnhof ein Sureau er-
richtet fein, wo noch Slnmelbungen gum gurlftentag entgegengenommen Werben,
unb bei welchem bie hier anfommenben ©äfte ihre Slnweifungen für Wob»
nungen, bie geftfehrtft, baS gemcinfchaftliche Slbjeidjcn :c. in (Empfang neb»
men wollen.

Seßgleicbctt befinbet fth ein Sureau in ber Sieberhalle, welches wäljrenD
ber Sauer ber Sitzungen geöffnet fein wirb unb $u SluSlunftSertheilung feber
Slrt bereit ift.

SllS ©ereinigungS=©unft für gefeflfge ßnfammenfünfte über bie Sauer
beS guriftentagS, namentlich im gälte ungünftiqer Witterung, ift bie Sieber«
halle beftimmt.

Stuttgart, ben 2. Sluguft 1871.

Das Tiocal-Comite.

BejirfSamt öeibetherg.

SaS Saben im Necfar
betr.

Nr. 20,445, Wir fclfen unS Der«
anlaßt, bem ©ublifum bie in obigem
Setreffe erlaffene ortSpolijeilSeife ©or-
fdjrift in (Erinnerung ju bringen:

SaS Saben im offenen Necfar längs
beS DrteS ©c^lierbac^ unb ber Stabt
$elbelberg bis unterhalb ber ©tun»
bung beS Winterhafens, mit ober ohne
Segleitung eines gah^engeS ift bei
©elbftrafe bis ju 5 ft. unterfagt.
Unterhalb ber SNünbung beS Winter»
ftafenS beim DttneU’fchen ^>olsl)ofc
hinab ftub fowohl für ©rwaebfene, wie
für Änaben getrennt Babepläfce im
Necfar mit pfählen abgefteeft. Ueber
biefe pfähle barf hei ©ermciben ber
angebrohten Strafe nicht gebabet wer»
ben. SNuthwillige Sefchäbigung biefer
©fahle wirb beftraft.

$eibelberg, ben 12. Sluguft 1871.
©recht.

gn golge richterlicher Verfügung wirb bem
Kaufmann SJtartin «Rafp in Söln am
üRoutag, ben 21. «uguft b. 3.,
«nachmittags 2 Uhr,

in bieftgem 3tatt)baufe bie unten befchrtebene
Siegenfdjaft mit bem SBemerten öffentlich üer-
fteigert, bat; ber enotidje 3uid)tag erfolgt,
wenn bet ©häfeungSpreiS erreicht wirb.
Sefchteibung ber Siegenfchiaft:
©in in ber ©teingaffe gelegenes, mit ber
3lr 14 bejeicbneteS 3 ©tod hohes SBohnhauS
mit 3ftödigem Seitenflügel, gewölbtem Keller,
Sad»immet unb Jreppenanhang mit ©atterie
2 ©tod ho* Don ©teinriegel, begrenzt einf.
SBäder gohann Sebtuhen, anberfeits gärber
Subwig Keller, hinten SDaoib Nofenftiel, oorn
bie ©teingaffe, enthält 16 Dtuthen 46 gufs
24 3oU bab. 2Jlaa6 Sftlafe. _

ffiranboetfthetungSanfhiag 8450 fl.

©häfeungSpteiS 20,000 fl.

Stetbelberg, ben 10. guli 1871.

©rofeh- Jiotar:

R. ©ahS.

lcitje#fl-®tt(ltijcrang.

SaS unteräelchnete Negtment läftt
n ÜKontag, ben 21. b. 3J{., Sor«
ittagS 10 Uhr in Stannheim ca.
3 unb am

Stenftag, ben 22. b. 3B., ©ormittagS
) Uhr in Schwedin gen ca. 60
it erhaltene complette Neitjeuggarni«
iren Don febwarjem fteber, fowte eine
:bfterc ©arthie abgängtger wollener
rb leinener UNonturftücfe gegen Saar»
ilftung öffentlich Derftcigern.

Niannheim, ben 13. Sluguft 1871.
!önigl. Sommontio be§ 1- Sab.
etb;Srafloner*9tegtment Dir 20.

Ö&erböfcifdjc

tämttbe- & ^ttbuflrtf-^iueflfUung.

©egen ©nbe September bS. gs. wirb bie mit ber NuSftcllung in ©et»
blnbung ftehenbe

Lotterie

mertltuollcr |te 11 u ng- OS t ge ri iUimlc

in hieftger Stabt abgehalten werben. HßieberDerfäufer Don ßoofen erhalten
einen angemeffenen Nabatt unb wollen ftd) bteferhalb an ben Unterjeichneten-
wenben.

gteiburg, im gttli 1871.

&\c cCottmf-Cummif|tim.

Äarl SScrcfmann. _

©cfttimtmacjuitg.

Sie Statiftif ber frei»
willigen ^ilfe im Kriege
betr.

3Bir ftub bamit befcbäftfgt, einet
Dom ©eutralcomite ber beutfhen ^)(lfä»
Dereine in Sertin an unS ergangenen
3lufforbcruug entfprechenb bie (Srgeb*
uiffe ber ^hätigfeit aller freiwilligen
|)ilfSorgane währenb beS Krieges über*
ftchttich jufammenjuftellen unb eS ift
bie bejüglidje ßufommniftellung ihrem
2lbfd)luf? nahe.

Um ein ntöglichft DodftänbigeS Silb
ju erhalten, erfuchen wir bfcjenigcn ®e-
meitiben, weihe Senbungen an ©elb
ober Naturalien an ihre im gelbe
ftehenben DrtSangehörigen gemäht ha*
ben, unS über bte Seftanbtheilc biefer
Senbungen unb ben Beitpunft beS
BoHjugS bcrfelben NahtoeiS jugehen
ju laffen.

Karlsruhe, ben 9. Slug. 1871.

Sie Dcreinigteu £llfScomttc,’s.

16 ©fücf foltöe ©i^ulöänfc

(Subfeflien), je 6' lang, Negale unb
Dcrfhiebene ©hutgernthe, ©aSlampen
unb ein gebrauhteS ©laDier werben
wegen Umzugs billig abgegeben in
Niannbeim, H 7, 22.

gn ber Suhhanblung bon ©rnfl SRoljr
ift ju haben:

Safiette« ber Sertnaitblung
be§ Bab. 6i§heHgeu Maaffeg
in ba£ neue SWaaff unb nnt'
gefefjrt. 22lu§gaBc.
9 fr.

gm Saufe biefeS SpätjahrS füll in
unferer hieftgen ©ereinSllinif ein Unter»
ridjtSfurS für folhe grauen unb gang»
frauen abge£)altcu werben, weihe auS
ebeln, htiftlihen Seweggrünben bie
Äranfenpftege ju ihrem SebenSberuf
wählen unb fünftig in Äranfenanftal*
ten, fowie bei ber ©ribatfranfenpftege
als Wärterinnen, Dberwärterinnen unb
©orfteherinnen Stellen annehmen wollen.

Sie (Svforberniffe ju biefern Scruf
ftub eine bauerhafte ©efuubhett, gutes
3lnffaffungS»©crmogen, eine beffere, als
bie ©Iementar=ShulbiIbung, tabciloftr
ftttliher Wanbel unb ein ScbenSalter
jjwifhen 21 unb 40 gaftren unb wev-
.ben bie Sc Werberinnen erfuht, hierüber
’gugleih mit tbten Slnmelbungen bie
fßeugniffe ber Slcrjte, ©eiftlihett, ©hul-
jborftänbe unb ©emeinberätbe boräu»
legen.

Unterricht, Wohnung unb ©erföfti-
gung in unferer ©ercinSflfnif, werben

währenb beS ÄurfeS ben SluSwärtigen
auf ©erlangen unentgeltlich gegeben
unb nah beffen Seenbigung bet nahs
gewiefener Befähigung fofort ein @e*
halt.

(Einer Same, weihe ber englifhen
Sprache einigermaßen mächtig ift unb
hier ihre theoretifhe unb praftifebe
2luShtlbung erhalten hat, fonnten wir
auch ©elegcnheit geben jur unentgelt-
lid)en weiteren ©inübung in einem ber
großartigen englifhen Spitäler.

Sie Slnmelbungen wollen noch im
Saufe biefeS WonatS an bie unter»
jeihnete Stelle eingereiht werben.

Karlsruhe, ben 10. Sluguft 1871.
Ser ©orßanb beS bab. grauenoeretnS.

Slbtbeiluna für .ftranfenpftege.

®a3 Öaupt = 3)epot für ben 3oUoerein
beS jeben Organismus träftigenben
neu importirten enqlifdjen

Ramford’öchen
ßegenerations - Bieres,

bereits burd) o eie namhafte Slerjte atteftirt,
befinbet fleh SBallflrafje 7 unb 8, Berlin.

gratfftliriefe

Wie für bie Stain*Necfar«Sahn fti

© flffohr*” bcr ®rt>cb- Sl* Bt

greis per »mh (96 ©tüd) i 27 fr.

iJUiihcilMitft öcß Stanbesbeamtett.

©beffölfeffungeit.

Blat 25. fianbwirth gofcann Stbam Seonhatb
Sufh Don hier mit Starte Sin na «Berner
Don OteinbarDfadcfen.

— 25. OTufitaltenbänbler ©ugen «Pfeiffer mit
SJtalia ©opbia Karolina SDtobr Don hier.

- 25. ©hloffer Bbflipp Heinrich &ammeb
mann Don Steuftabt mit Stnna Katharina
Sang Don hier.

— 25, Sfllegger Sohann «fltihael ©ngelhor«
Don Schönau mit Sufanna Oamian von
«Redarbaufen-

30. ®r.;gtiebtih Boltmann Don ©Iber»
felb mit Stnna Katharina ©auer Don hier.

guni 1. Kutfher glnlipp ©hanj Don Site:
berhaufen mit ©eronita iflüller Don fianbS«
häufen.

— 1. SBagenwäriergehilfe Slnton Sötrfcbtng
Don Obergimpern mit ©lifabetha Blinb oon
Unterömiepeim.

— 6. gabritarbeiter «fthflipp Slrnolb Don
hier mit ÖUlabetba guliana ängerSbah
Don fremSbetm.

— 10. lünher ©eorg Heinrich Söolfgana
Don ©anbfhuhSheim mit Slnna ©hüß oon
Beuggen.

— 13. Oberfeilner SBilbelm Kraus Don 3toSf
bach mit Slnna SJtaria ©hmitt Don San»
noner.

— 15. ©huhmaher «Philipp ©binger oon
SBiefenbach uno Katharina Btargaretba
Böß Don OuntelSborf-

— 20. Kaufmann Seiigmann gofef ©hnell
Don ©tein mitKarolinaSreifujf Don ©ernS»
bah-

- 22. Kaufmann 3af°b ©buatb Stlbert
Jbeobor görfter oon Stedarmüblbah mit
Slmalte ßbarlotte Bfifleter geb. ©hwejtnget
Don ©ppelbeim.

- 22. SBiefenbauauffeher Benebitt Burtarf
oon .fiilcmannsjelö mit geiijitaS 'JJtudl«
oon Baiertbal.

- 27. Saqlöbnet BiathtaS Sluth oon h*et

mit ©oa -Diargaretha Kahet bon ©eff*
mingen. m

— 29. lapept ©eorg Sluguft ©idel
hier mit Karoltna «Rapp geb. IRenne o. »■

§eibelberg, ben 30. guni 1871.

Sie ©tanbeSbeamtung.

Srucf unb ©erlag oon (heotg Ntohr.
 
Annotationen