wollte; Jept fonnten wir einen erfien Shritt su
fceffcn ©erwirflicpung ipun.
8amey: Sh »erlange nur, baß ©aben ge*
redpt, Ja fogat nur, baß e« billig bepanbelt werbe.-
©in einfacher aRetifhnwerßanb wirb jtd) fhwerltd)
unter aRilftär=ÄfrhenoTbnung ttniformfrung benfen.
©on »ornperetn iß ja ber Uttterfcpfeb jwifdjen Äa-
ipolifen unb ©roteßanten ba. Sie ©roteßanteu
laßen ßh gern in einem fremben 8attb einen frem*
ben ©ottc«bienß gefallen, aber im eigenen 8anb
einen fremben ©otte«bienß elnfüpren, ba« iß nic^t
reept. Kicpt Ser ifi illiberal (gegen »on ©öler),
ber will, baß ber prcußifdje Äultu«, ba wir eigene
©inridptungen paben, niept efngefüprt werbe, fon*
bent Serjenfge, ber 3lnbere fitesten unb feine Sbeen
Slnberen aufnötpigen will. ßubem (ft ja eine folcpe
Dvbitung ber Singe feine Unmögticpfeit; id) fepe
niept ein, wie ernßpaft ein 3Rißßanb barau« ent*
fielen foH, wenn unfere Sruppen nah unferer
Drbnung paßorirt werben. Slber aud), wenn bie
ffrcplid)en Singe nah pratßifcpem Kitu« umgeän*
bert würben, fo fepe icf> niept ein, woju ber preu*
ßifepe Äultuöminißer bie oberfie ©epörbe fein foll,
wie Ja fetbßocrßünblidp bei einer 3Rilttärfon»ention
mit Samern ber Zeitig »on ©apern niept ber »on
©reußen bte oberfte Seitung behält, ©egen 3Jiuf>l-
päußer fü^rt ber ©ebner au«: ©« ifi etwa« 2tn-
bere«, wenn im Sap* 1849 bie 8eute ßdp nicht
gegen ben preußifhen ®jtte«bfenß au«fpracpen; ba*
male waren bie ©reußen al« Dffupatton«truppen
in unferem 8anb; ßd) barauf berufen, ifi gerabe
fo, al« wenn man »on bengranjofen fagen würbe,
Weil bie Seutfcpen im Snpr 1870 bort mtgeßört
©otte«bienß halten fonnten, fle hatten Sympathien
für ben preußifhen Äultu«. Hier hanbelt e« ftch
barum, biefen @otte«bienß in unferem eigenen 8aube
einjuführen. 3Ran Wei«t hin auf ba« ©lünjenbere,
Keicpere, bie ©pantaße Slnregenbe biefe« ©ottc«*
bienfie« unb wie bie Sf«cfplin babuvh wadjfe:
ich fepe ba« nicht ein. @« ifi rechtlich auch nicht
geflattef, baß bie aRilttär*Äircpenorbnung mit ein-
geführt werbe; auch SW- 14 ber Äonoention »er*
langt, bah bie perfonlicpen ©ejicbungru ungeftört
bleiben; baju gehören aber bie ftrhlicpcn Singe.
Slucp in ber aRilitärfonoeittfon fiehe alfo nich« »on
bet ©infüprung ber ÜJitiitar=Äir<benotbnung. Sßenn
ber Staat einen foldjen ©ertrag abgefcploßen hatte, fo
Ware ba« eine ©ergewaltigung ber Ätrdje; erbat e«
aber nicht gethan. ©eibc Äfrdjen, bie preußtfepe
unb bie babifche, ftnb trop ber Union nicht ibetw
tifcp, fte befiehen neben einanber; ber ©artifulart«*
mu« ber 8anbe«firchen ifi einmal ba, bem muh
man Kecpnung tragen. Sa« Aufheben beffelben ]
bringt feinen ©ewinn; e« ifi nuplo« unb fdjäblicp, ]
um fo mehr, ba e« ftch nur um 3 Satire hanbelt. i
SBir wollen bem 14. Strmecforp« niht babifche I
©erpältniße aufnötpigen; wenn unfere Sruppen in |
fremben ©arnifonen liegen, fo mögen fte ftch ohne \
Weitere« bem bortigen ®otte«bienft unterwerfen;!
aber in unferem eigenen 8anbe foUen fte nach un* j
fern Körnten paßorirt werben. Sie ®ewißen«be= j
benfen ftnb für mich nicht fo wichtig; aber wir I
Wollen nicht unter bem Sotwanbe ber Uniformität \
illiberal behanbelt werben unb unfere 8eute im eige* »
nen 8anbe al« grentbe anfehen.
aRep: @r unb einige greunbe waren gern noch
weiter gegangen al« ber Slntrag aRüplpäußer j am
liebfien wäre e« ihm gewefen, wenn bie ©enetai*
fpnobe gerabeju bie ©tnfüprung ber preußifhen
Äirchenorbnung gefiatten würbe. Sch fenne bie
großen Sßorjüge, bie ba« preußifepe aRilitärwefen
auch in ber Äfrcpenorbnung hat. ©ine SRutter,
bie brei Söhne beim preufHfchen ÜRilitär h“tte,
fagte mir, fte halte c« für ein ©lücf, beim bie«
fei eine Schule für’« gaujc 8ebcn. Sie ©rfolge
ber preufjifchen fßjafen fepreibe i* nicht, wie man
ba« gewöhulifd) tput, ben Schulmeijiern al« folgen
ju, fonbern infofern fte 8eprer be« fReligton«un*
terricht« finb. SOBenn Sluntfcpli »on SBerleum*
bungen gegen unfere Itirdfe rebe, fo ftnb wir baran
niept feputb. @« mag gut fein, wenn ©egenfäfje
herrfepen, aber biefe ©egenfäfce föflnen ftch aufrei*
ben. SRit großer Slufrichtigfeit habe SBluntf^li
»orpin gefprohen: er feigegen ba« preußifdfe Äir*
epenwefen, wett wir un« wopnltd) eingerichtet haben.
SDReine §erren, »on biefer SBopttlichfett empftnben
wir ba brüben niept«. Sd) gebe Shtten ben 2luf-
bau frei, wenn nur bie rechte ©runblage bleibt,
©rößer al« alle aierfchiebenpeit in ber ®otte«btenji*
Drbttung ifi bie SBerfdjiebenheit in ber fßvebtgt;
glauben Sie mir al« 8aien, e« pat etwa« SSeun*
rupigenbe«, bie Stcperpeit ülufpebenbe«, biefe« löor*
wiegen be« fubfeftioen äRonteitt« ber fßrebigt; bie
preußif^e Äirchenorbnuitg wirb un« auch hierin
mepr Dbfeftioität unb Stherpeit geben. Sh will
fle »on fersen unb ich patte gewünfdjt, ©ie wür*
ben fte »cUfiänbig einführen.
fRaep SRep fpraep tiefer unb bann noch
aRüplpäußer unb ber SSerlcpterfiatter. @«
erfolgte bann bieSlbßimmuug, bei welcher ber 3Ri-
norität«antrag unterlag. Seseicpnenb ift, baß S.eoin
»on ber rechten ©eite ipm ni^t juftimmte, unb baß
naep feiner ©erwerfuttg einige 2Ritglieber, bie ipn
unterflüpt patten, ftep bettnoh für ben Slntrag ber
3Raforität erpoben. (Schluß folgt.)
aRiincfjen, 22. SCttg. Sie fRfcptigfeit ber »on
un« unterm 10. unb refp. 12. b. 3R. mitgetpeilten
aRinißerliße tß feltbem meprfaep beßritten worbett;
bie nunmehr aber erfolgte SReconßitutrung be« 3Ri*
nißerium« jeigt, baß unfere bamaligen 3RiUpeÜun*
gett »oUßänbtg begrünbet waren. <5e. ber
Äbitig pat bem bisherigen StaatSmintßer be« £>an-
bei«, |)rn. ». ©cplör, ba« ©roßfreuj, unb bem bi«*
perigen @taat«mfnißer be« Snnern, $rn. ». Svaun,
ba« ©roßcomipurfrettj be« @t. 3Richael«*Drben«
»erliepen; beibe würben in bie 3apl ber Staat«*
rätpe im außerorbentiiehen Sfenß eingereipt. —
©raf ». |>egnenberg wirb bie Seitung be« Staat«*
minißerium« be« Sleußcrn bereit« morgen ober über*
morgen übernehmen. Sa« neuernannte aRinißerium
würbe, noch beoor e« förmlich ernannt war, in ber
fßreffe meprfaep beurtpeilt, jum Speil bereit« »er*
urtpeitt. 3Ran wirb boep gut tputt wenigßett« bie
erßen Scpritte be« neuen aRtnißerium« abjuwarten,
unb biefe werben, ba fa meprere ber wicptigßen
gragen ber pöcpßen ©ntfcpeibuttg parren, ßherlih
niept lange auf ftd) warten laßen. (31. 3.)
— S« ber heutigen ©ipung be« 3Ragißrat«
ber ©tabt SDiüncpen erßattete fRecpt«ratp Schrott
unter bem einßimmigen Seifafl be« SotJegium« Se*
riept über ben a3oHjug be« ipm bepuf« Deßttung
ber atitolaifircpe »om 3Ragißrat am 19. ». 3R.
ertpeilten Sluftrag«. — Sn Hamburg pat fiep ein
©omite gebilbet, um bem ©rßnber ber 8itpo*
grappie 21. Sennfelber in aRüncpen ein Senf*
mal ju fepen. Ser ERagißrat, um Slbtre*
tung eine« fpiape« pfefür angegangen, befcpließt
ben fßlap an ber ^reujung ber Otto* unb Sarer*
ßraße piefür anjuweifen. — «Racp ©Ifaß unb
Sotpringen ftnb bi« jur Organifation 126 bairifpe
3otlbeamte unb SSebienßete etnßweilen commißarifip
beorbert.
Sßuntßtn, 22. Slug, ©nbtiep, cnblicp iß ba«
neue aRinißerium fertig. fRocp in ber lepten Stunbe
Waren bunfle Sßolfen aufgeßiegen unb ©raf £)eg-
nenberg, unwißig wegen be« langen SluSbleibeit«
be« fönfglicpen Sefcpeibe« über bie müpfelig com*
binirte SDRinifterliße, foll fcpoit geäußert paben, e«
brauche niept »iel, unb er lege feinen Sluftrag in
bie |)anbe be« Äönig« jurüdf. 3Röglih, baß etwa«
^Dergleichen in ©hloß SSerg »erlautet unb bie @r-
nennung be« gulept noh erforenen Snßijminißer«
Sr. gaußle befcplcunigt pat. ©igen genug nimmt
ft<h berfelbe, ein erflärter Slnpänger ber baprifeptn
gortfcpritt«partei, in ber übrigen ©efelffcpaft au«:
neben bem offenfunbigen fParticularißen Äriegä*
minißer ». fPrandp, neben bem »ormaligen ©roß*
beutfehen ©rafen ^egnenberg, neben bem füplen,
elaßifhen ©ulta«minißer ». 8u$, ber auf alle
Sättel ju paßen fuept unb boep in feinem reept
ftpen will, neben ben beiben anberen ». fßfrepfepner
unb ». SjSfeufer, bie mit |>rn. ». 8up »iel Slepn*
licpfeit^ paben. ^Begierig barf man fdpon fein, wfe
bte« fRätpfel ßcp löß, wie im Setail ba« ^Programm
lautet, ba« fo bifparate ©lemente »erbinbet, ob e«
nicht am ©nbe barauf pinau«läuft, baß Jeber 3R{*
nißer ßh freie £)anb »orbepalten pat, in feinem
ateßort nah eigenem ©rmeßen ju fhalten, fo baß
Jeber Slnbere, wenn brüben etwa« 3Rißliebige« ge*
fepiept, ßh entfhulbfgen fann, ba« gepe ipn nicht«
an, bafür brauche er niept einäußepeit1. Sorber*
panb iß ba« freilich) nur eine ©ermutpung; ße
wirb aber unterßüpt burh bie Spatfahe, baß folh
ein ßußanb bei un« fepon einmal ba war. (g-30
aBieshabcn, 22. Slug. Seit einigen Sagen
ergcpen bie ^ufforbenrngen jur ßaplnng ber tatpo*
lifhen Ätrhenßciter für bog Sapr 1870. Sie
Slltfatpolifen werben auh fept bie 3apinng bi«
jur Slnbropung ber ipfanbung »erweigern.
öerlin, 22. Slug. SBie gemelbet, patSe. 3RaJ.
ber Äaifer 3811 p e l m am 18. Sluguß im ©aßet*
ner ©abepalai« ein gcßbtner »eranßaltet. Saßelbe
galt ber @eburt«tag«feier Sr. 3Raj. be« ßaifer«
»onDeßerreih unb jugleih bie gefer be« Sapre«*
tage« »on ©raoelotte. Sin« änlaß biefe« Sapre«*
tage« iß »om jfatfer ttnb Äönig am 18. b. 3R.
eine 3teipe »on milftärifhen 3l»ancement« »erfügt
worben. — ©eim beutfehen ©nnbe«ratpe iß »on
Seiten be« fReih«fanjler« beantragt worben: ber-
felbe wolle ßh bamit einoerßanben erflären, baß
jur ^erbeifüprnng eine« unmittelbaren ©efhäft«*
»erfepr« jwifhen ben beutfehen unb ben nteberlän*
tergüter tm 8anbe. ©« würbe Sich in’« ©erebe
bringen unb wäre »ielletcpt aud) nic^t ganj ohne ;
©efapr, in Slnbctraht baß biefe gebirgige walbige
©egenb auf ber ©renje niht aflju ßeper iß, —
baß SBiib* unb Hoijbiebe, 3igf«tter, 8aitbßreiher,
Heimatplofe unb anbere« ©eßnbel ßh pier perum*
treiben, linb eine Junge Same »on Seiner Sd)ön-
peit unb Seinem 8iebreij . . ."
— „3ß ba« wapr, liebe Sante ?" fragte ©ella
erbtaßenb. „3U ©apa’« Seifen pörteman boh nie
»on folcpen Singen!"
„Sein feliger ©apa pat Sir natürlih nie ba*
»on erjäplt, meine Stehe, um Sich niept $u erfepref*
fen unb Sir Seine retjenbe Unbcfangenpeit niht
ju rauben," erwieberte gräulein ». Slngerßein mit
mütterlicher ßöetlidpfeit. „Sluh mag ju feiner ßeit
alltrbing« bie ©egenb ßdperer gewefen fein, allein
bebeiife, Hebe Seele, wir patten feitper bie abfepeu*
Itdpen 3eifen bei: (»genannten beutfehen ©ewegung..."
— „®en greipett«fhwinbei unb ©leihpeit«*
taumel, weih«* hie ©anaitlc emanjipirte unb bie
SRopeit unb grehpdü «uf Seit obenauf brahte
Pi« unfere tapferen preußtfhen Sanbwepren 3tupe
unb grieben pier mit ber Schärfe be« ©cpwerteß
»lieber pergeßeflt paben," ergänzte ber 8egation«ratp
mit großem SRacpbrucf. „Uebrigen« paß Su mich
nicht »ollenben laßen, meine tpeure 3Rünbel.^ 3h
Pin weit entfernt, Str ben ©enuß Seiner länbli*
d)en Spasicrritte unb fonßigen Sport« 3U »erfüm»
; mern, meine liebe ©cüa; pab’ fh Sir boh oud)
! in ©erlin erlaubt, pie unb ba fpajicren ju reiten j
unb Step unter beit Sinbeit ober im Spiergarten
unter ben Slmasonen »ortpeilpaft 3u präfentiren,
wenn mein SReße gelir ober mein alter greunb
ber 3RaJor ». ©arnßett Sich geleiteten. Sa« ©in*
3<ge, wa« Sir jept feplt, um Step 3U fold)en 3lu«* j
ßügen 3U befähigen, iß ein ©aöalier. 3war fomint
mein ©eße »teHeidpt einmal auf ©efuh pierper,
unb ber gute 3«nge wirb ßh ein ©ergnügen ba*
rau« ntadpen, Sih ju begleiten. StUeiu noh weit
praftifher al« ein berartiger temporärer ©eleit«*
mann wäre ein braoer, befonnener, rehtfhnffener
3Rann, welher Seine ÜReigmig befäße unb beßen
©paratter unb Stellung bem guten Dberßnansratp \
Äarg unb mir bte Ucbevscugung einßößten, baß i
wir ipm Sein 8eben«g!üh unb Sein ©ermögen
mit SuMtficpt anoertrauen fonnten. 3Rit ©inem
SBorte, meine liebe SRünbel, Su fotlteß petra*
t pen ..."
„Slber, lieber ©ormutib, wollen Sfe miep benn
immer mit biefer alten ©efhihte neefen?" rief ©ella
erglüpenb. „Sie wißen Ja, baß icp noh niht pei*
ratpen, fonbern mir meine greipeit noep möglidjß
lange erpalten will!"
— „Keine ©rüberei, mein liebe« ©ngel^erj!
8auter 3RäbhengriHen unb ©pantaßereien au« ber
i ©tnßon", erwieberte Herr ». H^fhfdbt füpl unb
: mit überlegenem Säheln. „3h Weiß ftpr gut, baß
j bi«ptr ber Kecpte für Sih noh niht gefommen iß.
Slßein e« iß meine ©flicht, ®{r JU »ergegenwärti*
gen, baß bie atotpwenbigteit einet Sffiapl an Sih
nun perantritt. Su paß gefepen, baß ber gute
Dberßnansratp Äarg fränfelt, weihet feitper bie
i inüpfame ©erwaltuitg Seine« ©ermögen« unter
meiner Seitung unb ©eiptlfe beforgt pat.
rgortfe&ung folgt.)
[Sie ©enu« »on 3Rilo.] ©ei ©eginnbe«
Äriege«, fhreibt Speoppile ©autier im ©arifer
Sournal ofßjiel, al« man nah ben erßen fRieber*
! lagen ßh fh»« »uf bie ©elagerung »on ©ari« ge*
; faßt mähen mußte, traf man ©orfeprungen, um
bie foßbaren Sdpäpe be« 8ou»re »or ,bem geinbe
(benn bie gransofen, be« felbßeigenen ©eifpiel« »om
Anfänge be« Saprpunbert« eingebenf, bie ©ntfüp*
rung ber Äunßfhäpe im galie ber ©innapme ip*
rer H«uPtßabt 3utrautcn) 3» retten. Seonarbo ba
©tnef, Kafael, Sitian, ©aul ©eronefe, Sorreggio
Kembranbt würben forgfältig sufammengeroHt unb
nah ©«ß ßefhiht, «w im KotpfaU in Sec 3«
gehen. SRicpt fo leiht war e« aber, bie Slntife«
in Sfdperpeit ju bringen. Sa« ©ewiept unb b*e
3erbredplihfeit biefer 3Rarmovbilber geßatteten feine
fceffcn ©erwirflicpung ipun.
8amey: Sh »erlange nur, baß ©aben ge*
redpt, Ja fogat nur, baß e« billig bepanbelt werbe.-
©in einfacher aRetifhnwerßanb wirb jtd) fhwerltd)
unter aRilftär=ÄfrhenoTbnung ttniformfrung benfen.
©on »ornperetn iß ja ber Uttterfcpfeb jwifdjen Äa-
ipolifen unb ©roteßanten ba. Sie ©roteßanteu
laßen ßh gern in einem fremben 8attb einen frem*
ben ©ottc«bienß gefallen, aber im eigenen 8anb
einen fremben ©otte«bienß elnfüpren, ba« iß nic^t
reept. Kicpt Ser ifi illiberal (gegen »on ©öler),
ber will, baß ber prcußifdje Äultu«, ba wir eigene
©inridptungen paben, niept efngefüprt werbe, fon*
bent Serjenfge, ber 3lnbere fitesten unb feine Sbeen
Slnberen aufnötpigen will. ßubem (ft ja eine folcpe
Dvbitung ber Singe feine Unmögticpfeit; id) fepe
niept ein, wie ernßpaft ein 3Rißßanb barau« ent*
fielen foH, wenn unfere Sruppen nah unferer
Drbnung paßorirt werben. Slber aud), wenn bie
ffrcplid)en Singe nah pratßifcpem Kitu« umgeän*
bert würben, fo fepe icf> niept ein, woju ber preu*
ßifepe Äultuöminißer bie oberfie ©epörbe fein foll,
wie Ja fetbßocrßünblidp bei einer 3Rilttärfon»ention
mit Samern ber Zeitig »on ©apern niept ber »on
©reußen bte oberfte Seitung behält, ©egen 3Jiuf>l-
päußer fü^rt ber ©ebner au«: ©« ifi etwa« 2tn-
bere«, wenn im Sap* 1849 bie 8eute ßdp nicht
gegen ben preußifhen ®jtte«bfenß au«fpracpen; ba*
male waren bie ©reußen al« Dffupatton«truppen
in unferem 8anb; ßd) barauf berufen, ifi gerabe
fo, al« wenn man »on bengranjofen fagen würbe,
Weil bie Seutfcpen im Snpr 1870 bort mtgeßört
©otte«bienß halten fonnten, fle hatten Sympathien
für ben preußifhen Äultu«. Hier hanbelt e« ftch
barum, biefen @otte«bienß in unferem eigenen 8aube
einjuführen. 3Ran Wei«t hin auf ba« ©lünjenbere,
Keicpere, bie ©pantaße Slnregenbe biefe« ©ottc«*
bienfie« unb wie bie Sf«cfplin babuvh wadjfe:
ich fepe ba« nicht ein. @« ifi rechtlich auch nicht
geflattef, baß bie aRilttär*Äircpenorbnung mit ein-
geführt werbe; auch SW- 14 ber Äonoention »er*
langt, bah bie perfonlicpen ©ejicbungru ungeftört
bleiben; baju gehören aber bie ftrhlicpcn Singe.
Slucp in ber aRilitärfonoeittfon fiehe alfo nich« »on
bet ©infüprung ber ÜJitiitar=Äir<benotbnung. Sßenn
ber Staat einen foldjen ©ertrag abgefcploßen hatte, fo
Ware ba« eine ©ergewaltigung ber Ätrdje; erbat e«
aber nicht gethan. ©eibc Äfrdjen, bie preußtfepe
unb bie babifche, ftnb trop ber Union nicht ibetw
tifcp, fte befiehen neben einanber; ber ©artifulart«*
mu« ber 8anbe«firchen ifi einmal ba, bem muh
man Kecpnung tragen. Sa« Aufheben beffelben ]
bringt feinen ©ewinn; e« ifi nuplo« unb fdjäblicp, ]
um fo mehr, ba e« ftch nur um 3 Satire hanbelt. i
SBir wollen bem 14. Strmecforp« niht babifche I
©erpältniße aufnötpigen; wenn unfere Sruppen in |
fremben ©arnifonen liegen, fo mögen fte ftch ohne \
Weitere« bem bortigen ®otte«bienft unterwerfen;!
aber in unferem eigenen 8anbe foUen fte nach un* j
fern Körnten paßorirt werben. Sie ®ewißen«be= j
benfen ftnb für mich nicht fo wichtig; aber wir I
Wollen nicht unter bem Sotwanbe ber Uniformität \
illiberal behanbelt werben unb unfere 8eute im eige* »
nen 8anbe al« grentbe anfehen.
aRep: @r unb einige greunbe waren gern noch
weiter gegangen al« ber Slntrag aRüplpäußer j am
liebfien wäre e« ihm gewefen, wenn bie ©enetai*
fpnobe gerabeju bie ©tnfüprung ber preußifhen
Äirchenorbnung gefiatten würbe. Sch fenne bie
großen Sßorjüge, bie ba« preußifepe aRilitärwefen
auch in ber Äfrcpenorbnung hat. ©ine SRutter,
bie brei Söhne beim preufHfchen ÜRilitär h“tte,
fagte mir, fte halte c« für ein ©lücf, beim bie«
fei eine Schule für’« gaujc 8ebcn. Sie ©rfolge
ber preufjifchen fßjafen fepreibe i* nicht, wie man
ba« gewöhulifd) tput, ben Schulmeijiern al« folgen
ju, fonbern infofern fte 8eprer be« fReligton«un*
terricht« finb. SOBenn Sluntfcpli »on SBerleum*
bungen gegen unfere Itirdfe rebe, fo ftnb wir baran
niept feputb. @« mag gut fein, wenn ©egenfäfje
herrfepen, aber biefe ©egenfäfce föflnen ftch aufrei*
ben. SRit großer Slufrichtigfeit habe SBluntf^li
»orpin gefprohen: er feigegen ba« preußifdfe Äir*
epenwefen, wett wir un« wopnltd) eingerichtet haben.
SDReine §erren, »on biefer SBopttlichfett empftnben
wir ba brüben niept«. Sd) gebe Shtten ben 2luf-
bau frei, wenn nur bie rechte ©runblage bleibt,
©rößer al« alle aierfchiebenpeit in ber ®otte«btenji*
Drbttung ifi bie SBerfdjiebenheit in ber fßvebtgt;
glauben Sie mir al« 8aien, e« pat etwa« SSeun*
rupigenbe«, bie Stcperpeit ülufpebenbe«, biefe« löor*
wiegen be« fubfeftioen äRonteitt« ber fßrebigt; bie
preußif^e Äirchenorbnuitg wirb un« auch hierin
mepr Dbfeftioität unb Stherpeit geben. Sh will
fle »on fersen unb ich patte gewünfdjt, ©ie wür*
ben fte »cUfiänbig einführen.
fRaep SRep fpraep tiefer unb bann noch
aRüplpäußer unb ber SSerlcpterfiatter. @«
erfolgte bann bieSlbßimmuug, bei welcher ber 3Ri-
norität«antrag unterlag. Seseicpnenb ift, baß S.eoin
»on ber rechten ©eite ipm ni^t juftimmte, unb baß
naep feiner ©erwerfuttg einige 2Ritglieber, bie ipn
unterflüpt patten, ftep bettnoh für ben Slntrag ber
3Raforität erpoben. (Schluß folgt.)
aRiincfjen, 22. SCttg. Sie fRfcptigfeit ber »on
un« unterm 10. unb refp. 12. b. 3R. mitgetpeilten
aRinißerliße tß feltbem meprfaep beßritten worbett;
bie nunmehr aber erfolgte SReconßitutrung be« 3Ri*
nißerium« jeigt, baß unfere bamaligen 3RiUpeÜun*
gett »oUßänbtg begrünbet waren. <5e. ber
Äbitig pat bem bisherigen StaatSmintßer be« £>an-
bei«, |)rn. ». ©cplör, ba« ©roßfreuj, unb bem bi«*
perigen @taat«mfnißer be« Snnern, $rn. ». Svaun,
ba« ©roßcomipurfrettj be« @t. 3Richael«*Drben«
»erliepen; beibe würben in bie 3apl ber Staat«*
rätpe im außerorbentiiehen Sfenß eingereipt. —
©raf ». |>egnenberg wirb bie Seitung be« Staat«*
minißerium« be« Sleußcrn bereit« morgen ober über*
morgen übernehmen. Sa« neuernannte aRinißerium
würbe, noch beoor e« förmlich ernannt war, in ber
fßreffe meprfaep beurtpeilt, jum Speil bereit« »er*
urtpeitt. 3Ran wirb boep gut tputt wenigßett« bie
erßen Scpritte be« neuen aRtnißerium« abjuwarten,
unb biefe werben, ba fa meprere ber wicptigßen
gragen ber pöcpßen ©ntfcpeibuttg parren, ßherlih
niept lange auf ftd) warten laßen. (31. 3.)
— S« ber heutigen ©ipung be« 3Ragißrat«
ber ©tabt SDiüncpen erßattete fRecpt«ratp Schrott
unter bem einßimmigen Seifafl be« SotJegium« Se*
riept über ben a3oHjug be« ipm bepuf« Deßttung
ber atitolaifircpe »om 3Ragißrat am 19. ». 3R.
ertpeilten Sluftrag«. — Sn Hamburg pat fiep ein
©omite gebilbet, um bem ©rßnber ber 8itpo*
grappie 21. Sennfelber in aRüncpen ein Senf*
mal ju fepen. Ser ERagißrat, um Slbtre*
tung eine« fpiape« pfefür angegangen, befcpließt
ben fßlap an ber ^reujung ber Otto* unb Sarer*
ßraße piefür anjuweifen. — «Racp ©Ifaß unb
Sotpringen ftnb bi« jur Organifation 126 bairifpe
3otlbeamte unb SSebienßete etnßweilen commißarifip
beorbert.
Sßuntßtn, 22. Slug, ©nbtiep, cnblicp iß ba«
neue aRinißerium fertig. fRocp in ber lepten Stunbe
Waren bunfle Sßolfen aufgeßiegen unb ©raf £)eg-
nenberg, unwißig wegen be« langen SluSbleibeit«
be« fönfglicpen Sefcpeibe« über bie müpfelig com*
binirte SDRinifterliße, foll fcpoit geäußert paben, e«
brauche niept »iel, unb er lege feinen Sluftrag in
bie |)anbe be« Äönig« jurüdf. 3Röglih, baß etwa«
^Dergleichen in ©hloß SSerg »erlautet unb bie @r-
nennung be« gulept noh erforenen Snßijminißer«
Sr. gaußle befcplcunigt pat. ©igen genug nimmt
ft<h berfelbe, ein erflärter Slnpänger ber baprifeptn
gortfcpritt«partei, in ber übrigen ©efelffcpaft au«:
neben bem offenfunbigen fParticularißen Äriegä*
minißer ». fPrandp, neben bem »ormaligen ©roß*
beutfehen ©rafen ^egnenberg, neben bem füplen,
elaßifhen ©ulta«minißer ». 8u$, ber auf alle
Sättel ju paßen fuept unb boep in feinem reept
ftpen will, neben ben beiben anberen ». fßfrepfepner
unb ». SjSfeufer, bie mit |>rn. ». 8up »iel Slepn*
licpfeit^ paben. ^Begierig barf man fdpon fein, wfe
bte« fRätpfel ßcp löß, wie im Setail ba« ^Programm
lautet, ba« fo bifparate ©lemente »erbinbet, ob e«
nicht am ©nbe barauf pinau«läuft, baß Jeber 3R{*
nißer ßh freie £)anb »orbepalten pat, in feinem
ateßort nah eigenem ©rmeßen ju fhalten, fo baß
Jeber Slnbere, wenn brüben etwa« 3Rißliebige« ge*
fepiept, ßh entfhulbfgen fann, ba« gepe ipn nicht«
an, bafür brauche er niept einäußepeit1. Sorber*
panb iß ba« freilich) nur eine ©ermutpung; ße
wirb aber unterßüpt burh bie Spatfahe, baß folh
ein ßußanb bei un« fepon einmal ba war. (g-30
aBieshabcn, 22. Slug. Seit einigen Sagen
ergcpen bie ^ufforbenrngen jur ßaplnng ber tatpo*
lifhen Ätrhenßciter für bog Sapr 1870. Sie
Slltfatpolifen werben auh fept bie 3apinng bi«
jur Slnbropung ber ipfanbung »erweigern.
öerlin, 22. Slug. SBie gemelbet, patSe. 3RaJ.
ber Äaifer 3811 p e l m am 18. Sluguß im ©aßet*
ner ©abepalai« ein gcßbtner »eranßaltet. Saßelbe
galt ber @eburt«tag«feier Sr. 3Raj. be« ßaifer«
»onDeßerreih unb jugleih bie gefer be« Sapre«*
tage« »on ©raoelotte. Sin« änlaß biefe« Sapre«*
tage« iß »om jfatfer ttnb Äönig am 18. b. 3R.
eine 3teipe »on milftärifhen 3l»ancement« »erfügt
worben. — ©eim beutfehen ©nnbe«ratpe iß »on
Seiten be« fReih«fanjler« beantragt worben: ber-
felbe wolle ßh bamit einoerßanben erflären, baß
jur ^erbeifüprnng eine« unmittelbaren ©efhäft«*
»erfepr« jwifhen ben beutfehen unb ben nteberlän*
tergüter tm 8anbe. ©« würbe Sich in’« ©erebe
bringen unb wäre »ielletcpt aud) nic^t ganj ohne ;
©efapr, in Slnbctraht baß biefe gebirgige walbige
©egenb auf ber ©renje niht aflju ßeper iß, —
baß SBiib* unb Hoijbiebe, 3igf«tter, 8aitbßreiher,
Heimatplofe unb anbere« ©eßnbel ßh pier perum*
treiben, linb eine Junge Same »on Seiner Sd)ön-
peit unb Seinem 8iebreij . . ."
— „3ß ba« wapr, liebe Sante ?" fragte ©ella
erbtaßenb. „3U ©apa’« Seifen pörteman boh nie
»on folcpen Singen!"
„Sein feliger ©apa pat Sir natürlih nie ba*
»on erjäplt, meine Stehe, um Sich niept $u erfepref*
fen unb Sir Seine retjenbe Unbcfangenpeit niht
ju rauben," erwieberte gräulein ». Slngerßein mit
mütterlicher ßöetlidpfeit. „Sluh mag ju feiner ßeit
alltrbing« bie ©egenb ßdperer gewefen fein, allein
bebeiife, Hebe Seele, wir patten feitper bie abfepeu*
Itdpen 3eifen bei: (»genannten beutfehen ©ewegung..."
— „®en greipett«fhwinbei unb ©leihpeit«*
taumel, weih«* hie ©anaitlc emanjipirte unb bie
SRopeit unb grehpdü «uf Seit obenauf brahte
Pi« unfere tapferen preußtfhen Sanbwepren 3tupe
unb grieben pier mit ber Schärfe be« ©cpwerteß
»lieber pergeßeflt paben," ergänzte ber 8egation«ratp
mit großem SRacpbrucf. „Uebrigen« paß Su mich
nicht »ollenben laßen, meine tpeure 3Rünbel.^ 3h
Pin weit entfernt, Str ben ©enuß Seiner länbli*
d)en Spasicrritte unb fonßigen Sport« 3U »erfüm»
; mern, meine liebe ©cüa; pab’ fh Sir boh oud)
! in ©erlin erlaubt, pie unb ba fpajicren ju reiten j
unb Step unter beit Sinbeit ober im Spiergarten
unter ben Slmasonen »ortpeilpaft 3u präfentiren,
wenn mein SReße gelir ober mein alter greunb
ber 3RaJor ». ©arnßett Sich geleiteten. Sa« ©in*
3<ge, wa« Sir jept feplt, um Step 3U fold)en 3lu«* j
ßügen 3U befähigen, iß ein ©aöalier. 3war fomint
mein ©eße »teHeidpt einmal auf ©efuh pierper,
unb ber gute 3«nge wirb ßh ein ©ergnügen ba*
rau« ntadpen, Sih ju begleiten. StUeiu noh weit
praftifher al« ein berartiger temporärer ©eleit«*
mann wäre ein braoer, befonnener, rehtfhnffener
3Rann, welher Seine ÜReigmig befäße unb beßen
©paratter unb Stellung bem guten Dberßnansratp \
Äarg unb mir bte Ucbevscugung einßößten, baß i
wir ipm Sein 8eben«g!üh unb Sein ©ermögen
mit SuMtficpt anoertrauen fonnten. 3Rit ©inem
SBorte, meine liebe SRünbel, Su fotlteß petra*
t pen ..."
„Slber, lieber ©ormutib, wollen Sfe miep benn
immer mit biefer alten ©efhihte neefen?" rief ©ella
erglüpenb. „Sie wißen Ja, baß icp noh niht pei*
ratpen, fonbern mir meine greipeit noep möglidjß
lange erpalten will!"
— „Keine ©rüberei, mein liebe« ©ngel^erj!
8auter 3RäbhengriHen unb ©pantaßereien au« ber
i ©tnßon", erwieberte Herr ». H^fhfdbt füpl unb
: mit überlegenem Säheln. „3h Weiß ftpr gut, baß
j bi«ptr ber Kecpte für Sih noh niht gefommen iß.
Slßein e« iß meine ©flicht, ®{r JU »ergegenwärti*
gen, baß bie atotpwenbigteit einet Sffiapl an Sih
nun perantritt. Su paß gefepen, baß ber gute
Dberßnansratp Äarg fränfelt, weihet feitper bie
i inüpfame ©erwaltuitg Seine« ©ermögen« unter
meiner Seitung unb ©eiptlfe beforgt pat.
rgortfe&ung folgt.)
[Sie ©enu« »on 3Rilo.] ©ei ©eginnbe«
Äriege«, fhreibt Speoppile ©autier im ©arifer
Sournal ofßjiel, al« man nah ben erßen fRieber*
! lagen ßh fh»« »uf bie ©elagerung »on ©ari« ge*
; faßt mähen mußte, traf man ©orfeprungen, um
bie foßbaren Sdpäpe be« 8ou»re »or ,bem geinbe
(benn bie gransofen, be« felbßeigenen ©eifpiel« »om
Anfänge be« Saprpunbert« eingebenf, bie ©ntfüp*
rung ber Äunßfhäpe im galie ber ©innapme ip*
rer H«uPtßabt 3utrautcn) 3» retten. Seonarbo ba
©tnef, Kafael, Sitian, ©aul ©eronefe, Sorreggio
Kembranbt würben forgfältig sufammengeroHt unb
nah ©«ß ßefhiht, «w im KotpfaU in Sec 3«
gehen. SRicpt fo leiht war e« aber, bie Slntife«
in Sfdperpeit ju bringen. Sa« ©ewiept unb b*e
3erbredplihfeit biefer 3Rarmovbilber geßatteten feine