Wfdjen ©ericßigbeßorben oorn SDeutfcßen fReicße mit
bet SRegferung bcr fßiebetlanbe eilte bctreßenbe Ue*
hereinfnnft abgefe^loffen »erbe.
Dlbenburg, 21. Slug. ®ie ©ntfcßäbi*
gung für bte Schiffe, reelle burci) Ärieggbebroß*
«ng tit anßerbeutfchen £>äfen gum Stißliegen ge-
lungen waren, feßetnt eine recht bebeutctibe gu wer*
ben.' 3n nuferem fbafenorte ©Igßetß allein ftttb
Pon ungefähr 80 Schiffen ©ntfdjäbfgnngganfprüdje
für Stißliegen angemelbet, wag für ben ticinen
Ort oon etwa 3000 Einwohnern ooraugßcßtlich
eine Summe oon 60—70,000 Shalern ergeben
Wirb. 25te oon Stquibatiotigcommiffionen in 33er*
lin feßgefeßten Saufcßfummen ftnb fet>r liberal
bemeffen unb gereichen hier gu o6ßfger3ufriebenl)eit.
fpart$, 20. Slug. Oie britte halbe SRißiarbe
tot franjoftfeßen Ärieggfdjulb an Oeutfchlanb wirb
üi gwei bfg brei Sagen bejaßlt fein, ©tßern ght*
flen nämlid) gwet frangößfeße Seamfe mit ben 50
Siillionen (in 2Bed)feln) ab, welche bie britte halbe
^Itßtarbe oerooßßänbtgen feilen. Ob nun fofort
toe «Räumung bcr Umgegenb oon spariö erfolgen
»wirb ? fRacß ben beutfeßen Truppenbewegungen gu
wrtheilen, bürfte biee* oielleicht nid)t ber l^all fein,
in ben lebten Sagen bie ©arnifonen um ißariä
fleue Serßärfungen erhalten haben. 3n ©ßaronne
tarnen 500 unb in ÜReulan, bag in ber lebten 3eft
fließt befet^t war, 460 2Rann an. St. ©eilig erhielt
auch neue Sruppen. SRoglid), bah biefc Serßär*
fungen nur aug rein müttärifchen ©rünben ge*
fanbt würben, ba in ber lebten Seit wieber meß*
5*“ ^"fOete swifdjen ben beutfehen Sruppen unb
ben Einwohnern oovgefommen fmb unb bie SRtH*
fbebbatt> für nothwenbig gleiten,
Sorßd)tgtnaßregeln gu ergreifen. Sei tiefen Son*
fluten fmb bie granjofen faß immer bie Singreifer,
b. h. fte infultiren bte beutfehen Solbaten, bie fuß
biefeg natürlich nic^t gefaßen laffen wollen, lumal
Wenn fte im Oienfi ftnb. — Oer §ergog oon ®ra*
mont, SRinffter beb Sleugern beim Slugbruch beb
Sriegeg, iß jefjt auch Por bie ©ommifffen, welche
mit ber Prüfung ber Sepiembcr»©retgniffe betraut
iß, geloben Worben. @r foß ftd) gegen bie Sin*
Hage perantworten, welche Senebetti gegen ihn et*
hoben hat.
— Oie Sprache ber Slatter wirb täglich l^ef«
Hger, fe näl)er ber Sag hevanrüdt, wo ber Antrag
IRioet’b gur Serattjimg fommett wirb. Sor einigen
Klagen fagte bie Serite, bag Solf beginne übers
toüffig ju werben bei bem Slnblicfe ber Ohnmacht
unb politifchen Unfäßigfeit ber SSerfammlung gu
Serfatflcg. f>eutc oergleicht baßclbc Sournal bie
SRitglieber ber Rechten mit ben Sroupiers eines
Spielbaufc« unb uennt bie Serfammlung bie na*
tionale «Roulette. Oie ©loche ift nicht mäßiger,
©ie fagt heute: wenn bie SRaffen ber Slrbeiter
unter brr fRepuhlif nicht ben pah ftnben, bcr ihnen
rechtmäßiger SÖetfe gufommt, fo werben fic ihn oon
ber ^internationale forbern, unb wenn man ihnen
nicht bie greiijeft gibt, fo werben fte ftd) an bag
Petroleum wenben. @old)e Slugftlbien ftnb nicht
geeignet, bie parifer ^Bourgeois gu beruhigen, be*
fonberg wenn man gu ben Orohungen ber rabtea*
len Slätter bte famofen fßrophegetungen ßingufügt,
welche ber gigaro peröffentlichte. Oiefe Srobßc*
gelungen, welche alle Älatßßweiber unb alle ©on-
ciergett oon ffkrfg fit Slufregung Perfekt haben,
fagen ooraug, baß £)err Shierö in feefjö URonaten
fierben, baju ganj Sartg poit ben JRepolutionären
ber Snternationale perbrannt werben unb baff bann
graufreid) eine anbere f)anptftabt wählen wirb.
Oer ©raf ©hamborb wirb gum Äönig proclamirt
werben unb bag 8anb werbe fünfimbswanjig Sahre
beg 3Bol)lftnnbeg in unnnterbro^ener golge erleben.
Oie leiste Soophejeiung ber Somnambule beg gi-
garo aber ift bie erfiaunlfdjfte: ©Ifafi unb Soth-
rtngen werben wieber frattjofifch werben unter ber
^Regierung beg guten £>enrt Y., ohne Ärieg unb
ohne SlutPergicfen Oiefe Sllbcrnhcitcn ftanben
im gigaro Pont 16. Slug, unb füllten eine lange
Spalte biefeg Slattcg. 5Rug nicht ber gefunbe
Sinn beg Solfeg felfr gelitten haben, wenn folche
©efchichten bie Sepolferung einer Stabt oon jwei
SORttlioncn Seelen auftegen tonnen, bie ben Sin*
fprud) erhebt, an ber Spitze granfreidjg unb ber
Sioilifation marfdjiren ju wollen? Unb biefe Ser-
wirrung ber ©eftnnungen unb SnteÜigenjen befielt
ni^t allein in ben öolfgmaffen, fcubcrn in ber
Sreffe, welche nad) unb nad) bic perbcrblichen Sra*
bittonen beg jweiten Äalferthumg wieber aufnimmt.
iparig, 21. Slug. SRchretc ©omiteg, bie ft^
§ur Sertretnng ber Sntcreffen oon ©Ifafi *8o -
t bringen, man erräth, in welchem Sntereffe, ge-
bilbct hatten, ftnb am lebten Samßag jur Sewerf*
fieUigung einer guftoti in ben golfeg Sergere ju*
fämmengetreten. Oag eine hatte an feiner Spifje
bte Herren Seingnerlet unb 3latigbonne, bag jweite
bie Herren Soupier unb Oorr, bag britte enblich
bfe Herren Sec unb SRicharb=Sancat. Oer Sü'ecf
ber neuen ©efcHfchaft foll angeblich baritt befiehen,
ben jungen Stuten aug ben abgetretenen SooPtnjcn,
welche franjoftfeh bleiben wollen, Slrbeit ju Perfdjaf*
fcn. 3n ber Oebatte über bie Statuten fam aber
gleich bag 3erwnrfiufj bcr etuheimifchen Sartef
jum Sorfchein. Oa in einem Slrtifet augbrucflich
oon bem „republifanifdjen granfreich" bie Siebe
war, fo erhob ftch fofort SSibevfpvuch. |)err ©har*
leg ÜRüßer fagte: „SGBettn Sie bie Siepublfd: he*
halten, fo iji ©Ifafi unb Sothringen auf immer
für ung perloren," wogegen |)err Seingnerlet gel*
tenb tnad)te, bag ©Ifafi ftch gerabe erfi feit ber
SReooltition oon 1789 franj’ofifch gefühlt hätte,
unb ein aitbercr Sothringer nod) weiter ging, inbem
.er bie SRartme auffteHte, eg fei felhfl heffer, ein
Oeutfchcr, alg nicht Siepublifaner 51t fein. Oie
tSeratbunfl bcr neuen ©tafulen gelangte noch ju
feinem Stfcfcbtuffe. (Sä oevbient erwähnt ju werben,
bag bie mehrfach befproihcne „Stga jur Sefrefung
oon ©lfa§*8othringen" btefer gufion fern bleibt.
— 2Btr erfahren, fchretht bag gonrnal be 5)Sa-
rig, bag in ben hauptfad)lid)fien Stabten beg Sü-
beng, wie Spon, fDiarfciile, Sauclufe, üJlontpeUier,
ein grogeg g e ft 51t ©hren ber Sieoolution Pom 4.
@ept. angeorbnet wirb.
— ©efiern empfing $x. S hi erg eine Oepu-
tatton ber clfäfftfchen giibujiriellcn, bie igm brfn-
genbe Sorfiellungen machte, bie befannte Saß^tage
einer balbigen Sofutig jujuführen. 2Bie ber „Steele"
^afdte Serpacfung, unb fo mugte man ftch bnmit
begnügen, ben Saal, ber fte beherbergt, ju per*
fdjanjeu unb bie genfter mit ©rblörben ju per*
Üopfen, um fte Por Äugeln unb Somben ju fchüj*
Jen. Unter biefen Sübfäulen befanb ftch eine, bie
Wt Siecht für benooßenbetften Sppug bel-'Sdjonen,
ben böcbßen Slugbrud beg „ewig äöetblfcben" gilt.
3efcermann l)at errathen, bag wir oon bev Scnug
SRito fprechen. Oie 2Bäd)ter nuferer ÜReifter*
|»erle fannen aufSlettung. Sie liegen bfeerflaunte
®enng pon ihrem Scdcl herahnehmen unb bitftn
Örtlichen SRarmovletChnam in einen mit SSatte ge-
fütterten eichenen Sarg legen, wo fein Stog tmb
feine Sieihung bie reinen Sinfen beg fchönen Äor-
hetg oerlehen fonnte. Ofg Sind)tg brauten ju-
betläfftge ÜRänner ben foflbarcn Äoffer an eine
^•hür beg Souore, Wo er oon anberen erwartet u.
nad) einem nur ihnen hefannten Drt getragen
fbarbe. 3n ben Äeflerräumen ber Sßlijetpräfeftur
|®ar für bie ruf)mooße, nach fo ofelen 3ahrhun-
betten Slufcrftanbene eine neue ©ruft bereitet wor*
®en- Oag SerPecf lag am ©nbe cineg jener ge-
Ücheimnigt)0nen ©änge, an benen bie Sräfeftur
1°. reid) war. 2Ran jog eine SRauer oor ber Sluhe*
,tQHe ber Senug, gab biefer SRauer einen alter*
‘humlichen Slnßrich unb legte nun, um aße Sla^-
J®rf<hungen ju oereiteln, oor bieje SRauer einen
kaufen pon nt^t unwichtigen fßapieren, oor benen
man bann eine jmeite SRauer jog, fo bag bag Ser*
fteef äugerßen gaßg nithtg Slnbereg, alg bie Sa*
piere ju bergen fd)ten. $)ier pcrfcrad)tc bie Seitug
oon SRtlo in ftitler 3urüdgcjogenheit bie erße Se-
lagetung, oteßeicht ein wenig gelangweilt, aber
burch ihren Saljrbunberte langen Slufetiihalt in
ber Ärppfa, aug welcher fte bcr griedßfdte Sauer
gforgog herPorgcholt hatte, an bie Ounfclhett ge*
wohnt. 0d)on woßte man ße beroorljolen unb
wieber auf ihr Ißtfbefial ergehen, alg bic Äom*
mune mit ihrem 0d)Warm pon Sarbaren l)crPor--
hrad). 3um ©lücf warb bag ©ehefmuig gut he*
wal)tt. SBährenb ber gweiten Selagerttng wie mäh*
renb ber erfien fdßummerte bie Scnug rut)ig in
ihrem Serßecf; ba fam aber ber febretflidje Oag,
ba bie Äommune, „um ftth eine ihrer wüvbige 8ci*
chenfeter gu oeranßalten", bie Oenfmäler oon Sa-
rig in Sranb ftetfte. ^ud) bie ^Soligeipräfcftur
ging in glommen auf, unb man fann ßth bfe
Slngß benfett, mit weldjer bte SRitwiffer beg ®e*
heimniffeg oon tiefem ©reignig erfüflt würben.
Sohalb bie Slrmee bte |>auptßabt wieber befe^t
hatte, eilte man nath ber Snifeftur. Oie noch
rauchenben Orümmer würben fortgefchajft, unb ttn*
ter fcen gufammengehrothenen SRauern beg ©ehäu*
beg fanb man ben eichenen Sarg unoerlefct. ©ine
SBaffcrrinne hatte ihn wunberbat bewahrt, unb man
fonnte auf ihn bie ßolge Oeoife anwenben, bie auf
L
ßorf, ff}, um bie Sathe auch beutfdjcr Settg gu
befdjleunfgen, geßern |)r. o. Sltttim alg Spcgial*
heooBmäthtigter beg Äatferg oon ®eutfd)lanb für
biefe Stngelegenheit in Sarig eingetroffen.
— Oie militärifche Sage granfreichö
wirb oon ber Sarffer Serfte in einem längeren
Slrtifel beleuchtet, welchem wir folgenbe begeich*
nenbe Steßen entnehmen: „Oie Oegorgattifation
ber Slrmee fpringt auch hem Hnaufmerffamften in
bie Slugen- ©g genügt, wenn man in ben Stra*
gen ober auf ben Sottleoarbg biefe Solbaten fleht
in nachläjffgen Uniformen, unoorfchriftgmägigem
Slnjnge, bte ßth ba unb bort herumtreiben, fefne
©ntf^loffenheit im Slicf, feine feß gef^Ioßene ©r*
ftheinung, noch bag Stuftreten eineg an förperlidje
Uehung gewohnten SRanneg, oom Solbaten nur
bte Sefleibung, bie nur gu fehr ber Serheßerung
bebarf. ©g genügt, wenn man an ben Ohüren bef-
fclben ©afehaufeg Unteroßigiere unb felbfi Solba*
ten ßeht, bießt gebrängt, ß^ mit ben Änieen ober
ben ©ßenbogen berüßrenb nnb bagwtfdjen Äapitänö
unb Dberßett in Uniform ,• man mug einen Slugen*
blid in ben SBartegiramern beg Sahtißofeg St.
Sagare ßiflßeßcn, wenn bie 3üge abgeßen, ttnb ßch
bort bag Ourcheinanber Pott Solbaten aßet Söaf*
feit unb aßer ©rabe anfeßen, bfe mit SSetbern oon
bcr ßhlintmßen Slrt in bte SBagen ßeigen. Unb
wenn man ftd) ntd)t baoov fürchtet, fann man auch
noch ben Srrgnügungcn ber Slrmee auf ben Sa*
rierenbäßen beiwohnen. Sitri : feiten fteljt man bort
tn berfelben Quabriflc ben gufauteriften ober Siei*
tern alg vis-it-vis-Dßiglere gegenüber, bte nießt
einmal fo oiel Schamgefühl gehabt haben, ihre
©pauletteg unb Oeforatfonen ahgulegen. Söie wiß
biefe Slrmee, bie ßch felbfi fo wenig achtet, oon ber
bürgerlichen Seoölferung geachtet werben! SRan
hört auch nur Pon gewalttätigen 3ufammenft'6gen
gwifchett Sürgern unb Solbaten inSaßonnc, Slen»
neg, Sefancon, Oouloufe u. f. W., fdfon weiß bag
Suhlifum nießt mehr, wo eigentlich bie praißifd)e
Dffupatfon aufßört. Unb Slngeßcßtg foldjcr ©le-
mente wagen einige oerblcnbete Sartrtoten nod) oon
einer näßen Sfache gu fprcCßen."
SJemifdfte Wadjritfjtcn.
3aßel, 21. 3tug. Sou bem gefietn um 2 Ußr 12 9Rin.
Pon hier abfabrenben 64 neil5uge ift bie Socomotibe
jmifeben ©rebenftetn unb öofgetgmar entgleift unb bie 53ö*
fdjung heruntergeftürjt. ©in geuetmann foß ßietburd) fei*
,nen 2ob gefunben haben. Sec Sßerfeßt war nod) geftem
Stbenb auf biefer ©trecte unterbrochen.
— Ser beutfehen Sitarine gebt, mie ber „IBromb.
gtg." aus Saujig gefchrieben wirb, bemnädbft eine, menn
aud) nicht umfangreiche, fco* fel;r intereßante unb bebeut*
fame Vermehrung beODr. ©S banbeit fich um Drei oon ber
Seoricnt’fcben ©cbiffgloerft erbaute Voote, bie ben Snied
haben, im ©eefriege unter bie feinblictjen Sißiße 'lotpeboä
gu bringen unb fte fo in bie Suft ju fprengen. Sie gangen
Voote ftnb aug ©ifen gebaut, fattm ein ©ubitgoll Jöolj be*
ßnbet fieß in ben gaßrgengen; Re haben eine länglidje
g-orm, ßnb elma 60 guß lang unb 6 big 7 guf) breit.
Sag ©ange ßebt mie ein Sifcb au». Sag Seci ift ni<ht
glatt, fonbern runb, um für fetnbltcbe Rugeln feinen 3>el-
puntt gu gewähren. 2ln Vorb ift mäbrenb ber Operation
natürltd) fern SJtenfcb auf ben gang ßa<h geßenben SBooten
gu feben; gefteuert werben ße, gang abweiCbenb oon jebem
anberen ©d)iß ober gaßrgeuge, gang Pom, unb über bem
©teuer beßnbet ßdb an Sed eine tleine ©rbüliung, um bem
bem |)aufe „gum SRitter" in -£)eibclbcrg gu
lefen tß: Praestat invicta Venus! 3)>an hraeßte
ben Sarg ber ©öttin nad) bcurSottPre gurücf, unb
eg war ein feierlicher Slugenbltcf, alg man por et*
ner Äommtßion, wcldie ein ßJrotofoß barüber auf*
guneßmen hatte, ben ®edcl aufhob unb bte Senug
wieber erfeßien. 3ßr fdjoner Äorper geigte ftcb in
feinerunoerfehrtenSoßfommenheit; ber Inngc Slufent*
halt, tn einer feud)ten ©ruft ßatte bem ßRarmor
fein Selb getljan.
3m weiteren Serlauf feineg Slrtifeig oertrttt
©autier, namentlich auf ©runb pon Slrmbrucß*
ßüden bcr Statue, bte im Sonore oerwaßrt wer*
ben, ben ©aß, bag bie Senug pon 2Rilo nicht,
wie man annahm, ben fDiatg umarme, nod) alg
Siftoria ben fRameit cineg gelben etwa auf einen
Scßilb feßreihe, fonbern in ber linfen |>anb ben ißt
Pott Sarig guerfannten Slpfel halte, mit ber red)-
ten aber bag ©ewanb aufraffe, wclcßeg ße Por
bem jugenblicßen fRicßter ßatte faßen laßen. 3n
btefem Sinn erflärt ßd) ber Ärftifer amh bafnt,
baß ber befanntlid) aug 5 Stüden beßeßenben
Statue nicht bie geneigte Steßung, in ber man
fte bag erße 3Ral gufammenfeßte, fonbern eine gang
aufrechte Haltung gegeben werbe. SDiefe ^rage foß
bemnäcßß oon einem Slugfdjuß oon Stlbhautnt,
SRalern unb Äritifern entfeßieben Werben.
bet SRegferung bcr fßiebetlanbe eilte bctreßenbe Ue*
hereinfnnft abgefe^loffen »erbe.
Dlbenburg, 21. Slug. ®ie ©ntfcßäbi*
gung für bte Schiffe, reelle burci) Ärieggbebroß*
«ng tit anßerbeutfchen £>äfen gum Stißliegen ge-
lungen waren, feßetnt eine recht bebeutctibe gu wer*
ben.' 3n nuferem fbafenorte ©Igßetß allein ftttb
Pon ungefähr 80 Schiffen ©ntfdjäbfgnngganfprüdje
für Stißliegen angemelbet, wag für ben ticinen
Ort oon etwa 3000 Einwohnern ooraugßcßtlich
eine Summe oon 60—70,000 Shalern ergeben
Wirb. 25te oon Stquibatiotigcommiffionen in 33er*
lin feßgefeßten Saufcßfummen ftnb fet>r liberal
bemeffen unb gereichen hier gu o6ßfger3ufriebenl)eit.
fpart$, 20. Slug. Oie britte halbe SRißiarbe
tot franjoftfeßen Ärieggfdjulb an Oeutfchlanb wirb
üi gwei bfg brei Sagen bejaßlt fein, ©tßern ght*
flen nämlid) gwet frangößfeße Seamfe mit ben 50
Siillionen (in 2Bed)feln) ab, welche bie britte halbe
^Itßtarbe oerooßßänbtgen feilen. Ob nun fofort
toe «Räumung bcr Umgegenb oon spariö erfolgen
»wirb ? fRacß ben beutfeßen Truppenbewegungen gu
wrtheilen, bürfte biee* oielleicht nid)t ber l^all fein,
in ben lebten Sagen bie ©arnifonen um ißariä
fleue Serßärfungen erhalten haben. 3n ©ßaronne
tarnen 500 unb in ÜReulan, bag in ber lebten 3eft
fließt befet^t war, 460 2Rann an. St. ©eilig erhielt
auch neue Sruppen. SRoglid), bah biefc Serßär*
fungen nur aug rein müttärifchen ©rünben ge*
fanbt würben, ba in ber lebten Seit wieber meß*
5*“ ^"fOete swifdjen ben beutfehen Sruppen unb
ben Einwohnern oovgefommen fmb unb bie SRtH*
fbebbatt> für nothwenbig gleiten,
Sorßd)tgtnaßregeln gu ergreifen. Sei tiefen Son*
fluten fmb bie granjofen faß immer bie Singreifer,
b. h. fte infultiren bte beutfehen Solbaten, bie fuß
biefeg natürlich nic^t gefaßen laffen wollen, lumal
Wenn fte im Oienfi ftnb. — Oer §ergog oon ®ra*
mont, SRinffter beb Sleugern beim Slugbruch beb
Sriegeg, iß jefjt auch Por bie ©ommifffen, welche
mit ber Prüfung ber Sepiembcr»©retgniffe betraut
iß, geloben Worben. @r foß ftd) gegen bie Sin*
Hage perantworten, welche Senebetti gegen ihn et*
hoben hat.
— Oie Sprache ber Slatter wirb täglich l^ef«
Hger, fe näl)er ber Sag hevanrüdt, wo ber Antrag
IRioet’b gur Serattjimg fommett wirb. Sor einigen
Klagen fagte bie Serite, bag Solf beginne übers
toüffig ju werben bei bem Slnblicfe ber Ohnmacht
unb politifchen Unfäßigfeit ber SSerfammlung gu
Serfatflcg. f>eutc oergleicht baßclbc Sournal bie
SRitglieber ber Rechten mit ben Sroupiers eines
Spielbaufc« unb uennt bie Serfammlung bie na*
tionale «Roulette. Oie ©loche ift nicht mäßiger,
©ie fagt heute: wenn bie SRaffen ber Slrbeiter
unter brr fRepuhlif nicht ben pah ftnben, bcr ihnen
rechtmäßiger SÖetfe gufommt, fo werben fic ihn oon
ber ^internationale forbern, unb wenn man ihnen
nicht bie greiijeft gibt, fo werben fte ftd) an bag
Petroleum wenben. @old)e Slugftlbien ftnb nicht
geeignet, bie parifer ^Bourgeois gu beruhigen, be*
fonberg wenn man gu ben Orohungen ber rabtea*
len Slätter bte famofen fßrophegetungen ßingufügt,
welche ber gigaro peröffentlichte. Oiefe Srobßc*
gelungen, welche alle Älatßßweiber unb alle ©on-
ciergett oon ffkrfg fit Slufregung Perfekt haben,
fagen ooraug, baß £)err Shierö in feefjö URonaten
fierben, baju ganj Sartg poit ben JRepolutionären
ber Snternationale perbrannt werben unb baff bann
graufreid) eine anbere f)anptftabt wählen wirb.
Oer ©raf ©hamborb wirb gum Äönig proclamirt
werben unb bag 8anb werbe fünfimbswanjig Sahre
beg 3Bol)lftnnbeg in unnnterbro^ener golge erleben.
Oie leiste Soophejeiung ber Somnambule beg gi-
garo aber ift bie erfiaunlfdjfte: ©Ifafi unb Soth-
rtngen werben wieber frattjofifch werben unter ber
^Regierung beg guten £>enrt Y., ohne Ärieg unb
ohne SlutPergicfen Oiefe Sllbcrnhcitcn ftanben
im gigaro Pont 16. Slug, unb füllten eine lange
Spalte biefeg Slattcg. 5Rug nicht ber gefunbe
Sinn beg Solfeg felfr gelitten haben, wenn folche
©efchichten bie Sepolferung einer Stabt oon jwei
SORttlioncn Seelen auftegen tonnen, bie ben Sin*
fprud) erhebt, an ber Spitze granfreidjg unb ber
Sioilifation marfdjiren ju wollen? Unb biefe Ser-
wirrung ber ©eftnnungen unb SnteÜigenjen befielt
ni^t allein in ben öolfgmaffen, fcubcrn in ber
Sreffe, welche nad) unb nad) bic perbcrblichen Sra*
bittonen beg jweiten Äalferthumg wieber aufnimmt.
iparig, 21. Slug. SRchretc ©omiteg, bie ft^
§ur Sertretnng ber Sntcreffen oon ©Ifafi *8o -
t bringen, man erräth, in welchem Sntereffe, ge-
bilbct hatten, ftnb am lebten Samßag jur Sewerf*
fieUigung einer guftoti in ben golfeg Sergere ju*
fämmengetreten. Oag eine hatte an feiner Spifje
bte Herren Seingnerlet unb 3latigbonne, bag jweite
bie Herren Soupier unb Oorr, bag britte enblich
bfe Herren Sec unb SRicharb=Sancat. Oer Sü'ecf
ber neuen ©efcHfchaft foll angeblich baritt befiehen,
ben jungen Stuten aug ben abgetretenen SooPtnjcn,
welche franjoftfeh bleiben wollen, Slrbeit ju Perfdjaf*
fcn. 3n ber Oebatte über bie Statuten fam aber
gleich bag 3erwnrfiufj bcr etuheimifchen Sartef
jum Sorfchein. Oa in einem Slrtifet augbrucflich
oon bem „republifanifdjen granfreich" bie Siebe
war, fo erhob ftch fofort SSibevfpvuch. |)err ©har*
leg ÜRüßer fagte: „SGBettn Sie bie Siepublfd: he*
halten, fo iji ©Ifafi unb Sothringen auf immer
für ung perloren," wogegen |)err Seingnerlet gel*
tenb tnad)te, bag ©Ifafi ftch gerabe erfi feit ber
SReooltition oon 1789 franj’ofifch gefühlt hätte,
unb ein aitbercr Sothringer nod) weiter ging, inbem
.er bie SRartme auffteHte, eg fei felhfl heffer, ein
Oeutfchcr, alg nicht Siepublifaner 51t fein. Oie
tSeratbunfl bcr neuen ©tafulen gelangte noch ju
feinem Stfcfcbtuffe. (Sä oevbient erwähnt ju werben,
bag bie mehrfach befproihcne „Stga jur Sefrefung
oon ©lfa§*8othringen" btefer gufion fern bleibt.
— 2Btr erfahren, fchretht bag gonrnal be 5)Sa-
rig, bag in ben hauptfad)lid)fien Stabten beg Sü-
beng, wie Spon, fDiarfciile, Sauclufe, üJlontpeUier,
ein grogeg g e ft 51t ©hren ber Sieoolution Pom 4.
@ept. angeorbnet wirb.
— ©efiern empfing $x. S hi erg eine Oepu-
tatton ber clfäfftfchen giibujiriellcn, bie igm brfn-
genbe Sorfiellungen machte, bie befannte Saß^tage
einer balbigen Sofutig jujuführen. 2Bie ber „Steele"
^afdte Serpacfung, unb fo mugte man ftch bnmit
begnügen, ben Saal, ber fte beherbergt, ju per*
fdjanjeu unb bie genfter mit ©rblörben ju per*
Üopfen, um fte Por Äugeln unb Somben ju fchüj*
Jen. Unter biefen Sübfäulen befanb ftch eine, bie
Wt Siecht für benooßenbetften Sppug bel-'Sdjonen,
ben böcbßen Slugbrud beg „ewig äöetblfcben" gilt.
3efcermann l)at errathen, bag wir oon bev Scnug
SRito fprechen. Oie 2Bäd)ter nuferer ÜReifter*
|»erle fannen aufSlettung. Sie liegen bfeerflaunte
®enng pon ihrem Scdcl herahnehmen unb bitftn
Örtlichen SRarmovletChnam in einen mit SSatte ge-
fütterten eichenen Sarg legen, wo fein Stog tmb
feine Sieihung bie reinen Sinfen beg fchönen Äor-
hetg oerlehen fonnte. Ofg Sind)tg brauten ju-
betläfftge ÜRänner ben foflbarcn Äoffer an eine
^•hür beg Souore, Wo er oon anberen erwartet u.
nad) einem nur ihnen hefannten Drt getragen
fbarbe. 3n ben Äeflerräumen ber Sßlijetpräfeftur
|®ar für bie ruf)mooße, nach fo ofelen 3ahrhun-
betten Slufcrftanbene eine neue ©ruft bereitet wor*
®en- Oag SerPecf lag am ©nbe cineg jener ge-
Ücheimnigt)0nen ©änge, an benen bie Sräfeftur
1°. reid) war. 2Ran jog eine SRauer oor ber Sluhe*
,tQHe ber Senug, gab biefer SRauer einen alter*
‘humlichen Slnßrich unb legte nun, um aße Sla^-
J®rf<hungen ju oereiteln, oor bieje SRauer einen
kaufen pon nt^t unwichtigen fßapieren, oor benen
man bann eine jmeite SRauer jog, fo bag bag Ser*
fteef äugerßen gaßg nithtg Slnbereg, alg bie Sa*
piere ju bergen fd)ten. $)ier pcrfcrad)tc bie Seitug
oon SRtlo in ftitler 3urüdgcjogenheit bie erße Se-
lagetung, oteßeicht ein wenig gelangweilt, aber
burch ihren Saljrbunberte langen Slufetiihalt in
ber Ärppfa, aug welcher fte bcr griedßfdte Sauer
gforgog herPorgcholt hatte, an bie Ounfclhett ge*
wohnt. 0d)on woßte man ße beroorljolen unb
wieber auf ihr Ißtfbefial ergehen, alg bic Äom*
mune mit ihrem 0d)Warm pon Sarbaren l)crPor--
hrad). 3um ©lücf warb bag ©ehefmuig gut he*
wal)tt. SBährenb ber gweiten Selagerttng wie mäh*
renb ber erfien fdßummerte bie Scnug rut)ig in
ihrem Serßecf; ba fam aber ber febretflidje Oag,
ba bie Äommune, „um ftth eine ihrer wüvbige 8ci*
chenfeter gu oeranßalten", bie Oenfmäler oon Sa-
rig in Sranb ftetfte. ^ud) bie ^Soligeipräfcftur
ging in glommen auf, unb man fann ßth bfe
Slngß benfett, mit weldjer bte SRitwiffer beg ®e*
heimniffeg oon tiefem ©reignig erfüflt würben.
Sohalb bie Slrmee bte |>auptßabt wieber befe^t
hatte, eilte man nath ber Snifeftur. Oie noch
rauchenben Orümmer würben fortgefchajft, unb ttn*
ter fcen gufammengehrothenen SRauern beg ©ehäu*
beg fanb man ben eichenen Sarg unoerlefct. ©ine
SBaffcrrinne hatte ihn wunberbat bewahrt, unb man
fonnte auf ihn bie ßolge Oeoife anwenben, bie auf
L
ßorf, ff}, um bie Sathe auch beutfdjcr Settg gu
befdjleunfgen, geßern |)r. o. Sltttim alg Spcgial*
heooBmäthtigter beg Äatferg oon ®eutfd)lanb für
biefe Stngelegenheit in Sarig eingetroffen.
— Oie militärifche Sage granfreichö
wirb oon ber Sarffer Serfte in einem längeren
Slrtifel beleuchtet, welchem wir folgenbe begeich*
nenbe Steßen entnehmen: „Oie Oegorgattifation
ber Slrmee fpringt auch hem Hnaufmerffamften in
bie Slugen- ©g genügt, wenn man in ben Stra*
gen ober auf ben Sottleoarbg biefe Solbaten fleht
in nachläjffgen Uniformen, unoorfchriftgmägigem
Slnjnge, bte ßth ba unb bort herumtreiben, fefne
©ntf^loffenheit im Slicf, feine feß gef^Ioßene ©r*
ftheinung, noch bag Stuftreten eineg an förperlidje
Uehung gewohnten SRanneg, oom Solbaten nur
bte Sefleibung, bie nur gu fehr ber Serheßerung
bebarf. ©g genügt, wenn man an ben Ohüren bef-
fclben ©afehaufeg Unteroßigiere unb felbfi Solba*
ten ßeht, bießt gebrängt, ß^ mit ben Änieen ober
ben ©ßenbogen berüßrenb nnb bagwtfdjen Äapitänö
unb Dberßett in Uniform ,• man mug einen Slugen*
blid in ben SBartegiramern beg Sahtißofeg St.
Sagare ßiflßeßcn, wenn bie 3üge abgeßen, ttnb ßch
bort bag Ourcheinanber Pott Solbaten aßet Söaf*
feit unb aßer ©rabe anfeßen, bfe mit SSetbern oon
bcr ßhlintmßen Slrt in bte SBagen ßeigen. Unb
wenn man ftd) ntd)t baoov fürchtet, fann man auch
noch ben Srrgnügungcn ber Slrmee auf ben Sa*
rierenbäßen beiwohnen. Sitri : feiten fteljt man bort
tn berfelben Quabriflc ben gufauteriften ober Siei*
tern alg vis-it-vis-Dßiglere gegenüber, bte nießt
einmal fo oiel Schamgefühl gehabt haben, ihre
©pauletteg unb Oeforatfonen ahgulegen. Söie wiß
biefe Slrmee, bie ßch felbfi fo wenig achtet, oon ber
bürgerlichen Seoölferung geachtet werben! SRan
hört auch nur Pon gewalttätigen 3ufammenft'6gen
gwifchett Sürgern unb Solbaten inSaßonnc, Slen»
neg, Sefancon, Oouloufe u. f. W., fdfon weiß bag
Suhlifum nießt mehr, wo eigentlich bie praißifd)e
Dffupatfon aufßört. Unb Slngeßcßtg foldjcr ©le-
mente wagen einige oerblcnbete Sartrtoten nod) oon
einer näßen Sfache gu fprcCßen."
SJemifdfte Wadjritfjtcn.
3aßel, 21. 3tug. Sou bem gefietn um 2 Ußr 12 9Rin.
Pon hier abfabrenben 64 neil5uge ift bie Socomotibe
jmifeben ©rebenftetn unb öofgetgmar entgleift unb bie 53ö*
fdjung heruntergeftürjt. ©in geuetmann foß ßietburd) fei*
,nen 2ob gefunben haben. Sec Sßerfeßt war nod) geftem
Stbenb auf biefer ©trecte unterbrochen.
— Ser beutfehen Sitarine gebt, mie ber „IBromb.
gtg." aus Saujig gefchrieben wirb, bemnädbft eine, menn
aud) nicht umfangreiche, fco* fel;r intereßante unb bebeut*
fame Vermehrung beODr. ©S banbeit fich um Drei oon ber
Seoricnt’fcben ©cbiffgloerft erbaute Voote, bie ben Snied
haben, im ©eefriege unter bie feinblictjen Sißiße 'lotpeboä
gu bringen unb fte fo in bie Suft ju fprengen. Sie gangen
Voote ftnb aug ©ifen gebaut, fattm ein ©ubitgoll Jöolj be*
ßnbet fieß in ben gaßrgengen; Re haben eine länglidje
g-orm, ßnb elma 60 guß lang unb 6 big 7 guf) breit.
Sag ©ange ßebt mie ein Sifcb au». Sag Seci ift ni<ht
glatt, fonbern runb, um für fetnbltcbe Rugeln feinen 3>el-
puntt gu gewähren. 2ln Vorb ift mäbrenb ber Operation
natürltd) fern SJtenfcb auf ben gang ßa<h geßenben SBooten
gu feben; gefteuert werben ße, gang abweiCbenb oon jebem
anberen ©d)iß ober gaßrgeuge, gang Pom, unb über bem
©teuer beßnbet ßdb an Sed eine tleine ©rbüliung, um bem
bem |)aufe „gum SRitter" in -£)eibclbcrg gu
lefen tß: Praestat invicta Venus! 3)>an hraeßte
ben Sarg ber ©öttin nad) bcurSottPre gurücf, unb
eg war ein feierlicher Slugenbltcf, alg man por et*
ner Äommtßion, wcldie ein ßJrotofoß barüber auf*
guneßmen hatte, ben ®edcl aufhob unb bte Senug
wieber erfeßien. 3ßr fdjoner Äorper geigte ftcb in
feinerunoerfehrtenSoßfommenheit; ber Inngc Slufent*
halt, tn einer feud)ten ©ruft ßatte bem ßRarmor
fein Selb getljan.
3m weiteren Serlauf feineg Slrtifeig oertrttt
©autier, namentlich auf ©runb pon Slrmbrucß*
ßüden bcr Statue, bte im Sonore oerwaßrt wer*
ben, ben ©aß, bag bie Senug pon 2Rilo nicht,
wie man annahm, ben fDiatg umarme, nod) alg
Siftoria ben fRameit cineg gelben etwa auf einen
Scßilb feßreihe, fonbern in ber linfen |>anb ben ißt
Pott Sarig guerfannten Slpfel halte, mit ber red)-
ten aber bag ©ewanb aufraffe, wclcßeg ße Por
bem jugenblicßen fRicßter ßatte faßen laßen. 3n
btefem Sinn erflärt ßd) ber Ärftifer amh bafnt,
baß ber befanntlid) aug 5 Stüden beßeßenben
Statue nicht bie geneigte Steßung, in ber man
fte bag erße 3Ral gufammenfeßte, fonbern eine gang
aufrechte Haltung gegeben werbe. SDiefe ^rage foß
bemnäcßß oon einem Slugfdjuß oon Stlbhautnt,
SRalern unb Äritifern entfeßieben Werben.