Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 178-204 (1. August - 31. August 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0812

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Steuecmanne Pa3 Stegen möglid) ju machen, unb gteid)-

glig in biefer ©rböbung eine solIgroße Oeffnung, bie bem
euernben als Sluägud bient. Sie ©ifenplatten, bie jur
©erwenbung fomtnen, fwb natürlich in öinfiebt auf bie ®e*
fahr, bet biefe gabrjeuge, berenOperationSfelb in unmittel*
barfter ©äbe bet feinblicben Schiffe liegt, fortwäbrenb auS*
gefefet ftnb, fo bid gewählt, als bieä unbefdjabet bet ©cbnellig*
leit gefebeben tonnte. 3Jlit ba§ gnterefjantefte an bet gan*
jen Sache ift aber ba§, bah bie tleinften „Scbraubenbampfet"
unferet iüiatine — eö fxnb fogenannte ®ampfbatf affen —
mit Petroleum gebetjt metben.

Sfjun, 20. Sluguft. (53unb.) Seiten Sonntag hat fich
beim ©efteigen bes StocfbornS ein fchroetet Unglüctsjall
jugetragen. Samftag ütbenb um 7 Uht malten fid) bie
beiben in Sfeun in Sonbition ftehenben ©barmaceuten Stans
©er Bier aus ©münben (ÜHittelfranten, Könige. ©apern)
unb g. Schwab (®rohb- ©aben) auf ben SHSeg, um bie
feöcbfte Spifee beS StodeS ju erfltmmen. Stofe Dorfeet et*
jaltenet SBatnung unterliehen fie eS, einen gühtet mit fich
ju nehmen Sie muhten ihre Kühnheit mit bem fieben be*
jablen. Sonntag ©lorgenS traf in Xbun telegtaphifdj bie
fiunbe ein, bah ©eibe als Seichen aufgefunben Worben feien.
Siefe ©adjricbt hat ftd) leibet beftätigt. Ueber bie nähern

Umftänbe beS bebauerltdjen Notfalles ftnb wir pieHeid)t
fpätet im galle etwas weiteres mitjutbetlen. ©eibe©erun-
glüdte befinben ftdb etft ätnfangS bet 20t blähte._

Dr. ©tolte’S SfjeaterSdjule. gn einem Stuttgarter
Slatt ftnben wir folgenben Sluffafe: ,,©ci bem erhöhten gn*
teteffe für baS Stjeater, baS burefe ben Sühnencongteh in
SBetmar angeregt wirb, bürfte eS gerabe bet paffenbfte
Slugenblid fein, auf ben 6aupt= unb @runb=©lihftanb beS
beutfehen SheaterS ju oetweifen, ben wir im Hiangel an
bramatifdjen ©UbungSanftalten fehen. gebwebe Kunft wirb
ben Kunftbeflijfenen oon Lehrern eben biefer Kunft gelehrt,
bie ÜMerei, ©ilbhaueret, ©efangS unb Sanjtunft ac. 3iur
bie Sdjaufpielfunft hat feine Schulen unb gerabe für biefe
Wären folcpe am nöthigften. ®aS ift ein alter, anerfannter
Safe unb eS haben batauf hin bereits einige für bie Kunft
begetfierte ©Jänner gewagt, ©rtBat=2beater*Scbulen ju grün*
ben unb, wenn auch mit großen Opfern, fehr fcfeöne Oie*
fultate erhielt. Sie bebeutenbfte biefer älnftalten ift ohne
Sweifel bie be« &errn Sr. Stolte in Hamburg, ber,
felbft Sramaturg unb ©betör, im ©erein mit feiner ©e-
mahlin grau Stotte*6tern, einer tüchtigen Sdjaufpie*
lerin, ben Unterricht theoretifefe unb praftifd) auf einer eigenen
Sühne ertheilt. SS bürfte gerabe für Stuttgarts Kunft*

fteunbe non ®emicht fein unb mehr als anbete Gmpfehlum
gen für Sr. Stolte’S Slnftalt fprechen, bah unfer oerewigter,
unoergehlichet Keiftet Sr. ©tunet t bie Schule mit greuben
begrüßte unb ®rofjeS Bon ißt erwartete, in golge ber aus*
gezeichneten ©egabung ihres ©rünberS. Sah er fich nicht
getäufcht, bewiefen bie ©orftellungen, Welche Bon ben ®d)ü*
lern ber änftalt im Stabttheater zu Hamburg jurn Seftett
beS beutfehen gnnalibenfonbS gegeben würben. SaS ©eful*
tat berfeiben war ein glänjenbeS, bie Seiftungen ber Schüler
norjüglid), bet ©eifaU namentlich in ben „KarlSfcbülern"
auherorbentlich unb wirb fich gegen ben mobltlingenben ©e*
Weis ber gelungenen ©rohen nichts einwenben laffen."

aBitterung^öcoöac^tungen

btr nteteorologifdjen Station ^eibclöcrg-

Saturn

23. «ÜB.

öaro^

nteter

mm.

SDjermo**

meter

Celg.

Seudmg»

teil in
'JJrotfn.

Sie geh**

menge

mm.

2ßinb

Fimmel

2ßtt te**
nmg

nJZrßt*. 7U.

751,1

19,5

0,78


SB.

feetuölft

etttj.nblg*

ÜHtg«.2U.

749,9

23,7

0,04

0


ftrf. betu.

trüb

MbtS.9 U

750,5

19,7

0,79



S.2D.

temölft

ir

ObrigMtlWje ©efamttmadinugen trafe ©rifeatanjetgai.

©roßh, ©ejirfSamt ©cttoelBerg.

33efanuttnad)uug.

Sie Sutchführung ber hie*
ftgen Srofcfjfenorbnung betr

©t. 21,084. 3Bir fehen uns Beranlafet,
baS ©ublitum auf nachftehenbe ©eftimmun*
gen ber Srofifefenorbnung aufmertfam ju
machen:

§ 5. Sie Kutfcher müffen ftets nüchtern
fein, gebetmann höflich unb anftänbig be*
gegnen unb fich genau an bie lartoüe halten.

Sie Kutfcher b'ürfen im Sienft nicht rau*
eben, ftcb nicht mit ben gahrenben in eine
Unterhaltung einlaffen, woburch ihre Sluf*
merffamteit Born gubrwerf abgelenft wirb
unb ihre Hügel niemals bfefen überlaffen
Such bütfen fie ftch non ihrem guhrwerf nicht
entfernen.

§ 8. Sie ©ufftellung ber SBagen muh
täglich ununterbrochen in ben Konaten Se*
jember, ganuar unb gebruar non ©torgenS
8 Uhr, in ben übrigen 3Jtonaten non fötor*
genS 7 Uhr bis SlhenbS 9 Uhr jurn ©e-
raudh beS ©ublitum« fortbauern.

S 9. gebem Sefteller hebt bie 3Bal)l ber
Srofchfen frei unb fobalo ©lafe genommen
ift, muh abgefahren werben. ©S bar} baher
leine Srofcbfe unter bem ©ergeben, bah fie
fdjon befteUt fei, nerfagt werben. SBenn bet
Sahtenbe gemanben )<hidt, ihm bie Srofcbfe
tu beftellen, fo Wirb im Srah an ben Ort
ber ©eftellung gefahren unb ber ©efteller
fährt umfonft mit.

Sie ©ejablung richtet ftefe nach ber geit,
ju welcher Born 3Bartplafe abgefahren wirb
unb ift ber Srofchtenführer nerpflichtet, bem
gahrenben beim ©in* unb äluSfteigen feine
Uhr Bordeigen.

SBeigerung ^eraanbett ju fahren,
fotoie baö abfichtlt^e galjreu an einen
nnridhtigen Drt wirb ebenfo beftraft
wie Bubringlithfrit bem reifenben
fßnblifnm gegenüber.

ffiit bitten gumiberhanblungen gegen biefe
©orfchriften alShalb hierher Jur Slnjeige ju
bringen unb uns baburch tn ben Stanb ju
fefeen bem Bielfachen Unfug, welcher Bon Sei*
ten einiger Srofchtenfutfcher befonbetS bem
reifenben ©ublitum gegenüber getrieben Wirb,
mit allem ©aebbrud ä« fteuern.

fieibelberg, ben 21. Sluguft 1871.

©recht.

im

Deuifdjen Keic^s ilnpiger

unb

Kgl. Preuss. Staats-Anzeiger
ju fiubltcircn tuünfcpcn

unb Welche bie foftfpielige ©oftaufnahme ber ©ebühten butch bie ©rpebition beS Blattet
Dermeiben wollen, werben erfuebt, behfatlfige OrbreS an uns ju abreffiren. Ser
gnfertionSpreiS beträgt %lk Sgr pr Spaltjeile, taut Original=Sarif, ben wir beim „SHetcbS*
unb Staats*3lnäeiger“ ebenlo innehalten, wie bei alten anberen Qeitungen, für welche quaest.
Orbre etwa gleichfalls lautet.

Haaseiistein d Vogler, Berlin

mit gmelggcfthäftett in:

Hamburg, Lübeck, Hannover, Halle, Erfurt, Leipzig, Dresden,
Chemnitz, Cöln, Frankfurt a. M., München, Nürnberg, Stuttgart,
Breslau, Frag, Wien, Basel, St. Gallen, Chur, Genf,
Lausanne, Zürich.

«Stofet). amtsgertefet fJttDelbtrg.

©r. 22,894. gn ber ©acht Bom 6. auf
ben 7. b. 3JI. würbe in giegelhaufen eine
©plinberubr im iffierth Bon 12 «. entmenbet.
Siefelbe mar oon mittlerer ©töfje, batte einen
Secunbenjeiger, gelbes 3ifferblalt, ©tahljetger,
unb war ber hintere Sedel bet Uhr gerippt
SEBir bitten um gahnbung.

$eibelberg, ben 12. Sluguft 1871.

Kiefer.

©efannttnaefeung.

3n bem eoang. ©chulfeaufe tnfRohr
ach toetben an ben üBenigjinefemenben
.2 ©tuet neue genfler |U machen, oer-
,eben. 3)ie ßufltragenben hüten ftch
nncrhatb 8 Stagen hei bem ©emeinbe
ath bahier ju melben.
fRohthacb, ben 23. Sug. 1871.

2)aS Sötgermeffletamt.

Dörfler.

©auter.

grathtbriefe

wie für bie SWatn^SRetfar-SSuhn finb
ju hüben in ber (Srpeb. b. 331. öon
@. 50? ohr.

StufcrgetBÖhntich hiflig unb in guten Dualitäten tauft man je$t
Jadeit, adftectige 2Bonen=ShulcS ltnb

Kleibcrftoffc (wegen Stufgahe) bet

grteimwnn, ffotmar«

^Bcprtca, ^Bertüftltungcn, ^(cticn=® efeEf^af ttn,
3nJJttftricIlc mtb ^riUate,

welche geeignete

Bekanntmachungen & Inserate

Freiwillige

gahrnliherfteigerttttg.

Stuf Antrag ber ©efchw. greunb
bahier werben in beren SBohnhauS
Anlage 9tr. 10

am Montag, ben 28. b. 5öt

unb wenn nothtg bie folgenben Sage
fe ©ormittagS 9 Uhr unb SRachmittagS
2 Uhr anfangenb SDiobel aller 2lvt,
namentliih Setten, @4ränfc, (Sbiffonier,
Secretare, ©opha’S/ gauteuilö, Sifthe,
Stühle, Äüchengcf^irr unb allerlei
£)au$rath gegen Saarjahlung offentlld)
Berjieigert. 2)ie ©egen^anbe tonnen
am greitag ben 25. unb @amjiag ben
26. b. 50t. eingefehen werben.
$eibelberg, ben 21. 3lug. 1871.
Ser einfiw. SRotar.

®. (Ihret.

tihein-üampfschiiffalirt.

Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 15. Mai 1871.

51/» Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach

Rotterdam.

Donnerstags und Sonntags nach
London.

I1/* Uhr Mittags nach Bingen.

Von Mainz Morgens 6, 71/», 9, 10, 12V«
nach Cöln.

Mittags 3 Uhr nach Coblenz.
Abends 6l/4 Uhr nach Bingen.
Mannheim, im Mai 1871.

Die Agentschaft

Claasen & Reichard

3u permiethett

auf ©tld)aeli eine Parterrewohnung
mit freier 2luöftdjt/ befiehenb auö 5
Bimmer, Küche unb Bugeh^r. S’Jä^ereö
in ber (Srp. b. S31.

| In der akad. Buchhandlung von ,
, E.Mohr ist erschienen und in allen '
I Buchhandlungen au haben:

Heidelberg

und

seine "Umgebungen.

Sin ^5It«r

für

Fremde und Einheimische.

Fünfte vermehrte und verbesserte Anlage.

®teüc=®eftt(l)*

2lls ©efellfcfjaftertn einer ober
mehrerer Samen, © r j t e b e r t n eines
einzelnen KtnbeS, ober auch als erfte
Kammetjungfet, fuefet eine Socfetet
oon 18 gaferen, feiefiger achtbarer ©Item
eine ©teile. ®a biefelbe bie hiefegen
unb bie ©djuteu oon ©eoep befugt, aud)
©lufit gelernt hat, fo eignet fte ftch Por*
jüglicfe für genannte gmeige.

©ähere Sustunft ift auf fihriftliche
franfirte Slnfragen burch Öm. ©efcpäftö*
agent Sari ©thrig ju erfahren.

©gfel, Sluguft 1871._

•• »*#*

Annoncen aller Art

werben täglich beforbert unb ju
ben Drtginalpretfen ber Beitungen
berechnet bur^ baö

Aniioncenbiireaii

ber

3 a e g e t ’ fdjett ßudjljattMuttij
Feanlfurt a. m.

Sei größeren Slufträgen
entfhrc^enber Stabatt.

tHMtNlNMIMMIMHIMIN*

' Hit einer Ansicht und 2 Plänen der Stadt <
nnd Umgegend. Fein geb. 0. 1.18.

1:

Dasselbe mit 12 Ansichten and
fl. 2. 24.

2 Plänen %

inetüi

ber S3uchbru<f?rei oon ®eorg
'Hlohi ift erfdjtenen:

^Sanor^itiiiiö

ber

®tabt ^etbelbergv

Abgang utib ünfunft ber ©uhitjagc
in §eibelberg
ülbgang
nacb Kariätuhe:

6. 915. 1250*. 1*. 2. 440. 780. 11 so*,
nach ©tannheim:

3*°. 748. 945. 12lu. 35*. 4S0. 7S#. 10“. 11«°.
nach ©ürjburg:

4. 940. 36.

©ach gaytfelb (©eilbronn):

6. 940. 36. 710
©ad) ©foöbach:

4. 940. 36 *. 710.

3lntunft
oon Karlsruhe;

3S0* g3o 2280 266* 46. 6“° 10s
oon ©tannheim:

3“. 560. 9. 1240*. I45. 2m. 4“. 7. 11“.
©on aBütjburg:
i2so. 4ao: 11*

©on gajtfelb (©eilbronn):

780. 12S0. 480. 716
©on ©loäbaöh:

78 9». 1230. 400. 215.

Stbgang nach granlfurt:

340. 6. 10. l“. 3“*. 5. 7».

©nhtnft in granffurt:

6“. 9. 1. 4“. 5“. 8. 10“.

üibqang oon granffurt:

6. 850. 103t*. 1. 3 780. 9*°*.

Untunft non granffurt:

850. II30. 1230*. 4. 6. IO30. n*o*.

* ©djneüsüqe.

Gold- und SUber-Cours.

fl. kr.

9 58-59

9 38-40

9 55-57

5 34 36

9 18*/s—191/*

11 48-50

9 38-40

2 25-26

3Y>7«.

PreusB. Friedrichsd’or
Pistolen

Holl. 10 fl. St. .
Ducaten

20 Pranken-Stflcke
Engl 8overeigns
Russ. Imperiales
Dollars in Gold .
©isconto

2)rutf unb ©erlag oen ®eorg 50? 0 h r.
 
Annotationen