Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 205-230 (1. September - 30. September 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0846

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
betn baß ^icrftBer jwifpen ber preußtfpen Ärtegl*
»erwaltung unb bet ©ertretung ber Pabifpcn San*
belftrpe eine beiberfeitö Pefriebtgettbe
©ereittbarung erjielt werbe. So wenig wir
aber aup perfönlfp Slnßoß nehmen würben att
ben eigenartigen gönnen bcö bei prcußifpcn Sntp<
pen üblichen ©ottelbtenßel, fo fepr muffen wir mit
ber SRajorität ber babifpett ©etteraifpnobe barin
übereinßiutmeit, baß man in biefett Singen feinen
bunten SBepfet pflegen, fonberu bei ben gönnen
beharren foK, welche ber junge ©abener feit bett
Sagen feiner Äinbpeit bil junt Sliter ber 2Baffen*
fähigfeit all einen geheiligten ©raup in ben Ätr*
epen ber |)eimatp gefepen unb mit ©prerbietuttg
geübt hat. Sab ©oif Iß conferoatio unb ßreng
in ber ©euctpeilung folper Sitten, feibft wenn fte
nur eine üußerlipe ©ebeutnng haben. Sab rauf
man ehren unb beachten.

?*$} Sie mtlitärifpe Seißunglfäpigfeit ber bablfcpen
Sruppen bebarf feinebwegb ber ©erlcputtg biefer
heimatlichen ©ehräupe.

©I ift niept nötpig weiter in ben ©injelpeften
biefer ftrplipen Sltigelegenpeft eittjugepen. Sie
Haltung ber ©eneralfpnobe unb ber babifpett Ober*
firpenbepörbe war eine hefonnene unb ntaß»olle.
3pr ©fnßepen für jweifctlofe ©erfaffunglvepte ber
Äitpe wirb in ben Greifen ber pveußifpcit SRegfe*
vung ben ©(nbtmf niept »erfeplen, baß man picr
niept fproben unb 2tulßüpte fupenben geistben,
fonbent überjeugungbtreuen, aber iprer ©ßipt n a cp
je ber Seite bewußten gteuttben gegenüberfiepe,
©b wirb leicht fein, jebeu Stein beb Slnßoßc! burp
eine »erßättbige ©eretnharung ju entfernen, benn
aup wir wollen, baß bie waprett jjntereffen ber
©inpeit beb Äriegbwcfenb woplgewaprt werben.

Siefe Sape pat eine gewiffe SSebeutung, in«
foferne in iprem weitern ©erlaufe ber ©eweil er*
brapt Werben feil, baff man in Serien woplwot*
lenb unb aptungbooß benft gegen ©aben, beffen
Sreue in ben lepten Sapren bei mepr alb einer
©elegenpeit, bewaprt gefunben würbe.

Seutft&lanb.

©erlitt, 1. Sept. Ueber ben jepigen Stanb
ber ©erßanblungen jwifpen Sentfplanb uub granf-
reip finb in einem Spell ber ©reffe »erfptebene
5Raprtpten im Umlauf. Slubwärtige ©lätter be-
paupten, ber 8egatfonlfefretär ©raf ». Soup off
pabe aub ©erfaiflel nap ©afiein bie SRittpcilung
»on neuen Sfbmaputtgen in ©etreff ber ßalffungl*
unb fRättmunglfrage überbrapt. |)ieftge ©lätter
melben, eb fei nunmepr »on franjöftfcper ©eite bie
»oHe ©ntriptung ber brltten halben ©iiWarbe ge*
fipert unb jurn weitaub größten Speile anp Pe-
reitb tpatfäplip erfolgt. 3lUe biefe Slngaben er-
Weifen fip alb unriptig. ©laubwürbigem ©erttep*
men nap ifl bte ßaplung ber britten palben 3Äit-
Jfarbe aßerbing! im ©ange. Sin bereu »ollen 21P*
fragung feplen aber nop etwa 200 ©iiUionen gr.
9Bal babel bie Stellung ber beutfpen ©olitif be-
trifft, fo wirb »on ipr entfpiebeu bie ßinfe feßge*
halten, baß bie SRäumung ber nop »on beutfpen
Sruppen befepten ©arifer gortb, fo wie ber jmiäpß
an ©arib gelegenen Separtementb bieffeftb ber Seine

bann fiattftnbet, wenn fl« »ertragbmafjig fiattftnben
muß, nämlip nap erfolgter effeftioer Sapluttg ber
britten palben SKiHiarbe. ©on einer früperen
Stäumung unb »om ©ingepen auf eine Slbftnbung
burp langfiptige ©elbanweifuugen tfi beutfper
©eitb feine fftebe. (ßarll. 3f0-)

©erlin, 1. Sept. Ser „fReiplaujciger" »er*
offentlipt efne faiferlicpe ©erorbiiung, wonap bie
©orfprift beb jwetten Slbfapeb beb Slrtifelb 33 ber
fReiplsetfaffnttg, in ©ejug auf ben im laufenben
3apre ju gewinnenben Sßein, opne ©infpränfung
in ©ejug auf aitbern ©Sein, unter ber ©eblngung
in Straft tritt, bafj feejfen Slbflammung burp Ur-
fprungljeugniffe napgewiefeit wirb. — ©ine ©or*
refponbenj ber „Äreujjcttung" aub ©Sten glaubt,
baß bei ber ©afieiner ©efprepung aup bie ößer*
reipifpett ©ejiepuitgen ju fRußlanb jur Sprape
gefommen feien unb baß wopl Slnfpauungcn ge*
Wonnen würben, Welpe julaffett würben, »on preu«
ßffper Seite bem ©eterbburger ©abinet über bie
Sluffaffung unb Stimmung ber leitenben ößer*
reipifpen Streife ©itttpeilungen ju mapen, bie für
eine »erföpnltpe bircete Slubeinanberfepung bie ge*
eignete ©ruße bitben tonnten.

©erlitt, 1. Sept, Sem ©ernepmen nap wer*
ben bei erneuten ©iobifmapuugcn firengere ©efltm*
mungen inSejugauf bab ©iarfetenberwefen,
bab wäprenb beb lepten Äriegeb »iclfap ju großem
Unwefen aubgeartet war, ©lap greifen. Siefe
©cjiimmungcn foßen pauptfäplip bcjwepen, ben
Sruppeutpeilen in ©ejng auf bie ©Sapl ber »on
ipnen alb ©larfetenber ju engagirenben ©erfönlip*
feiten bie größte ©orfipt unb bie ©ornapme ein*
gepenber ßieperpen pinßptlip bereu ©parafterb
unb Suöevläfftgfett jur ©ßtpt ju mapen; bann
aber )oß auep bab ©erpältniß beb ©larfetenberb
ju einem mepr präcifirten unbbinbenben alb früper
geiialtet werben. 3n Sonfeguenj biefeb ©runb*
fapeb patte ber betreffenbe ©iarfetenber aup ßetb
mit bem Sruppentpetle jugleip feiue ©loblliftrung
ja bewerffießigen. — Sie ©eüolferung »onSpar*
lottenburg — fpreibt bie „©. ©. 3lfl*" —
beftnbet ftp gegenwärtig in großer Sfufregung.
Slm ©tontag fanb eine faß ben ganjen Sag pin*
burp bauernbe Splägcrei unter ben ©taurern fiatt,
bie nop erpöpt würbe, alb eine üDtenge aub ®erlitt
aubwanbernber Sifplergefeßen pinjufam. ©tele
genßer u. f. w. würben jertrümmert, eb erfolgten
fteben Serpaftungeii.

©erlitt, 2. ©ept. Slm 30. Slug, pat bie fran*
jöftfpe fftegtetung ju Straßburg »on bet Striegb*
inbemnität wieber 47,622,535 grancb in ©Sepfeln
einjaplen laffen; barunter beßnben etwa 173/4 ©tiß.
grancb in ©Sepfeln nap Sipt, etwab mepr alb
3Jtiß. tn SQSecpfeln, bie im September japl*
bar, unb 16,400,000 grancb ln ©Sepfeln, Welpe
tpetlb im Dciober, tpeilb, unb swar jnm größeren
Speiie, erß in brei ©ionaten fällig finb. 3m ©att*
jen ftnb (bei ©inrepnung ber 325 ©tißtonen für
bie ©ifenbapnett tn @lfaß=8otprtngen) bib jept »on
ber unb jufomntenben Strlegbfofieii--©ntfpäbfguiig
1,297,912,811 grancb abgetragen.

3um 1. Sept (bem Saprebtage »on Seban)
erpielt bab @encral*©ommanbo beb ©arbecorpb

ttapßepenbeb Sefegramm: „SBieberum fprepe ip
bem ©orpb Sßteine pöpße Slnerfennttng aub für
ben glortefptn Speil, ben baffelbe an einem Siege
tiaprn, ber über bab ©efpief beb Äriegeb entfpieb
wie nie ju»or. ©ab ©afiein, 1. September 1871.
©Sil bei m."

©tan arbeitet Im ©eneralßabe eifrig an ber
£)er(leüung beb ©Serfeb über ben lepten Ärieg,
beffen Slubarbettung pauptfäplip bem Dberfien ».
Serbp obliegt, einem ber geifl* unb fenntnißreip*
ßen ©Jänner in ber Umgebung ©toltfe’b.

— Stipt uttbemerft iß bie Slnbeutung ber
Ärenjjtg. geblieben, wonap ben beutfpen Dffijfe*
ren empfohlen wirb, fünfttg mit ben fransöfifpen
©epörbeu nipt mepr in franjößfper, fottbern in
beutfper Sprape ju forrelpottbiren. ©b ßept
biefem Slrtifel ein fett einiger 3^1 . tneprfap per*
»orgetreteneb ©erüpt jur Seite, wonap aub bie*
fen franjöftfpett Storrefponbenjcit beutfper — unb
eb pteß aubbrüeflip — S „popgeßeßter" Offtsicre
tnanpe ©tißbeutungeit unb ©tißoerßänbniffe peroor*
gegangen wären, gtt ber biplomattfpcn ©cfpäftb*
füptung iß bieffeitb längß bie franjöftfpe Sprape
ahgefpafft. @b paben ßp aub ben ©eripten ber
©efaitbtcn unb bfplotnatlfpen Slgentett an bie 3cn*
tralßelle in beutfper Sprape uielcrlei ©ortpeile
unb sor Slßcm ber ©orjug ergeben, »aß, wie eb
»lelfap »orfam, wegen ©eobaptung ber gorm ntpt
^)auptpunfte nebenfäplip bepanbelt ober gerabeju
unberüprt geblieben waren. Slup bie biplomati*
fpen Steten, welpe »on pier aub an anbwärtige
^Regierungen erlaffen werben, ftnb in beutfper
Sprape ahgefaßt, eb wirb nur aub £>ößtpfeit eine
franjöftfpe UePcrfepung, bie aubbrüeflip alb folpe
bejelpnet wirb, betgegeben, ©ine weiter gepenbe
Stücfßptnapme Seiteub ber beutfpen Offigiere im
©erfepre mit franjöftfpen ©epörben iß baper in
ber Spat überßtifffg unb fpeint aup pöperen Drtb
unltebfam Pemerft worben ju fein.

SrtSbctt, 1. Sept. ©ine aub neun ©titglie*
bem Peßcpenbe Seputation überretpte bem ©ene»
ralfelbmarfpaß Stronprinjcn SllPert einen »on ben
Dffijicrett beb StaPeb ber früperen ©taabarmee
gewibmetett ©tarfpaßßah.

üöUbbab ©aßeitt, 1. Sept. Sie SCPretfe Sr.
©taj. beO Slatferb, beßen ©cfunbpeit burp bie
wopltpuenbe ©cbivfläluft unb ben regelmäßigen
©ebraup ber ©aber in erfrculfpßer ©Seife gefräf*
tigt wotbett, wirb mtnmepr Peßimmt am näpßen
©tittiüop, ben 6. b., erfolgen. Sab ©tilitar* uub
©i»il>©abinet wirb ©aßein Pereitb am 5. b. »er*
laßen. Ser Staifer wirb ßp junäpß nap Salj*
Purg 6egePett, unb bort einen SlttfentpaU »on etwa
jwet Sagen nepmen. Ueber bie weitere fReife liegt
bib jept ein aßetpöpßer ©ntfpluß nop nipt »or.
SBaprfpeinltp wirb bte fRücfreife unmittelbar nap
©erlln erfolgen, eb tß aber nop feinebwegb bie
©töglipfeit aubgefploffen baß ber Gaffer nap ei*
nem furjen ©efup itt ©tünpen fofort nap ©aben*
©abett ju einem längern Slufentpalt weiter reibt.
— Sluf ©runb aflerpöpßer ©erorbnung »om 30.
Slug, wirb bab IReipbßrafgefepbup »om 1. Dct.
b. 3f. ab nunmepr aup in @lfaß=8otprfngen ein*
gefüprt werbett. Siefe Pefpleunigte ©infüprung

offen. Sie 3dt mar in golge ber unliePfamen
©erfpätungen fepr rafp aPgelaufeu.

©pe man aufbrap, napm nop ber ffSräßbent
©neiß auf einer Staffel beb Sploßpofeb bab
SOBort JU einem Saufe bem faiferlipen ©urgperrn,
unb jwar in folgenber Slttfprape:

3P beglüdroünfpe bie beutfpen gurtften, baß fte in
Sturm u. SBetter bem Snoßenjoüent gefolgt feien; fte mür-
ben aup tn Sutunft wobt babei fahren, wenn fte ben S)o<
penjollern folgten. Sie 2Btege ber ®openftaufen, ber 2Bcl*
fen unb ber ipopenäollern liege nape bet einanber in bie«
fern beutfpen Stammlanb. 3ene gehöre ber Sugenbjeit bei
beutfpen ©otfel an, gefpmücft mit aßem fRttj ber lioefie.
®al heutige ®eutfplanb aber »erbante feiner (Sytftenj
all wiebererftanbener Staat Sitemansem all ben öopen«
joßern. «Sie paben juerft bem neuen Staat ben ßnopen»
bau Wiebergegeben, bte SKapt ber Selbfterpaltung, bie 9Beprs
traft in unermübltper Stusbaucr. Sie paben t>em beutfpen
©olt bte greipeit bei reltgioien ©laubenl gefiebert, ben er*
ften Staat ©uropa’l gefpaßen mit »oüer eprltper ©leip*
peit ber Äirpen unb ber Setenntniße, ben »oüen Spuß
bet alten fitrpe bereinigt mit bem proteftantifpen ©eift ber
Station. Sie paben ber freien genügen gorfpung in ®eutfp-
lanb ben ffloben geebnet. Sie paben tm 19. gaprpunbert
juerft entfpieben bem ©eift ber neuen Seit feinen ßtaunt
gefpaffen in ber greipeit bei ©efpel, bei EtWerPl, in
bem unüberwtnblipen 8uge bet 3ett nap bem gleipen
'Jtept ber Stänbe, nap ben gleichen 5ßflipten unb SCnrep'
ten im Staat. ©I fei fpwer, unter fo gewaltigen Slufga*
ben bei Staatl in jebent gegebenen Slugenblid bal »olle
©leipgewipt ju erhalten, aber bie fwpencoUern paben fpliep'
lip bie jpöne Harmonie iprer Aufgaben gefunben, bte bal
®lüd unb bie ©röße Seutfplaucl aulmapen. Siefe Star«

SDetttfföc» ^mriftentag.

Stuttgart ben 1. Sept. ©o war ein wun*
btröofler Spätfommennorgen, an welpent geßern
früp palt» 7 Upr ber gcßjug bei Surlßnttagl
$ open jotlern ju apfupr. ©ln »on ber 2tPe-
ralität ber f. fRegierung geßeßter ©rtrajug patte
in etwa 30 SBagen 2. Äl. gegen 1000 ©erfonen,
^errett unb Samen, aufgenommen; |)crrOberßnanj*
ratp ©öpm begleitete all ©ertveter ber f. ©tfen*
hapnbireftion bie fröplipe ©ppebitiou. gaß opne
Slufentpalt erreichte man bal 3i«t öer ©ifenPahn*
fahrt, |)epitigen, auf beffen ©ahnlfof bte ©äße
mit freubfgem |>op unb |)urrap empfangen wur*
ben. Sa war burp bie Sorgfalt bei ^)eptnger
^omite! mit |)errn Streftor ©»eit an ber Spipe
aßel aufl Srefßtpße gerüßet, in fpöttßer Drb*
jtung ßanben eine Stnjapl Spatfeit unb 40 Setter*
wagen bereit, faulet aufgefpirrt, mit Saunenreiß
unb beutfpen gäpnpen gefpmücft. Surp bal
feßlip beflaggte ^epfttgeit, bal überhaupt Sille!
getpan pat, ben ©äßen einen perjtipen ©ntpfang
ju bereiten, foHte ber3u0 Su unb ju SÖagen
itap ber mit ipren ©rfern unb Sinnen ßolj auf
ber £>öpc tpronenbeu Stammburg ber beutfpen
Äaifer aul bem ©efplepte ber |)openjotlertt flp
bewegen: ba ereilte, nop auf bem ©apnpofe, bie
©efeßfpaft bal Splcffal einer äpten ßatibpartie.

i ©in ©ewitter, bal fpon auf bem Söcge »ott Sü*

■ bingett nap |)cplngett bropenben Spatten gewor*
! fett, Prap plöplip mit ©lip, Sontter, Stnrutwinb,
j fRegettguß unb fogar einigem $)agel lol, unb eiligß
j würben bic fpon befepten SBagen wieber »erlaffen.
| Sa! war ein Dlennett, iRetten, glüpten, weibllpel
i £)ülferufett unb ^)erunterfrappeln »on ben popen
; Setterwagen, Söettlaufen nap ben näpßen ©aß*
; pänfern, baß ber Spaß über bie bunte Scene, bie

• ßp ba entwtpelte, ben ©erbruß über bie Störung
j halb überwog. 5Rap furjer ©ergung unter fpü*

• jenben Säpern mapte ßp ber größere Spell ber
| ©eßllfpaft, ber fpwatjen SBolfen unb bei fort*
j grollenben Sonnerl ungeaptet halb wieber auf ben
i 2Beg/unb biefe waren bie ©lltcfliperen. Sie er*
! reipten um SRittag bie ©urg. |)ier war SWel
| »ortrefflip »orbereitet. 3ü>ar bal erwartete ©an*
: fett in bem perrltpen weiten Sploßpof, wo »or

■ einem 3apre furj »or Slulhrup bei Ärlegel bie
große ©erfammlung ber natlonalgeßnnten Spwa*
ben ßattgefunben patte, fonnte nun ber ÜRäffe we-

! gen bort nipt »or ßp gepett, aper gaßltpe fallen
luben jur fRnpc eilt ttnb fößtip war für Sranf
unb Spelfc geforgt. Unfere ©äße erfreuten ßp
befonberl an ber perrlipett ©urg unb ber weiten
gernßpt itt bal jpwäblfpe 8anb. Sämmtlipe
Sälf, bie Kapellen tc. ßanben burp Pefonbere »on
©erlin aul angeorbnete 8iPeralltät ben ©efupern
 
Annotationen