Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 205-230 (1. September - 30. September 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0847

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
fccS SteidjlffrafgefchbucheS bürffe ftd) unfchwet bas
burd) erttären Iaffen baff bfe @eri^)tS^ofe {n ©1-
faff*8othrfngen gunt großen Sheil mit beutfdjen
Sttchtern bcfe^t worben ftnb, bcren ©tubicn unb
Stehtlanfdjauungcn bem frangöfffhen Stedffe fern
flehen, namentlich aber Wohl Well bte Veffimmungen
bei franjoflfehen ^©trafgefefcbu<hl (Code pönal)
nach bem gegenwärtigen ©taube ber ©riminalwtfs
fenfehaft unb ber Humanität für oiel gu |art ers
achtet werben mußten.

5|j8rt8, 1. ©ept. ©effern würbe fßaul bc&ocf
begraben, beffen Siomane in faff allen Sprachen
©uropa’l gelefen würben unb ber fogar an einem
^apjlc, ©regor XVI., einen fo warmen Verehrer
gefnnben batte, baß berielbe {eben gnr Slubienj gu-
gelaffenen granjofen oor Willem banad) gn fragen
pflegte, wie „fein lieber fffaul be j?od" fieä) beßnbe.
©einem 8efd)enbegängnfffe wohnte eine größere ßabl
^erfonen bei, bie Diebe am ®rabe würbe im 91a«
men ber ©efetlfhaft ber bramatifeben ©hriftffeller
unb ©omponiffen oon fjerrn be Siajac gehalten.
3ur felben ©tunbe würbe ber Diadjlaß oon 2tle-
ranber SDurnal oerfteigert, gum größten Steile aber
oon feinem ©ohne wieber «ngelauft. ©I befattbett
ffcb barunter folgenbe ©urfofüäten: gwei ©eweßre,
gefeßenft oon ©cbampl, eine albanifcpe glätte, ge*
fdjenlt oon 2lbbsels£aber, ein 3)olcb oon ©ari*
balbi, oier Stquarellen, bie oom Könige äöühelm
III. oon £otlanb gemalt waren unb ©eenen attl
ben „bret SÄoulquetairen" barfleUten; bal ©rgeb-
«iß ber Sluction waren 16,659 gr. — 2lm 11.
«September wirb ber fffroceff Stohefort’l beginnen,
alfo oor beut SRoffel’s. Sie Verhaftungen bauern
fort; unter Änberm hat man wieber einen bem
hohen frangöfffhen Slbel angehörigen 3nfurgenten,
nämlich ben Vicomte 3)oon Sorbin be la Stohes
Sorbin, £>errn oon SWalaril k., feffgenoramen, weil
er im ©eneralffabe ber ©ommune gfgen bie oerfail-
ler Sruppeit gelämpft hat. Stnbererfeitg lornmen
täglich eine SWenge Scute gurüd, bie aus ber lln-
terfmhung^haft entlaffen ftnb. @d)t frangöfffh ifi
aber ber ©mpfang, ber ihnen gu $heil wirb, @o
barf j. V. feiner berfelben ftch im 17. Strronbiff
fement (elfen Iaffen, ohne all „©pifcel" angerufen
gu werben. ®ie „Somtnuniffeu", welche ftch noch
in greiheit beftnben, fürchten nämlich, baß bie Steihe,
oerhaftet gu werben, nun an fte fomtnen möchte,
unb fhimpfen auf bie grefgelaffenen, all wenn
biefe „ihre Vrüber oerlauft hatten". ©rff geftertt
Wnrbe einem ©r=Dfftjler bei 207. Vataillonl in
Vatignodel aul einem £>«ufc jugerufen: „@eß boeß,
Subal!" — worauf fteß etn gauflfampf gwffcben
bem Veleibfgten unb bem Vrooacanten entwicfelte,
ber mit ber Slrretirung beiber enbigte. — Unter
ben grauen oon Varfö iß eine ^Petition an bie Dfa-
tionaOVerfammlung berhrettet, worin um greilaf« \
fung aller ber angeflagten ©omntuniffen gebeten I
wirb, bie nicht unter birefter 2lnfd)ulbfgung bei j
SWorbel, ®iehffat)ll ober ber Vranbßiftung ßehen |
ober leine Sträflinge ftnb. SDicfe Petition fpricht i
„im Sfamen ber SWenfdjlichfeit, im Siamen bei \
öffentlichen griebcnS, im Flamen oon oielen £au= .
fenb gamilien, bie ß(h in Trauer unb Slenb beßn»
beit, unb im Dlamen ber parifer Snbußrie, bfe and

üWangel an guten Arbeiten untergeße*. Sin an*
bertö Seichen ber Seit iß, baß auf ber Volijei*
ißräfeftur nicht weniger benn 92 SonceffionSgefuche
jur Anlegung oon Vierbrauereien eingegangen ßnb,
unb Slnträge auf (Sinricßtung oon Sabaföbureaur
liegen fogar über 600 oor; bagegen wirb oon ote*
len Äaufleuten geforbert, ba« ber Verfauf oon £a-
baf aKgemefn geßattet werbe.

tpari§, 1. ©cpt. feilte ßnbet in VerfailleS
bie erße Sonferenj bei ©rafen Slrntm mit Shierl
unb Diemufat ßatt. Sluf auobrücflichen SGBunfch bei
neuen beutfeßen ©efanbten wohnt ©raf SCBalberfee
noch biefer Sufammenlunft mit an. 3)er bil«
herige beutf^e ®efd)äftlträger gebenft Var^
morgen Slbenb ju oerlaffen. Dia^ ben oor*
liegenben Dfachridßen iß nicht ju zweifeln,
baß el bem ©rafen Slrntrn rafcß gelingen
werbe, eine ©inigung über bie feßwebenben
Vunlte, bie weitere Sollbefreiung für bie (Einfuhr
elfäffer VaumwoIlen=gabricate, bie Siegelung ber
ffSenßonl* unb @parcaffeH=Verhältniffe, bie Verßätts
bigung über bie Slnnaßme all Vaarjaßlung ber auf
bie brüte |>alb=3)ltllfarbe gejaßlten unb noch ju
jahlcnben 3Bcchfel, bal Slrrangement ber ftd) bas
ran fd)ließenben Diäumungltcrmine ber oier Varil
benadßbarteit 2)epartementl u. f. to. mit gewanbter
|)anb herbeijuführen.

VerfaiUel, 1. ©ept. ©ißung ber National»
oerfammlung. Vei ©röffnung ber ©ißung gelangt

eine Votf^aft bei Vntftbenten per Dlepublif jur
Verlefuttg. Sn biefer Votfchaft banft Shferl ber
Verfammlttng für bal hohe Vertrauen ju ihm, oon
welchem biefelbe Seugttiß abgelegt, inbem ße (ßm
bal ßö^ße obriglcitllche 2tmt bei ßanbel anoertraut
habe. SBeitn ootle Eingebung att bte Stümffen
bei Sanbel genüge, biefel Vertrauen ju oerbienen,
fo wage er ju fagen, er fei beffen würbig. SCßierl
banlt allen Vartcien ber Vcrfammlung, fteß in
bent einen gemeittfamen ©ebanfen oereinigt gu ßa*
ben, bic Diegieruug ju ßefeßigen unb ße faßig ju
ma^en, ißre Viifßon gu erfüllen. ®fe Sotf^aft
fcßließt mit ben tffiorten: „®al 8anb nach Snnett
unb Sttßen ju paeißetren, el oon ber fremben
Dccupation ju befreien, el geeßrt unb geachtet gu
machen, bal muß bal 3^1 unfercr Slnßrengungttt
fein. 3Benn Wir biefel Slfl erretdjett lönnen, bann
lönnen wir uni mit Vertrauen bem Urtßeil bei
Sanbel unterwerfen unb ißm bal DDiatibat gurüd-
geben, welchel el uni anoertraut hat." ®er Sltt*
trag auf (Dringlicßleit betreffl bei Slntragl @d)ölcher
auf Slufßebung bei Velagerunglgußanbel oon V«oiO
würbe »erworfen.

V' ötibelBcrg. SDiit bem neuejien SSerorbnunglblatt
bei eoang. Obertircßenralßel oom 30. ü. W., toelcßel bie
Ürcßenobrigteitlicße (Seneßmigung einiger oon ©emetnben
getoäßlten unb bretet oon dSatronaten präfentirten ©eift»
ließen mittßetlt, fomie bie Vorlage oon VßünBefapitalien«
fKecßnunaen, beren 3lctiocapitalien unb ©cßulbeit fteß in ben
leßten SRecbnungljahren ntefentiieß oeränberten, anorbnet,
erjebien eine überftcßtlicbe StarfteUnng bet ©innaßmen unb
Slulgaben über ben „aUbabtfcben unb neubabifeßen
Vfarrmittioenßltul". Vacß bemStanb bei erßeren beträgt
für bal Sftecßnungliaßr pro 1. Sunt 1869/70 bal reine
Vermögen 309,437 fl. 5 fr., bte laufenben Ginnabmen
22,710 fl. 31 fr. unb bie laufenben Älulgaben 20,928 fl.
36 fr. ®a! reine Vermögen bei leßteren gonbl bereeßnet

ntonie oerförperte fteß ßeute in bem Vurgßerrn oon fjoßen:
äoüern, König ffiüßelm: ber friegerifcße'aiiutß unb Veruf
mit bem milben menfcßli^en ©inn. ®ie SSBürbe bei ©it»
berßaare! oereint mit ber ritterlichen Kraft, bie tpflicßitreue,
bie Ginfacßßeit bei ©tnnel, ßabe in biefem großen Siege!-
guge aueß bie herjen ®eut)cßlanbl gewonnen- ©l fei bal
bie Gigenart ber öobencoUetn, baß in jeher ernften ©tunbe
bal Vatertanb ben König unb bie ©einigen immer ba firn
ben, wo el gtlt, bie fdjwerflen Vfli<ßten bei ©taatel ju er<
füllen. 3n bem §aupt ber hoßenjoUern Bereinige fuß bie
Solle SBürbe unb Kraft bei ©taatl mit bem tief menfeßti*
eßen ©efüßl für bal Unglüd unb Seiben aueß bei (8enng-
Iten in feinem Volf. 3n banfbarer Vietät wolle bie Ver-
fammlung bal anetfennen in bent Stuf: @1 lebe König
SBilßelm, el lebe ber beutfeße Kaifer, el lebe Unfer Kai-
fer. 3Jtit lautem Qubet unb 3uruf fpraeß bie im ©cßloß-
ßof oerfammelte QuriflenWelt ißre Suflimmung anl; ju»
gleicß würbe mit scftlamation befdjloffen, oon biefer ©teile
au! bem faiferl. Vurgßerrn ben eßrfurtßtloolien ©ruß unb
San! bet beutfeßen 3uriflen bnreß bie flänbige Deputation
ielegrapßifcß jusufenbert. Eiefer Sluftrag ifl aulgefüßrt Wor-
ben, unb fdjon ßeute ftüß ifl barauf folgenbe Slntwort ein:
gegangen, welche freilich bie aulwärtigen Vlitglieber ber
Deputation, bie feßon geftern 2lbenb «Stuttgart oerlafleit
ßaßen, nicht meßr erreicht ßat. ©aftein ben 1. ©ept.
Dem beutfeßen 3'lt*Üenta3 5“ Öänben bei Dr. ©neifl in
Stuttgart. Dem 3*mÜenta!W Deutfcßlanbl fage icß meinen
aufrichtigen Danf für feinen ©ruß oon ber Vurg £oßen-
Rollern. SBilßelm.

©in anberer 3/ßeil ber SefiflcfeUfc^aft, ber el
Fechingen mit ber ©ewitter» unb grüßffüdlpaufe
rtwal grünblicßcr genommen, würbe bafür empffttbs
ließ am Seihe geffraft. ®enn biefe alle erreichte

beim SBieberßeraßfleigen oom Vcrg ber Slulbrnch
bei jweiten ©ewitterl, bureßweichte ffe, oßne 2lns
feßett oon 2llter, 2lemtern unb Söürben, Slfännlcin
unb SSBeiblein, fo grünblicß bil auf bie £>aut, bafl
in |)e^ingen unb fpäter in Tübingen in ben Sä*
ben fiarfe DJa^frage naeß neuen Vetleibunglgegens
ffättbett war j inlbefonbere War ber SSrtilel ber 8eib-
wäfeße bringenb begeßrt. 9?ad)mittagl ßalb 4 Ußr
ßatte ffcß fcßliefllicß aKel wieber im ©rtragug oer-
einigt, unb auf ben troefenen Volffrrn plauberte
} man gemütßlich oon ben ©reigttiffen ber „SBaffers
i faßrt" nach unb oon ^oßengoKern. Valb war
IS/übtngen erreicht unb bie ©efeKfcßaft in bie
\ „alten Äneipen, grofl unb flein," gerffreut. ©I war
1 bur^ öorßerige Sütheilutig ber ©äffe an bie ©affs
ßöfe: fßoffc 5Kufeum, 8amm u. f. f. geforgt, baff
alle Unterfommen fanben. Stn fDfufeumlfaale, bem
gröfften ber Dfäume, begrüffte ber Dlcftor Qncn -
iiffebt bie Suriffett, ©neiff banfte unb fßrofeffor
© e e g e r, ber 3)elan ber juriff. galultät, lieff bal
tü^tige Sufammenwirlen oon SBiffenfcßaft nnb
fßraril, wie el her 3uriffcnfag barffeüt, ßocßleben.
®en Dielen Senlfprücßen, ßier wie in ben anbern
Solalen, lönnen wir nicht folgen, ©inen wollen
wir nod) ßeroorßeben, ber groffen Veifall fanb.
©I iff auf ben Suriffentagen nnb aueß imDleicßls
tag fo oiel bie Sftebc oom frangöftfeßen Dfecßt am
Schein. 0^.=9t. Veclß aul fffürnberg ffcllt biefem

fuß auf 1. 3uni 1870 tu 217,023 fl. 43 fr., bie laufenben
ßtnnaßmen auf 22,054 fl. 28 fr, bie ütulgaben auf
16,746 fl. 30 fr. Die $aßl ber ©ontribuenten unb Venefi«
ciaten Oertbeilt fleß naeß tem altbabifcßen VfarrwittwenfllcuS
auf bie damerariate Durlacß, Gmmencingen, greiburg,
hornberg, Karllruße ©tabt, Karllruße 2anb, Üaßr, Sicßtenau,
Öörracß, ’JJlüUßeim, Vforjßeim unb ©cßopfßeim, naeß bem
neubabifeßen bagegen auf Slbellßeim, Vorberg, Vretten,
Gppingen, SUlolbacß, flledarbifchoflbeim, Oberßeibelberg,
©inlßeim, Unterßeibelberg = Slledargemünb. SBäßrenb fteß
bie 3aßl ber Veifleurer in fämmtiießen ©amerariaten auf
478 beläuft, ftnb e! ber Venefldaten nur 158. Qn ben
Veptfen Karllruße ©tabt unb Unterßeibelberg Vedat*
gemünb flnbeit fuß bie meiflen Vesuglberecßtigten.

Vei beiben gonb! ftellt fteß eine Vermögenloer meßrung
bar; bet bem altbabifcßen eine folcße Don 2092 fl. 55 fr.
bei bem neubabifeßen eine folcße oon 5258 fl. 20 fr.

SSermifdjte Sßmfjrtdjtett.

Dffenburg, 1. ©ept. heute Jiacßmittag 4 Ußr ftarb
baßter ber @r Kreilgericßtlratß Vürf le an einem ©eßlag»
anfall herr Vürfle war ßeute ben gangen Vormittag mit
einer Gßefcßeibunglfacße (Seugeneinoernaßmen) im ©cricßtls
gebäube befcßäftigt, oßne über Unwoßlfein gn flagen. 6r
ging SJUttag!, ba er lebig ifl, in bie gortuna ju Difcß unb
all er naeß eingenommenem ÜJlittaglmaßle floß Pon feinen
Difcßgenoffen oerabfeßiebete, flürgte er plößticß gufammen,
unb obwoßl gleich ärgttieße hülfe bei bet hanb war, Der*
feßieb er um 4 Ußr Slacßmittagl allgemein wirb biefer
Veamte, unb inlbefonbere oon feinen herren Goüegen, tief
bebauert. Gr War ein liebenlwürbtger ©efcüfcßafter, ein
eifriger gewiffenßafter Veamte, ein ftreng rechtlicher Diicßter.
griebe feiner Slfcßc.

granfiurt, 2. ©ept. 2öte wir u.-rneßmen, foll bie ents
bedte galfßmüngerbanbe fteß gut iuiertigung ber galfffitate
älterer ächten Vlatten bebient haben, welcße fl« bei einem
Umgug entmenbet ßaben fotlen. Dte in Umlauf gefeßten
©eßeine, bie fnß nur mittelft ber Soupe Den ben eeßten um
terfhetben Iaffen, follen eine gtemliiß ßoße 3aßl betragen.
Gin babifeßer Gommiffär befinbet fuß ßter. Die Vanbe wnrbe
in Jlieberrab, wo fte tßr SBerf betrieb, aulgeßoben.

©Jaing, 31. Sluguft. heute früß gegen 3 Ußr fallenbe
wolfenbrucßartige SRegengüffe ßaben in ben ©emartungen
oon Oppenheim, Ülterftein, -Jladenßetm unb Sßwablburg
furchtbare Vermüftungen angerießtet, fo baß bte bortige rotße
SBeinbergernte beute ben SRßemftrom färbt unb bie Gifens
baßn bort ßeute früß mit Grbe eine ©trede weit bebedt War.
Gbenfo arg würben bie Slbßänge be! ©elgtßale! ßeimgefueßt,
wenigften! führte noiß ßeute Vormittag bie Oon boft tom-
menbe 8-10 guff tiefe SBaffermaffe be! unterhalb unferer
©tabt in ben ©trom raünbenben „SBilbgraben!" oiel Grbe
unb ©cßlantm mit. 2lm ärgften feßeinen bie Dinge am ab«
bah gegen §eibe!ßeim unb Dlieberingelßeim gewefen gu fein.
Dort riff in bem SBadernßeimer Stübltßälcßen bie SBaffet«
maffe Oefonomiegebänbe ein, feßwemmte adergerätße, Grnte«
fürchte u. f. W. fort, bebedte tßeil! bamit, tßeil! mit ©erßtt
bie ©eßienenfiränge, fo baff ber erfte (68°) ßeute früß Don
ßier nacßVtngen abgelaffene ©cßnetl gug bort entgleifte. Dal
SBaffer fta b meßr all gwei guff über bem aufferbem oer-
feßütteten Saßnförper. Vlenbenbe geuermaffen gudten bureß
bal SDunfel unb nur ber äufferften Umficßt be! Vlafcßiniften
unb bei Suglperfonai! gelang el, ben 3ug oor bem 2Bei«
tertaufen unb ©türgen üom Damm gu bewaßren tc.

— Von einem SHugengeugen, ber fieß am 18. Slugufl,
bem benfwürbigen Saßreltage, auf bem ©cßlacßtfelbe oon
©raoelotte befanb, wirb uni mitgetßeilt, baff an bem ße«
geießneten Sage gange ©ebaaren förmlich procefftonlweife
naeß bem Scßauplaffe be! blutigen Kampfe! gepilgert feien,
tßeil! um bie jRußeftätten ber (gefallenen mit Viunten gu
fdßmüden, tßeil! um ba! Qntereffe ßiftorifeßer Grinnerung
ober aueß nur jene! ber bloffen Dleugier gn befriebigen.
Sefftere führte namentlich eine große 3aß! oon Gnglänbern
an Ort unb Stelle, welcße eroießt Waren, möglicßft oiele 2ln«
benten — Ueberrefte Oon Söaffen unb fonftigen 2lu!rüftung!«
gegenftänben — Den ben Ginwoßnern gu erßanbeln, bie fle
ßin unb wieber mit fernerem ©elbe begaßlen mufften.

bal beutfdje fRecßt am Dlffeln, bal wiebevqcwonttene
am gangen Sftbeine gegenüber. Valb wirb ja,
fDanl auch hem SGBirlcn bei Suriffentagl, ©ln
Diecht unb rechts ttnb linll oom Vßein gels

ten, baffelbe Stecht bann auch für bfe neu gcwon-
nenen Vrüber im ©Ifaff! — (Der Slbenb lieff ftch
fo günffig an, baff man ttod) ber freunblidjen ©itt-
labung ber Ünioerfftät Tübingen folgen unb im
greien am ©nbe ber ginbenallee, wo ftch bie 21u|s:
fleht auf ©labt, Shal unb ©ebirg gleich henSid)
erfhltefft, alabcmifhem Viergcnuff "ffd) Eingehen
lonnte. ©ben bet ©tnbruch ber S)unlelheit nahm
ber Valmgug wieber feine Snfaffen auf, Schloff
£>ohentübingen flammte in bengalffher Veleudjtung
aut Sia^lhimmel, ber S«g roßte Stuttgart gu,
tröfflich bliclte ber ootle SÄonb auf bie in ihrem
21euffern etwal herabgetommenen heimlehrenbett
geffgügler, unb ber @d)laf nahm, bei bem ununter*
broebenen SioHen bei ©rtragugl, halb 9?affe unb
SLrodene in feine liebreichen 21rme auf. — @o
fhlfeffcn wirb benn untere Verichtcvffattung über
ben 9. beutfhen Suriffentag, inbem wir ben £>eim*
gichenben glüdliche Steife unb nnl in ihren bergen
eine fteunbliche ©rinncruttg an bie le^te 2luguff>
Woche in Stuttgart wünfeßett! (©hw. SW.)
 
Annotationen