33untT«=DberhanbelSgerf0fS, Sr, Src0öler. Sie
©ifcung war au0 beß^nlt» bemcrtenSwertp, weil
Jtoei neue iRötbe berfclbett beiwohnten, ba« tourt*
tembevgifhe unb ba« b«bif0e äRffglieb, fRömcr
au« SEübingen unb fßuhelt au« Karlsruhe. Ser
©erihtSpof ^ä^tt nunmehr im ©anjen 18 S0lit-
glieber, bic ft0 auf 2 Senate oerthcilen. Sem 1.
Senat präftbirf ber fßräftbent bc« 33unbe«=Dber-
hanbelSgcricptS, 3)r. ißape, bem 2., wie erwähnt,
ber Sicepräjibent. SDo0 pat ber ©rflere nach bem
fRegulatio bic ©efugniß, ben SSorfifj aud) in ein-
jelnen Sifcungen beö 2. Senat« ju übernehmen
(§• 4).
Strlin, 5. Sept. Ser bi^I>erigc ©eneralgou*
bertteur oon ©Ifaß^gotpringen, ©eneraßieutenant
©raf o. 53iSmarcf = $ohlen, ift au« blefer
Steßung abberufen worben. 3uglei(i pat berfelbe
unter ©ntbinbung oon feinem früheren SSerpältniß
al« Äommanbant »on SSerlin unb al« Spef ber
ßattbgenbarmerie, fotoie unter SSerfeßung ju ben
Offizieren oon ber Slrmee ben Otang eine« font«
manbirenben ©eneral« erhalten. Sie SIbberufung
be« ©rafen S3l«marcf»93ohlen oon ber ßeitung auch
ber ßiofVerwaltung in ©lfaß = ßotpringen beutet
barauf hin, baß bie f'0on angefünbigte ttebertra*
gung biefer ßeitung an ben Dberpräftbenten oon
SRoller nahe bcoorftept. 3n bem neuerworbenen
5Rei0«lanbe wirb jum 1. Oft. ba« beutfehe
©trafgefe^buch eingeführt. Samit erfolgt ein
weiterer wcfentltcher Schritt jur f)evftcflung natio*
)ia,?r ^^Vgemeinfchaft mit bem übrigen Seutf0*
lanb. Slußerbtm liegt in biefer Neuerung ein an»
errennen«werthe« -fjumanitätsintereffe. Sßiele S3e»
jiimmungen be« in ©ifaßrßotprigen geltcnben fran»
jöftf0en ©obe penal ftnb weit firenger, al« bieie*
nigen be« beutf0en ©trafgefehbuche«.
— SluSwärtige Slätter behaupten, e« fei für
bie nächfteSeit ein fßetfoneutoe0fei auf aßen
größeren biplomatif0en ißoften be« beulten 9tef-
0c« in SluSft0t genommen. Siefe Behauptung wirb
in pieftgen holitifchen Greifen al« oöfltg grunblo«
bezeichnet. 33on fol0em bur0greifenben fßerfonen*
Wedbfel foß in ber ganjen neueren Seit an maß*
gebenber Steße niemal« bie fRebe gewefen fein.
2Bicn, 4. ©ept. Sic 2Äonar(hen=33egegnung
in Saljburg ift um einen Sag »orgerüeft. Ser
Kaffer geht morgen Slbenb«, ©raf S3eufl fchott rnor*
gen früh bal)in ab; ber Kaffer üöilheim fommt
Pon ©allein am üKittwoch borgen«. Ste 83er»
muthung bah bie in ©afiein crjielten ©vgebniffe
in Sahburg in irgenbeine gorm gebracht werben
befiättgt fl*, unb fte f06pft ihre 33ercd)ttgung na-
mentliV au« ber bebeutfamen Spatfahc baß tta0-
bem noch oorgeftern sott bem ©rf0einen be« ®ra-
feu Slbrafft) unb be« ©rafen |)oi)enwart in Salj«
bürg feine fRebe war, ber Kaffer gefievn fofort nach
feiner Stnfunft in2Blen beibe ÜRinifierpräftbenten
bortpin befchteben p«t- ®taf 33eufi feprt übrigen«
erfi am Samfiag jurücf, unb man glaubt bah «
©elegenheft nehmen wirb am greitag ben gürften
SBiömarcf, ber ft0 in Saljburg oon feinem Sou*
oerän trennt, nach 9lei0ent)afl, wo feine ©emahlin
bie Kur gcbraudff, ju begleiten.
SBott her (sSdjnmjtr ©renje, 4. Sept. Kai*
ferin Sfftgufla pat ß0 »or mehreren Sagen an ben
grau gewefen, fte hätte feinen hohen ©etft begrif*
fen unb ft0 ihm gebeugt; nur eine rohe grau
fonnte eine Xantippe werben, ©lücflich ifl gewih
Jebet üfiann ju preifen, ber eine gebilbete, nicht
aber oerbilbete grau befommt, fowie eine benlenbe
grau auch lieber ihre Äinber gut erziehen wirb,
wähvent eine ungcbtlbetc unb namentlich eine fo*
fette, gefaßfücbtigc grau nur immer Sierpuppen
heranbilben wirb. Silbung alfo, wahre praf*
itfehe, ifl eine ßierbe ber grau, bei Jenen Pol*
lenb«, bic auf eigenen güfsen flehen muffen, eine
gehieterifche SRothw en big!eit. ©in 9Wäb*
<hen, welche« ju ebel benft, um ftch etnern unge*
liebten ÜJlanne für ba« tägliche 33rob ju oerfau»
fen, ifl nur ju oft baju perbammf, troh ber reg*
flen ©eifie«gaben bie niebrigße Sicnjibarfeit ju
perri<htEn °^tr no<^ e*e* bitterere fogenannte
©ttabenbtob pon 93erwanbten ju genießen. ®arum
jlimme ich ^u^e: erufögefdhafte" für
grauen bei — wer ftch einem befilmmten Berufe
toibmen fann, braucht fein ©nabenbrob ju effen.
gernt baher bie SKäbchen arbeiten mit Äopf unb
$anb unb e« wirb 2Wen jum Segen fein; bie
hilflofe SEBaife, bie arme SEBittwe, bie ,gef<hiebene"
grau, fte 2lße werben bem ©chirffale ruhig ent*
gegenfehen.
©omerfee begeben. Slttf ber ättainau erwartet man
noch ben 33efuch be« Äaifer«, ber ftch ba nach
S3aben*S3aben begeben bürfte, Wo bann, wie e«
heißt, auch bie Äaifertn efntreffen wirb. — Ser
fletne SRath Pott Safeljiabt hat einen ©efefcenttourf
burchberathen, welcher bie Sßerfitnbung unb ben
Slbfchluß ber ©hen ben ©fotljiaitbc6*58eamten über*
weifi. Sen ©hofl^iVn bleibt freigefieflt, bie gefchloffette
©he na^trägli^ noch firß)lich etnfegnen ju laffett;
aber fein ©eiftlicher barf eine ©he einfegnen, ohne
baß ihm bie 33cichcintgung über bie poßjogene
©ioilehefchließung porliegt. 9Wit ber bürgerlichen
Srauung ftnb felnerlei ©ebühren perbunben. Ser
SSorgang Safel« wirb hoffentlich nicht aflein bleiben.
'Olnbrtb, 31. Slug. Sie Stuppenfcbatt, weldje
König Simabeo z« ©h^en feine« ©aßc« unb 33ru*
ber«, be« Krottprinjeu ^umbert, abhielt, würbe
oon ber fDiabriber Sepölferuttg benüht um in utt*
äweibeutigev SOBetfe bie aßgemeine löcfrfebtgung über
bie lebten freiftnnigett ^Maßnahmen ber ^Regierung
unb bie echt confiitutioneße Haltung be« König«
tn«befonbere aiWjubrücfen. Sie ßiabicalett u. bie
Dteactionäre fönnen bie Shatfa^e nicht wrgfireiten
baß ber König bei Jenem Stnlaß mit einer S3egei-
fierttng begrüßt würbe, wie fte niemnnb noch ö°r
einem 83ierteIJahr für möglich gehalten hätte, ©in
bejeichncnber Umfianb bei biefer geierlißjfett war
baß ber HRinifferpräftbent bießmal nicht in fDiar*
fchaß«=Untform unb hoch ju Stoß theilnahm, fott*
bem wie anberc Sterbliche in bürgerlicher Klei*
bung au« bem genfier jußhaute. SOBte ernfl e«
fJlutZ ßorrifia mit bem Streben iff feinen bemo*
fratifVett Köntg bem SSolfe möglichft nahe SU
rücfett, unb feiner ganjen äußern ©rfcheinttng ben
©harafter bürgerlicher ©infachheit ju perleihen,
geht au« feinem fRunbfhreibeit an bie Statthalter
anläßlich ber beoorfiebenben König«rei|e nach
letteta, SSarcelona, Saragoja heroor. Sie foflen
ihr ©elb beffer oerwenben al« auf unnüjje geffan*
orbnungen; ber König laffe fleh burch Scpauge»
prange' nldjt über bie ©eflttnungen be« Solfe« täu*
fhen; blefe« feinten ju lernen unb Pott ihm ge*
fannt ju werben, fei ber einjige 3®^ feiner Steife.
Siefe« Stunbfchretben fowie bie unbefchvänfte 3lm»
tteffie welche ber König eben für aüe politifchen
Vergeben unterzeichnet hftt/ Sluar irߣ ^er ©ar*
Iiflen*llmtriebe, wirb ihm ben 2Beg ju Ptelen £)cr-
jen öffnen, unb jeugt oon bem 33ertraucn ba« er
auf feine Senbuttg t)at.
Slnterifo. Ser St. fr. Ißr. wirb über fotoffalc
Setrügereien ber Stett)=g)orfer Stabtbepörbe golgett*
be« gefeprieben:
©cpöne ©efepiepten gepen hier »or! 3« Steto*
g)otc£ rüdt man ben aßerhöepffen ©tabtbeamten in
einer wirflich unangenehmen SDBeife ju ßeibc. Sie
Stewporfer Stme« publicirte pot einiger Seit eine
ganze Stethe ftäbtlfcher ^Rechnungen unb wie« nach,
baß bie oberffen getreu ber Stabt in wenigen
äftonaten nachweisbar bie Kleinigfeit pon über
53/i ®tiß. Soflar« geftopten patten. Si« Si«-
cuffion über biefen fiplicpen Ißunft ifl gerabeju
föfllicp. Sie fRewporfer Herren frümmen ftch wie
bie SBürnter unb fuepen auf aße mögliche SBcffe
ju entfehlüpfen, aber biefPreffe unb öffentliche ÜRei*
nungen palten fefi, unb fo fiepen in fRewporf pöchfi
intereffante ©onfficte beoor. Sa« Spema biefer
^Rechnungen ift übrigen« intereffant genug, um näher
barauf cittjugepett.- 30 greife ganj beliebig in
ben SGBujl hinein unb oertaffe mich feef auf ©oe-
tpe’« SSort: „Unb wo ipr’« paeft, ba« ifl’« ittte*
reffant!"
Ser ÜRapor ber ©tabt SRewporf pat Pont
1. 3«nuar bl« 1. fDtärj 1871 bie ©untme Pon
2,804,207,005 Soflar« auf ©runb oon „©pecial*
redjnungen" au« ber Stabtfaffe gejogtn unb ifl bi«
Jcpt no0 nicht im Stanbe gewefen, über ben 33er*
bleib bc« ©elbc« Stuefunft ju geben. ©Ine 3tc0= j
nung oon 600,000 Soßar« ifl für Seppi0e,
wel0e bie girma 3- 3t- Smith geliefert pat, bc*
japlt worben. 3^ finben ft0 aber webet eine
girma 3* 3t. Smith, no0 au0 Seppi0e oor.
©benfo pat eine ni0t crifitrenbe girma S. S. 33ot*
tar unb Somp. in fünfjepn JRoitaten 916,124
Soflar« für Sif0lerarbeit unb SDtöbel bejogen.
Slfle biefe fRe0nungen bejiepen jt0 auf ba« neue
Sourtpau«, ba« bi« Jept f0on bie Kleinigfeit oon
12,000,000 SeflarS gefofiet pat unb no0 lange
nicht fertig ifl. ©ine anbere 9te0nung lautete auf
etwa 35,000 Soflar« für SReublement; na0 ge*
nauer ©rmittlung ergab ft0, baß ba« gelieferte
„ÜReublement" au« „44 getoöpnli0en Stüplen unb
4 Sif0tn" befianb. gür bie ®orpänge ber Sourt*
pauSfenjier war bie enorme Summe oou 108,320
Soflar« angefeßt unb bejaplt. ©in unternehmen*
ber Steporter patte ft0 nun bie 3Rüpe gegeben unb
bie Sa0e unterfu0t. ©r fanb beim au0 heraus,
baß ba« ©ourtpau« aflerbing« 136 genfier habe,
baß fornit Jeber SBorpang etwa 800 Soflar« fofien
muffe, aber er pat ganj genau Jebe« ber 136 gen»
jier unterfu0t unb — bei feinem einzigen
überhaupt einen löorpang entbecfeit fönnen. So
fönnte i0 3ptten no0 eine ganje SRcipe pübf0er
Säd)el0eit anfüpren, aber i0 benfe, biefe fieine
SRufierfarte wirb genügen, um Spnett einen fletnen
SSegriff oon unferet eprli0en SSeamtenwelt beijtt»
bringen. S3efiraft werben biefe Herren wegen bie*
fer tmmenfen Sfebfiäple ni0t; in fRewporf hangt
eben Slfle« jufammen; ein großer Speil ber ff5reffe,
barunter ber nt0t«nupigc |)cralb, ifl in ben |)än-
ben ber fauberen ©lique (au0 bie beutf0e ffSreffe,
wie 5. 33. bie StaatSjeitung, barf ni0t tnudfen);
bie meifien SRt0ter unb SSeamten gepören ju biefer
aflmä0tfgen S0winbel»Slffoctation, unb fo wirb
e« ben wenigen eprli0en ßeuten gewaltig f0wer
werben, mit bem @0wert« ber ®erc0tigfeit biefen
gorbif0en Knoten ber Sorruption ju jerpauen.
3ebcnfafl« aber werben biefe ©ntbccfungen eint
peilfame IRcaction peroorrufen.
V CtibclStrg, 6. ©ept. ©efternfanb bie fcurd) fi'rei«*
fhulratp ©trübe au«gef0riebene Seprerconferens im tlei*
nen ©aale ber Harmonie bapter ftatt unb war Pon 111
Septem beimpf $err ©trübe leitete nap bem ßingangSs
gelang bie (ionferen; in ber ipm eigenen ttefflicpen SBeife
ein, inbem er mit bereb’ten SEBorteu unter öinmeifung auf
ben für Seutfcplanb fo glorteipen Krieg oon 1870 bie ©rünbe
barlegte, loepbalb bie Gonfereiij für ootige« 3a&r an«lallen
mußte. 2lu|erbem referirte er noch über bie ©rfunbe bet
Ißtüfung in feinem lßrüfung«bejir!e unb gab SBinte, tote
bie 3iele be« Sebrplan« erreicht werben lönnten. — SU«
Referat für bie ßonferenj war ba« neue SKaafj unb ©ewipt
in Slueftpt genommen, fcauptlebrer Siiegel oon hier, at«
fReferent be« ©egenftanbe«. erlebigte fiep feiner Aufgabe,
inbem er bie päbagogifcpe ©eite be«felben erfaßte, unb bar»
legte;
1. „wann ber Unterricht mit bem neuen SJtaafs u. ©emüpt
5U beginnen pabe,
2. in welcher äßeife er burchgefüprt werben müffe unb
3. Welche Sleränberungen in bem [Recpenuntemcpt ber SJoltSs
jcpulen er notpWenbigerWeife in ©efolge pabe.“
Sin ben ausführlichen SSortrag tnüpfte fuh eine S)i«cuf*
fton; nah ipr fam bie SeprerlefeoereinSangelegenpeit noch
jur ©pracpe, fowie eine SBeratpung über ben Sintrag be«
6entralau«fdpuffe« be« fßeftalojäioerein« „bie Erhöhung be«
Seneficium« auf 500 fl. betr." ©rft ber Stbenb trennte bie
Sepret unfere« Streife«, naepbem man ftch noch traulich bet
einem ©la« SBier im SBremenede jufammen gefunben patte.
aSevmlWU 9Za0ri0ten.
SPianntjeim, 5. ©ept. Sie ©ifeungen be« ©cpwurgeriht«
für ba« 3. Quartal nepmen ipren Slnfang SKontag ben 25
September b. 3„ Vormittag« 9 Upr
8um SSorfifeenben würbe $ert Kret«geti0t«rath Söwig
unb al« beßen ©tefloertreter §err Krei«geri0t«ratp ?mf:
fhraib ernannt.
SBaben, 3. Slug. 3m Sabeblatt Iefen wir: ©eit einigen
Jagen pat fup Pier mit ben saplreicpen oornepmen unb rei«
hen ©äften auh eine fcpltmme ©orte eingefteUt, nämlicp
Jafhenbiebe, Ißidpodet«, oor Weihen niht genug ge»
warnt werben fann. gaft täglich hört man oon in fredpftet
unb raffinirtefter SBeife au«gefüprten Jafhenbiebftäplen, bie
niht allein inncrpalb ber ©tabt, fonbern oorsugSweife auh
an ben Sapnpöfen pter unb in Oo« oerübt worben ftnb.
— ®ie piefige ßolijei ift in oollet Jpätigleit, um biefe
Sanbplage möglichft unfhäblth }u mähen, unb ift e« bem
Sjctnepmen nah auh gelungen, einige biefer faubern SSögel
bie oerbähtig ftnb, jafhenbiebftäble üerurfadpt tu paben,
einftweilen tn ©ieperbeit ju bringen. Swei grauen«perfo»
neu würben wegen gleichen Sßergepen« tu längerer öaft oer»
urtpeilt.
— Siacp ben oorläußgen (Srpebungen, weihe bezüglich
ber beoorftebenben ißoltSjäplung für SBetlin bereit« gemacht
worben finb, ftellt e« fih al« waprfhetnlih heran«, oap bie
©inwobnersabl ber fReicp«’.&auptftabt fih auf ttabeju 900,000
Seelen belaufen wirb.
öubWippafcn, 5. ©ept. heute Slacpt wutbe in bie fa*
tpolifhe Kirhe eingebrohen unb 2 SRonftranjen, 2 Kelcpe,
2 Seuctter unb 1 VJilatte entwenbet.
SormS, 4. ©ept. heute ’Racpt würbe im bieftgen 3!ome
ein freher Kirhenbiebjfabl begangen. Set S3etbreher, web
her ftch Waprfhetnlih nah bem geftern beenbeten Slbenb.
gotte«bienfte im Some perfteette, mähte oergebltcpe SSerfuhe,
bie Opferfäften ju fprengen, erbrah aber ba« Jabernacle
unb entwenbete einen Kelh fowie einen Jbeil ber SRonftranj.
Sßie e« fheint, war ber Sieb mit ©cploffermerfjeug oetfe:
ben, benn er entfernte fiep buth bie Slbenb« Oerfdjloffene
Jpür.
3Stttcruttg§6co6a^tungcn
ber mctcorologif0en Station $eibelhcrg.
S)atum
5. ©rpt.
"i'dXQ*
meter
mm.
£fjermo*
meter
Cels.
fteüduig*1
teil in
Diojtn.
Siegen*
menge
mm.
Söini'
fyimmel
2Bt:te»»
rung
SRrii». 7U.
si»i(Cä.2U.
«Mi«. 9 U
752.1
754,9
754.2
19.2
27,6
22.2
0,83
0,56
0,80
1 01
3t. SB.
cM.
n
et».
n
etm.nbtii.
beiter
11
©ifcung war au0 beß^nlt» bemcrtenSwertp, weil
Jtoei neue iRötbe berfclbett beiwohnten, ba« tourt*
tembevgifhe unb ba« b«bif0e äRffglieb, fRömcr
au« SEübingen unb fßuhelt au« Karlsruhe. Ser
©erihtSpof ^ä^tt nunmehr im ©anjen 18 S0lit-
glieber, bic ft0 auf 2 Senate oerthcilen. Sem 1.
Senat präftbirf ber fßräftbent bc« 33unbe«=Dber-
hanbelSgcricptS, 3)r. ißape, bem 2., wie erwähnt,
ber Sicepräjibent. SDo0 pat ber ©rflere nach bem
fRegulatio bic ©efugniß, ben SSorfifj aud) in ein-
jelnen Sifcungen beö 2. Senat« ju übernehmen
(§• 4).
Strlin, 5. Sept. Ser bi^I>erigc ©eneralgou*
bertteur oon ©Ifaß^gotpringen, ©eneraßieutenant
©raf o. 53iSmarcf = $ohlen, ift au« blefer
Steßung abberufen worben. 3uglei(i pat berfelbe
unter ©ntbinbung oon feinem früheren SSerpältniß
al« Äommanbant »on SSerlin unb al« Spef ber
ßattbgenbarmerie, fotoie unter SSerfeßung ju ben
Offizieren oon ber Slrmee ben Otang eine« font«
manbirenben ©eneral« erhalten. Sie SIbberufung
be« ©rafen S3l«marcf»93ohlen oon ber ßeitung auch
ber ßiofVerwaltung in ©lfaß = ßotpringen beutet
barauf hin, baß bie f'0on angefünbigte ttebertra*
gung biefer ßeitung an ben Dberpräftbenten oon
SRoller nahe bcoorftept. 3n bem neuerworbenen
5Rei0«lanbe wirb jum 1. Oft. ba« beutfehe
©trafgefe^buch eingeführt. Samit erfolgt ein
weiterer wcfentltcher Schritt jur f)evftcflung natio*
)ia,?r ^^Vgemeinfchaft mit bem übrigen Seutf0*
lanb. Slußerbtm liegt in biefer Neuerung ein an»
errennen«werthe« -fjumanitätsintereffe. Sßiele S3e»
jiimmungen be« in ©ifaßrßotprigen geltcnben fran»
jöftf0en ©obe penal ftnb weit firenger, al« bieie*
nigen be« beutf0en ©trafgefehbuche«.
— SluSwärtige Slätter behaupten, e« fei für
bie nächfteSeit ein fßetfoneutoe0fei auf aßen
größeren biplomatif0en ißoften be« beulten 9tef-
0c« in SluSft0t genommen. Siefe Behauptung wirb
in pieftgen holitifchen Greifen al« oöfltg grunblo«
bezeichnet. 33on fol0em bur0greifenben fßerfonen*
Wedbfel foß in ber ganjen neueren Seit an maß*
gebenber Steße niemal« bie fRebe gewefen fein.
2Bicn, 4. ©ept. Sic 2Äonar(hen=33egegnung
in Saljburg ift um einen Sag »orgerüeft. Ser
Kaffer geht morgen Slbenb«, ©raf S3eufl fchott rnor*
gen früh bal)in ab; ber Kaffer üöilheim fommt
Pon ©allein am üKittwoch borgen«. Ste 83er»
muthung bah bie in ©afiein crjielten ©vgebniffe
in Sahburg in irgenbeine gorm gebracht werben
befiättgt fl*, unb fte f06pft ihre 33ercd)ttgung na-
mentliV au« ber bebeutfamen Spatfahc baß tta0-
bem noch oorgeftern sott bem ©rf0einen be« ®ra-
feu Slbrafft) unb be« ©rafen |)oi)enwart in Salj«
bürg feine fRebe war, ber Kaffer gefievn fofort nach
feiner Stnfunft in2Blen beibe ÜRinifierpräftbenten
bortpin befchteben p«t- ®taf 33eufi feprt übrigen«
erfi am Samfiag jurücf, unb man glaubt bah «
©elegenheft nehmen wirb am greitag ben gürften
SBiömarcf, ber ft0 in Saljburg oon feinem Sou*
oerän trennt, nach 9lei0ent)afl, wo feine ©emahlin
bie Kur gcbraudff, ju begleiten.
SBott her (sSdjnmjtr ©renje, 4. Sept. Kai*
ferin Sfftgufla pat ß0 »or mehreren Sagen an ben
grau gewefen, fte hätte feinen hohen ©etft begrif*
fen unb ft0 ihm gebeugt; nur eine rohe grau
fonnte eine Xantippe werben, ©lücflich ifl gewih
Jebet üfiann ju preifen, ber eine gebilbete, nicht
aber oerbilbete grau befommt, fowie eine benlenbe
grau auch lieber ihre Äinber gut erziehen wirb,
wähvent eine ungcbtlbetc unb namentlich eine fo*
fette, gefaßfücbtigc grau nur immer Sierpuppen
heranbilben wirb. Silbung alfo, wahre praf*
itfehe, ifl eine ßierbe ber grau, bei Jenen Pol*
lenb«, bic auf eigenen güfsen flehen muffen, eine
gehieterifche SRothw en big!eit. ©in 9Wäb*
<hen, welche« ju ebel benft, um ftch etnern unge*
liebten ÜJlanne für ba« tägliche 33rob ju oerfau»
fen, ifl nur ju oft baju perbammf, troh ber reg*
flen ©eifie«gaben bie niebrigße Sicnjibarfeit ju
perri<htEn °^tr no<^ e*e* bitterere fogenannte
©ttabenbtob pon 93erwanbten ju genießen. ®arum
jlimme ich ^u^e: erufögefdhafte" für
grauen bei — wer ftch einem befilmmten Berufe
toibmen fann, braucht fein ©nabenbrob ju effen.
gernt baher bie SKäbchen arbeiten mit Äopf unb
$anb unb e« wirb 2Wen jum Segen fein; bie
hilflofe SEBaife, bie arme SEBittwe, bie ,gef<hiebene"
grau, fte 2lße werben bem ©chirffale ruhig ent*
gegenfehen.
©omerfee begeben. Slttf ber ättainau erwartet man
noch ben 33efuch be« Äaifer«, ber ftch ba nach
S3aben*S3aben begeben bürfte, Wo bann, wie e«
heißt, auch bie Äaifertn efntreffen wirb. — Ser
fletne SRath Pott Safeljiabt hat einen ©efefcenttourf
burchberathen, welcher bie Sßerfitnbung unb ben
Slbfchluß ber ©hen ben ©fotljiaitbc6*58eamten über*
weifi. Sen ©hofl^iVn bleibt freigefieflt, bie gefchloffette
©he na^trägli^ noch firß)lich etnfegnen ju laffett;
aber fein ©eiftlicher barf eine ©he einfegnen, ohne
baß ihm bie 33cichcintgung über bie poßjogene
©ioilehefchließung porliegt. 9Wit ber bürgerlichen
Srauung ftnb felnerlei ©ebühren perbunben. Ser
SSorgang Safel« wirb hoffentlich nicht aflein bleiben.
'Olnbrtb, 31. Slug. Sie Stuppenfcbatt, weldje
König Simabeo z« ©h^en feine« ©aßc« unb 33ru*
ber«, be« Krottprinjeu ^umbert, abhielt, würbe
oon ber fDiabriber Sepölferuttg benüht um in utt*
äweibeutigev SOBetfe bie aßgemeine löcfrfebtgung über
bie lebten freiftnnigett ^Maßnahmen ber ^Regierung
unb bie echt confiitutioneße Haltung be« König«
tn«befonbere aiWjubrücfen. Sie ßiabicalett u. bie
Dteactionäre fönnen bie Shatfa^e nicht wrgfireiten
baß ber König bei Jenem Stnlaß mit einer S3egei-
fierttng begrüßt würbe, wie fte niemnnb noch ö°r
einem 83ierteIJahr für möglich gehalten hätte, ©in
bejeichncnber Umfianb bei biefer geierlißjfett war
baß ber HRinifferpräftbent bießmal nicht in fDiar*
fchaß«=Untform unb hoch ju Stoß theilnahm, fott*
bem wie anberc Sterbliche in bürgerlicher Klei*
bung au« bem genfier jußhaute. SOBte ernfl e«
fJlutZ ßorrifia mit bem Streben iff feinen bemo*
fratifVett Köntg bem SSolfe möglichft nahe SU
rücfett, unb feiner ganjen äußern ©rfcheinttng ben
©harafter bürgerlicher ©infachheit ju perleihen,
geht au« feinem fRunbfhreibeit an bie Statthalter
anläßlich ber beoorfiebenben König«rei|e nach
letteta, SSarcelona, Saragoja heroor. Sie foflen
ihr ©elb beffer oerwenben al« auf unnüjje geffan*
orbnungen; ber König laffe fleh burch Scpauge»
prange' nldjt über bie ©eflttnungen be« Solfe« täu*
fhen; blefe« feinten ju lernen unb Pott ihm ge*
fannt ju werben, fei ber einjige 3®^ feiner Steife.
Siefe« Stunbfchretben fowie bie unbefchvänfte 3lm»
tteffie welche ber König eben für aüe politifchen
Vergeben unterzeichnet hftt/ Sluar irߣ ^er ©ar*
Iiflen*llmtriebe, wirb ihm ben 2Beg ju Ptelen £)cr-
jen öffnen, unb jeugt oon bem 33ertraucn ba« er
auf feine Senbuttg t)at.
Slnterifo. Ser St. fr. Ißr. wirb über fotoffalc
Setrügereien ber Stett)=g)orfer Stabtbepörbe golgett*
be« gefeprieben:
©cpöne ©efepiepten gepen hier »or! 3« Steto*
g)otc£ rüdt man ben aßerhöepffen ©tabtbeamten in
einer wirflich unangenehmen SDBeife ju ßeibc. Sie
Stewporfer Stme« publicirte pot einiger Seit eine
ganze Stethe ftäbtlfcher ^Rechnungen unb wie« nach,
baß bie oberffen getreu ber Stabt in wenigen
äftonaten nachweisbar bie Kleinigfeit pon über
53/i ®tiß. Soflar« geftopten patten. Si« Si«-
cuffion über biefen fiplicpen Ißunft ifl gerabeju
föfllicp. Sie fRewporfer Herren frümmen ftch wie
bie SBürnter unb fuepen auf aße mögliche SBcffe
ju entfehlüpfen, aber biefPreffe unb öffentliche ÜRei*
nungen palten fefi, unb fo fiepen in fRewporf pöchfi
intereffante ©onfficte beoor. Sa« Spema biefer
^Rechnungen ift übrigen« intereffant genug, um näher
barauf cittjugepett.- 30 greife ganj beliebig in
ben SGBujl hinein unb oertaffe mich feef auf ©oe-
tpe’« SSort: „Unb wo ipr’« paeft, ba« ifl’« ittte*
reffant!"
Ser ÜRapor ber ©tabt SRewporf pat Pont
1. 3«nuar bl« 1. fDtärj 1871 bie ©untme Pon
2,804,207,005 Soflar« auf ©runb oon „©pecial*
redjnungen" au« ber Stabtfaffe gejogtn unb ifl bi«
Jcpt no0 nicht im Stanbe gewefen, über ben 33er*
bleib bc« ©elbc« Stuefunft ju geben. ©Ine 3tc0= j
nung oon 600,000 Soßar« ifl für Seppi0e,
wel0e bie girma 3- 3t- Smith geliefert pat, bc*
japlt worben. 3^ finben ft0 aber webet eine
girma 3* 3t. Smith, no0 au0 Seppi0e oor.
©benfo pat eine ni0t crifitrenbe girma S. S. 33ot*
tar unb Somp. in fünfjepn JRoitaten 916,124
Soflar« für Sif0lerarbeit unb SDtöbel bejogen.
Slfle biefe fRe0nungen bejiepen jt0 auf ba« neue
Sourtpau«, ba« bi« Jept f0on bie Kleinigfeit oon
12,000,000 SeflarS gefofiet pat unb no0 lange
nicht fertig ifl. ©ine anbere 9te0nung lautete auf
etwa 35,000 Soflar« für SReublement; na0 ge*
nauer ©rmittlung ergab ft0, baß ba« gelieferte
„ÜReublement" au« „44 getoöpnli0en Stüplen unb
4 Sif0tn" befianb. gür bie ®orpänge ber Sourt*
pauSfenjier war bie enorme Summe oou 108,320
Soflar« angefeßt unb bejaplt. ©in unternehmen*
ber Steporter patte ft0 nun bie 3Rüpe gegeben unb
bie Sa0e unterfu0t. ©r fanb beim au0 heraus,
baß ba« ©ourtpau« aflerbing« 136 genfier habe,
baß fornit Jeber SBorpang etwa 800 Soflar« fofien
muffe, aber er pat ganj genau Jebe« ber 136 gen»
jier unterfu0t unb — bei feinem einzigen
überhaupt einen löorpang entbecfeit fönnen. So
fönnte i0 3ptten no0 eine ganje SRcipe pübf0er
Säd)el0eit anfüpren, aber i0 benfe, biefe fieine
SRufierfarte wirb genügen, um Spnett einen fletnen
SSegriff oon unferet eprli0en SSeamtenwelt beijtt»
bringen. S3efiraft werben biefe Herren wegen bie*
fer tmmenfen Sfebfiäple ni0t; in fRewporf hangt
eben Slfle« jufammen; ein großer Speil ber ff5reffe,
barunter ber nt0t«nupigc |)cralb, ifl in ben |)än-
ben ber fauberen ©lique (au0 bie beutf0e ffSreffe,
wie 5. 33. bie StaatSjeitung, barf ni0t tnudfen);
bie meifien SRt0ter unb SSeamten gepören ju biefer
aflmä0tfgen S0winbel»Slffoctation, unb fo wirb
e« ben wenigen eprli0en ßeuten gewaltig f0wer
werben, mit bem @0wert« ber ®erc0tigfeit biefen
gorbif0en Knoten ber Sorruption ju jerpauen.
3ebcnfafl« aber werben biefe ©ntbccfungen eint
peilfame IRcaction peroorrufen.
V CtibclStrg, 6. ©ept. ©efternfanb bie fcurd) fi'rei«*
fhulratp ©trübe au«gef0riebene Seprerconferens im tlei*
nen ©aale ber Harmonie bapter ftatt unb war Pon 111
Septem beimpf $err ©trübe leitete nap bem ßingangSs
gelang bie (ionferen; in ber ipm eigenen ttefflicpen SBeife
ein, inbem er mit bereb’ten SEBorteu unter öinmeifung auf
ben für Seutfcplanb fo glorteipen Krieg oon 1870 bie ©rünbe
barlegte, loepbalb bie Gonfereiij für ootige« 3a&r an«lallen
mußte. 2lu|erbem referirte er noch über bie ©rfunbe bet
Ißtüfung in feinem lßrüfung«bejir!e unb gab SBinte, tote
bie 3iele be« Sebrplan« erreicht werben lönnten. — SU«
Referat für bie ßonferenj war ba« neue SKaafj unb ©ewipt
in Slueftpt genommen, fcauptlebrer Siiegel oon hier, at«
fReferent be« ©egenftanbe«. erlebigte fiep feiner Aufgabe,
inbem er bie päbagogifcpe ©eite be«felben erfaßte, unb bar»
legte;
1. „wann ber Unterricht mit bem neuen SJtaafs u. ©emüpt
5U beginnen pabe,
2. in welcher äßeife er burchgefüprt werben müffe unb
3. Welche Sleränberungen in bem [Recpenuntemcpt ber SJoltSs
jcpulen er notpWenbigerWeife in ©efolge pabe.“
Sin ben ausführlichen SSortrag tnüpfte fuh eine S)i«cuf*
fton; nah ipr fam bie SeprerlefeoereinSangelegenpeit noch
jur ©pracpe, fowie eine SBeratpung über ben Sintrag be«
6entralau«fdpuffe« be« fßeftalojäioerein« „bie Erhöhung be«
Seneficium« auf 500 fl. betr." ©rft ber Stbenb trennte bie
Sepret unfere« Streife«, naepbem man ftch noch traulich bet
einem ©la« SBier im SBremenede jufammen gefunben patte.
aSevmlWU 9Za0ri0ten.
SPianntjeim, 5. ©ept. Sie ©ifeungen be« ©cpwurgeriht«
für ba« 3. Quartal nepmen ipren Slnfang SKontag ben 25
September b. 3„ Vormittag« 9 Upr
8um SSorfifeenben würbe $ert Kret«geti0t«rath Söwig
unb al« beßen ©tefloertreter §err Krei«geri0t«ratp ?mf:
fhraib ernannt.
SBaben, 3. Slug. 3m Sabeblatt Iefen wir: ©eit einigen
Jagen pat fup Pier mit ben saplreicpen oornepmen unb rei«
hen ©äften auh eine fcpltmme ©orte eingefteUt, nämlicp
Jafhenbiebe, Ißidpodet«, oor Weihen niht genug ge»
warnt werben fann. gaft täglich hört man oon in fredpftet
unb raffinirtefter SBeife au«gefüprten Jafhenbiebftäplen, bie
niht allein inncrpalb ber ©tabt, fonbern oorsugSweife auh
an ben Sapnpöfen pter unb in Oo« oerübt worben ftnb.
— ®ie piefige ßolijei ift in oollet Jpätigleit, um biefe
Sanbplage möglichft unfhäblth }u mähen, unb ift e« bem
Sjctnepmen nah auh gelungen, einige biefer faubern SSögel
bie oerbähtig ftnb, jafhenbiebftäble üerurfadpt tu paben,
einftweilen tn ©ieperbeit ju bringen. Swei grauen«perfo»
neu würben wegen gleichen Sßergepen« tu längerer öaft oer»
urtpeilt.
— Siacp ben oorläußgen (Srpebungen, weihe bezüglich
ber beoorftebenben ißoltSjäplung für SBetlin bereit« gemacht
worben finb, ftellt e« fih al« waprfhetnlih heran«, oap bie
©inwobnersabl ber fReicp«’.&auptftabt fih auf ttabeju 900,000
Seelen belaufen wirb.
öubWippafcn, 5. ©ept. heute Slacpt wutbe in bie fa*
tpolifhe Kirhe eingebrohen unb 2 SRonftranjen, 2 Kelcpe,
2 Seuctter unb 1 VJilatte entwenbet.
SormS, 4. ©ept. heute ’Racpt würbe im bieftgen 3!ome
ein freher Kirhenbiebjfabl begangen. Set S3etbreher, web
her ftch Waprfhetnlih nah bem geftern beenbeten Slbenb.
gotte«bienfte im Some perfteette, mähte oergebltcpe SSerfuhe,
bie Opferfäften ju fprengen, erbrah aber ba« Jabernacle
unb entwenbete einen Kelh fowie einen Jbeil ber SRonftranj.
Sßie e« fheint, war ber Sieb mit ©cploffermerfjeug oetfe:
ben, benn er entfernte fiep buth bie Slbenb« Oerfdjloffene
Jpür.
3Stttcruttg§6co6a^tungcn
ber mctcorologif0en Station $eibelhcrg.
S)atum
5. ©rpt.
"i'dXQ*
meter
mm.
£fjermo*
meter
Cels.
fteüduig*1
teil in
Diojtn.
Siegen*
menge
mm.
Söini'
fyimmel
2Bt:te»»
rung
SRrii». 7U.
si»i(Cä.2U.
«Mi«. 9 U
752.1
754,9
754.2
19.2
27,6
22.2
0,83
0,56
0,80
1 01
3t. SB.
cM.
n
et».
n
etm.nbtii.
beiter
11