ftimmten nidjt fo unbcbingt in ben; ©iege«jubet
ein, aber ebt franjögfb hofften ge bob auf ©r*
folge, unb erflärten im ©efühl, bag ber Porbecr*
franj um be« Kaifer« fbläfrige Stirn feinen Shron
auf lange pfuau« populär unb oererblib machen
werbe, baf} bcm Kaffer unter ber Sebingung be«
Siege« Snbemnität für feine ganje Befangenheit
ju fbenfen fein werbe. ©« ift fein 3weifel, bag
ihr Batrloti«mu« mc|t ju bem SBunfbe ficb neigte,
baff biefer 3nbemnität«faü eintrete, al« baffln, bag
granfretb fein Sebait erlebe. |)öbgen« fönnen
wir glauben, baff in einer gälte ihre« ^>crjenö
etwa ber SBunfb fbünnmerte, baff ein fleiner 93er*
luft im Beginn be« Kriege« eine ^Resolution in
Bari« unb eine fllepubüf ennöglibe, unb bag bann
fiatt be« Kaifer« bie fRepubllf ben Sorbeer auf beut»
fbem 93oben pflücfen werbe. Sie Herren gtan*
jofen waren alfo alle bereit, bem fiegreiben Katfer
bie Stiefel ju leben. ©« fann fein ßweifel fein,
bag ein ©injug in 93erlln, wie ihn Bari« erträumte,
biefe Stabt mit einer jweitenBenbomefäule gefbmübt
hätte, bie nob weit fbwerer umjuwerfen gewefen
Wäre, al« bie, welbe ber 4. Sept. unb nab i^m
bie ©omtmme umgeriffen hat- ®ie granjofen felbfi
aber hoben am 4. Sept. Ptibt« gettjan, al« bag
fie bie PRigerfolge ihre« Kaffer« etnregiprirt hoben
in bie ®eburt«büber ihrer Staat«scränberungen.
SBi« jejst haben ge breierlet Slrtcn lebensfähig ge*
borene Staat«umwäljungen, bie Beoolutioiten ge*
gen bie SSourbonen, bie StaatSfireibe ber Ptapo*
leon« utib bie fReftaurationen in golge oon feinb*
Üben SttöoRonen. ©inen PRapoleon fclbfiänbfg ju
pürjen, ig ben Barifern nob nie gelungen, Weber
burb 3Reubelmorb nob burb ©ewalt, fietS tnug*
ten bie« bie in ihrem Siebte unb in ihrer frtibs
üben SBohlfaljrt gegolten europätfben Bolfet
beforgen, oor Sittern bie Seutfben, beren 33efähi«
gung, granjofen ju werben, oon Sllfer« her aner*
fannt iP, unb beren ©renjianbe baher oon Bari«
au« befonber« begehrltb betrabtet werben.
Ser 4. Sept. 1870 fann bähet feinem gran*
jofen greube maben. Seine gelben waren nibt
mehr äl« Petbenträger. Sie ©rbin be« tobten
Kaiferreib«, bie franjöpfbe Station felbp, liegen
pe friooler SBeife gar nibt in ihre ©rbfbaft treten,
erP ber gall oon Bari« unb SBiSmarcf oerhalfen
ihr ju ihrem SRecbte. SBa« aber im Uebrigen ba«
Stiefel leefen anbelangt, fo hoben nibt bloS Kat*
fer unb Könige Stiefel, aub bie fRepublif h«t ihre
güfje. Sott barunter ehrlofe, fbmetblerifbe Untere
toürpgfeit oerPanbeit werben, bie bei ben 2Rabt-
habern it)r 3ntereffe fubt, fo ip Jener 2lu«bru<f
ber Beratung gerechtfertigt. Sott aber bamit
gemeint fein, bag eine bepelfenbe monarbifbe
Staat«gewalt einfab anerfannt, unb bafj oon ben
baju befähigten PRännern unter biefer Staat«ge»
Walt ba« SBoht ber Station beforbert wirb, unb
werben biejenigen „Stiefelleder" genannt, welbe
e« oerfbmähin, Pb ju oerfbwörcit unb SReooltt*
Honen nabjujagen, fo ip bie« IwbPen« ein 93e-
wei«, bafj bie ©ohenbiener ber Staat«form burb
taufenbfältige ©rfahrungen unbelehrt, ihren Sünfel
unb ihre ©infalt höher fefcen al« bie Petige ©nt*
Wicfelung bc« Staat«. So oiel granfrelb int
Sfiefetteben UngebührObe« geleiPet hot, fo ig bob
ber Verfall ber Station am meiften burb bie ner*
| Oöfe Kranfffeit ber 3teoolution«luft geforbert wor*
i ben, an ihr mup jeber Staat ju ©runbe gehen,
oottenb« aber ein Staat, ber bei einer ^Resolution
jj ber Slrt, wie bie be« 4. Sept. ip, pb Sttuponen
1 be« StationaiPolje« hfngibt.
Seutfbianb.
Karlsruhe, 9. Scpt. Se. Königl. |)oh- ber
©ropherjog hoben Sib unter bem 28. Slug. b. 3.
aflergnäbigP bewogen gefunben, ben Stabbenannten
in ^Inerfennung ihrer heroorragenben Seigungen
auf bem ®ebiete ber freiwilligen £)flf«tbätfgfeit
währenb be« nunmehr beenbigten Kriege« folgenbe
3lu«jeibnungeit ju oerteihen, unb jwar:
i. Sa« Süttcrfrcuä lr fllniic bc« Drben« Oom äöhrtnger
Soweit:
bem Sireftor be« Ärci«gerlbt« ju Sörrab,
Sari SBilhelm oon Stöffer,
bem Somänenoerwalter Sr. Otto Stau in
Slforjheim,
bcm penponirten Sanität«rath Sr. Stawih in
£>eibelberg,
bem ^rofegor Sr.3«liu« Stepler in ßarl«-
rul)e,
bem Ärei«geribt«rath ©mg £>epbweiler in
Dpenburg,
bemSSrofeffor Sr. Slrweb ©mminghau« in
Äarl«ruhe,
bem SipiPenjarjt Sr. 93er ton unb
bem praftifben Slrjt Sr. granj ©au« in93aben.
n. Sa« SRUterfreus 2r Klaffe be« Erben« oom ä'öhringcr
Söwen:
bem Defonomen Hermann Ä l e {ti in SBertheim,
bem praftifben Slrjt Sr. ^einrib ßeroniin
SRannheim,
bem Äommanbanten ber geuerweht ju ßarl«?
ruhe, |)ofpofamentier Soul« 93oft,
bem grelherrn Dtto oon fPflummern in
jfarl«ruhe,
bcm Sohnarjt Sr. Äarl 2R a p e r. in Äarl«ruhe,
bemStffigenjarjt Sr. ©olbbeef in |)etbelberg,
bem SRegigrator Karl St an je n berget in
Karl«ruhe unb
bem gabrifanten SBtlhelm © <b e 11 in Dpenburg.
ui. 2>ie filöcrne Söcrbicuftmcbaitfe:
bemKanjleigehülfen Subwig ©bert in Katl«-
ruhe.
Openhab/ 6. Sept. Ser begonnene Dorfes
feufttergrife ift, Sanf bem Starrpnn unbSRangel
an ©inpbt öon beiben Seiten, in ein Stabium
getreten, ba« eine frieblibe 93ergänbigung faum
nob moglib maben wirb. ©ePern befbloffen bie
fgortefeuittearbeiter in einer SSerfammlung, heute
bei SRönb unb ßomp. bie ülrbeit einjugetten unb
bieg in ben näbgen Sagen in ganj Öpenbab ju
thun, wenn eine 9lu«gleibung bi« baljin nibt er*
jielt ig. Sie unöerpeiratbeten 3lrbeiter werben
auf „©hrenwort" üerppibtet, au«juwanbern; Sßien
unb 9ßort«, fagt man ihnen, nähmen ge mit offenen
Strmen auf, bie franjögfbe Stegierung fei bereit,
ihnen allen Sbu$ angebeilfenju laffen (ber Seut-
Jür rvlorfierfi-iutjunM.
(gortfefeung.)
„©uten Sag, Santben Sa bin ib wieber!"
rief Setta unb Warf pb ffürmifb an ben |)al«
ber Stift«bame. „Unb Sie ffnb fbon .munter!"
— „©ewig, mein fleiner Söilbfang! „©« bul-
bete miä) nibt länget im Sette, nabbem td) gelfört,
bag Su fbon munter feieg!" oerfe|te gräulciit 0.
2lngerpein, unb erwieberte mit ßärtlibfeit 93etta’«
Äüffe. „Su leibtfertige« Kinb! So allein in aller
SDiorgenfrühe btnd) gelb unb Sßalb ju reiten!"
„Sittein ? <b hotte ja meinen alten Sefbü^er
SDtingo bei mir! Unb in aller3Rorgenfrül)e, fagen
Sie?" unb pe beutete mit bem Knauf ihrer fReit-
peitfbe auf bie Scnbule. ,,@« ip neun Uhr oorü-
her unb bie ßeute im gelbe hoben pb fbon halb
mitbe gearbeitet, begeSante! |)ter müffen wir un-
fere 3e*t onber« etntheilen, Siebe, Wenn wir nibt
für närrifb gelten wollen!"
— „Slbcr e« war bob ein Seibtpun, allein ju
reiten, liebe« Äinb! SBenn Sir etwa« jugegogen
Wäre !*
„SRtr?" riefSefla unbefangen, unb bob fenfte
Pe gleitb wieber ba« Sluge unb eine leidste fRöthc
flog über ihr crlphte« ©eftebt. — „Su lieber |)tm-
mtl, bie Seute hier haben mib Üeb unb hätten fei*
nen ©rttnb, mir übeljuwoflen! 333a« fott mir ba
gefbehe«
„Unb bob hottep Su gepern Slbenb naheju
ein oerbrieglibe« Slbenteuer auf bem griebhofe,
Kfnb!" wanbtebie@tift«bame ein; „Seinem 933unfbe
gernäg buje fb Sib nun!" — ©ehe ©oft, bag
Sein Slbenteuer feine golgeit hflt?"
„golgen? unb welbe benn fottte e« haben, Sant=,
ben?" fragte 93ettn, unb fah bie ©tift«bame mit
einem offenen 93li(f ihrer treuen braunen Singen
an, währenb gleibwohl eine ffübtige ©luth über
ihr Slntlih jog.
— „©in fRheuma in golge ber ©rfältung unb
Slufregung, liebe« |)erj!"
„äl« ob ib foib ein oerweibÜbte« ffjüppben
wäre, folb fine Sreibhau«pganje, ^erjen«tantben!"
rief 53ella läbclnb. „Plein, Sie fotten fehen, bag
ib eine rebte Sanbpomeranje, eine wilbe Rummel
bin, bag ib in wenigen SBoben wieber einen Seint i
haben werbe wie ein rother Slpfel! — 3b will j
mib für bie lange ©ntbebrung meiner greibeit re*
oanbtren! — Plein, Santben, nehmen Sie mir
ben 3lu«brncf nibt übel, benn ib onerfeitne gerne
wie herjüeb unb nabffbüp Sie waren, wie wenig
Sic mib befbränften! Slbcr hier ip fein 93erlin,
wo man nab ber Sbablone lebt, wo man in bie
fpanifben Stiefel ber füngübgen ©tifette gefbnürt
ig, wie unfer guter Softor 933al«leben ju fagen 1
fbenhege gegenüber fehr unglaubhaft), bie BurtteJ®
bleibenben hoffen bann bie Sabe leichter burbfe-
hen ju föituen. SBenn Jene 700 !J3ortcfeuitter wirflib
feiern fottten, werben bie ©ürtler, Stahlarbeiter,
Sbrciner, Sreher unb fongige mit ber Bortefeuffle*
btanbe jufammenhängenbe Snbugriejweige emppnb*
üb berührt unb ba« möge man bob oon beiben Seiten
Wohl in« Sluge faffen, ehe man |>anb baran legt,
ba« ©cfbäft, woburb Pb Offenhab feinen SRuf
weithin erwarb, auf unbegimrate ßeit brab ju
legen.
üHündjcn, 7. Sept. Sa« ©rgebnig ber 93er^
loofung fener Kungwerfe, welbe bie beutfben
Äüngier jum 93egen be« beutfben 3noaübenfonfc«
gefbenft unb in SRünben au«gegeßt, ig eine Plein*
einnahme oon 48,000 ©ulben. Sa aber oiele
©ewinnge auf unoerfaufte Soofe geleit unb nun
oergeigevt werben fotten, barf man mit ©iberheit
barauf rebnen, bag eine Summe Ooit Weniggen«
60,000 ©ulben erjtelt werbe — ein ©rgebnig,
welbe« bie beutfben Äüngler berebtigf, mit Stolj
unb ©enugthuung auf.ihrpatriotifbe« Unternehmen
ju blfcfen.
fRürnberg, 7. Sept. 3« öen geprigen Slbenb*
gunben, war unfere fong fo frieblibe Stabt ber
Sbauplafc bebauern«werther ©rceffe. ©in au«
mehreren hltnbet* Berfonen begehenber Raufen
bitrbjog bie ©tragen, inbem pe bie genger ber
bafelbg wofjnenben 93äcfer unb PKepger mit Stein*
würfen (telmfucfjten. ©« mugte bie £)ilfe be«
PPlilitär« in Slnfprub genommen werben, um bem
Sumnlte ein ©nbe ju maben. ©ine Slnjahl Oon
Sumultuanten würben oerhaftet. 2Bie wir hören,
würbe 1 Srcebent unb 1 Solbat oerwunbet.
»Braunsberg, 3. Sept. Sie Uehergriffe bet
Ultramontanen gnb fortwährenb im ßunehmen be*
griffen. Plibt jufrieben bamit, bag bie ©eipliben
alle PRittel anwenben, um bie Sbnler bcm ®pm*
napum ju entjiehen unb mit ©rcommunication Se*
nen ju broheit, welbe ihre Kinber bafelbg belaffen,
gnb pe am 3, ©ept. foweit gegangen, benSr.SBofl*
mann au« ber Kirbe ju weifen. Ser „©Ib. Slnj."
fbreibt barüber: „911« am heutigen Sonntage Sr.
SBoflmann in ber hfeggen Bfurrflrbe ber PReffe
beiwohnte, lieg ihm ©rjprieger Singf burd) einen
PJtrfjfnaben fagen er fotte bie Kirbe oerlaffen. Sr.
aBoUmann blieb Jebob bi« jum ©bluffe ber PReffe
in ber Kfrbe."
2lus Surljcffett, 7. Sept. Sie 93ifbof«=Kon-
ferenjen fn gulba ftnb rafber öeenbet worben, al«
man erwartete. Sie Herren Sifböfe werben nob
heute ihre fRütfreife antreten; |)err oon Ketteier
ig bereit« heute früh abgeretg. Slub bie 3«hl
ber Konferirenben war nibt fo grog, al« gehofft
war. Ueber bie gefagten 93efblü'ffe ig nob nibt«
in bie Deffentübfeit gebvutigen.
®criin, 7. Sept. Bon Seiten be« eoang.
Dberfirbenrath« Pnb an bie ®eneral=Super*
intenbenten unb an bie Bräpbenten ber Brooinjiat»
fonftgorien ©inlabungen ju einer freien Konferenj
ergangen. Siefe Konferenj fott unmittelbar nab
ber oom 10. bi« jum 12. Oft. hier ßattpnbenben
eoangelifben 93erfammtung abgehalten werben.
Sie©iniabuttg jurSheilnahme an biefer 93erfamm*
Pflegte, — hier leben wir am 93ufen ber Platur!
~ Paffen ©ie mib gewähren, liebe« Santben!
©bmalen ©ie nibt, feien ©ie gut unb tolerant!
3ct) bie paar febotten ^erbftta^e noch penic«
gen, um ju reiten, fpajieren ju gegen, burb SBät*
ber unb gelber ju greifen, ju jagen . .
„93etta, welb ein ©ebanfe! Su fonttfeg ein
Sgier tobten, ein ©ewehr abfeuern?" rief bie Stift«*
bame ergaunt.
„PPlein ©ott, ja! 3b h“öe e« früher al« 3Räb*
ben oft gethan, Santben! Bapa hatte mir fogar
ein wunbcthübfbe« leibte« 3«gbgewehr gefbenft
unb gar fein ärge« babei, wenn ber alte Knopp
mib mitnahm!" 3b fbog meine SBabtel, mein
$uhn, meine Krähe fo gut herunter wie B«pa, unb
Sßapa, ber ein folb ftinfühlenber, hobgebilbeter
SRann war, liebte ba« SBaibwerf leibenfbaftüb
unb nahm mib fetber mit unb pflegte fo jn fagen:
ba« SBaibwerf fei ba« bege SDlittet gegen ba«*Bhi*
ligerthum. Unb wie freute er pb, ul« fb bie erge
©bnepfe fdiog, bie er felbfi au«gopfte unb bie nob
brüben im Shurmjimmet auf bem Kamin Regt!
gürwahr, e« wäre fbwer ju entfbeiben gewefen,
wegen greube bie grogte war: biejenige Bupn’«
ober bie be« alten Knopp ober bie meinige!"
— 3euun, ib will nibt fagen, bag ib Sfb
baran hinbern möbte, obfbon tb gegehe, bag ib
biefen ^>eroi«mu« . . -*
ein, aber ebt franjögfb hofften ge bob auf ©r*
folge, unb erflärten im ©efühl, bag ber Porbecr*
franj um be« Kaifer« fbläfrige Stirn feinen Shron
auf lange pfuau« populär unb oererblib machen
werbe, baf} bcm Kaffer unter ber Sebingung be«
Siege« Snbemnität für feine ganje Befangenheit
ju fbenfen fein werbe. ©« ift fein 3weifel, bag
ihr Batrloti«mu« mc|t ju bem SBunfbe ficb neigte,
baff biefer 3nbemnität«faü eintrete, al« baffln, bag
granfretb fein Sebait erlebe. |)öbgen« fönnen
wir glauben, baff in einer gälte ihre« ^>crjenö
etwa ber SBunfb fbünnmerte, baff ein fleiner 93er*
luft im Beginn be« Kriege« eine ^Resolution in
Bari« unb eine fllepubüf ennöglibe, unb bag bann
fiatt be« Kaifer« bie fRepubllf ben Sorbeer auf beut»
fbem 93oben pflücfen werbe. Sie Herren gtan*
jofen waren alfo alle bereit, bem fiegreiben Katfer
bie Stiefel ju leben. ©« fann fein ßweifel fein,
bag ein ©injug in 93erlln, wie ihn Bari« erträumte,
biefe Stabt mit einer jweitenBenbomefäule gefbmübt
hätte, bie nob weit fbwerer umjuwerfen gewefen
Wäre, al« bie, welbe ber 4. Sept. unb nab i^m
bie ©omtmme umgeriffen hat- ®ie granjofen felbfi
aber hoben am 4. Sept. Ptibt« gettjan, al« bag
fie bie PRigerfolge ihre« Kaffer« etnregiprirt hoben
in bie ®eburt«büber ihrer Staat«scränberungen.
SBi« jejst haben ge breierlet Slrtcn lebensfähig ge*
borene Staat«umwäljungen, bie Beoolutioiten ge*
gen bie SSourbonen, bie StaatSfireibe ber Ptapo*
leon« utib bie fReftaurationen in golge oon feinb*
Üben SttöoRonen. ©inen PRapoleon fclbfiänbfg ju
pürjen, ig ben Barifern nob nie gelungen, Weber
burb 3Reubelmorb nob burb ©ewalt, fietS tnug*
ten bie« bie in ihrem Siebte unb in ihrer frtibs
üben SBohlfaljrt gegolten europätfben Bolfet
beforgen, oor Sittern bie Seutfben, beren 33efähi«
gung, granjofen ju werben, oon Sllfer« her aner*
fannt iP, unb beren ©renjianbe baher oon Bari«
au« befonber« begehrltb betrabtet werben.
Ser 4. Sept. 1870 fann bähet feinem gran*
jofen greube maben. Seine gelben waren nibt
mehr äl« Petbenträger. Sie ©rbin be« tobten
Kaiferreib«, bie franjöpfbe Station felbp, liegen
pe friooler SBeife gar nibt in ihre ©rbfbaft treten,
erP ber gall oon Bari« unb SBiSmarcf oerhalfen
ihr ju ihrem SRecbte. SBa« aber im Uebrigen ba«
Stiefel leefen anbelangt, fo hoben nibt bloS Kat*
fer unb Könige Stiefel, aub bie fRepublif h«t ihre
güfje. Sott barunter ehrlofe, fbmetblerifbe Untere
toürpgfeit oerPanbeit werben, bie bei ben 2Rabt-
habern it)r 3ntereffe fubt, fo ip Jener 2lu«bru<f
ber Beratung gerechtfertigt. Sott aber bamit
gemeint fein, bag eine bepelfenbe monarbifbe
Staat«gewalt einfab anerfannt, unb bafj oon ben
baju befähigten PRännern unter biefer Staat«ge»
Walt ba« SBoht ber Station beforbert wirb, unb
werben biejenigen „Stiefelleder" genannt, welbe
e« oerfbmähin, Pb ju oerfbwörcit unb SReooltt*
Honen nabjujagen, fo ip bie« IwbPen« ein 93e-
wei«, bafj bie ©ohenbiener ber Staat«form burb
taufenbfältige ©rfahrungen unbelehrt, ihren Sünfel
unb ihre ©infalt höher fefcen al« bie Petige ©nt*
Wicfelung bc« Staat«. So oiel granfrelb int
Sfiefetteben UngebührObe« geleiPet hot, fo ig bob
ber Verfall ber Station am meiften burb bie ner*
| Oöfe Kranfffeit ber 3teoolution«luft geforbert wor*
i ben, an ihr mup jeber Staat ju ©runbe gehen,
oottenb« aber ein Staat, ber bei einer ^Resolution
jj ber Slrt, wie bie be« 4. Sept. ip, pb Sttuponen
1 be« StationaiPolje« hfngibt.
Seutfbianb.
Karlsruhe, 9. Scpt. Se. Königl. |)oh- ber
©ropherjog hoben Sib unter bem 28. Slug. b. 3.
aflergnäbigP bewogen gefunben, ben Stabbenannten
in ^Inerfennung ihrer heroorragenben Seigungen
auf bem ®ebiete ber freiwilligen £)flf«tbätfgfeit
währenb be« nunmehr beenbigten Kriege« folgenbe
3lu«jeibnungeit ju oerteihen, unb jwar:
i. Sa« Süttcrfrcuä lr fllniic bc« Drben« Oom äöhrtnger
Soweit:
bem Sireftor be« Ärci«gerlbt« ju Sörrab,
Sari SBilhelm oon Stöffer,
bem Somänenoerwalter Sr. Otto Stau in
Slforjheim,
bcm penponirten Sanität«rath Sr. Stawih in
£>eibelberg,
bem ^rofegor Sr.3«liu« Stepler in ßarl«-
rul)e,
bem Ärei«geribt«rath ©mg £>epbweiler in
Dpenburg,
bemSSrofeffor Sr. Slrweb ©mminghau« in
Äarl«ruhe,
bem SipiPenjarjt Sr. 93er ton unb
bem praftifben Slrjt Sr. granj ©au« in93aben.
n. Sa« SRUterfreus 2r Klaffe be« Erben« oom ä'öhringcr
Söwen:
bem Defonomen Hermann Ä l e {ti in SBertheim,
bem praftifben Slrjt Sr. ^einrib ßeroniin
SRannheim,
bem Äommanbanten ber geuerweht ju ßarl«?
ruhe, |)ofpofamentier Soul« 93oft,
bem grelherrn Dtto oon fPflummern in
jfarl«ruhe,
bcm Sohnarjt Sr. Äarl 2R a p e r. in Äarl«ruhe,
bemStffigenjarjt Sr. ©olbbeef in |)etbelberg,
bem SRegigrator Karl St an je n berget in
Karl«ruhe unb
bem gabrifanten SBtlhelm © <b e 11 in Dpenburg.
ui. 2>ie filöcrne Söcrbicuftmcbaitfe:
bemKanjleigehülfen Subwig ©bert in Katl«-
ruhe.
Openhab/ 6. Sept. Ser begonnene Dorfes
feufttergrife ift, Sanf bem Starrpnn unbSRangel
an ©inpbt öon beiben Seiten, in ein Stabium
getreten, ba« eine frieblibe 93ergänbigung faum
nob moglib maben wirb. ©ePern befbloffen bie
fgortefeuittearbeiter in einer SSerfammlung, heute
bei SRönb unb ßomp. bie ülrbeit einjugetten unb
bieg in ben näbgen Sagen in ganj Öpenbab ju
thun, wenn eine 9lu«gleibung bi« baljin nibt er*
jielt ig. Sie unöerpeiratbeten 3lrbeiter werben
auf „©hrenwort" üerppibtet, au«juwanbern; Sßien
unb 9ßort«, fagt man ihnen, nähmen ge mit offenen
Strmen auf, bie franjögfbe Stegierung fei bereit,
ihnen allen Sbu$ angebeilfenju laffen (ber Seut-
Jür rvlorfierfi-iutjunM.
(gortfefeung.)
„©uten Sag, Santben Sa bin ib wieber!"
rief Setta unb Warf pb ffürmifb an ben |)al«
ber Stift«bame. „Unb Sie ffnb fbon .munter!"
— „©ewig, mein fleiner Söilbfang! „©« bul-
bete miä) nibt länget im Sette, nabbem td) gelfört,
bag Su fbon munter feieg!" oerfe|te gräulciit 0.
2lngerpein, unb erwieberte mit ßärtlibfeit 93etta’«
Äüffe. „Su leibtfertige« Kinb! So allein in aller
SDiorgenfrühe btnd) gelb unb Sßalb ju reiten!"
„Sittein ? <b hotte ja meinen alten Sefbü^er
SDtingo bei mir! Unb in aller3Rorgenfrül)e, fagen
Sie?" unb pe beutete mit bem Knauf ihrer fReit-
peitfbe auf bie Scnbule. ,,@« ip neun Uhr oorü-
her unb bie ßeute im gelbe hoben pb fbon halb
mitbe gearbeitet, begeSante! |)ter müffen wir un-
fere 3e*t onber« etntheilen, Siebe, Wenn wir nibt
für närrifb gelten wollen!"
— „Slbcr e« war bob ein Seibtpun, allein ju
reiten, liebe« Äinb! SBenn Sir etwa« jugegogen
Wäre !*
„SRtr?" riefSefla unbefangen, unb bob fenfte
Pe gleitb wieber ba« Sluge unb eine leidste fRöthc
flog über ihr crlphte« ©eftebt. — „Su lieber |)tm-
mtl, bie Seute hier haben mib Üeb unb hätten fei*
nen ©rttnb, mir übeljuwoflen! 333a« fott mir ba
gefbehe«
„Unb bob hottep Su gepern Slbenb naheju
ein oerbrieglibe« Slbenteuer auf bem griebhofe,
Kfnb!" wanbtebie@tift«bame ein; „Seinem 933unfbe
gernäg buje fb Sib nun!" — ©ehe ©oft, bag
Sein Slbenteuer feine golgeit hflt?"
„golgen? unb welbe benn fottte e« haben, Sant=,
ben?" fragte 93ettn, unb fah bie ©tift«bame mit
einem offenen 93li(f ihrer treuen braunen Singen
an, währenb gleibwohl eine ffübtige ©luth über
ihr Slntlih jog.
— „©in fRheuma in golge ber ©rfältung unb
Slufregung, liebe« |)erj!"
„äl« ob ib foib ein oerweibÜbte« ffjüppben
wäre, folb fine Sreibhau«pganje, ^erjen«tantben!"
rief 53ella läbclnb. „Plein, Sie fotten fehen, bag
ib eine rebte Sanbpomeranje, eine wilbe Rummel
bin, bag ib in wenigen SBoben wieber einen Seint i
haben werbe wie ein rother Slpfel! — 3b will j
mib für bie lange ©ntbebrung meiner greibeit re*
oanbtren! — Plein, Santben, nehmen Sie mir
ben 3lu«brncf nibt übel, benn ib onerfeitne gerne
wie herjüeb unb nabffbüp Sie waren, wie wenig
Sic mib befbränften! Slbcr hier ip fein 93erlin,
wo man nab ber Sbablone lebt, wo man in bie
fpanifben Stiefel ber füngübgen ©tifette gefbnürt
ig, wie unfer guter Softor 933al«leben ju fagen 1
fbenhege gegenüber fehr unglaubhaft), bie BurtteJ®
bleibenben hoffen bann bie Sabe leichter burbfe-
hen ju föituen. SBenn Jene 700 !J3ortcfeuitter wirflib
feiern fottten, werben bie ©ürtler, Stahlarbeiter,
Sbrciner, Sreher unb fongige mit ber Bortefeuffle*
btanbe jufammenhängenbe Snbugriejweige emppnb*
üb berührt unb ba« möge man bob oon beiben Seiten
Wohl in« Sluge faffen, ehe man |>anb baran legt,
ba« ©cfbäft, woburb Pb Offenhab feinen SRuf
weithin erwarb, auf unbegimrate ßeit brab ju
legen.
üHündjcn, 7. Sept. Sa« ©rgebnig ber 93er^
loofung fener Kungwerfe, welbe bie beutfben
Äüngier jum 93egen be« beutfben 3noaübenfonfc«
gefbenft unb in SRünben au«gegeßt, ig eine Plein*
einnahme oon 48,000 ©ulben. Sa aber oiele
©ewinnge auf unoerfaufte Soofe geleit unb nun
oergeigevt werben fotten, barf man mit ©iberheit
barauf rebnen, bag eine Summe Ooit Weniggen«
60,000 ©ulben erjtelt werbe — ein ©rgebnig,
welbe« bie beutfben Äüngler berebtigf, mit Stolj
unb ©enugthuung auf.ihrpatriotifbe« Unternehmen
ju blfcfen.
fRürnberg, 7. Sept. 3« öen geprigen Slbenb*
gunben, war unfere fong fo frieblibe Stabt ber
Sbauplafc bebauern«werther ©rceffe. ©in au«
mehreren hltnbet* Berfonen begehenber Raufen
bitrbjog bie ©tragen, inbem pe bie genger ber
bafelbg wofjnenben 93äcfer unb PKepger mit Stein*
würfen (telmfucfjten. ©« mugte bie £)ilfe be«
PPlilitär« in Slnfprub genommen werben, um bem
Sumnlte ein ©nbe ju maben. ©ine Slnjahl Oon
Sumultuanten würben oerhaftet. 2Bie wir hören,
würbe 1 Srcebent unb 1 Solbat oerwunbet.
»Braunsberg, 3. Sept. Sie Uehergriffe bet
Ultramontanen gnb fortwährenb im ßunehmen be*
griffen. Plibt jufrieben bamit, bag bie ©eipliben
alle PRittel anwenben, um bie Sbnler bcm ®pm*
napum ju entjiehen unb mit ©rcommunication Se*
nen ju broheit, welbe ihre Kinber bafelbg belaffen,
gnb pe am 3, ©ept. foweit gegangen, benSr.SBofl*
mann au« ber Kirbe ju weifen. Ser „©Ib. Slnj."
fbreibt barüber: „911« am heutigen Sonntage Sr.
SBoflmann in ber hfeggen Bfurrflrbe ber PReffe
beiwohnte, lieg ihm ©rjprieger Singf burd) einen
PJtrfjfnaben fagen er fotte bie Kirbe oerlaffen. Sr.
aBoUmann blieb Jebob bi« jum ©bluffe ber PReffe
in ber Kfrbe."
2lus Surljcffett, 7. Sept. Sie 93ifbof«=Kon-
ferenjen fn gulba ftnb rafber öeenbet worben, al«
man erwartete. Sie Herren Sifböfe werben nob
heute ihre fRütfreife antreten; |)err oon Ketteier
ig bereit« heute früh abgeretg. Slub bie 3«hl
ber Konferirenben war nibt fo grog, al« gehofft
war. Ueber bie gefagten 93efblü'ffe ig nob nibt«
in bie Deffentübfeit gebvutigen.
®criin, 7. Sept. Bon Seiten be« eoang.
Dberfirbenrath« Pnb an bie ®eneral=Super*
intenbenten unb an bie Bräpbenten ber Brooinjiat»
fonftgorien ©inlabungen ju einer freien Konferenj
ergangen. Siefe Konferenj fott unmittelbar nab
ber oom 10. bi« jum 12. Oft. hier ßattpnbenben
eoangelifben 93erfammtung abgehalten werben.
Sie©iniabuttg jurSheilnahme an biefer 93erfamm*
Pflegte, — hier leben wir am 93ufen ber Platur!
~ Paffen ©ie mib gewähren, liebe« Santben!
©bmalen ©ie nibt, feien ©ie gut unb tolerant!
3ct) bie paar febotten ^erbftta^e noch penic«
gen, um ju reiten, fpajieren ju gegen, burb SBät*
ber unb gelber ju greifen, ju jagen . .
„93etta, welb ein ©ebanfe! Su fonttfeg ein
Sgier tobten, ein ©ewehr abfeuern?" rief bie Stift«*
bame ergaunt.
„PPlein ©ott, ja! 3b h“öe e« früher al« 3Räb*
ben oft gethan, Santben! Bapa hatte mir fogar
ein wunbcthübfbe« leibte« 3«gbgewehr gefbenft
unb gar fein ärge« babei, wenn ber alte Knopp
mib mitnahm!" 3b fbog meine SBabtel, mein
$uhn, meine Krähe fo gut herunter wie B«pa, unb
Sßapa, ber ein folb ftinfühlenber, hobgebilbeter
SRann war, liebte ba« SBaibwerf leibenfbaftüb
unb nahm mib fetber mit unb pflegte fo jn fagen:
ba« SBaibwerf fei ba« bege SDlittet gegen ba«*Bhi*
ligerthum. Unb wie freute er pb, ul« fb bie erge
©bnepfe fdiog, bie er felbfi au«gopfte unb bie nob
brüben im Shurmjimmet auf bem Kamin Regt!
gürwahr, e« wäre fbwer ju entfbeiben gewefen,
wegen greube bie grogte war: biejenige Bupn’«
ober bie be« alten Knopp ober bie meinige!"
— 3euun, ib will nibt fagen, bag ib Sfb
baran hinbern möbte, obfbon tb gegehe, bag ib
biefen ^>eroi«mu« . . -*