Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 205-230 (1. September - 30. September 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0927

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ten, iff erfolgt unb pielt biefetbe heute Ihren feff*
Ü<pen ©ingug in uttfere gefc^möjfte Stabt. Ser
Stab war bereits am 22. b. hier unb eine ©Sca*
bron in benachbarten Sörfern angelangt, wo fle
bi« gum Sage bcS (Singugö SantonnementS bejogen
batte. Sie Vorbereitungen gum Empfang waren
fepon feit mehreren Sagen betrieben. Siefer er*
folgte am SffiilbelmShöherthor, wo eine (S^ren^forte
erbaut war, an ber bie Vepörben, ©ewerfe, Sd)U*
len :c., fowie bie crforberlic^en ©prenbamen unb
Jungfrauen ffd) aufgeffeflt patten. Dberbürget*
nteiffer Vebeltpau begrüßte ben commanbirenben
©eneral o. SBlttidj, fowie feine Sapferen im 5«a-
Uten ber Stabt, worauf ihm ©prenfungfrauen einen
^orbeerfranj überreichten. Unter ©locfengelaute,
ftdttonenbonner uttb bem Jubel ber cnblofen ÜRenge
Hte ftp ber Jug in Vewegung. 9lacp bem ©in*
gng würben bie Sruppen oon ber Stabt bewirt^et
Unb AbcnbS ftnben an oerfcpicbenen piäpen Sang*
vergnügen fiatt. ßu ©pren beS DfffjierforpS ift
morgen in ben ^anufth’fihen Sälen ein geffmapt
seranfialtet. SicfeS 83. Jnfanterie»!Regiment hui
mehr als 30 Schlachten unb ©efeebte rupmooß
beftanben unb wefentlict> gum Siege beS beutfehen
feeres beigetragen, hat aber auch fe^r bebeutenbe
Verlufte erlitten, unb boch blieb eS bem pefftfdjen
©runbfap: „Jmrner Vorwärts!" getreu. So ries
fen wir ihm benn ein perglicpeS „äBtflfommen!"
gu- 2)er föronpring gtiebrtcp SBUpelm, welcher
feit einiger Seit mit gamiiie gu äBtlhelmSpöpe
Aufenthalt genommen hat, betheiligte fiep mit fei-
uem älteflen Sohne am ©inguge.

Scipgig, 23. Sept. Jn einer ber lebten Sip*
ttugen beS DberpanbelSgericptS hatten wir
©flegenpeit, gwet gäße aus bem Sceredjte mit an-
juhören, welche eine Vtittheilung oerbienen. ©in
feptaner gfanfee in fRewperf erhielt burep einen
SufaU früher, als Anbere, bie üRacpridü oon bem
Untergang feines Schiffes, unb ba er oorauSfeptc,
baff baS fofifptelfge J?abeltelegramm nicht gut Ve*
förberung biefer Veuigfeit werbe benüpt werben,
fo bebiente er fiep biefeS SrägerS ber ©ebanfen
unb erlangte fo jit Hamburg eine Verficperung für
Scpiff unb Babung für jhunberttaufenb Spaler.
Afleln bie Hamburger ^anbelsperren ftnb auch ge»
wiegte ©efcpäftSleute, unb als Jener bie Salbung
forberte, gelang eS ihnen, burd) ihre über bie gange
©rbe oerbreiteten Verbinbungcn ben VeweiS beigu-
fepaffen oon ber Unreblicpfett bcS AmerifanerS, unb
fo oerlor ber Spefulant feinen Progep. Jm anbern
gälte patte ein Vtccflenburger Äapitän eines fiatt»
lichengregattfchtffeS gegen benSBtUcn her Sc^ifföeigen-
thümer oiele Jahre lang int Pillen Dgean wahrhafte
Jtrfahrten gemacht u. babei fo wenig an gradft Oer*
bient, bap bei feiner fRucffepr nach ©uropa baS
Schiff wegen ber barauf gemachten Schulbcn in
SlmPerbam feffgepalten unb oerpeigert würbe, wo*
bei bie ©igentpümer ihr ganjeS Kapital oon 45,000
Shlrn. oertoren. 5Ri<bt gnfrieben bamit, machte ber
uroberne DbpffeuS feinen ©efchäftSherrn auch noch
eine fRecpnung oon 6000 Shlrn., fanb aber bamit
feine^HSnabe bei ben ©erichten, fonbern würbe in
aüensbret fRecptSgügen niept nur abgewiefen, fon*
bem auep gut ScpabloSpaltung ber ScptffSeigen*

. gönnen, bap ich wich Jhnen guweilen anfeplöpe
unb mit Jhnen Sfiggen fammelie . . .*

„3<p bin leiber nicht in ber Sage, Jbren freunb*
liehen Vorfcplag angunepmen," oerfef}tc VeÜa mit
einer ftchtlichcn $afi. „@S ip eine Schwäche oon
wir, aber td) bringe nichts Süchtiges guwege, wenn
Senianb bet mir ip. ©S iP ein fReroenfepler,
ftätfer als mein SBifle. Saturn taffe ich wich
nt<ht einmal oon gräulein o. Angerffein begleiten!"

"J^wa^t mich untröfflicb meine ©näbige!
jehJchmetchie mfr> fn jpnen eine Vtetfferin ge*
futtben 3n haben, twn Jhnen fünfflcrifcp wefentlicp
gewinnen gu löntten," fagte er mit einer traurigen
Jnfferton ber Stimme. „Sap gränlein o. Anger*
Pein, beren bohe^ Vorjüge ich übrigens bereitwil-
lig anerfenne, Sie etwas genirt, meine ©näbige,
baS »ermag tch gu begreifen; allein bei mir — ich
wage mir ^temit gu fchmeicheln — iP bieS boch ein
SlnbereS. Sie gemeinfame VePrebung, bieSiemu-
ifttioit tvürfcc beftucfytcnb wtrien — mcui eroanit
f'cb gegenfeitig . • •"

i/SaS mag bei icber anbern fßerfon gutreffeit,
alö bei einer fo fc^üc^ternen unb nnbernftnftig gear»
teten wie % $err b. SuiSberg," pei VePa ihm
®lt xuhiger Vepimmtbdt ,Jch bin

überhaupt eigenartig unb beinahe menf<f>enfch-eu •-
liegt in »einem Sharafter!"

thümer »erurtheilt. SBie ber beutfeh« ■?)anbei ftch
über bie gange ©rbe auSbeljnt, fo bietet auch bie
VrartS beS oberPen beutfehen (Gerichtshofes ein rei-
cheS unb bewegtes Vilb.

Serlin, 24. Sept. Mehrere Vlätter bringen
fchon bePimmfe Eingaben über bie pflüeffehr Sr.
5Dtaf. beS SlaiferS unb ÄönigS »on Vaben = Vaben
nach Verlin. Siefe Slngaben ftnb »oreilig. ViS
fefp ip für bie Piüdfehr Sr. SDiaj. noch feinSer»
min fepgefefct. ®ie ©nifihetbnng barüber wirb
gunächp oom SBetter bebingt; hauptfächlich AuS-
f^lag gebenb für bicfelbe ip aber ber Jeitpunft,
wann bie ©röffnung bcS beutfehen SReichStageS wirb
flattftnbcn fönnen. Ser Äaifer gebenft ben ©roff»
nungSaft in Vccfou gu ooUgiehen. Jn aßen map»
gebenben Äretfen wirb eine mögtichft balbige Ve»
rufung beS PtetchStageS für brittgenb wünfchenS»
werth gepalten.

Sriifftl, 24. Sept. Vtan bereitet hi« bie
Veröffentlichung einer gang merfwnrbfgen ©orre-
fponbettg oor, welche ftch unter ben geheimen ißa-
pteren ber Suilcrien oorgefunben. ©S tp ein Vrief*
wechfel gwifchen einem belgifchett JournaliPen unb
bem ©rfaifer fßapoleon, bem ©rPerer einen gangen
Vlan gut ätnnectirung VelgienS an granfreich burch
eine Slrt Ver|onal=llnion unterbreitete, begleitet oon
einem Pta menSregiPer oon Staatsmännern, Veam»
ten unb Journalipen, bie gu erlaufen feien, unb
gwar nahm ftch ber Sdfreiber h«auS, förmlich bie
Summe gu ffrtren, für wel^e Siefer ober Jener
fäuffich fei. ©er Vtann bcS 2. ©egentber war auf
ben Vorfchlag eingegangen, antwortete regelmäpig
unb hatte fogar feinen bamaligen ^ieftgen ®efanb-
ten, ^errn be Saguerottniere, beauftragt, ©rfun-
bigungen über ben Vtenfcben eingugiehen, ber für
feine oerrätherifchen PWittheilungen nur baS Äreug
ber ©hrenlegton ftch auSbebungen. äötr wollen
inbep nicht unterlaffen, gur ©hrenrettnng ber bel-
giften V«ffe hingugufügen, bap befagtcS Jnbioi»
buum, Sohn fehr begüterter ©Item, nur lurge Jeit
eine gang fubalterne ©fettimg tn efttem Vrüffcler
SBIatte bcfletbete unb batttt nach VarfS ging, wo
er <m „gigaro“ einige Schanbartilel über ben bei»
giften $of oom Stapel liep unb hierauf, hei bet
fpanifchen PDteffaline eingeführt, eine jeit lang
SDtarfori gu oerbrängen wupte.

Paris, 24. Sept. Sie Ptationaibrucferei oer-
öffentli^t biefer Sage bie SiPen mit ben Ptamen
ber frattgöpphen VtilitärS, welche wäprenb beS lefj»
ten ÄriegS gefallen ober an ihren SBunben gePor»
ben Pnb. Sie Jalfl berfelben beträgt im ©angen
80,000} 26,000 gingen bei gorbacb, PteidfShofen,
Vornp, ©raoelotte, St. Vrtoat unb bei ben Kämpfen
f um PJteh herum gu ©runbe unb 10,000 bei Se*
iban; bie 8ofre=9lrmee oerlor 22,000, Vourbaü
| 7000, gaibherbe3500 unb ©artbalbi 1600 SRantt;
| bie Velagerungen oon Strapburg, Velfort, Vfalg-
bürg 2C. forberten 2000 Dpfet uttb bie oon Paris
17,000. — SBie fuh erwarten liep, treten bie
j S3lätter je^t, wo bie Seutphen aus ber Umgegenb
i oon Paris Weg ftnb, wieber heftiger gegen Seutph-

| lanb auf unb bringen Slrtifel über „ben preupijdjeu
1 iöanbaliSmuS." 3iuS benfelben heben wir ein
1 Schreiben eines gewiffen SePorl), eines ÄanonffuS

„Unb babc t^ etwa baS Unglücf gehabt, Jhnen
unbewupt einen befonbern ©ntnb gum Vtiptrauen
gu geben mein gräulein?" fragte er unb feine Ieb-
haften pechenben klugen piepten mit einem VaftliS»
fenblicf bie ihrigen auf, wäprenb er threfjanb er-
faffen woßte, bie ffe ihm rafch etttgog.

„P*tein, |>err o. Suisberg, ich hcge Weber 3Rip-
trauen noch hätte tch einen ©runb bagu; aber id)
bin ungefeflig, fchliefje mich f<bw« an," fpra^ fte
mit uttbehagli^ent ©efühl unb wich bem S2äher-
tretenben aus.

„SaS ip »nglaublich, »ein theureS-gräulein!
Sie oerfennen ftd) nur felbp!" fagte er; „ich wef»
nerfeitS fchmelchle mir, Phpftognomtfer gu fein, unb
barum fte oießeidjt beffer gu fentten als Sie fid)
felbp tennen. ünfere gel)ler ftnb oft nur übcr-
triebene Sugenben, ttnb fo au^ bei Jhnett. Sie
haben eine gute SopS Selbpgefftljl unb mitPöecht;
Jhre inneren Vorgüge noch in höherem ©rabe als
Jhre ftupere Sage geben Jhnen ein tnPinftioeS Ve»
wuptfein JhreS SÖertheS, baS ..."

„Jch bitte, £err o. SuiSberg, unfere Unterhai*
tung ..."

(gortfepung folgt.)

oon St. SeniS, heroor, worin betfelhe aufgähU,
wie oiele „ftänbe", »ginger", „fronen" u. bgl.
oon ben Statuen unb $etligenbtlbern ber Äathe*
brale oon St. SeniS oon ben preupen „herunter*
gehauen" fein foflen. Sie Siffe ip giemiieh lang;
eS ip Jebod) befannt, bap ber größte Shell bet
Singe burch baS Vombarbement gerßört würbe;
ebenfo ißeS befannt, bap in ber Kirche mitgropen
Vuchßaben folgcnbe Vefanntmachung in beutfehet
Sprache angefcplagen war: „©S ip auf’S Prengffe
unterlagt, bie ÄunpgegcnPänbe gu berühren." SBflS
ben ^)erm SePorp anbelattgt, fo befchulbet ber*
fclbe ben ©eneral o. SReeben, „nach einem ©harn*
pagner=grühPücf felbp bei berjerPörung berSta*
tuen mit betgetragen gu hüben, bie er als bie @m*
blemen beS Aberglaubens behanbelt." Am heftigPen
tritt er gegen ben Varon o. SRirbad) auf, ber ihn
oerhaften unb nach bem gort Vricpe bringen liep.
Stefe Verhaftung erflärt übrigens gur ©enügebic
wütbenben Angriffe biefeS SRenfcpen unb fefne falfcht
©arlegung beS Vorgefaßetten. So oiel ich utiep er*
innere, würbe ber <£)err ÄanonifuS oerhaftet, weit
er offen gur 3üeooite anfforberte. Seine Sffiuth ge*
gen bie Preupen iP natürlich um fo gröper, als
fte für ihn Äefcer ftnb. SBaS ben ^>ap biefer Beute
gegen Seutfcplanb oermehrt, ffnb bie bortigen reli*
gtöfen Vewegungen.

Bonbon, 23. Sept. ©ine ber bebeutenbPen
politifcpen ©efeßf^aften ©nglanbS, ber liberale
Verein in Virmingham, h«f «u aße parteioerwanbte
©enoffettfhaften beS BanbeS ein ffiunbfdireiben ge*
rieptet, worin biefelbcn gur Vefcpidung einer auf
ben 28. Vooember fePgefepten Verfammlung ein*
gelaben werben. Ser ©egenpanb ber Veratpung
foß nicptS ©eringereS fein, als bie Abfcpaffung bet
erblichen Vertretung in ber ©efepgebttng. Sie ©in*
labntig beruft pep auf bie oeräcptlicpe Vehanblung,
welche ber Vorlage über geheime SBaplabPimmung
oon Seiten beS Hanfes ber fiorbS gu Speit gewor*
ben fei. Sort pabe ftch gegeigt, bap bie Vorrechte
unb Jntereffen einer ©laffe ffcp bem politifcpen
gortfcprttt unb ber StBoptfabrt ber ^Ration entge*
genPetnmen. gür folcpe Streitfälle gwifepen ben
beiben Raufern aber müffe eine ©nif^eibung ge*
troffen werben, wo bie ben AuSfcplag gebenbe ®e*
walt rupen fotle; unb eS fei feine grage, bap man
biefe ben gewählten Vertretern beS VolfeS gtter*
fennen muffe. Sie ßeit fei baper gefommen, ben
©ruttbfap ber erblichen Verecpiigung gur Speit*
napme an ber ©efepgebung, ber Weber SBeiSpeit
in bem ©ingelnen nod) Patriotismus in ber ®e*
fammtpeit oerbürge, attS ber Söelt gu fepaffen unb
ber gweiten Kammer bie Vtacpt gur Surftfüprung
beS VotfSwißenS über aße ^inberniffe pinauS gu
erwtrfen. 2Bie man fiept, wirb bie gufünftige
©effaltung ber erßen Kammer nach Abfcpaffung
ber ©rblicpfeit in ber S^webe gclaffen; bap ffe
ni^t gang aufgepoben werben foß, läpt ftep wopt
auS ber auch f^on auf gufünftige Verpältniffe gu
begiepenben Vegcicbnung beS UnterpanfeS als bet
gweiten Äamt*er fcpliepen. 2BaS man auch oon
bem Bwecfe, ben bet birmingpamer Verein oer*
folgt, an ffd) palten mag, fo tff eS boep wopl eine
ungerechtfertigte f)ärte, bem |>«ufe ber BorbS au*
per ber SGBeiSpeit aup ben Patriotismus abgu*
fpreepen.

ftcibelüerfl, 26. Sept. Sei bei beute ßattgepabten
2Babl ber AJabltttättner für ben 9. ©ifirict würben gewählt:
Slbenbeimer, Karl, Kaufmann. ®tiabel, §., ©erber. SBuf«
ferner, SB., ©ürtler. grifp, 3J!atp., Säder. Künffe, Säpil.
JaE., SBecnpänbler. ÜJtobr, ©ruft, Vucpbänbler. Otto, K.Ö.
Kaufmann unb Sommer, 6. (©aftwirtb) ^noatm.

iflaunpctm, 25. «Sept. 1871. öeute SJormittag 9 Ubr
würben bie Stpungen beS ©hwurgertcptg für baS 3. Quartal
unter bem 58orftö ' beS öerrn KreiSgericbtSratbS 2 ö m i g
eröffnet.

ÜllS Slngeflagter bepnbet ftp auf ber Slnflagebant SBil*
beim SBalter oon Seonbtunn, welper eines Vergebens gegen
bie SitiltcpEeit befcpulbigt ift. Sie SSerbanblung mar ge»
beim unb würbe ber Angeflagte für fpulbig erfannt unb
ju einer Arbeitsbausfirafe oon 1 Jabr ober 2,s gabt in
©injelbaft Derurtbeiit. 811S Vertreter ber Anflage fungirte
Öerr Sieferenbär ©ruber unb als Vertbeibiger §err Anwalt
Öenbrip.

2®tttcru»g§6coBa^tuit9Ctt
ber raeteorologifipen Statio« §eibeiberg.

S)atum

25t.©ept,

?öavo*

mefee

min.

■; nteter
Cels.

gcuct)tig*

i feit in

Oteßeil*

menge

nun.

SBini»

ginntet

rung

7U.

745,8

8,9

0,77

_

©.

Hat


5Kt««.2U.

745,8

14,6

0,59

2,0

@.2B.

be»♦


«bbfl. 9 U

743,6

13,6

0,64

”7

ft

fttf. tife

n

26. ©ept.
r-SKrgö..7.U.

, 7=384 . <

,40,2

JQ*&2





5D(t«e.2U.

738,8

12^2

0,87

4,0"




5tbt«. 9 U.

742,5

14,1

0,78

\ -

SS.

(trf. beto.

n
 
Annotationen