QBrigldtlMje Scfatmtmoimugcn mtB «riBntanjetgen.
©nterücrBacljtung.
Stuf weitete neun Sabre ton TOartini 1871
bi§ 1880 »erben tn öffentlicher Nerfteigerung
looStoeife Berpachtet roerben:
1) 8« SBieblingen auf beut Natbbaufe,
164 Nlorgen Stecter borttger ©etnarEuttg, am
Srettag utib ©arnita«, Ben 29. nnb 30.
5. S?., jeben lag 'DtorgenS 8 U()t anfangenb.
2) ju fjeibelberg auf bem bieffeitigen @e-
fhäftSämmer, 9 'Morgen Stecter t)ieftger ©e-
martung, am IWontag, Ben 2. OftoBcr B. 3 ,
SormtttagS 10 Ubr. An bemfelben Sage
roerben jugleih aucfe 2 Nrtl. 33 iKtE». früher
SBetnberg, jefet Steter, tm oberen ©aisberg,
nebft »eiteren 1 Srtl 84 Nutben fjedenmaib
unb ©teinrutfhe, einem SSertauf ju ßigen-
tbum auSgefefet »erben.
§eibelberg, ben 21. ©ept 1871.
Katb- ©djaffnerei.
©ebut}-
fBctftcigcrung^anfuttbtgung.
Sn ffolge richterlicher Verfügung roirb baS
bem ©ebretnermeifter S°f* Sangenberger
bafeter gehörige, in bet Slntünbigung Dom 10.
Auguft b. 3- näher befebrtebene SßobnbauS
nebft äBertftattgebäube an bet unteren Nedar,
ftrafe Sir. 44 gelegen, am
Sienftag, Ben 10. DttoBer B. 3,
Nachmittags 3 Ubr,
auf biefigem Siatbbaus jum jroeitenmal offen!
lieb oerfteigert unb enbgültig jugefcblagen,
wenn ber ©häfeungSpreiS Don 11,000 ft. auch
nicht erreicht roirb.'
heibelberg, ben 18. Sept. 1871.
Ser NoUftredungSbeamte:
©. ©bret.
Rhein-DampfscMfilalirt.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 23. Sept. 1871.
täglich 5 7» TJhr Morgens nach Cöln und
täglich mit Ausnahme Freitags in
3 Tagen nach Rotterdam.
Mittwochs und Samstags
nach London.
Von Mainz Morgens 77», 9, 10, 118A
nach Cöln.
3 Uhr Mittags nach Bingen.
Mannheim, im Sept. 1871.
Die Agentschaft
Claasen & Reichard.
Set
Set
Set
ein ©ut, ein £>auS, f>otel ic
taufen ober oertaufen, pachten
ober oerpaebten »ill,
einen «often su befepen bnt
ober einen foldjen fudbt,
itgenb etroaS in eine beliebige
Anjabl Don 3eitungen einm’
rüden beabfiebtigt, »enbe ficb
an bie AnnoncemSjpebition
Don
Rudolf Mosse,
offtciellen Agenten fämmtlicber 3eltun-
gen bei Sn= unb AusianbeS,
Frankfiirt a. IH.
Mannheim«
SWebfi meinem fehr bebeutenben
Modewaaren-Lager
welkes mm für beporfieffenbe |)erbfl= unb SBinterfaifon burd) färnmt*
lie Dleu^citcn auf baö gefhmcufDoüfle oetDoIlfomntnet, unterhalte
ich auch ein oolljlättbig affortirteS
Boden-Teppich-Lager
befle|etib in ben neueffens Sefftn« $ottäaber, , $<»'
fcefirt), ©rüffeler, SRateaHBeUjet, SouruntptBeltjet u.
toelct) teueres mit ber Semertung empfehle, bafj fämmflicke ©or-
ten feinere S3obenteppiche an ben ©tücfen oorräthtg.
0. «gocQltetter,
F 3, ttädjft beut ©«eifemarft t«
IVfaiinlieim.
Lehranstult von Melanie Bury.
3)er SSÖintercurfuö beginnt Montag, beu 2. DltoBcr. — (SS «erben
Schülerinnen öon 6—16 Sauren aufgenommen.
®er au§ S3orlefungen, franjoftfdben, ettglif<Jjcn unb italfenffhen ©praefp
unb SonoerfationSfiunbcn hefiehenbe gortbilbrtngöcurfuö nimmt Montag,
ben 9. DJto&er feinen Anfang.
9Som 20. b. an roerben Anmelbungett täglich ©ormittagS Don 10
biö 12 M^r, roefilitfje £auptfira§e 62, entgegengenommen.
(MrMer Jlpn m
#iutf= & Berg=6ptmtereL
sbtecfrattifföe SeinciPSclictet
gür biefeS iängft betannte ©tabiiffement übernehmen »ir jum ©pinnen, rote auch
jum ©pinnen unb äöcbcn
SSerß, ftanf unb 0fladj§, gehechelt unb ungc^cchelt, in geriebenem
unb gut gefebrotmgenem 3uPflnt)-
©binnlBhn beträgt per ©tbneller dou 1000 gäben 4 Kreuzer. Non gehecheltem §anf
unb glachä roirb auch gabensrotrn gefertigt.
©te 2Beberei, welche mit englifcben SBebftühlen ber neueften Art eingerichtet ift, befaßt
ftih mit bem Serroeben ber im Sohn gefponnenen ©arne unb garantiren roir für bie auf,er-
orbentlidbe ©letdibeit unb ©idjtigteit ber ^emoenleinen, SBauerntücber, 3rod<he u. f. ro. —
5Beblobn ift äufeerft billig.
©te Agenten:
©alomott SBerntr, ©eilermeiftcr, öeibelberg | 3of. Gifcmann, 'JJiedesbeim.
©. Ä. 3aeger, SBeinbeim. Surtbarbt, SBieSlo*.
Safob ©ngelljorn, Heimen. | eemmerbinger, fRobrbach.
9t6georimetcntoal)l Bett
Sffiahltag fDonncrftag ben 28. @ept.,
SSormittagg 9—1 Uhr.
3« SBahlmannern für ben g e h n t e n
Siftrict roerben Dorgefchlagen:
(@ro6e unb Heine SDtantelgaffe, ©ujfemer*
gaffe, ©reitönigftrahe, Sßfaffengaffe.)
Slnhegger, ©tg., Sfßagnermeiüer.
(Sifenharbt, Slug., SSievbrauer.
@rofj, SWi^ael, fJJriDatmann.
Äeppler, g. 21., Äleibermadfer.
Äe^ler, fßh-, Äupfetf^mieb.
SWeper, fj?h., ©eifenfieber.
SDBettfiefn, 3ul., S3u^btnber.
Scr SiationaUtbcrafc SScrcin.
ber Sudhbrucferei »on ©eorg
9JI o h t ifl erfchienen:
a u ot bn u tt &
ber
®tabt ^cibclfierg.
Genehmigt butch StegierungS * @rla§
Dom ©rofeh- 2anbeS=6ommiffür nont
12. ®eg. 1865, 3tr. 2224.
spreis geheftet 24 fr.
grac^tfiricfe
für bie ®ro$h.
Sab. Sahn, fo*
tote für bte 2Sain»?fccfarsSahn ftnb
in haben tn ber (Srpeb. b. SI. Don
2Wobr.
«reis per ©mb (96 Stüd) k 27 ft.
Sabttfjeater tn §eibeI6erg.
SDonnetftag, ben 28. September.
1. IRtoBeOocfteUnng.
ßur ©rbffnung ber Sühne,
ailtt aufgehobenem Abonnement.
@ht
geabcRet ianfnumn.
OrtginallebenSbilb in 5 Atten Den ß. 21
©öwer.
®en Derehriidjen Stbonnenten »erben ihre
«IShe bis AacbmittagS 3 Ubr jum üibonne»
mentSpreiS referoirt.
®ie JageSEaffe ift Nachmittags pon 2—4
Ubr geöffnet.
fiaffeneröffnung 6 Ubr. Anfang 7 Ubr*
©nbe halb 10 Ubr.
Oilltgßte illnßrtrtes /ütttilintblatt!
Seil 45.
!ÜinC
©tralbittg, Niiindjen, Nürnberg,©crlin,
aJicn,' ffrag, Hamburg, 3iirtd).
roirb Qebetmami IHatb
ertbeiit, roelcfae3eitungen
für jeben einseinen gall
fidb als erfolgreich er; |
roiefen haben;
roerben alle Annoncen I
forgfältig abgefafit unb
für einen augenfälligen |
Srud bergerihtet;
toften bie Snferate nur j
baffelbe, roie in ben Sei1
tungS=ßypebitionen, ba |
biefeS Qnftitut als
^afeiöft
aller' eriftirenben Seitungen befonbere ||
©ortbeile oon benfelben geniefit. SaS
SSenommee ber girma birgt für folibe
©ebienung.
MBiscretion
roirb auf baS ftrengfte beobachtet, bie ein-
laufenben Offertbriefe roerben uneröffnet
an bie betreffenben Neflectanten, ohne
beten Namen preiSsugeben, pünttlicbft
unb ohne «roDifionSberehnung über*
mittelt.
ffißöcbentliib 2 Sogen. — Sierteljäbrlid) 15 6gr„ mitbin ber Sogen nur ca. 51/2 Pfennige.
2Kit ber erften Nummer beS neuen Quartals beginnen roir ben Abbrud einer überaus
anjiebenben ©rjäblung oon
©ottfrteb Ätttfel,
„fficfttljitt Burth’s febtn",
unb fefeen ben in jeber Nummer an Spannung unb Sntereffe geroinnenben Noman
^aibe^rittKgd)en//
oon Marlitt
fort. Son ben übrigen Beiträgen beS oierten Quartals nennen roir hier nur bie „'-Briefe
eines SSSiffenBen", roeldbe mancherlei 3ntereffanteS bringen bürften, unb beben jngleidb aus
ber großen Sabl Der cur SBeröffentlicbung bereit liegenben Artitel bie naturhiflorifihen
unb cnlturtoigenfcbaftlicbcn betoor, roelcben roir roie bisher bie geroobnte Aufmertfamteit
fdjenten.
®ie SerlagShanblung Don (grnfit SJetl in Seipjig.
Alle «oflämter unb Sucbbanblungen nehmen Seftellungen an.
8lbgaug unö Slnfunft öcr SnJjnjiige
in #dbeI6crß
Abgang
nach Karlsruhe:
6. 915. 1250,|c. i*. 2. 440. 780. II80*.
nah Ntannbeim:
350. 748. 946. 124ü. 3S*. 430. 7ao. 1018. 11K
nah Söürjburg:
4. 940. 38.
Nah Saytfelb (öeilbronn):
6. 940. 38. 710.
Nah SNoSbah:
4. 940. 38. 710.
Antunft
oon Karlsruhe: ,
320* gso_ J280. 285*. 48. 680. 10s.
Don 'Ulannbeim:
348. 580. 9. 1240*. 145. 25( 488. 7. II10.
Sor SBütibutg:
12so. 420. 116
Non 3ajtfelb (öeilbronn):
730 1280 4*°. 716
Ndh SNoSbah;
780. 123°. 4au. lls.
Abgang nah grantfurt:
3*0. 6. 10. 1M. 316*. 5. 7®«.
Antunft in grantfurt:
618. 9. 1. 426. 516. 8. 10“.
Abgang Don grantfurt :v
6. 880. 108t*. l. 3 780. 98t*.
Antunft Don grantfurt:
86o jpo 123o* 4 g. io8®. n«o*
* ©hnelljüge.
Geld- und Silber-Cours.
fl. kr.
Preuss. Friedrichsd’or 9 58—59
Pistolen 0 38—40
Holl. 10 fl. St. . * 9 52-54
Dncaten . . * 5 33—35
20 Franken-Stücke . 9 141/»—151/«
Engl. Sovereigns • 11 40—42
Russ. Imperiales . 9 33—35
Dollars in Gold. . 2 23—24
Blsconto • • • 49/o.
3)rucf unb Serlag oon ®eorg ÜJiohr.
©nterücrBacljtung.
Stuf weitete neun Sabre ton TOartini 1871
bi§ 1880 »erben tn öffentlicher Nerfteigerung
looStoeife Berpachtet roerben:
1) 8« SBieblingen auf beut Natbbaufe,
164 Nlorgen Stecter borttger ©etnarEuttg, am
Srettag utib ©arnita«, Ben 29. nnb 30.
5. S?., jeben lag 'DtorgenS 8 U()t anfangenb.
2) ju fjeibelberg auf bem bieffeitigen @e-
fhäftSämmer, 9 'Morgen Stecter t)ieftger ©e-
martung, am IWontag, Ben 2. OftoBcr B. 3 ,
SormtttagS 10 Ubr. An bemfelben Sage
roerben jugleih aucfe 2 Nrtl. 33 iKtE». früher
SBetnberg, jefet Steter, tm oberen ©aisberg,
nebft »eiteren 1 Srtl 84 Nutben fjedenmaib
unb ©teinrutfhe, einem SSertauf ju ßigen-
tbum auSgefefet »erben.
§eibelberg, ben 21. ©ept 1871.
Katb- ©djaffnerei.
©ebut}-
fBctftcigcrung^anfuttbtgung.
Sn ffolge richterlicher Verfügung roirb baS
bem ©ebretnermeifter S°f* Sangenberger
bafeter gehörige, in bet Slntünbigung Dom 10.
Auguft b. 3- näher befebrtebene SßobnbauS
nebft äBertftattgebäube an bet unteren Nedar,
ftrafe Sir. 44 gelegen, am
Sienftag, Ben 10. DttoBer B. 3,
Nachmittags 3 Ubr,
auf biefigem Siatbbaus jum jroeitenmal offen!
lieb oerfteigert unb enbgültig jugefcblagen,
wenn ber ©häfeungSpreiS Don 11,000 ft. auch
nicht erreicht roirb.'
heibelberg, ben 18. Sept. 1871.
Ser NoUftredungSbeamte:
©. ©bret.
Rhein-DampfscMfilalirt.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 23. Sept. 1871.
täglich 5 7» TJhr Morgens nach Cöln und
täglich mit Ausnahme Freitags in
3 Tagen nach Rotterdam.
Mittwochs und Samstags
nach London.
Von Mainz Morgens 77», 9, 10, 118A
nach Cöln.
3 Uhr Mittags nach Bingen.
Mannheim, im Sept. 1871.
Die Agentschaft
Claasen & Reichard.
Set
Set
Set
ein ©ut, ein £>auS, f>otel ic
taufen ober oertaufen, pachten
ober oerpaebten »ill,
einen «often su befepen bnt
ober einen foldjen fudbt,
itgenb etroaS in eine beliebige
Anjabl Don 3eitungen einm’
rüden beabfiebtigt, »enbe ficb
an bie AnnoncemSjpebition
Don
Rudolf Mosse,
offtciellen Agenten fämmtlicber 3eltun-
gen bei Sn= unb AusianbeS,
Frankfiirt a. IH.
Mannheim«
SWebfi meinem fehr bebeutenben
Modewaaren-Lager
welkes mm für beporfieffenbe |)erbfl= unb SBinterfaifon burd) färnmt*
lie Dleu^citcn auf baö gefhmcufDoüfle oetDoIlfomntnet, unterhalte
ich auch ein oolljlättbig affortirteS
Boden-Teppich-Lager
befle|etib in ben neueffens Sefftn« $ottäaber, , $<»'
fcefirt), ©rüffeler, SRateaHBeUjet, SouruntptBeltjet u.
toelct) teueres mit ber Semertung empfehle, bafj fämmflicke ©or-
ten feinere S3obenteppiche an ben ©tücfen oorräthtg.
0. «gocQltetter,
F 3, ttädjft beut ©«eifemarft t«
IVfaiinlieim.
Lehranstult von Melanie Bury.
3)er SSÖintercurfuö beginnt Montag, beu 2. DltoBcr. — (SS «erben
Schülerinnen öon 6—16 Sauren aufgenommen.
®er au§ S3orlefungen, franjoftfdben, ettglif<Jjcn unb italfenffhen ©praefp
unb SonoerfationSfiunbcn hefiehenbe gortbilbrtngöcurfuö nimmt Montag,
ben 9. DJto&er feinen Anfang.
9Som 20. b. an roerben Anmelbungett täglich ©ormittagS Don 10
biö 12 M^r, roefilitfje £auptfira§e 62, entgegengenommen.
(MrMer Jlpn m
#iutf= & Berg=6ptmtereL
sbtecfrattifföe SeinciPSclictet
gür biefeS iängft betannte ©tabiiffement übernehmen »ir jum ©pinnen, rote auch
jum ©pinnen unb äöcbcn
SSerß, ftanf unb 0fladj§, gehechelt unb ungc^cchelt, in geriebenem
unb gut gefebrotmgenem 3uPflnt)-
©binnlBhn beträgt per ©tbneller dou 1000 gäben 4 Kreuzer. Non gehecheltem §anf
unb glachä roirb auch gabensrotrn gefertigt.
©te 2Beberei, welche mit englifcben SBebftühlen ber neueften Art eingerichtet ift, befaßt
ftih mit bem Serroeben ber im Sohn gefponnenen ©arne unb garantiren roir für bie auf,er-
orbentlidbe ©letdibeit unb ©idjtigteit ber ^emoenleinen, SBauerntücber, 3rod<he u. f. ro. —
5Beblobn ift äufeerft billig.
©te Agenten:
©alomott SBerntr, ©eilermeiftcr, öeibelberg | 3of. Gifcmann, 'JJiedesbeim.
©. Ä. 3aeger, SBeinbeim. Surtbarbt, SBieSlo*.
Safob ©ngelljorn, Heimen. | eemmerbinger, fRobrbach.
9t6georimetcntoal)l Bett
Sffiahltag fDonncrftag ben 28. @ept.,
SSormittagg 9—1 Uhr.
3« SBahlmannern für ben g e h n t e n
Siftrict roerben Dorgefchlagen:
(@ro6e unb Heine SDtantelgaffe, ©ujfemer*
gaffe, ©reitönigftrahe, Sßfaffengaffe.)
Slnhegger, ©tg., Sfßagnermeiüer.
(Sifenharbt, Slug., SSievbrauer.
@rofj, SWi^ael, fJJriDatmann.
Äeppler, g. 21., Äleibermadfer.
Äe^ler, fßh-, Äupfetf^mieb.
SWeper, fj?h., ©eifenfieber.
SDBettfiefn, 3ul., S3u^btnber.
Scr SiationaUtbcrafc SScrcin.
ber Sudhbrucferei »on ©eorg
9JI o h t ifl erfchienen:
a u ot bn u tt &
ber
®tabt ^cibclfierg.
Genehmigt butch StegierungS * @rla§
Dom ©rofeh- 2anbeS=6ommiffür nont
12. ®eg. 1865, 3tr. 2224.
spreis geheftet 24 fr.
grac^tfiricfe
für bie ®ro$h.
Sab. Sahn, fo*
tote für bte 2Sain»?fccfarsSahn ftnb
in haben tn ber (Srpeb. b. SI. Don
2Wobr.
«reis per ©mb (96 Stüd) k 27 ft.
Sabttfjeater tn §eibeI6erg.
SDonnetftag, ben 28. September.
1. IRtoBeOocfteUnng.
ßur ©rbffnung ber Sühne,
ailtt aufgehobenem Abonnement.
@ht
geabcRet ianfnumn.
OrtginallebenSbilb in 5 Atten Den ß. 21
©öwer.
®en Derehriidjen Stbonnenten »erben ihre
«IShe bis AacbmittagS 3 Ubr jum üibonne»
mentSpreiS referoirt.
®ie JageSEaffe ift Nachmittags pon 2—4
Ubr geöffnet.
fiaffeneröffnung 6 Ubr. Anfang 7 Ubr*
©nbe halb 10 Ubr.
Oilltgßte illnßrtrtes /ütttilintblatt!
Seil 45.
!ÜinC
©tralbittg, Niiindjen, Nürnberg,©crlin,
aJicn,' ffrag, Hamburg, 3iirtd).
roirb Qebetmami IHatb
ertbeiit, roelcfae3eitungen
für jeben einseinen gall
fidb als erfolgreich er; |
roiefen haben;
roerben alle Annoncen I
forgfältig abgefafit unb
für einen augenfälligen |
Srud bergerihtet;
toften bie Snferate nur j
baffelbe, roie in ben Sei1
tungS=ßypebitionen, ba |
biefeS Qnftitut als
^afeiöft
aller' eriftirenben Seitungen befonbere ||
©ortbeile oon benfelben geniefit. SaS
SSenommee ber girma birgt für folibe
©ebienung.
MBiscretion
roirb auf baS ftrengfte beobachtet, bie ein-
laufenben Offertbriefe roerben uneröffnet
an bie betreffenben Neflectanten, ohne
beten Namen preiSsugeben, pünttlicbft
unb ohne «roDifionSberehnung über*
mittelt.
ffißöcbentliib 2 Sogen. — Sierteljäbrlid) 15 6gr„ mitbin ber Sogen nur ca. 51/2 Pfennige.
2Kit ber erften Nummer beS neuen Quartals beginnen roir ben Abbrud einer überaus
anjiebenben ©rjäblung oon
©ottfrteb Ätttfel,
„fficfttljitt Burth’s febtn",
unb fefeen ben in jeber Nummer an Spannung unb Sntereffe geroinnenben Noman
^aibe^rittKgd)en//
oon Marlitt
fort. Son ben übrigen Beiträgen beS oierten Quartals nennen roir hier nur bie „'-Briefe
eines SSSiffenBen", roeldbe mancherlei 3ntereffanteS bringen bürften, unb beben jngleidb aus
ber großen Sabl Der cur SBeröffentlicbung bereit liegenben Artitel bie naturhiflorifihen
unb cnlturtoigenfcbaftlicbcn betoor, roelcben roir roie bisher bie geroobnte Aufmertfamteit
fdjenten.
®ie SerlagShanblung Don (grnfit SJetl in Seipjig.
Alle «oflämter unb Sucbbanblungen nehmen Seftellungen an.
8lbgaug unö Slnfunft öcr SnJjnjiige
in #dbeI6crß
Abgang
nach Karlsruhe:
6. 915. 1250,|c. i*. 2. 440. 780. II80*.
nah Ntannbeim:
350. 748. 946. 124ü. 3S*. 430. 7ao. 1018. 11K
nah Söürjburg:
4. 940. 38.
Nah Saytfelb (öeilbronn):
6. 940. 38. 710.
Nah SNoSbah:
4. 940. 38. 710.
Antunft
oon Karlsruhe: ,
320* gso_ J280. 285*. 48. 680. 10s.
Don 'Ulannbeim:
348. 580. 9. 1240*. 145. 25( 488. 7. II10.
Sor SBütibutg:
12so. 420. 116
Non 3ajtfelb (öeilbronn):
730 1280 4*°. 716
Ndh SNoSbah;
780. 123°. 4au. lls.
Abgang nah grantfurt:
3*0. 6. 10. 1M. 316*. 5. 7®«.
Antunft in grantfurt:
618. 9. 1. 426. 516. 8. 10“.
Abgang Don grantfurt :v
6. 880. 108t*. l. 3 780. 98t*.
Antunft Don grantfurt:
86o jpo 123o* 4 g. io8®. n«o*
* ©hnelljüge.
Geld- und Silber-Cours.
fl. kr.
Preuss. Friedrichsd’or 9 58—59
Pistolen 0 38—40
Holl. 10 fl. St. . * 9 52-54
Dncaten . . * 5 33—35
20 Franken-Stücke . 9 141/»—151/«
Engl. Sovereigns • 11 40—42
Russ. Imperiales . 9 33—35
Dollars in Gold. . 2 23—24
Blsconto • • • 49/o.
3)rucf unb Serlag oon ®eorg ÜJiohr.