Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 231-256 (1. Oktober - 30. Oktober 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0951

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 3n ben liberalen Blättern fhtbet fh ein
Aufruf an bie Hatljolifcn, bent ganbeSBerein jur
Unterfühung ber fatholtfhen Reformbcwegung bei*
jutreteu. gaffet unS, heißt eS bartn, im ©egenfaß
gum römifhen VeterSpfennig, womit wir nur bie
-Berunftaltmtfl unfercr Religion bejahten, einen beut*
fd)en Pfennig gum Bef en ber Rtrd)e unb jum Be*
fteit beb VaterlanbeS gtunben — auh bie fieinfie
©abe ju btefem Steife Wirb gefegnet fein.

Senn, 30. ©cpt. Rad)bem früher eine ge*
9entt)eilige ©ntfhe(b,»ng eingegangen war ifi nun*
wehr an bcti Bifdwf wort Breölau eine Vifnife«
^aberfüguttg ertajfen worben, beb 3nhaitS baß
hem Oomcapitulav unb Vrof. Sr. Balder fein
^«nonifatbgebalt auSjujablen fei. „@e. fürfii. ©na*
ken ber ^odjtwürbtflfic £v. gürfbifhof |)einrth"

fo will er nämlich titulirt fein — weigert fh
jeboeb noh iwwer beit btb fe|t eingebaltenen ®e*
halt bent |jrn. Sailer perabfolgen ju taffen, ob*
Wobt bte betreffenden ©etber gang unb gar nicht
aub ber bifhbffthctt ©affe ober äberbaubt non
fird)lid)er ©eite berfomtnen, Bielmebr faatlid) ga*
ranttrt fnb unb bloß jur Vereinfachung beb Saj«
fengefhäftS nicht mehr wie früher burd) bie Die*
gternngS* fonbern jeijt bureb bie BiSthumehoupt*
taffe gejault ju werben pflegen. 9Ran barf unter
tiefen Umfänbcn gefpautit fein ju erfahren bureb
toelhe SOfittel ber renitente hohwütbfgfe |)errjur
Sablung wirb gejwungen werben.

Sonn, 2. Oft. Sr. 3oh- Bapt. Satter,
Vrofeffor ber Sogmattf unb Somherr in BteSlau,
ift heute hier nach furjem Äranfentagcr gefiorben.
Salier war geboren 1803 ju Anbernach a. RI),
ßubierte 1813/27 in Bonn unter |)ermeS, unb
toutbe 1830 atb ißrofeffor nach Breslau berufen.
3m 3ahre 1860 oom gürfbifhof non Breslau
fuSpcnbirt, würbe er 1864 oom f. Sifcipiinat'hof
freigcfproclten, unb bie ©uSpenfott für feinen Ue*
bergriff ertlärt. Salier hatte biefen f)erbf eine
©rholungSretfe an ben Rhein unternommen, bei
weichet ®degent)eit er wahrfcbeinlicb ftet)

auch gum ©ongreß ber Altfatfolifen nach SRüttheu
begeben hatte,'alb etne Bevhängnißoollc Äranfheit
beibem jugteih, ber Reife unb bent geben, hier in
Bonn ein Siel feßte. SBcgen feiner uncrfhütterU*
eben geftgfeit in feiner wijfenfcbaftiicben Heber*
jeugung gehörte Ballet ju ben bebeutenbften beut*
leben Oheologett, unter betten er auch bureb eine
Reihe Schriften ftcb einen cbtenooüen Vluh er*
toorben bat.

2lu§l«ntb.

sparis,_l. Oft. Rach Berichten aub ©Icrmont
Pom 29. @cpt. lagen an biefem Sage noch 800
Baient in ber Stabt, ©cnliS , ©ompfegne, ©reil
unb ©rep» waren ebenfalls nod) belebt, ©s iß
unbefamit , aub welchen ©rüttben bie Sccupation
biefer Stabte, bie nach bem franjoftfhen offeieflen
SBIatte am 25. Sept. aufgeb&rt haben foilte, nod)
fortbauert. Sie perfailler Regierung bat btb |efet
feine Auffhtüffe barüber gegeben. 3n Offen, wo
in golge »on Angriffen gegen beittfcbc ÜJHlitäfs bie
Perfdjärfte Belagerung erflärt unb bie allgemeine
©ntwnffmmg attgeorbnet würbe, ftnb mehrere fßer*

fonen wegen Verheitnlidjung öon SBaffen, Aufläu*
fen unb Vlünberung gegen beutfheS Viilttär ju
öerfdjiebenen ©efängnißfrafen oerurtbeilt worben,
bie fte in Seutfdtlanb abffßcn muffen, ©in gewijfer
©iHot unb ein ©erbermeifer erhielten ein 3«hr,
ein gewiffer Vallot feebb 50?onate, ber Slboocat
Baöot unb ein Äaffcebaub=Äcllner brei 3/ionate.
Siefelben würben febon nad) Seutfcblanb abgefübrt.
3ebettfallö iß cb ju bebauern, ba§ bie National*
Berfammlung burd) ihr Botnm oom 16. Sept. bie
©rlebt’gtmg ber elfnß*lrtbringcr Sodaugelegenbeit
faß ju einer llnmögücbfeit gemacht bat/ ha jene
Separtement anberenfaüb ooliftänbig geräumt fein
würben. — 3« 8i)on bauern bie Verfolgungen
gegen bte Sentfcben fort. Vor bem ^)aufe beb
Vfeifenbänblerb 3“br fouh »orgeftern wieber eine
Sufammenrottung Statt unb man warf ihm bie
genßer ein. Sie Iponer Blätter forbern bie Be-
wobner wieberbolf auf, bte Semonftratioucn gegen
bie Seutjcben ju unterlaffen. Sie behaupten gu*
glcid), baü bie beuffdjen unb fc^wefger Bläiter bie
Vorgänge übertreiben, ferner beuten fte an, baß
biefe Semonßrationen oon oerbädßfgen Snhioibucit,
b. b- oon geuten bovootgerufen würben, bie 3'tic*
reffe hätten, baß bie Sentfcben einen Vorwanb
fänben, ßcb ju bctlagen. Sie bejeidnten einen
Volcn, 91amenb Sombrowlobft, ber ftd) in ben
•flänben ber Volijei befänbe, alb ben ^auptanßif*
ter ber antipreußifeben Äur.bgebungen. Scrfelbe
fei gegen alle Sentfcbe lobgegangeit, bie er auf ber
Straße angetrojfen. @r habe eine Vfdfo hei ftd)
gehabt, beren er ftd) bebient, um bie äftettge um fuß
ju oevfammeltt, bie er bann gegen bie Sentfcben
aufgebe^t habe. Schließlich oerftdjern biefe Blätter,
baß bie ^BoXigei aOe Maßregeln getroffen hohe,
um gegen bie einjufdjreitcn, welche bie teutfdjcn
gäben ferner beläftigen würben, unb baß fle bie,
welche bie Bcoölferang ju foldien Singen aufbeb5
ten, auffud)cn unb brßrafen würbe, üiiöglid), baß
in Solge biefer äßußregetn bie Seutfeben, welche
Xraft bcö grfebenöocrtrageö na^ ßpoit jurnefge*
fontmen ßnb, <n 3ufH1'ft weniger beläßigt werben.

— Von SDieaup jogen bte buitfdjcri Sruppen
am 28. Sept. ab; ©lermont unb bie übrigen Orte
be$ Oife*Separtementb follen binnen oier bis fünf
Sagen geräumt werben. @S beißt/ b«ß hie beut*
fdjett Sruppen bort ßeben bleiben, bis baS Sd)icf*
fal beS neuen ©Ifaß=gotbringev SoßfertragS bcft-
nitiö entfebieben iß, ba fte, falls berfdbe ju Stanbe
fornmt, fofort nad) Seutfcblanb abmarfebiren unb
nicht mehr in grattfveid) üerbleiben werben. SQBie
man ^ter beute oerftebert, ßnb alle Scbwierigfeitcn
Betreffs ber Soßfrage befeittgt; man fügt binjU/
baß ein SbeO her bciitfcben Sruppett bett 3«va
(eines ber fccbS SepartenuntS, bie nad) Unter*
jeidtnung beS Vertrages geräumt werben feilen)
oerlaffen ^abe, ohne burd) anbeve erfe^t jn werben.

äöermtfdjte 91at^rtd)tcn.

öeibclfictfl, 3. Ott. ®te betOen Verbrecher, weihe am
30. o. 3Jt. ffcb ans bem biefigen ©efängntffe mit ©tnfhlio'
bung be§ ©efangenwätters befreiten, ßnb geftern betSpeh5
bah bet ©inSbeim wieber Derßaftet unb hierbei jurücl*
gebracht worben.

fiarlSrube, 2. Ott. Vor einigen Sagen würbe ber fhon
Por längerer Bett in fjtoris Berbaftete Voftgebülfe §ügle,
ber ftcb mit 18,000 ff. geflogener Selber Bon hier entfernt
batte, hier eingebraht ©eine Auslieferung batte ßh unter
ben gegenwärtigen Verbältnifjen oerjögert. CSS wirb nun
noh baS bei ihm Borgefunbene ©elb (35,000 3r.) erwartet.
3n Verbinbung mit biefer ©efdßhte würbe balb nah Öügle’S
Antunft ber SDiener eines bießgen ©efanbten behaftet, auf
bem ber bringenbe Verbacbt ruht, baß er bie glüht beS
Ötigle burh bie Anfertigung eines falfhen VaffeS begünftigt
habe.

Sonbmt, 1. Ott. ®er ißoftbeamte grans SBilbelm ©eib
aus (Sbten berg, Vbetnpreußen, Weiher ßh mit 18,000 Jblrn.
geflüchtet batte, unb auf beffen Hopf bie Summe Bon 1000
Jbälern gefefet War, ift — wie wir hören — in gonbon ge-
faßt worben. ®em (sommifjät iJiecmerS Bon ber Sonboner
©ebeimpoliset gelang eS ben glühtigen mit hülfe feiner
Vbotograpbie ju ermitteln, unb Bon ben Beruntreuten ©eh
bem fanb er noh 15,000 2ble. bei ißm Bot, weihe ihm
Bon bem bießgen bcutfhen Viceconful abgenommen würben,
barauf brachte man ben Verbrecher aufs ©htff, unb gegen*
wärtig beßnbet er ßh unter Obbut beS Verlinet Voli^ei»
beamten Bon Schwerin auf bem Sffiege nah hamburg.

Sßicn, 2. Ott. Sei ber beute ftattaebabten giebung
ber Strebitloofe ßelen auf ©erte2487 Vr.96200,000fl.,
auf Serie 1483 3lr. 32 40,000 fl. unb auf Serie 3224
3tr. 45 20,000 fl. @S würben ferner folgenbe Serien: 172,
1407, 1692, 1762, 2415, 2428, 3158, 3294, 3495, 3884
unb 3996.

Sie „91cu3eit", ScfebaHc für AHe. Von biefem
neuen, im Verlage Bon SBerner ©roße in Vertin,
SBeffelftraße 17, erfheinenben SBIatte liegen uns bie beiben
erflen §efte Bor, unb wir glauben allen unferen Sefern
einen ©efallen ju erweifen, Wenn wir ße auf biefeS neue,
feßr jeitgemäße Unternehmen aufmertfam mähen. ®aS
Qournal beginnt mit ber feffelnb gefhriebenen Srjäblung:
„®cr cifcrnc ®raf" Bon ©eorge g. Vorn. $iefer Stiel
birgt niht nur bie ©efhihte eines SKanneS, eS ift bie ge«
fammte bohintereffante ©efhihte ber leßten gwanjig ^abte»
bie hier in ungemein anmutiger SBeife Bor unS aufgerollt
wirb. An fernerem Qnbalte erwähnen wir: „®ie ’ AuS«
Wanbcttr". ©in Vornan son bem beliebten VollSfhrift«
fteller Auguft Shraber. — „Ulridj Bott §utten, ber SHitter
bcutfher Nation", ©ine ©rjäblung für’s beutfhe Volt
Bon $r. 6. 2Boerle. — IRtnnta, ober „STOüßißganfl Ift
aller itafler Anfang, ©ine fpannenb gefhriebene Original«
flionelle Bon 6. h- Bon 3)ebenrotb Außerbem bringt jebeS
©eft ber „Dleujeit" ein reihbaltigeS geuiUeton, Weihe alle
SBiffenSgebiete ber Veujeit umfaßt, unb jugenblthfrifh, wie
ein rether, immer gueUenber S3orn, AUe beliebigen unb Sitte
erfreuen Wirb. — Qn ber Sßat, biefeS neue unb practifh
arrangirte Unternehmen begrüßen wir mit großer greube,
unb wünfhen, baß bie Abßht beS ©erauSgeberS ber 9leu-
jett", „@uteS ju wirten", im Bollften Umfange erreicht
werbe!

Ser enorm billige flßreig; benn jebeS 6 Vogen ftarte
Öeft toftet nur 3 ©gr., mäht eS bem Unbemittelten mög*
lih, an bem ©enuße ber Seetüte ber „flieujeit" Jbeß äu
nehmen. AUe 3Sß5ohtn erfheint ein öeft her „SUeujeU".

©c6cf§goftc§i)icttfi»

fWittwoh, 4. Oft., 3lBc»b§ 5 ttßr in ber
St fPeter£lir$e ©)err ©tabtoifar ©cbwarj.

aSitteruttglbeoBöc^tungctt

ber tneteoiofogifi^en Slaltort §etbclberg.

2)atum

3. Ott.

töttro*1

metec

mm.

Sifyevmo-

mefer

Cels.

fteudmg*'

feit in

ifti’Qen?*

ntenße

mm.

Sßtnb

Fimmel

rung

TOcflenü.
5DJtflä.2U.
8C6M.9 U

737,5

735,9

740,3

10,4

10,1

10,4

0,90

0,96

0,76

24,3

©.2B.

n

n

bebeeft.

roen!beit).

9?egeit
n ,

cüv, traft

Hummern biefeS ©cßanbblalteS ffr.ben bie na^*
folgettben 2luffäße:

3 tv c cf b c o 3 o u r ti a l S. 3)aS Organ ber
Ißoner antipTeußifcbtn giga bat ftcb bie Aufgabe
fleßellt, eint Sßunbe nicht Bcrnarbni ju taffen (ben
£)aß gegen ben ©ieger), beren Dffenbalien cS jur
»oUftänbigcn Teilung für notfig hält . . . Preu-
ßen ober' Verbünbete VreußcnSy bie Iponer giga
erflärt @ud) ben Ärieg, unb jwar ben Ärieg bis
auf’s Vieffcr (ä outrance); Volf oon Oicben unb
©pionen, Oetne Verbrechen haben ben Becher über*
laufen gemäht. 3'üütf! unb fliattm für anftän*
bige geute ... 3BaS mir Bor Allcnt wollen? 3luS-
treiben (burd) moralifebe ©ctoalt tBoßl Bevfanbcn
unb nidjt burd) phpft[dje, ba tuir nodt nicht in ber
^agc fnb, leßterc anjuwettben) aller Vreußen (b. ß.
5>eut|d)en), bie in granfreicb tBOhnen. . . .

35enuiiciatton. fflachbem \»ir neulich bie
öerfd)iebcnen ©pecialftäten beS .f)anbelSl)nufeS 2Bil*
^eltn, BtSmarcf unb ©ompagnie (Oiebßcißl, Branb*
^f9ung, Vlünbentng u. bergl.) aufgefül)rt flahen,
haben wir heute noh beijufügen, baß ber ©ommif*
ß^när biefeS faules in 8pon, ©. g. Oolj, Ouat

©lair, ifl.

©ine hübfhc 3bee. 9Bir geben bie 3bee
ß' Äurjein: unfere greunbe werben bamil nah
Veliebni Bevfaljren. — AUe füJKfgtiebev ber giga
wllen mit Vfeifhcn Berfehen fein; fo wie fe einem

als Vreußen befannten fWenfhen begegnen, laffen
fe einen fhrlßen Vfiff ertönen. 2Btr jwcifeln, baß
ber wütbcubfie Vreuße eine folhe Beßanblung län*
ger als oierjehn Sage auShalten werbe. SDtefer
nccJcnbe, öerfolgenbe Vfff würbe für fte balb jum
entfeßlihfen Alp werben. Unb babei ifi baS cf*
genthümlthe SDitttel niht int ©eringfien ungefep*
lih- • • •

Am © cf a it b p f a f l. 2öir würben nihtS ge*
fagt haben, wenn jebeS franj&ffhe $erj baS Be*
bürfniß fühlte, für immer ju entfernen jene gemei*
nett SBefen, bie ber feit 2000 3ahren ncrfluhictt
fftacc angchoren, bte Oeutfdilanb, bentfhcS flieid)
unb fdfließlih Vreußen heißt . . . 2BaS foll man
aber fagen, wenn franjöffcbe ©efhäftSlcute ftd) niht
cntbloben, in ihre ©omptofrS unfere geinbe aufju*
nehmen, bie noh wütbenb barüber fnb, baß fe
unS niht auS ber giffc ber 9/ationcn ju ftreihen
öcrmohtcn! ©hanbe biefen gvanjofen, biefen imtc*
reu Vreußen, wir heften fe an ben ©haubpfafl!
(golgen tarnen unb Abreffe ber „inneren Vreußen.")
| Antipre ußifhe gitcratur. 3ebermanu
i weiß, baß bie Herren VefUßeit ntht reinüh fnb,
■: baß fe fogar feßr fhwierig fnb. Unb babei reben
! wir niht etwa nur Bon gemeinen ©olbaten, ©or-

IporalS ober ©ergeanten. 9Jein, nein, »om Unter*
iieutenant bis jum V^injen Bon ©eblüt hohen fe
ben nämlichen ©cfdjntacf an wiberwärtiger Unfau«

berfeit. Bcifptele ... (folgen jefn Beilen Unffäf*
tigfeiten) . . . @o fommt alle biefe nieberträhüge
unb gemeine prettßtfhc ©hmierfglcit oon oben herab.
@ic if eine grage beS Reglements uttb bev 2)iS-
cipiiu, in welher bfe gelbmarfhälle baS erfie Bei*
fpiel geben. VJan if fhntußig unb unfäthtg in
Vreußen, weil eS fo befohlen if. . . .

©in Raffinement. 2Barum man BiSmarcE
niht ermorben barf. — Vsenn irgenb ein Verwe*
gener ffh cntfhlbffe, eitieÄugd tn BiSmartf’S Hopf
ju fpebiren, fo würbe er ftd) anfheinenb ein Reht
auf bie Oanfbavfdt beS 9Renfd)engeftIehtS erwer*
ben. Aber nein! 2Bir brauhen noh eine anbere
Rahe. SBcnn eine Vifolentugel ihn tobtet, wirb
er für einen großen Viann gelten. . . . ©S gilt
aber einen |)a!unfen ju ©hanbett ju mähen. ...
Bereiten wir unS entflieh barauf oor; cittcS Sa*

geS werben wir ihm fein SBerf jerftbri jeigen_

3f baS niht beffer, alb ißn ermorben?

©enttg ber Vrohen! Oie obige Auswahl durfte
auSrefhcnb fein, um ju jeigen, ju weihen ©emein*
heiten bie „Aoantgarbc ber ©ioilifation" fähig if,
wenn außer bem nationalen f)aß etwcrS B ebneib
inS ©ptel lommt, unb baS Bewußtfein ber ©traf*
lofgfeit ifr »oKfänbig bie ßunge lof.
 
Annotationen