Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 231-256 (1. Oktober - 30. Oktober 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0952

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
OürlgleUlidie Setanntma^nngen uni) ^ritatanjctgen

«Stofjh. fiat). ftmSgeridjt f}ctbtlBerg.

©traftammer.

“Sagegorbnung

am Sonnerftag, ben 5. OEtobet 1871.

8 Uhr. Gbuarb SBaltber II. D»n Siegel*
baufen, »egen f)anbgelübbebrud)§.

9*/2 „ ©alomon fraget oon SBallborf,
»egen gälfcbung.

11 „ ©ebaftian 'JJietfel Don fl$eter«tbal
unb ©eorg SStunnet Don Siegel
baufen, »egen SEötperDerlebung.

4 „ ©ufanne (5ppe Don (Sbetbad), »e«
gen Siebflabi«

4*/a „ Harl ©acte Don Gpfenbacb, »egen
Desgleichen.

Sfufjergewohnlid) lauft man


•S®

g

wollene (S^aleö, oier* unb acht*»

tf* — * g

g ecfig, Äleiberjloffe, ©afchlif«, ©toire ju ttnterröcfen, gewirfte (S^aleö jj|

gunb fdjtparje (5a^emir*Sl)aleö in guten Qualitäten bei ^

I rnulf ^rieimiaun. f

@9 P. S. 6 (hörte üBinterjacEen Don 2 fl. an, gute Paletots bie fonft 10 fl. foften *“■
»etben für 6 fl. abgegeben, acbtedtge retmooflene GljaleS bie fonft 10 fl. toflen »er* &
ben fut 6 fl. abgegeben, fdb»atje fcb»ete SbaleS bte fonft 13 fl. toflen »erben für er
8 fl. abgegeben. i“

®ro&5. ImtSgertibt ©eibelBers
3tr. 26,215 gn bet flladfl Dom 17. auf
ben 18. b. 3Jt. »urben au« ber greubenberg:
{eben SeberfabriE in Scbönau etwa 17 ©tüd
fialbfetle ent»enbet. Siefelben rearen bereit«
enthaart, aber nod) nicht plandjirt, b. b: auf
ber gnnenfeite nodj nicht Doüftänbig gereinigt.
2Bir machen befonbet« ©erber, Schuhmacher,
©attler unb Seberbänbler hierauf aufmertfam
unb bitten um galjnbung auf ba« ©ntmenbete
unb ben j. Q. noch unbeEannten Itjater.
©eibelberg, ben 30. Sept. 1871.

&. ©äpfle.

©to&Ij. ÄmtSgericbt §eiftelbcrg.
fllr. 28,255. gn ber flladfl Dom 22. auf
ben 23. ©eptember b. g. »urbe in öebbeS»
badb Don einem SEßagen »eg ber im greien
ftanb, eine flarEe SperrEette entmenbet.

21 nt fraten biefer Sette ift ber SBucbftabe
L. etngebauen.

2Bit bitten um gabnbung.

®eibelberg, ben 1. Ott. 1871. 5

_ &. ©üpfle._!

Scfanntma^ung.

Qie bieSfäbrtge erfte furi*
ftifepe Staatsprüfung betr.
Unter ©ejugnapme auf bie biejfeitige
©efanntmaepung Dom 25. d. SJi., fftr.j
8386, wirb hiermit jur ßenntnifi ber!
©etbetligten gebracht, bafl eine 23er-j
feptebung ber auf ben 30. Dftober b. 3-
anberaumten erften jurifttfepen Staats*,
Prüfung nicht eintreten, bagegen für!
bie wegen geleifleter EriegSbtenfle jur
geit noep nicht genügenb oorbereiteten
IRccptSfanbibaten in ben erften äWona*'
ten be« Sahteä 1872 eine -Dlacpprü*
fung abgehalten wirb.

ÄarlSrupe, ben 2. Oft. 1871.
SJtiniflerium be« ©rofjp. £>aufel, ber
3ufiij unb be« SluSwärtigett.

D. grepborf.

fltotpweiler.

3U Frankfurt ö. ill.

2lm 11. Dftober b. 3. ftnbet mit ©enepmigung hoher fltegierung bie
©etloofung Don 60 ber fefnften 8teit*, $al}t' & SöogcniJfcrbc, fotoie 9
elegante (tequiftageit, ©djlitte» unb hunberten Don anberen wertpooflen
©ewimten ftatt.

ßoofe $u biefer fo beliebten Sotterie Derfenbe inclusive ©orto unb ©pefeu
1 ga«se§ öoo§ für U^Ir. 1 5 @gr.

6 gaaje Soofc „ „ 7. — „

©efäüige Sluftrage werben gegen fßaarfenbung ober 'Boftnadjnahnu’
prompt beforgt, fowie nach bcr3iehung bie ©ewinnliflr .gebermann überfanbt.

liaitibcrl WMIstmit,

Sronnerfirage 13. granffurt a. Sltain.

tSUltgßes tilnßrttlfß -fatnilifnblatt!

©efanntiuadiung.

SSom 1. Dftobcr b. 3* betragt
bab fßorto für franfirte ©riefe nach
ben ^Bereinigten Staaten Don Slorb*
Slmeriha via Köln—Qftenbe—©nglanb
10 fr. unb via ©remen ober |)am*
bürg 9 fr. per 8oth, für unfranfirte
©riefe au« fenen Staaten auf erflerem
SBege 21 fr., auf Unterem 18 fr. per
»/io 8otp.

tarl«ruhe, ben 2. Oft. 1871.

Sireftion

ber groflh- l*ab- ©erfel)r«anfialten.

3 4 m m e r.

®an$.

mx

SCT

Ct

ein @ut, ein ifau«, Öotel ic
taufen ober oettaufen, pachten
ober oerpachten will,
einen ffloflen ju befeflen hat
ober einen foldjen fucbt,
irgenb et»a« in eine beliebige
Slnjabl oon Settungen einsu-
rüden beabflehtigt, »enbe fleh
an bie 3lnnoncen=Sppebition
Don

Rudolf Mosse,

offictellen Agenten fämmiltcher Seifuti: 9
gen beä gn= unb 2lusiaitbed,

Frankfurt a. UI,

Seil 45.

©traflburg, flitn^eit, flEiirnberg^crltn,
2ßien, '-Prag, Hamburg, Sürtd).
qv il 1 (* l fl i't wirb gebet mann fliatl)
VlljUöjl ertheilt,»eicheSeitungen
für jeben einjelnen fjall
fleh al§ erfolgreich er*
toiefen haben;

»erben alle Annoncen
forgfältig abgefaflt unb
für einen augenfälligen
®rud bergerichtet;
toflen bie gnferate nur
baffelbe, »ie in ben Sei“
tung3s©ppebitionen, ba
biefe« gnftitut al§

ölmtral-^tdie

aller epiftirepben Seitungen befonbere
fltortbeile oon benfelben genieflt. ®ad
gtenommee ber girrna birgt für folibe
Sebienung.

jOiscretion

»itb auf ba£ ftrengfte beobachtet, bie ein*
laufenben Offertbriefe »erben unerSffnet
an bie betreffenben flieflectanten, ohne
beten fltamen prei^jugeben, pünt tlimft
i unb ohne flSrociflonsberechnung über*
i mittelt.

SafdBjl

Safelhft

äßöcbentlicbu,2 Sogen. — ©ierteljäbrticb 15 ©gr„ mithin ber Sogen nur cg. 51/s Pfennige.

3Jlit ber erften Summer be« neuen Quartal« beginnen »ir ben SlbbrucE einer überau«
anjtebenben @t}äl;lung pon

©ottfrieb

„(Sefülfnt Imrd)1« feben",
unb fefjen ben in jeber Summer an Spannung unb gntereffe geminnenben Soman

f3SI//£a« Icaibeprinäeflhen"

Don @. SWartitt

fort. Son ben übrigen Seiträgen be« pierten Quartal« nennen »ir hier nur bte „©riefe
eine« SBifftnben", »eiche mancherlei gntereffante« bringen bürften, unb beben jugleih au«
ber groben Sahl ber jur Seröffentlihung bereit liegenben SlrtiEel bte naturbiflorifeben
unb cttUurtoiffenfcbaftlihcn betoor, »elhen »tr »te bt«ber bte gemobnte SlufmerEfamteit
henten.

®ie Serlag«banblunö Don in Seipjig.

Soflämter unb Suhbanblungen nehmen Seftetlungen an.

©d)tcferSec(crtttlictt.

®ie ©erfieigerung ber in ber geftrigen
Siummer angejeigten ©^ieferbccfcr*
arbeit am f>ieftgen Sircbthurm finbet
nicht ftatt, ba bte Srbeit injwifchen
Dtrgeben.

ÜRortetfiein, ben 2. Oft. 1871.

Qer eDang. Äirchengemeinberath.

|)aag, ©fr.

Siabttfjeater in |>eti)elfierg.

3)litt»oh, ben 4. Ott. 1871.

2. SBotfleltunB im 1. ülBonncmcnt.

Sie

SRtttguife Sott Stilette.

Ortginalfhaufpiel in 5 Sitten Don Sharlotte
Strcb'Sfeifjet.

fiaffeneröffnung 'A7 Uhr. ülnfang 7 Uhr.
@nbe halb 10 Uhr.

greitag, ben 6. Oftober 1871.

3. SBorflcflung itn 1. älbonncmettt

Maria Stuart.

Irauerfpiel in 5 Sitten Don grtebr. ©cbiller.

2age«£affe geöffnet Don 3—4 llbr Sach*
mittag«.

ifaffeneröffnung 61/* Uhr. Slnfang 7 Ubr.J
@nbe halb 10 Ubr.

©tne ©nglanbertn, fefft itt ^)ei-
beiberg, fucht eine ©teile al« ©onne
ober al« flteifebegleitcrin einer ®atnc
mit Äfnbern. ©te fann ©nglifch unb
SDtujlf lehren unb hat ftch mit ber @r-
jiehung Don Äfttbern befhäftigt.

3u erfragen in ber ©rpeb. b. Sl.

Wanted by an Englisb lady in
Heidelberg a Situation as nursery
govemess, or as companion to a lady
travelling with children. Sbe can
teach English and Music, and has
for some years been used to tbe
entire care of children. Address
E. S. Office of this paper.

£d)t gute öelo^uuno

©emjenigen, ber ba« am greitag ben
22. D. Üt. Dertorcne jjtte^tene <$tui
mit ©hotogtaphbn in ber ©rpeb. b.
©I. abgibt.

3n ber ©udjbrucfem non ©eorg
föloht ift erfchtenen:

^uuaebUHUti

ber

©tabt $etben>erfl.

Genehmigt burch Segierurtg« --©rtafe
loom t«ro6h. Sanbe«=6ommiffär oom
12. ®ej. 1865, Sr. 2224.
tpret? geheftet 24 fr.

Rhein-DampfschiffPahrt.

Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 23. Sept. 1871.

täglich 5: « Uhr Morgens nach Cöin und
täglich mit Ausnahme Freitags in
3 Tagen nach Rotterdam.
Mittwochs und Samstags
nach London.

Von Mainz Morgens 7V*5 9* 10) ll’A
nach Cölll.

3 Uhr Mittags nach Bingen.
Mannheim, im Sept. 1871.

Die Agentschaft
Claasen 4 Reichard.

Gold- und Silbcr-Cours.

fl. kr.

Preuss. Friedrichsd’or
Pistolen

HoU. 10 fl. St. .
Duoaten

20 Franken-Stücke
Engl Sovereigns
ftuss. Imperiales
Dollars in Gold.

»isconto

9 58-59
9 40-42
9 52-54
5 33-35
9 I6V2—171/*
11 44-46
9 40 -42
2 25-26
4°/o.

Stbgang unb itUiEunft ber ©ahnjiigt
in ^cibelherg

Abgang
nach Satlstuhe:

6. 9*ß. 126°*. 1* 2. 440. 7S0 11!|()*.

nach flflannbeim:

350. 7*°. 9“. 124t 36*. 430. 720. 1015. II11
nach SBürjbura:

4. 940. 3*

fllach gajtfelb f&eilbronn):

6. 940. 36. 710.

Stad) iDlosbacb:

4. 94°. 36. 710.

2lnf unft
oon JEartörube

ß20* gso^ J280 2öb* 45. 660 108
Don ÜJiannbcim:

3“. 5M. 9. 1240*. I45. 286. 4”. 7. U10.
©oh SBürsburg:

1230. 420. lls.

SSon gaytfelb (öeilbronn):

780 1280 420. 716.

SSon ®lo«ba<h:

7S0. 1330. 4ao. ii®.

Abgang nach grantfurt:

3«. 6. 10. I30. 316*. 5. 780.

SlnEunft in grantfurt:

6le. 9. 1. 4“. 516. 8. 10“.
Jlbgang Don grantfurt:

6 8so. io31*. 1. 3 733. 9“*

SlnEunft Don grantfurt:

8®«. ll80. 12S0*. 4. 6. 1090. II20*.

* SihncUsüge.

SDrucf unb ©erlag Don ©eorg ©iohr.
 
Annotationen