est, fonbern eine beutfpe [Regierung in Skiern pat
beute gefpropen uub auf bie Snterpeßation bet
gortjpritt?partei fo geantwortet, wie ein BRintße*
rium bet gortfpritt?partet nipt anber? patte ant*
Porten fonnen. Sie Slrbeit, au? ber gebet be?
SRtnißer? o. Sup, ifi au?gezeipnet in 3npalt unb
gorrn, unb faß 21/2 Stunbe lang hing bie finfe
©eite be? £>aufe? mit gefpannteßer Slufwerffamfcit
an ber VerlefUng, Welpe um ber SBiptigfeit ihre?
3npalt? wißen nur feiten oon faß unwißfürlipen
Vetfaß?bezeugungen unterbrechen würbe. 2Bir pa*
ben feiten einen fo eittfpiebcnen Vewei? für ba?
SBort gehabt, baß ber äußerße 33eifatl itt ber ßißen
Slufinerffamfeit befielt. Stc Ultramontanen waren
Wie angebonnert. [Rap bem SBorte be? Slpter?
»»erlernten fte jeben Spott". 6? muß ihnen bie
Ueberjcugung gefomnteti fein, baß heute b«? Safel*
tup jwffchen bem beutfehen Königreiche Vaiern unb
ber römtfpen (Surie enbgültig jerfpnitten worben
ifi- 3in ber gortfprittlpartei, bie nipt geneigt war,
mit bloßenSBorten fürlieb ju nehmen, perrfpt aß*
feitige, einhellige Stnerfennung für biefe mannhafte
Spat bc? ©efammt=2Rinißer(um?, in befanßtamen
$err o. 8up geantwortet unb gerebet hat. 2luf-
löfung ber Kammer uub [Rcuwaplen, bei benen jept
ba? beutfp geftnnte 95olf in Vaiern feint ©pulbig*
feit thun unb bie entfplofane [Regierung unterßühen
muh, ftnb nach ©rlebigung ber bringlipßen ©es
fpäfte burp ben im fDejember wieber jufammeu-
tretenben alten ßanbtag bie natürliche ßonfequenj
ber heutigen ©rflärung. ÜJioge mit bem neuen
3apre eine neue Kammer unb in ihr ein neuer
©eiß in ba? baferifpe Parlament einjiehtn!
fjjcrlin, 16. Dft. Sern fDiilitar = (gtat
für 1872 ifi eine erlauternbc Senffprlft beigefügt.
Sie ©efammtfumme biefe? ©tat? fieHt ftp auf
89,996,393 Splr. Siefer Vctrag geht barau? per*
»or, bah pro Kopf ber auf 401,659 ÜJtann berech-
neten fprafenjftärfe be? [Retpäpecre? ba? bi?herige
Vaufdquantum oon 225 Spalern flejahlt Wirb.
Saoon ftnb 376,882 Spir. al? befonbere ERapläfa
für efnjelne Vttnbe?ß«aten in ütbjug gefommtn.
^jfnberniffe für bie Slufßeflung eine? Spejtaletat?
hilbeten namentlich bie theil? in ber 2lu?füptung
begriffenen, theil? noch beabftptigten [Reuformatio*
iten in ber Slrmce ferner bie Uebergang?periobe,
in welcher fich bie fübbcutfpen |>eere?fonttngente
beftnben; enblich ber Umßanb, bah burch bie noch
bauernbe Dffupatton bebeutenber franzöftfper ®e-
biet?theile ber SSräfenjfianb, fowie ber SSebarf be?
[Reip?pecre? alterirt wirb. Sie erwähnte Senfs
fprift hebt petoor, bah für bie ßufunft ber Ve-
trag oon 225 Spirit. pro 2Rann nid)t att?reichenb
fein werbe, weil bie militärifpln Ißenftonen höher,
bie Stationen für bie Sruppen tpeurer unb befon*
ber? bie Vrcbileferuitgen oon hejferer Strt gewor*
ben feien. Sa*u fomme bie ÜRotpwenbigfeit einer
©rpopung ber Dffiäier?befolbungen unb ber ©ehalte
ber SJtilitärbeamten. Sropbem glaubt bie Strmee*
oerwaltung für ba? 3^ 1872 noch mit bem bi?-
herigen ©tat au?rei<hen ju fonnen, weil einige i
©rfparungen möglich ftnb. Sfefe liegen in bem |
SBegfall oou Uebungen ber ÜRaitnfpaften be? Ve= j
urlaubtenflanbe?, in bem Sluffpub ber [Refruten* ’’
„f)aß? in berSpenfe." ©leih bem, ber gelt nach
nächftfolgcnben Vilbc, »Ser Sob be? fßteiro Sire*
iino", trägt baffclbe bcutlip bie ©puren oon be?
Künßler? jugenbliper ©türm* unb Srangpcriobe.
3fi ftafi? ein Vilb ocll niorgcnlänbifpen Vepagen?,
begegnen wir in gelterem eitler ©eene »ofl wilber
Seibenfpaßlipfctt. ßitd)t?bcßowentger fcheint bie
©onccpiion be? crfterect SBerfe? au? einer freieren
©timmnug be? Küttfilei? h£roorgegangen ju fein,
al? bie Icife an? Sonoentionelle fireifenbe be? an»
beren. Sie cinfi »errufene Sechntf in S3eiben bürfte
heutzutage faum mehr Slnftoh erregen.
2Bir begegnen junächh unter bem Sitel „Kins
berftänb^cn“ einer jener ftnnigen (Schöpfungen
geucrbach’? au? bem ©ebfet be? Sbpllifchen, an
benen geuerbad)’? SDtufe fo rcid) ifi unb bie allein
genügen würben, fein Slnrecht auf ben Stauten eine?
Steht«? in garbtn zu begründen. Sic Sechnif
erfcheiut in btefem fEBerf, gegen bte frühere, befatt*
gener, bagegen tritt ba? ©lernent eingehenber gorms
»otlenbung zum erftett fötal beutlich auf.
Stachbem wir im Vorbeigehen utt? in einem
Staume umgefehen, ber in pl)olographtf<h£n 9tach-
Gilbungen bie üorzüglidjftcn ber in fejier |)anb be*
ftt'blichen Slrbeiten be? Künftier? aufwetfi» o?u
benen wir nur bie in SKünchen haugenbe ^?ieta in
ber an SBerfen g.’? fo reichen o. ©hacf’fhen ©al-
lerie unb »or Stflem ba? in ^annooer hefinbli^e
- au?hehung in ©lfah=8othringeit hi? zuut ^erhji
1872 in ber oon granfreich ?u befireitenben ©r-
nährung ber Dffupatlon?truppen, fowie in bem
ttmftattbc, bah crü neuerbing? bie SSefleibuttg ber
2Irmee beinahe ooHfiänbig retablfrt ifi.
Köln, 13. Dtt. 3m hefigen 8ocal»erein ber
Stitfatholifen erflärte ber Vtäftbent be? Verein?,
2lppellation?rath Slottel?, b«h er entfchloffen fei,
bie guhlunfl Her oon ihm geforberten Kirchenfieuer
nicht zu letfien unb Opposition bagegen eingelegt
habe, ©r wirb bie Sache burch alle gufianzett
führen. Sie Verfammluttg befchloh, bie 2lngelegett-
heit al? Vercin?fa<he ju betrachten.
Königsberg, 13. Dft. Sie Stitfatholifen Rief-
ten oorgefier« eine Vcrfammlung, in weihet ba?
SDtünchener Veogeamm angenommen würbe mit
einigen SDtobijtcationen, bie V£»f- SDtiheli? oorfhlug
unb bie ftch uameittlih auf gortfaü ber SDteh-
jfipenbieit bezogen. ©? würbe ferner befhlofien,
eine Seputation au bie ^ieftgen ©eiftlichen zu fett-
ben unb fte um Stmtaljme be? VrüÜvamn'e? zu
bitten; wenn biefelben fich weigern, foß ein eigener
©eifilicher gewählt werben; Sr. föticheti? erflärte
ftch für biefen galt zur Sinnahnte ber ©teile be-
reit; berfelbe ftblug eine Verbittbung mit ben Ka*
tholifen in SBeftprcuhen unb bazu bie Sfbhaltuttg
einer Verfammlung in ©Ibing üor. gerttere 3fn-
träge be? Vorfthenben: wegen Vernähme ber fa-
tholifhett Kirche mit ber f. ^Regierung itt Verhüt*
bung zu treten, bazu auch einen 3ufitziar, fowie
einen Kirchengelehrten zu confultiren, bann auf
©rünbttttg eine? @onntag?blattc?, ba? bie 3nter*
effen ber neuen fatholifhen ©emeinbe oertreten foK,
Würben angenommen. Sie grage, wa? üorläufig
bei Sraitttitgen, Saufen, Vegräbnijfen unb anberen
firchlfchett ^»nnblungen werben fotl ? blieb noch un-
erlebigt, in Vetreff ber Vegräbniffe erflärte aber
ber Vorflhenbe, ^olijeiratf» 3agtef?fp, bie Ver-
fammlung föttnte überzeugt feilt, bah in folchen
gätlen bie [Regierung ein SBort mitreben unb bie
fßolizei einfhreiten werbe.
!ßari§, 15. Dft. Ser ©iecie, bett burch bie
englffhe unb franjofifdjc Vrcjfe üeröffentlichten
Vrief Siapoleott? an |)errn 3°h« Surgopne unb
ba? Such Venebetti’? befprechettb, fagt u. 31.: 3Ran
fennt je^t nach Veröffentlichung be? Vuchc? oon
.flenn Venebetti alle SRtttel, bie angewenbet wur-
ben, um ba? fchrecflidje Stbenteuer, beffett Verant*
wortlichfeit bte Vonapartifien ber öffentlichen SRei*
nung jufd)rciben wollen, in’? Söerf zu fejse«. ©ine
oom franzöftfehen SJtinifier gefanbte Votfcpaft wirb
unterfcplagen, eine anbere oerftümmett, entfieOt.
3m lebten Slugenblid läfit man |>errn Venebetti
burch bett König oon Vreufjen beleibigen, unb bie
oorgebliche Veieibigung ifi ^JSarifer gabrifat. Ser
König oon V^euhen unb ^)err Venebetti, welche
feine 3&ee baoon h«beti, ber eine, ber Veleibiger,
ber anbere, ber Veleibigte zu fein, erfahren e? burd)
bte tm gefehgebenben Körper gemachten ©rflärun*
gen oon bett Herren Dllioicr unb ©ramont. 9Ran
will ftch burchau? fcplagen, man hhlägt fi<h/ «tan
berühmte »©afiwahl be? Vfaton" erwähnen wollen;
nachbeut wir ferner in Kürze eine? weiblichen @tu-
bienfopf? unb einer unter grünem Saubbach fpie-
Icnbctt gamtlienfcenc gebacht haben, bie unter bem
fRamett „SRanfcoltnenfpielet" aufgeführt ifi, treten
wir in ben erfiett ber beiten fiaupträume, beffen
eine Sangfeite einSBerf gröfter Simenfton au?füßt;
„SRcbca’? Slbfchieb." Sa biefe oom füt;nfien SBurf
unb h&<hffen Slbel z'eugcnbe ©d)öpfung gcuerbach’?
bereit? früher itt ber „Siba?falta" eine eingehenbe
Vefprechuttg erfahren h«Ü fo. wenben wir un? zu
zweien, bie eine ©djmalfette be? ©aale? füßenben
Vilbern: „Drpheu? tn ber Unterwelt" unb „3ph<-
genie auf Saurt?". Septerc nicht zu oerwecpfeln
mit einem gleichnamigen tn Seipzig beftttblihen
SBerf früheren Saturn?.
Drpheu?, bie f^attenhaftc ©efialt ber©urpbice
ftch nachziehenb, flrcbt zur Oberwelt empor, au?
ber ein fehwaeper ßieptfepimmer auf Vetber ©efialt
nteberfäßt unb ba? mpfitfepe Suttfel ber Umgebung
matt erhält. Spricht au? ber energtfeh oorfehret*
tenben ©efialt be? bte 8pra tragenben ©änger?
bie zur Spat treibenbe Kraft, fo rebet au? ber
gegenüber am fßteere?firanb fipenben 3ppi0£ute bte
ganze ©epnfucpt unb ba? pethe fieimtoep be? (felbji3
lo?) bulbenben SBetbe?.
Snmitten biefer ©thbpfungen tiefinnerlichßen
©h«£«lter? begegnen wir an ber brttten SBanb ei*
wirb gefcplagen, unb al? ©ntfchulbfgung gefiept man
ein, man fei niept bereit. ©ewig
war ber gefepgebenbe Körper mit aßen ©efäßigett
ber Kaiferreip? beoölfert: Vräfeften, glurfcpüpen,
grieben?ricpter arbeiteten itt ©efeßfepaft, angenepme
Verfönlicpfeiten zu werben, ©o naepfteptig fie auch
waren, fo oerlangten btefe Verfönlicpfeiten oom
SRinlfler bie bref 3Rat wieberpolte ©rflärung, oh
aße äRafjregeüt ergriffen feien, unb nur naß) ber
Slntwort ber [Regierung, baff nicht? fehlen würbe,
wenn ber Krieg felbfi ein 3apr bauere, würbe ba?
alea jacta est au?gefprod)en. SBa? müjfen jept
aße bie gerfireufeit SRitglieber ber alten iniperiali-
fttfepen SRehrpett, bem ©ingeßänbniffe [RapoIeonsIII.
gegenüber, „tep war nicht bereft," benfen.
3n Souion würbe btefer Sage, wie ber „gi-
garo" erzählt, bte Sabung be? wäprenb be? lepten
Krieg? aufgebrachten preupifebett ®cpiff? „fReptun"
oerßeigert. Sie Sabung bcjlattb au? Kaffee unb
©ebernpolj, unb patte -£>anbel?leute au? aller £>er*
reu ßänbern perbeigezogen. ^loflänber brachten nad}
lebpaftem Kampfe mit ben Soncurrenten ben groß*
ten Speil ber SBaaren an fiep. Sa? ©rträgnifj
belief ßcp auf nahezu 1 SRißton grc?., wel^e, wie
folgt, oertpeilt werben foß: 250,000 grS. in bie
Kranfenfaffe, 200,000 gr?. für ben ©ommanban*
ten unb ben ©eneralfiab be? ©epiffe?, Welpe? bie
©aperei ooßzogen patte, ber ©egelfregatte „@p-
btfle," unb 400,000 gr?. unter bte 168 SRatrofen
btefe? ©piffe?, Welpe? übrigen? aufier bem „fRep-
tun" nop meprere anbere reipbelabene beutfpe
Kauffaprer, fo namentlip ben „SRobiie", aufge*
brapt patte.
VariS, 16. Dft. Sie „Vatrie" fpript oon
nampaften Vorteilen, wefper $err Voupers
Duertier in Verlin erreipt hätte, „©o tß e?
— fagt ße — bem SRtnißer j. V. gelungen, oon
£errn o. Vi?martf bte ©tretpung gewiffer fepr
harter Vebingungeit, betreffenb bie Vefleibung ber
Sruppen, zu erwirfen, in wefpe Vebingungen $ert
3ule? gaore mit fläglipem ßeiptßnn tingegangen
war. Sfe neue oon Vreußen zugeßanbene Kom-
bination bebcutet für un? eine ©rfparniß oon un*
gefäpr 20 bi? 25 SRifliontn." — 3Bie ber „Vien
pubüc" pört, warentn ber territorialen Konoention
zwei ©emeinben be? Vogefenbepartement?, welpe
beibe ben SRarnen !Raon tragen, an granfreip
Zurücfgegeben worben. — Sem „Drbre zufolge
pat ber V*fnS fRapoleon oon ber franzößfpen
Sfegterung einen einfapen [Reifepaß erhalten.
©ektSgotteSfcienft
SDfittwop, 18. Dft., stheubä 5 ttptr tn ber
fPetcrgfitpe §err ©tabtotfar ©pwarj.
S2Bttfcrun9§5eo5a<^tuit9en
ber meteorologifpen Station $eibelherg.
£>atum
äbaro*>
meter
mm.
S:t;ermo*-
meter
Cels.
gtucj)ttß*
feit in
s}5ro$tn.
&eßcn=*
menge
mm.
SBinb
Fimmel
SBttte-
ruiig
17. OB.
Cffir(!«.7n.
3Ktß8.2U,
StfcW.« U
754,7
754,9
754,6
5,5
10,7
8,8
0,83
0,81
0,89
0
ft
unbelvijlft
ff
ff
ff
nebelig
ff
ft.
nem SEBerf oöflig entgegengefepten ©inne?. @? iß
„8e?bia", bic ©eliebte be? ©atuß, mit tprem fo
reizenb befungenen Siebling, einem ©perling fpie*
lenb — eine Scene oofl icrglo? tänbeluber 8eben?-
peiterfeit. So oovbereitct, betreten wir ben lebten-
ber Säle, ber bem Künßler wäprenb feine? Som-
meraufentpalt? al? Slrbfit?raum ju bienen beßimmt
iß. SBir ßepen feinem neueßen SBerfc gegenüber,
bem „Urtpeil be? Vari?", ta? bie ganze Vreite
ber SBanbßäpe beeft uub burp feinen plaßifpen
©eßaltcnreiditpum unb bie ganze güfle fonniger
peßcnifdjer 8eben?hciterfeU ben würbigßen Slbfpiuß
be? ©anzen ju hüben geeignet iß.
Sli? wir enfcltp, oon ber in iprer Sfrt etnjig
baßepenben ©alerte zeügenößifper Kttnß fpeibenb,
ben Vlid zurücfwanbten nap ber oon üppigem
©rün umranften SBopnßättc bc? Künßler? unb
ber heiteren ©eßnltcu feiner Vpantafte, war e?
ein ©efüpl ber Vefd'äntnng faß, wa? ßp in un-
fere ©mpßnbutigen mifdite, baß wir SBerfe bet
©egenwart, bie jeber ©aflerie z«m Spmucfe bte*
nen würben, in ben SBopnräumcn bc? Künßler?
ZU fupen oeranlaßt ßnb. hoffen wir, baß ber
großartige 3uipul?, ben unfer Seben burp bte ntäp*
tigen ©reigniße ber lepten 3£ft empfangen, aup
ben ibealen 3ntereßen befaßen gu] Statten fommen
möge, benen geuerbap bei feiner feltcncn Vega*
bung in fo popem ©rabe z« bienen berufen iß.
beute gefpropen uub auf bie Snterpeßation bet
gortjpritt?partei fo geantwortet, wie ein BRintße*
rium bet gortfpritt?partet nipt anber? patte ant*
Porten fonnen. Sie Slrbeit, au? ber gebet be?
SRtnißer? o. Sup, ifi au?gezeipnet in 3npalt unb
gorrn, unb faß 21/2 Stunbe lang hing bie finfe
©eite be? £>aufe? mit gefpannteßer Slufwerffamfcit
an ber VerlefUng, Welpe um ber SBiptigfeit ihre?
3npalt? wißen nur feiten oon faß unwißfürlipen
Vetfaß?bezeugungen unterbrechen würbe. 2Bir pa*
ben feiten einen fo eittfpiebcnen Vewei? für ba?
SBort gehabt, baß ber äußerße 33eifatl itt ber ßißen
Slufinerffamfeit befielt. Stc Ultramontanen waren
Wie angebonnert. [Rap bem SBorte be? Slpter?
»»erlernten fte jeben Spott". 6? muß ihnen bie
Ueberjcugung gefomnteti fein, baß heute b«? Safel*
tup jwffchen bem beutfehen Königreiche Vaiern unb
ber römtfpen (Surie enbgültig jerfpnitten worben
ifi- 3in ber gortfprittlpartei, bie nipt geneigt war,
mit bloßenSBorten fürlieb ju nehmen, perrfpt aß*
feitige, einhellige Stnerfennung für biefe mannhafte
Spat bc? ©efammt=2Rinißer(um?, in befanßtamen
$err o. 8up geantwortet unb gerebet hat. 2luf-
löfung ber Kammer uub [Rcuwaplen, bei benen jept
ba? beutfp geftnnte 95olf in Vaiern feint ©pulbig*
feit thun unb bie entfplofane [Regierung unterßühen
muh, ftnb nach ©rlebigung ber bringlipßen ©es
fpäfte burp ben im fDejember wieber jufammeu-
tretenben alten ßanbtag bie natürliche ßonfequenj
ber heutigen ©rflärung. ÜJioge mit bem neuen
3apre eine neue Kammer unb in ihr ein neuer
©eiß in ba? baferifpe Parlament einjiehtn!
fjjcrlin, 16. Dft. Sern fDiilitar = (gtat
für 1872 ifi eine erlauternbc Senffprlft beigefügt.
Sie ©efammtfumme biefe? ©tat? fieHt ftp auf
89,996,393 Splr. Siefer Vctrag geht barau? per*
»or, bah pro Kopf ber auf 401,659 ÜJtann berech-
neten fprafenjftärfe be? [Retpäpecre? ba? bi?herige
Vaufdquantum oon 225 Spalern flejahlt Wirb.
Saoon ftnb 376,882 Spir. al? befonbere ERapläfa
für efnjelne Vttnbe?ß«aten in ütbjug gefommtn.
^jfnberniffe für bie Slufßeflung eine? Spejtaletat?
hilbeten namentlich bie theil? in ber 2lu?füptung
begriffenen, theil? noch beabftptigten [Reuformatio*
iten in ber Slrmce ferner bie Uebergang?periobe,
in welcher fich bie fübbcutfpen |>eere?fonttngente
beftnben; enblich ber Umßanb, bah burch bie noch
bauernbe Dffupatton bebeutenber franzöftfper ®e-
biet?theile ber SSräfenjfianb, fowie ber SSebarf be?
[Reip?pecre? alterirt wirb. Sie erwähnte Senfs
fprift hebt petoor, bah für bie ßufunft ber Ve-
trag oon 225 Spirit. pro 2Rann nid)t att?reichenb
fein werbe, weil bie militärifpln Ißenftonen höher,
bie Stationen für bie Sruppen tpeurer unb befon*
ber? bie Vrcbileferuitgen oon hejferer Strt gewor*
ben feien. Sa*u fomme bie ÜRotpwenbigfeit einer
©rpopung ber Dffiäier?befolbungen unb ber ©ehalte
ber SJtilitärbeamten. Sropbem glaubt bie Strmee*
oerwaltung für ba? 3^ 1872 noch mit bem bi?-
herigen ©tat au?rei<hen ju fonnen, weil einige i
©rfparungen möglich ftnb. Sfefe liegen in bem |
SBegfall oou Uebungen ber ÜRaitnfpaften be? Ve= j
urlaubtenflanbe?, in bem Sluffpub ber [Refruten* ’’
„f)aß? in berSpenfe." ©leih bem, ber gelt nach
nächftfolgcnben Vilbc, »Ser Sob be? fßteiro Sire*
iino", trägt baffclbe bcutlip bie ©puren oon be?
Künßler? jugenbliper ©türm* unb Srangpcriobe.
3fi ftafi? ein Vilb ocll niorgcnlänbifpen Vepagen?,
begegnen wir in gelterem eitler ©eene »ofl wilber
Seibenfpaßlipfctt. ßitd)t?bcßowentger fcheint bie
©onccpiion be? crfterect SBerfe? au? einer freieren
©timmnug be? Küttfilei? h£roorgegangen ju fein,
al? bie Icife an? Sonoentionelle fireifenbe be? an»
beren. Sie cinfi »errufene Sechntf in S3eiben bürfte
heutzutage faum mehr Slnftoh erregen.
2Bir begegnen junächh unter bem Sitel „Kins
berftänb^cn“ einer jener ftnnigen (Schöpfungen
geucrbach’? au? bem ©ebfet be? Sbpllifchen, an
benen geuerbad)’? SDtufe fo rcid) ifi unb bie allein
genügen würben, fein Slnrecht auf ben Stauten eine?
Steht«? in garbtn zu begründen. Sic Sechnif
erfcheiut in btefem fEBerf, gegen bte frühere, befatt*
gener, bagegen tritt ba? ©lernent eingehenber gorms
»otlenbung zum erftett fötal beutlich auf.
Stachbem wir im Vorbeigehen utt? in einem
Staume umgefehen, ber in pl)olographtf<h£n 9tach-
Gilbungen bie üorzüglidjftcn ber in fejier |)anb be*
ftt'blichen Slrbeiten be? Künftier? aufwetfi» o?u
benen wir nur bie in SKünchen haugenbe ^?ieta in
ber an SBerfen g.’? fo reichen o. ©hacf’fhen ©al-
lerie unb »or Stflem ba? in ^annooer hefinbli^e
- au?hehung in ©lfah=8othringeit hi? zuut ^erhji
1872 in ber oon granfreich ?u befireitenben ©r-
nährung ber Dffupatlon?truppen, fowie in bem
ttmftattbc, bah crü neuerbing? bie SSefleibuttg ber
2Irmee beinahe ooHfiänbig retablfrt ifi.
Köln, 13. Dtt. 3m hefigen 8ocal»erein ber
Stitfatholifen erflärte ber Vtäftbent be? Verein?,
2lppellation?rath Slottel?, b«h er entfchloffen fei,
bie guhlunfl Her oon ihm geforberten Kirchenfieuer
nicht zu letfien unb Opposition bagegen eingelegt
habe, ©r wirb bie Sache burch alle gufianzett
führen. Sie Verfammluttg befchloh, bie 2lngelegett-
heit al? Vercin?fa<he ju betrachten.
Königsberg, 13. Dft. Sie Stitfatholifen Rief-
ten oorgefier« eine Vcrfammlung, in weihet ba?
SDtünchener Veogeamm angenommen würbe mit
einigen SDtobijtcationen, bie V£»f- SDtiheli? oorfhlug
unb bie ftch uameittlih auf gortfaü ber SDteh-
jfipenbieit bezogen. ©? würbe ferner befhlofien,
eine Seputation au bie ^ieftgen ©eiftlichen zu fett-
ben unb fte um Stmtaljme be? VrüÜvamn'e? zu
bitten; wenn biefelben fich weigern, foß ein eigener
©eifilicher gewählt werben; Sr. föticheti? erflärte
ftch für biefen galt zur Sinnahnte ber ©teile be-
reit; berfelbe ftblug eine Verbittbung mit ben Ka*
tholifen in SBeftprcuhen unb bazu bie Sfbhaltuttg
einer Verfammlung in ©Ibing üor. gerttere 3fn-
träge be? Vorfthenben: wegen Vernähme ber fa-
tholifhett Kirche mit ber f. ^Regierung itt Verhüt*
bung zu treten, bazu auch einen 3ufitziar, fowie
einen Kirchengelehrten zu confultiren, bann auf
©rünbttttg eine? @onntag?blattc?, ba? bie 3nter*
effen ber neuen fatholifhen ©emeinbe oertreten foK,
Würben angenommen. Sie grage, wa? üorläufig
bei Sraitttitgen, Saufen, Vegräbnijfen unb anberen
firchlfchett ^»nnblungen werben fotl ? blieb noch un-
erlebigt, in Vetreff ber Vegräbniffe erflärte aber
ber Vorflhenbe, ^olijeiratf» 3agtef?fp, bie Ver-
fammlung föttnte überzeugt feilt, bah in folchen
gätlen bie [Regierung ein SBort mitreben unb bie
fßolizei einfhreiten werbe.
!ßari§, 15. Dft. Ser ©iecie, bett burch bie
englffhe unb franjofifdjc Vrcjfe üeröffentlichten
Vrief Siapoleott? an |)errn 3°h« Surgopne unb
ba? Such Venebetti’? befprechettb, fagt u. 31.: 3Ran
fennt je^t nach Veröffentlichung be? Vuchc? oon
.flenn Venebetti alle SRtttel, bie angewenbet wur-
ben, um ba? fchrecflidje Stbenteuer, beffett Verant*
wortlichfeit bte Vonapartifien ber öffentlichen SRei*
nung jufd)rciben wollen, in’? Söerf zu fejse«. ©ine
oom franzöftfehen SJtinifier gefanbte Votfcpaft wirb
unterfcplagen, eine anbere oerftümmett, entfieOt.
3m lebten Slugenblid läfit man |>errn Venebetti
burch bett König oon Vreufjen beleibigen, unb bie
oorgebliche Veieibigung ifi ^JSarifer gabrifat. Ser
König oon V^euhen unb ^)err Venebetti, welche
feine 3&ee baoon h«beti, ber eine, ber Veleibiger,
ber anbere, ber Veleibigte zu fein, erfahren e? burd)
bte tm gefehgebenben Körper gemachten ©rflärun*
gen oon bett Herren Dllioicr unb ©ramont. 9Ran
will ftch burchau? fcplagen, man hhlägt fi<h/ «tan
berühmte »©afiwahl be? Vfaton" erwähnen wollen;
nachbeut wir ferner in Kürze eine? weiblichen @tu-
bienfopf? unb einer unter grünem Saubbach fpie-
Icnbctt gamtlienfcenc gebacht haben, bie unter bem
fRamett „SRanfcoltnenfpielet" aufgeführt ifi, treten
wir in ben erfiett ber beiten fiaupträume, beffen
eine Sangfeite einSBerf gröfter Simenfton au?füßt;
„SRcbca’? Slbfchieb." Sa biefe oom füt;nfien SBurf
unb h&<hffen Slbel z'eugcnbe ©d)öpfung gcuerbach’?
bereit? früher itt ber „Siba?falta" eine eingehenbe
Vefprechuttg erfahren h«Ü fo. wenben wir un? zu
zweien, bie eine ©djmalfette be? ©aale? füßenben
Vilbern: „Drpheu? tn ber Unterwelt" unb „3ph<-
genie auf Saurt?". Septerc nicht zu oerwecpfeln
mit einem gleichnamigen tn Seipzig beftttblihen
SBerf früheren Saturn?.
Drpheu?, bie f^attenhaftc ©efialt ber©urpbice
ftch nachziehenb, flrcbt zur Oberwelt empor, au?
ber ein fehwaeper ßieptfepimmer auf Vetber ©efialt
nteberfäßt unb ba? mpfitfepe Suttfel ber Umgebung
matt erhält. Spricht au? ber energtfeh oorfehret*
tenben ©efialt be? bte 8pra tragenben ©änger?
bie zur Spat treibenbe Kraft, fo rebet au? ber
gegenüber am fßteere?firanb fipenben 3ppi0£ute bte
ganze ©epnfucpt unb ba? pethe fieimtoep be? (felbji3
lo?) bulbenben SBetbe?.
Snmitten biefer ©thbpfungen tiefinnerlichßen
©h«£«lter? begegnen wir an ber brttten SBanb ei*
wirb gefcplagen, unb al? ©ntfchulbfgung gefiept man
ein, man fei niept bereit. ©ewig
war ber gefepgebenbe Körper mit aßen ©efäßigett
ber Kaiferreip? beoölfert: Vräfeften, glurfcpüpen,
grieben?ricpter arbeiteten itt ©efeßfepaft, angenepme
Verfönlicpfeiten zu werben, ©o naepfteptig fie auch
waren, fo oerlangten btefe Verfönlicpfeiten oom
SRinlfler bie bref 3Rat wieberpolte ©rflärung, oh
aße äRafjregeüt ergriffen feien, unb nur naß) ber
Slntwort ber [Regierung, baff nicht? fehlen würbe,
wenn ber Krieg felbfi ein 3apr bauere, würbe ba?
alea jacta est au?gefprod)en. SBa? müjfen jept
aße bie gerfireufeit SRitglieber ber alten iniperiali-
fttfepen SRehrpett, bem ©ingeßänbniffe [RapoIeonsIII.
gegenüber, „tep war nicht bereft," benfen.
3n Souion würbe btefer Sage, wie ber „gi-
garo" erzählt, bte Sabung be? wäprenb be? lepten
Krieg? aufgebrachten preupifebett ®cpiff? „fReptun"
oerßeigert. Sie Sabung bcjlattb au? Kaffee unb
©ebernpolj, unb patte -£>anbel?leute au? aller £>er*
reu ßänbern perbeigezogen. ^loflänber brachten nad}
lebpaftem Kampfe mit ben Soncurrenten ben groß*
ten Speil ber SBaaren an fiep. Sa? ©rträgnifj
belief ßcp auf nahezu 1 SRißton grc?., wel^e, wie
folgt, oertpeilt werben foß: 250,000 grS. in bie
Kranfenfaffe, 200,000 gr?. für ben ©ommanban*
ten unb ben ©eneralfiab be? ©epiffe?, Welpe? bie
©aperei ooßzogen patte, ber ©egelfregatte „@p-
btfle," unb 400,000 gr?. unter bte 168 SRatrofen
btefe? ©piffe?, Welpe? übrigen? aufier bem „fRep-
tun" nop meprere anbere reipbelabene beutfpe
Kauffaprer, fo namentlip ben „SRobiie", aufge*
brapt patte.
VariS, 16. Dft. Sie „Vatrie" fpript oon
nampaften Vorteilen, wefper $err Voupers
Duertier in Verlin erreipt hätte, „©o tß e?
— fagt ße — bem SRtnißer j. V. gelungen, oon
£errn o. Vi?martf bte ©tretpung gewiffer fepr
harter Vebingungeit, betreffenb bie Vefleibung ber
Sruppen, zu erwirfen, in wefpe Vebingungen $ert
3ule? gaore mit fläglipem ßeiptßnn tingegangen
war. Sfe neue oon Vreußen zugeßanbene Kom-
bination bebcutet für un? eine ©rfparniß oon un*
gefäpr 20 bi? 25 SRifliontn." — 3Bie ber „Vien
pubüc" pört, warentn ber territorialen Konoention
zwei ©emeinben be? Vogefenbepartement?, welpe
beibe ben SRarnen !Raon tragen, an granfreip
Zurücfgegeben worben. — Sem „Drbre zufolge
pat ber V*fnS fRapoleon oon ber franzößfpen
Sfegterung einen einfapen [Reifepaß erhalten.
©ektSgotteSfcienft
SDfittwop, 18. Dft., stheubä 5 ttptr tn ber
fPetcrgfitpe §err ©tabtotfar ©pwarj.
S2Bttfcrun9§5eo5a<^tuit9en
ber meteorologifpen Station $eibelherg.
£>atum
äbaro*>
meter
mm.
S:t;ermo*-
meter
Cels.
gtucj)ttß*
feit in
s}5ro$tn.
&eßcn=*
menge
mm.
SBinb
Fimmel
SBttte-
ruiig
17. OB.
Cffir(!«.7n.
3Ktß8.2U,
StfcW.« U
754,7
754,9
754,6
5,5
10,7
8,8
0,83
0,81
0,89
0
ft
unbelvijlft
ff
ff
ff
nebelig
ff
ft.
nem SEBerf oöflig entgegengefepten ©inne?. @? iß
„8e?bia", bic ©eliebte be? ©atuß, mit tprem fo
reizenb befungenen Siebling, einem ©perling fpie*
lenb — eine Scene oofl icrglo? tänbeluber 8eben?-
peiterfeit. So oovbereitct, betreten wir ben lebten-
ber Säle, ber bem Künßler wäprenb feine? Som-
meraufentpalt? al? Slrbfit?raum ju bienen beßimmt
iß. SBir ßepen feinem neueßen SBerfc gegenüber,
bem „Urtpeil be? Vari?", ta? bie ganze Vreite
ber SBanbßäpe beeft uub burp feinen plaßifpen
©eßaltcnreiditpum unb bie ganze güfle fonniger
peßcnifdjer 8eben?hciterfeU ben würbigßen Slbfpiuß
be? ©anzen ju hüben geeignet iß.
Sli? wir enfcltp, oon ber in iprer Sfrt etnjig
baßepenben ©alerte zeügenößifper Kttnß fpeibenb,
ben Vlid zurücfwanbten nap ber oon üppigem
©rün umranften SBopnßättc bc? Künßler? unb
ber heiteren ©eßnltcu feiner Vpantafte, war e?
ein ©efüpl ber Vefd'äntnng faß, wa? ßp in un-
fere ©mpßnbutigen mifdite, baß wir SBerfe bet
©egenwart, bie jeber ©aflerie z«m Spmucfe bte*
nen würben, in ben SBopnräumcn bc? Künßler?
ZU fupen oeranlaßt ßnb. hoffen wir, baß ber
großartige 3uipul?, ben unfer Seben burp bte ntäp*
tigen ©reigniße ber lepten 3£ft empfangen, aup
ben ibealen 3ntereßen befaßen gu] Statten fommen
möge, benen geuerbap bei feiner feltcncn Vega*
bung in fo popem ©rabe z« bienen berufen iß.