bet möpte ip fagen, ade tpeoretijpen ©treittgfet* c
ten, bie ßp an bte ©dßcnj unb ßiotpwenbigfeit ;
eines ©taatSfpatjeS fnüpfen, factifp unb practlfp j
entfpeibet. grüner bntte man gefagt, bet bet peu* j
tigen ©uttur iß überhaupt ein fo plöptipet Krieg j
gar nicht mehr möglich, unb eS iß bähet nicht nö= |
ipig, baß man in bet langen griebcnSjeit fo siel
(Selb unöerjtnß unb unrentabel liegen läßt. Ser j
.Krieg son 1870 pat biefe Sebuction »oßßänbig ]
voiberlegt. Stejcnigcn, welche ihn proooctrten, hat *
et überrafpt. ©S muhte bet 3raan9Scout5 bet ]
SanfbißetS erflärt werben, weil baS gemüngte ©db '
nicht mehr auSreipte, um bie plößlip peroortreten* j
ben groben Ausgaben ju beefen, unb bteS gefpap, |
wenn ich mich recht entftnne, nach bet ©flacht s
bei JBörtp. Sei unS bagegen ifi bie wirtpfpaft* j
Itpe Sage troß beS abgebrochenen Krieges eine j
ganj »orjüglipe gewefen, weil wir einen Kriegs*
fpaijj mit 30 STtillionen hatten, ber^ plöplip grobe j
©ummen gemünzten ©elbeS unb ©iiberS auf ben |
SRarft warf." hierin fte^t fOtiquel mit blecht j
bie wirtschaftliche Sebeutung ber ©inriptung, bei i
SluSbrup beS Krieges traten Krt|en ein unb ber
©rebit fpwinbet, baS ©rfpeinen einer groben Staftc
gemünzten ©elbeS jMt benfelbcn wieber per. Ueber
ben fel)t intereffanten Sorfplag SOliguelS, einen
SPeil beS ©paßeS rentbar ju machen, werben in
ber Subgetfomntiftfon unb weitere Serpanblung im
Plenum 2luffc^lüffe ju erwarten fein.
Set ginanjminißer »on ©amppaufen hob mit
blecht heroor, bab eS bet SluSbrup beS Krieges
für fßreuben einen nipt geringen Sorfprung ge«
währte, bab ob am Stbenbe beS 15. 3uli im Se-
ßpe ber Stittel war, um »om 16 3uli ab ben
Sefepl ergehen unb fofort crßrecfen ju taffen, mit
ber Süßung ber Slrmee »orjugepen.
3n ©übfeeutfplanb unb befonberS bet unS in
Saben braucht mein nur bie ©efühle ftch in ©r-
inncrung ju rufen, bie bei SluSbrup beS Krieges
fo manpen fpwer barnieberbrüeften, um baS ©e-
wipt ber obigen Spatfape in »ollem Umfange
ju begreifen. ^Sren^onö ©taatSfpap war eine ber
wfptigßen |)anbpabcn, um bte Siobilißrung nicht
nur in Sreußcn fonbern in ganj Seutfplanb fo
rafp ja bewerfßelligeit unb nufere Gruppen fo-
fort in folper ©tärfe bem geinb ins Sanb ju wer'
fen, bab unfere ©aucn faft »oüßanbig unoerfehrt
blieben. SDiefc Seiftung beS preußtfpen ©taatS*
fpapeS, biefe Saft muß aber nun naturgemäß auf
baS bleich übergehen, waS burp bie frangoftfe^e
©ontribution jept leicpt bewerfßelligt werben fann.
SRatt fann bem preußifpen ©taatSpauSpalt nicht
mehr jumutpen, ftch in ganj unoerpältntßmäßiger
SBeife für baS bleich ju belaßen, ber gortbeßanb
beS preubifchen ©taatSfpopcS für bie 3roecfe beS
Kriegs wäre eine llngereptigfeit. 3U entbehren iß
aber, wie bie ©rfahruitgen ber lebten Kriege ge-
jeigt haben, ein folper KriegSfonb niept, bcmnach
mußte ber [ReipSpauSpalt ihn tragen.
3n ^Prcit^cit wirb, wenn bie SReipSeinriptung
an bie ©teile beS alten ©taatSfpapeS getreten iß,
bie Slußöfung beftelben erfolgen unb barait eine
bebeutenbe Erleichterung für ben preußifpen @taatS*
pauSpalt cintreten unb fpließlip werben mepr
nur bte Sepne eines ©tnplS in bie |)anb unb fap :
bem Jungen SRann ernft ittS ©eftept.
„3P habe geßent baS Sergnügcn gepabt, 3P« j
Sefanntfpaft ju mapen," ßng er hierauf an.
„Sop ©te wiffett meinen ßlamett noch nicht. ®er= i
parb; — i^ weiß niept ob ©ie biefen ßlamen fchon !
lernten; eS fommt auch nicptS barattf an."
gleSecf »erncigte ftep.
„3<h möcpte furj fein, mein §err," fupr ©er= j
parb fort. „@ie haben ftep meiner Socpter ange= |
nommen — icp, als ipr Sßater, banfe 3htton bafür. \
Slber icp erfttepe ©ie, eS hierbei bewenben ju laf= |
fen unb ßcp nun weiter niept um fte ju bemüpen." j
„2Bie »erßcpeu ©te baS, mein |)err?" fragte
gelSecf mit erjwungener ßlupe. \
„@epen ©ie — icp weiß, ©te fönnett mir ei<= :
nen ©inwurf machen, gegen ben ftep Wenig sorbrin* \
gen läßt; 3ep bin in einer fo fonberbaren Sage,
wie »ieHeicpt ttoep nf^t »iele Sater gewefen ßnb:;
mein Kinb will mich niept, erfennt miep niept au. ’
Sllfo werben @ie fagen: @ep! icp pabe niept mit
^ t r, nur mit beut ÜJl ä b cp e n ju tpun. Unb baS
patte »iel für ft®; tnan fann fagen, baß formeße
ßle^t wäre auf 3P«o ©eite."
„ßluu alfo —?" ßel ^cleccE ein, ba ber Sin-
bere einige Siugenblicfe fcpwieg. ©S mähte iput
einen feltfamen ©inbruef, ben wunberlicpen Sflen*
fepen mit einer fo abgewogenen Stiftung fpreepen
ßllittel für Unterrichts« unb äpnltcpe 3t»ecfc bif*
pottibel. 2Bir föttnen ben Schlußworten beS pteu-
bifepen SinanjminißerS nur beißimmett, fte lauten :
„3<P glaube 3pnen bie Slnnapme beS ©efepent«
wurfeS in Jeber SSejiepung empfehlen ju fönnen;
©ie werben burep biefen ©epritt etn neues Sanb
um bie beutfepen Staaten fcpltitgett. ©ie werben
burß) biefen ©epritt eine neue ©arantie für bie
Kraft unb ©tärfe ber beutfepen ßlation erlangen."
SeutfAlanft.
Sßündjen, 25. Dft. fDie pieftge tpeologtfpe
gacultät bietet am Slnfang beS SößinterfemeßcrS
fo jiemlicp baS sJ3tlb ber 3erflc>rung bar. 2)ie
beiben Srofcftoren IDöüinger unb griebrip ßnb in
ihrer Seprtpättgfcit burp ben f)nt. ©rjbifpof 3Jtün-
cpen'greißng »erfümmert; ben »orauSßptlip wirb
fein Kanbtbat ber Speologie gegen ben ßötllen ber
Kirpenobern ben Slutp haben, bei ben genannten
Herren ftrpengefpiptlipe Soricfungen ju pören.
IDafur würbe »on bem SDefan ber gacultat, SDi-
reetor Spalpofer, ber berjeitige St'ofeftor beS Ktr-
penreptS, 2)r. ©ilbernagl, bem SRinißerium als
Srofeftor ber Kirpengefptpte »orgefplagen. Soo-
feffor bleifpt iß nop immer fo Icibenb, baß er in
ber ttäpßen 3eit fein gap, bie prtßtipe iDloral,
ntpt wirb bociren fönnen; aup folleu bie infalli-
btltßifpen |)äupter ber gacultät ftp tn feinem
gutem ©inoernepmeti mit Steifpl beßnben. ©nb-
iip liegt bet geißl. blatp blettpmapr fo fpwer
franf barnteber, baß feine ^erßeßung niept fobalb
ju erwarten iß.
— 26. Dft. Ser König patben wegen getg<
peit »or bem geinbe fürjlip »om SRilitärgeript
in Sanbau jum Sobe »erurtpeilten Unterlieutenant
grptt. ». SBalbenfelS ju löjäpriger geßungS-
ßrafe begnabigt. — Sie Dffijiere unb ßJltlitärbe«
amten ber jur Dffupa11ottSa r mee in granf -
reip gehörigen 2. baprtfpeit 2lrmeebi»ifton haben
bie ©rlaubniß erhalten, tpre g a m i l i e n ftp nap-
fommen ju laften unb eS werben beiten, Welpe »on
biefer ©rlaubniß ©ebranp mapen fogar nop Um-
jugSgebüpren bewilligt.
2laS ber tpfalj, 23. Dft. Ser fatpolifpe
©eißlipe in SRatfammer pat ßp geweigert, ben
bort geßorbenett epemaligen Sürgermeißer Sebevle,
einen allgemein geapteten ÜRatm, ju beerbtgen,
weil er bie Slbreffc an Söflinger unterjeipnet. SDet
„ßleueß. 3." jufolge pat ftp nun bte geßern er-
folgte Seerbigung beftelben ju einer großartigen
firplip=politifpen Semonßratton geßaltet; auS
ßlap unb gern waten bie greuttbe beS Serblipenett
trop ber Ungtinß ber SBitterung unb ber gerabe
im ©attg beßttblipett 2Beinlefe maftenpaft perbei*
geßrömt, um bemfelben bie lepte ©pre ju erwetfen.
Sie Seerbigung würbe burp ben proteßantifpen
Sfarrer »on ©benfoben, Ferrit 9lep, »orgettommen.
— 2luS Sürfpeim, 22. b., melbet ber bortige „äln*
jtiget": „Sie Slltfatpolifenoerfammlung, bie peute
im ©tabtpauSfaale abgepalten würbe, war japl= I
reip befupt. ©injeltte ©emeittben inbeffen, befon= |
berS SeibeSpeim, patte nur wenige Speilnepmer !
gefpiPt. Stuf bie »on bem Sanbripter grepftng I
geftedte grage, ob bie Serfammlung mit ben in |
ju hören, als trüge er auf ber Süpne eine auS-
wenbig gelernte SRebe »or. Sie lebhaften 3ügc ;
beS ©eßptS waren ßtU geworben, nur bie Singen*
braunen poben ftp juweilen, um ben ßlapbruP ]
ber ©orte ju »crßärfen. Slup bie langen, wei* I
ßett, gepflegten $attbe lagen auf ber ©tupHepne,
opne ße ju fpaufeln. ©S war eine cercmonielle
Dtupe iu bem Slenfpen, bie bop feine innere ®ap-
rung nipt »erbergen foitnte.
„Serßepen wir unS, mein fjert!" fing er wie«’
ber an. „3P glaube, ip fettne bie SJicnfpen; j
wenigftenS pab ip ße »iele 3apre lang ju fpielen i
gefupt. Unb wenn ip fte }ept nipt mepr fpiele — f
bop baS gepört nipt pierper — fo ßubire ip
fte bop! ©ie werben mir anfepen, mein junger j
£>crr, baß ip etwa jwanjig 3apre älter bin als j
©ie, woraus folgt, baß ip »or jwanjig 3ahrei» ’
cbenfo jung war! SamalS —", feine Stimme ßng S
an, ipre -Küpe ju »erlieren unb er fepte bte ©tupl« |
lepne in Sewegung — „bamalS war ip etn leicpt« ;
fertiger, heißblütiger SRettfp, ber ftp bte 8uß nipt 1
»erfagen fonnte, jum UngiüP anberer SDlettfpen I
glüPlip ju feiu. ©S pat einen großen ßleij, turp i
feine Unwiberßeplipfeit ber Urpeber tragtfper j
©pipfale ju werben! Ser ©enuß wäre nur palb \
fo groß, wenn SllleS parmloS auSgittge; wenn man j
nipt btefe ©ottäpnlipfeit in ftp füplte, baS 8ebcnS= ;
glüp eines anbern ©efpöpfeS ju jpaffett unb ju
SRünpen gefaßten Sefplüffen einotrßanben fei,
erhoben ftp jum 3fiP;e» tprer 3ufi^mmunU
Slnwefenben. Ser Selegirte ScP forberte jum
©plufte auf, nipt nur bett SDlünpener Sefplüftett
betjußimmen, fonbern bem Sereine beijutreten unb
für 2Beiter»erbreitung ber Sewegung ju forgen.
©r laS bie Statuten »or unb legte 8tßen auf.
3aplreipe Unterfpriften jeugten, baß bie Slltfatpo*
lifen gefonnett ßnb, ben Kampf mit ©rnß weitet
ju füpren. ßlap bem „Sf. Kur." iß für bie be*
abßptigte große 2lltfatpolifen»crfamm!ung »on
©eite beS SlctionScomiteS bie ©tabt KaiferSlautern
inS Sluge gefaßt.
2C uglanb.
tpari«. Son ber »or einem 3apre unb länger
auSgewiefenen unb geßüpteten beutfpen ©olonie
ßnb »teßeipt jwei Srittel bereits jurüpgefeprt.
2)ian gab bie 3nP! ber »ertriebenen Seutfpen bei'
läußg auf 80,000 an unb napm an, baß bie Sn*
rifer beutfpe ©olonie ßärfer fei als bie 8onboner.
•£>ier wie bort qepörten bie rneißen iprer Sfitglies
ber ju ben tüptigßen |)anbwerfern, 3ubußricHen
unb ©efpaftleuten aller Slrt. SBirflicp arme Seute
waren unter ipnen feiten, weil ber Hnfentpalt in
ber ßiiefenßabt an ßp unabtäfßge älrbeit nötplg
mapt unb jebe tüptige Slrbeit ßitbet in Saris ipren
angemeftenen 8opn. lieber alle Seutfpe, mit ©tn«
fpiuß ber Saiern unb SBürttemberger, foß jept bie
beutfpe ©efanbtfpaft ipre fpftpenbe |)anb attS-
ßrePen. Set ber Slbreife ber betreffenben 3nbi»i«
buen auS ber ^)etmatp wirb ipnen eingefpärft, ßp
unocrweilt in baS |)otel beS SunbeSgefanbten ju
begeben, um ftp „controfltren" ju laften. 2Ran
fpeint bort eine fparfe ©otttrole über bie anwefen*
ben Seutfpen üben ju wollen, um ihnen nötpigen*
falls einen gehörigen ©pup angebeipen laften ju
fönnen. ßiebenbet bepält man eine angenepme
Ueberßpt über bie SDRilitarpftiptigen unb über jene,
Welpe nop im „8anbweprmannöaltcr" ßp beßnben.
Sen beutfpen ©onfulaten fit granfreip iß im glei«
pen Sinne ßrenge ßöeifuttg jugegangen, bie an
ben bejüglipen 8ofalitäten reßbirenben Seutfpen
genau ju controlliren. SaS ©inoernepmen jwifpen
ben anwefenbbn Seutfpen unb ben ©inpeimifpen
iß ein beßeveä geworben, wenigßenS treten bie 3ei#
pett ber älbneigung unb febroßer 3urücfwei)ung
nipt mepr fo päußg unb offen peroor. aber be-
jeipnenb für bie SBiptigfeit beS iparifer $lapeS j
iß biefe fpleunige unb maftenpafte fRüPfepr.
SariS, 24. Dft. Sie [Räumung ber fepS Sc*
partementö, welpe ttap ber in Serlin abgefplof*
jenen Sonoention »on ben Seutfpen frei gegeben
werben, fprettet rafp »orwartS unb foU btS jum
28. beenbet fein. Sijon iß nop nipt geräumt.
üJtan patte bieS irrtpümlip gentelbet; eS bleibt biS
jum 27. befept. Sagegen ßnb aus 8a gere, ©eif«
fon, ©t. Duentin, 8aon unb ©bannt) bie Seutfpen
bereits abgejogen. 2lm Sage »or bem Slbjug ber
Seutfpen auS @t. Duentin patte ber beutfpe ©om*
manbant folgenbe Sefanntmapung an ben SRauern
ber ©tabt attfplagen laften:
ßRtttpeilung ber beutfpen Sepörbe. |)err ßRatre!
öernipten!"—-3«, fo ßnb wir, mein |jerr. Sau*
fpen wir uns nipt. ©ie felbß, inbem ©ie ba »or
mir ßepen, benfen ©ie baran, wenn ©ie meine
Sopter gewinnen fönnten, 3pnen ipr btspen 8e«
benSglüd ju opfern! — 9fipt bieftS Sluffapren;
woju baS? 3n 3P«m ®eßpt, »on oben bis unten,
fep ip eS gefprieben, baß ©ie ein SBRenfp'ßmb,
bet bie SBeit genießt unb nipt »iel fragt, waS eS
foßet, baß ©ie cbenfo ßnb, wie ip war! Unb ba*
rum will ip meine Sopter »or 3P«en fpüpen,
unb barum fag ip 3pnr" baS SlllcS inS ©eftpt,
mein |)err.*
(gortfepung folgt.)
Sic Se«tf(p»8lmet;ifattev Spteago^.
3Imerifaner unb alter Sürgcr ©ptcago’S, pabe
ip mit freubiger Sewegung bie praftifpe ©pm-
patpie waprgenommen, welpe man überall im gro*
ßen Seutfpen [Reipe ben ur.glüPlipen ©inwopneru
©picago’S entgegenträgt. Sor allen Singen barf
man nipt »ergeften, baß namentltp bie Seutfpen
©picago’S am rneißen unter ber fürpterlipen
geuerSbrunß gelitten. Son ben 90,000 Seutfpen
©picago’S wopnte bie große SRajoritat auf ber
Sorbfeite beS glufteS. Sap ben lepten Knbelbe*'
pefpen iß bießiorbfeite total jerßört, wäprenb »on
ten, bie ßp an bte ©dßcnj unb ßiotpwenbigfeit ;
eines ©taatSfpatjeS fnüpfen, factifp unb practlfp j
entfpeibet. grüner bntte man gefagt, bet bet peu* j
tigen ©uttur iß überhaupt ein fo plöptipet Krieg j
gar nicht mehr möglich, unb eS iß bähet nicht nö= |
ipig, baß man in bet langen griebcnSjeit fo siel
(Selb unöerjtnß unb unrentabel liegen läßt. Ser j
.Krieg son 1870 pat biefe Sebuction »oßßänbig ]
voiberlegt. Stejcnigcn, welche ihn proooctrten, hat *
et überrafpt. ©S muhte bet 3raan9Scout5 bet ]
SanfbißetS erflärt werben, weil baS gemüngte ©db '
nicht mehr auSreipte, um bie plößlip peroortreten* j
ben groben Ausgaben ju beefen, unb bteS gefpap, |
wenn ich mich recht entftnne, nach bet ©flacht s
bei JBörtp. Sei unS bagegen ifi bie wirtpfpaft* j
Itpe Sage troß beS abgebrochenen Krieges eine j
ganj »orjüglipe gewefen, weil wir einen Kriegs*
fpaijj mit 30 STtillionen hatten, ber^ plöplip grobe j
©ummen gemünzten ©elbeS unb ©iiberS auf ben |
SRarft warf." hierin fte^t fOtiquel mit blecht j
bie wirtschaftliche Sebeutung ber ©inriptung, bei i
SluSbrup beS Krieges traten Krt|en ein unb ber
©rebit fpwinbet, baS ©rfpeinen einer groben Staftc
gemünzten ©elbeS jMt benfelbcn wieber per. Ueber
ben fel)t intereffanten Sorfplag SOliguelS, einen
SPeil beS ©paßeS rentbar ju machen, werben in
ber Subgetfomntiftfon unb weitere Serpanblung im
Plenum 2luffc^lüffe ju erwarten fein.
Set ginanjminißer »on ©amppaufen hob mit
blecht heroor, bab eS bet SluSbrup beS Krieges
für fßreuben einen nipt geringen Sorfprung ge«
währte, bab ob am Stbenbe beS 15. 3uli im Se-
ßpe ber Stittel war, um »om 16 3uli ab ben
Sefepl ergehen unb fofort crßrecfen ju taffen, mit
ber Süßung ber Slrmee »orjugepen.
3n ©übfeeutfplanb unb befonberS bet unS in
Saben braucht mein nur bie ©efühle ftch in ©r-
inncrung ju rufen, bie bei SluSbrup beS Krieges
fo manpen fpwer barnieberbrüeften, um baS ©e-
wipt ber obigen Spatfape in »ollem Umfange
ju begreifen. ^Sren^onö ©taatSfpap war eine ber
wfptigßen |)anbpabcn, um bte Siobilißrung nicht
nur in Sreußcn fonbern in ganj Seutfplanb fo
rafp ja bewerfßelligeit unb nufere Gruppen fo-
fort in folper ©tärfe bem geinb ins Sanb ju wer'
fen, bab unfere ©aucn faft »oüßanbig unoerfehrt
blieben. SDiefc Seiftung beS preußtfpen ©taatS*
fpapeS, biefe Saft muß aber nun naturgemäß auf
baS bleich übergehen, waS burp bie frangoftfe^e
©ontribution jept leicpt bewerfßelligt werben fann.
SRatt fann bem preußifpen ©taatSpauSpalt nicht
mehr jumutpen, ftch in ganj unoerpältntßmäßiger
SBeife für baS bleich ju belaßen, ber gortbeßanb
beS preubifchen ©taatSfpopcS für bie 3roecfe beS
Kriegs wäre eine llngereptigfeit. 3U entbehren iß
aber, wie bie ©rfahruitgen ber lebten Kriege ge-
jeigt haben, ein folper KriegSfonb niept, bcmnach
mußte ber [ReipSpauSpalt ihn tragen.
3n ^Prcit^cit wirb, wenn bie SReipSeinriptung
an bie ©teile beS alten ©taatSfpapeS getreten iß,
bie Slußöfung beftelben erfolgen unb barait eine
bebeutenbe Erleichterung für ben preußifpen @taatS*
pauSpalt cintreten unb fpließlip werben mepr
nur bte Sepne eines ©tnplS in bie |)anb unb fap :
bem Jungen SRann ernft ittS ©eftept.
„3P habe geßent baS Sergnügcn gepabt, 3P« j
Sefanntfpaft ju mapen," ßng er hierauf an.
„Sop ©te wiffett meinen ßlamett noch nicht. ®er= i
parb; — i^ weiß niept ob ©ie biefen ßlamen fchon !
lernten; eS fommt auch nicptS barattf an."
gleSecf »erncigte ftep.
„3<h möcpte furj fein, mein §err," fupr ©er= j
parb fort. „@ie haben ftep meiner Socpter ange= |
nommen — icp, als ipr Sßater, banfe 3htton bafür. \
Slber icp erfttepe ©ie, eS hierbei bewenben ju laf= |
fen unb ßcp nun weiter niept um fte ju bemüpen." j
„2Bie »erßcpeu ©te baS, mein |)err?" fragte
gelSecf mit erjwungener ßlupe. \
„@epen ©ie — icp weiß, ©te fönnett mir ei<= :
nen ©inwurf machen, gegen ben ftep Wenig sorbrin* \
gen läßt; 3ep bin in einer fo fonberbaren Sage,
wie »ieHeicpt ttoep nf^t »iele Sater gewefen ßnb:;
mein Kinb will mich niept, erfennt miep niept au. ’
Sllfo werben @ie fagen: @ep! icp pabe niept mit
^ t r, nur mit beut ÜJl ä b cp e n ju tpun. Unb baS
patte »iel für ft®; tnan fann fagen, baß formeße
ßle^t wäre auf 3P«o ©eite."
„ßluu alfo —?" ßel ^cleccE ein, ba ber Sin-
bere einige Siugenblicfe fcpwieg. ©S mähte iput
einen feltfamen ©inbruef, ben wunberlicpen Sflen*
fepen mit einer fo abgewogenen Stiftung fpreepen
ßllittel für Unterrichts« unb äpnltcpe 3t»ecfc bif*
pottibel. 2Bir föttnen ben Schlußworten beS pteu-
bifepen SinanjminißerS nur beißimmett, fte lauten :
„3<P glaube 3pnen bie Slnnapme beS ©efepent«
wurfeS in Jeber SSejiepung empfehlen ju fönnen;
©ie werben burep biefen ©epritt etn neues Sanb
um bie beutfepen Staaten fcpltitgett. ©ie werben
burß) biefen ©epritt eine neue ©arantie für bie
Kraft unb ©tärfe ber beutfepen ßlation erlangen."
SeutfAlanft.
Sßündjen, 25. Dft. fDie pieftge tpeologtfpe
gacultät bietet am Slnfang beS SößinterfemeßcrS
fo jiemlicp baS sJ3tlb ber 3erflc>rung bar. 2)ie
beiben Srofcftoren IDöüinger unb griebrip ßnb in
ihrer Seprtpättgfcit burp ben f)nt. ©rjbifpof 3Jtün-
cpen'greißng »erfümmert; ben »orauSßptlip wirb
fein Kanbtbat ber Speologie gegen ben ßötllen ber
Kirpenobern ben Slutp haben, bei ben genannten
Herren ftrpengefpiptlipe Soricfungen ju pören.
IDafur würbe »on bem SDefan ber gacultat, SDi-
reetor Spalpofer, ber berjeitige St'ofeftor beS Ktr-
penreptS, 2)r. ©ilbernagl, bem SRinißerium als
Srofeftor ber Kirpengefptpte »orgefplagen. Soo-
feffor bleifpt iß nop immer fo Icibenb, baß er in
ber ttäpßen 3eit fein gap, bie prtßtipe iDloral,
ntpt wirb bociren fönnen; aup folleu bie infalli-
btltßifpen |)äupter ber gacultät ftp tn feinem
gutem ©inoernepmeti mit Steifpl beßnben. ©nb-
iip liegt bet geißl. blatp blettpmapr fo fpwer
franf barnteber, baß feine ^erßeßung niept fobalb
ju erwarten iß.
— 26. Dft. Ser König patben wegen getg<
peit »or bem geinbe fürjlip »om SRilitärgeript
in Sanbau jum Sobe »erurtpeilten Unterlieutenant
grptt. ». SBalbenfelS ju löjäpriger geßungS-
ßrafe begnabigt. — Sie Dffijiere unb ßJltlitärbe«
amten ber jur Dffupa11ottSa r mee in granf -
reip gehörigen 2. baprtfpeit 2lrmeebi»ifton haben
bie ©rlaubniß erhalten, tpre g a m i l i e n ftp nap-
fommen ju laften unb eS werben beiten, Welpe »on
biefer ©rlaubniß ©ebranp mapen fogar nop Um-
jugSgebüpren bewilligt.
2laS ber tpfalj, 23. Dft. Ser fatpolifpe
©eißlipe in SRatfammer pat ßp geweigert, ben
bort geßorbenett epemaligen Sürgermeißer Sebevle,
einen allgemein geapteten ÜRatm, ju beerbtgen,
weil er bie Slbreffc an Söflinger unterjeipnet. SDet
„ßleueß. 3." jufolge pat ftp nun bte geßern er-
folgte Seerbigung beftelben ju einer großartigen
firplip=politifpen Semonßratton geßaltet; auS
ßlap unb gern waten bie greuttbe beS Serblipenett
trop ber Ungtinß ber SBitterung unb ber gerabe
im ©attg beßttblipett 2Beinlefe maftenpaft perbei*
geßrömt, um bemfelben bie lepte ©pre ju erwetfen.
Sie Seerbigung würbe burp ben proteßantifpen
Sfarrer »on ©benfoben, Ferrit 9lep, »orgettommen.
— 2luS Sürfpeim, 22. b., melbet ber bortige „äln*
jtiget": „Sie Slltfatpolifenoerfammlung, bie peute
im ©tabtpauSfaale abgepalten würbe, war japl= I
reip befupt. ©injeltte ©emeittben inbeffen, befon= |
berS SeibeSpeim, patte nur wenige Speilnepmer !
gefpiPt. Stuf bie »on bem Sanbripter grepftng I
geftedte grage, ob bie Serfammlung mit ben in |
ju hören, als trüge er auf ber Süpne eine auS-
wenbig gelernte SRebe »or. Sie lebhaften 3ügc ;
beS ©eßptS waren ßtU geworben, nur bie Singen*
braunen poben ftp juweilen, um ben ßlapbruP ]
ber ©orte ju »crßärfen. Slup bie langen, wei* I
ßett, gepflegten $attbe lagen auf ber ©tupHepne,
opne ße ju fpaufeln. ©S war eine cercmonielle
Dtupe iu bem Slenfpen, bie bop feine innere ®ap-
rung nipt »erbergen foitnte.
„Serßepen wir unS, mein fjert!" fing er wie«’
ber an. „3P glaube, ip fettne bie SJicnfpen; j
wenigftenS pab ip ße »iele 3apre lang ju fpielen i
gefupt. Unb wenn ip fte }ept nipt mepr fpiele — f
bop baS gepört nipt pierper — fo ßubire ip
fte bop! ©ie werben mir anfepen, mein junger j
£>crr, baß ip etwa jwanjig 3apre älter bin als j
©ie, woraus folgt, baß ip »or jwanjig 3ahrei» ’
cbenfo jung war! SamalS —", feine Stimme ßng S
an, ipre -Küpe ju »erlieren unb er fepte bte ©tupl« |
lepne in Sewegung — „bamalS war ip etn leicpt« ;
fertiger, heißblütiger SRettfp, ber ftp bte 8uß nipt 1
»erfagen fonnte, jum UngiüP anberer SDlettfpen I
glüPlip ju feiu. ©S pat einen großen ßleij, turp i
feine Unwiberßeplipfeit ber Urpeber tragtfper j
©pipfale ju werben! Ser ©enuß wäre nur palb \
fo groß, wenn SllleS parmloS auSgittge; wenn man j
nipt btefe ©ottäpnlipfeit in ftp füplte, baS 8ebcnS= ;
glüp eines anbern ©efpöpfeS ju jpaffett unb ju
SRünpen gefaßten Sefplüffen einotrßanben fei,
erhoben ftp jum 3fiP;e» tprer 3ufi^mmunU
Slnwefenben. Ser Selegirte ScP forberte jum
©plufte auf, nipt nur bett SDlünpener Sefplüftett
betjußimmen, fonbern bem Sereine beijutreten unb
für 2Beiter»erbreitung ber Sewegung ju forgen.
©r laS bie Statuten »or unb legte 8tßen auf.
3aplreipe Unterfpriften jeugten, baß bie Slltfatpo*
lifen gefonnett ßnb, ben Kampf mit ©rnß weitet
ju füpren. ßlap bem „Sf. Kur." iß für bie be*
abßptigte große 2lltfatpolifen»crfamm!ung »on
©eite beS SlctionScomiteS bie ©tabt KaiferSlautern
inS Sluge gefaßt.
2C uglanb.
tpari«. Son ber »or einem 3apre unb länger
auSgewiefenen unb geßüpteten beutfpen ©olonie
ßnb »teßeipt jwei Srittel bereits jurüpgefeprt.
2)ian gab bie 3nP! ber »ertriebenen Seutfpen bei'
läußg auf 80,000 an unb napm an, baß bie Sn*
rifer beutfpe ©olonie ßärfer fei als bie 8onboner.
•£>ier wie bort qepörten bie rneißen iprer Sfitglies
ber ju ben tüptigßen |)anbwerfern, 3ubußricHen
unb ©efpaftleuten aller Slrt. SBirflicp arme Seute
waren unter ipnen feiten, weil ber Hnfentpalt in
ber ßiiefenßabt an ßp unabtäfßge älrbeit nötplg
mapt unb jebe tüptige Slrbeit ßitbet in Saris ipren
angemeftenen 8opn. lieber alle Seutfpe, mit ©tn«
fpiuß ber Saiern unb SBürttemberger, foß jept bie
beutfpe ©efanbtfpaft ipre fpftpenbe |)anb attS-
ßrePen. Set ber Slbreife ber betreffenben 3nbi»i«
buen auS ber ^)etmatp wirb ipnen eingefpärft, ßp
unocrweilt in baS |)otel beS SunbeSgefanbten ju
begeben, um ftp „controfltren" ju laften. 2Ran
fpeint bort eine fparfe ©otttrole über bie anwefen*
ben Seutfpen üben ju wollen, um ihnen nötpigen*
falls einen gehörigen ©pup angebeipen laften ju
fönnen. ßiebenbet bepält man eine angenepme
Ueberßpt über bie SDRilitarpftiptigen unb über jene,
Welpe nop im „8anbweprmannöaltcr" ßp beßnben.
Sen beutfpen ©onfulaten fit granfreip iß im glei«
pen Sinne ßrenge ßöeifuttg jugegangen, bie an
ben bejüglipen 8ofalitäten reßbirenben Seutfpen
genau ju controlliren. SaS ©inoernepmen jwifpen
ben anwefenbbn Seutfpen unb ben ©inpeimifpen
iß ein beßeveä geworben, wenigßenS treten bie 3ei#
pett ber älbneigung unb febroßer 3urücfwei)ung
nipt mepr fo päußg unb offen peroor. aber be-
jeipnenb für bie SBiptigfeit beS iparifer $lapeS j
iß biefe fpleunige unb maftenpafte fRüPfepr.
SariS, 24. Dft. Sie [Räumung ber fepS Sc*
partementö, welpe ttap ber in Serlin abgefplof*
jenen Sonoention »on ben Seutfpen frei gegeben
werben, fprettet rafp »orwartS unb foU btS jum
28. beenbet fein. Sijon iß nop nipt geräumt.
üJtan patte bieS irrtpümlip gentelbet; eS bleibt biS
jum 27. befept. Sagegen ßnb aus 8a gere, ©eif«
fon, ©t. Duentin, 8aon unb ©bannt) bie Seutfpen
bereits abgejogen. 2lm Sage »or bem Slbjug ber
Seutfpen auS @t. Duentin patte ber beutfpe ©om*
manbant folgenbe Sefanntmapung an ben SRauern
ber ©tabt attfplagen laften:
ßRtttpeilung ber beutfpen Sepörbe. |)err ßRatre!
öernipten!"—-3«, fo ßnb wir, mein |jerr. Sau*
fpen wir uns nipt. ©ie felbß, inbem ©ie ba »or
mir ßepen, benfen ©ie baran, wenn ©ie meine
Sopter gewinnen fönnten, 3pnen ipr btspen 8e«
benSglüd ju opfern! — 9fipt bieftS Sluffapren;
woju baS? 3n 3P«m ®eßpt, »on oben bis unten,
fep ip eS gefprieben, baß ©ie ein SBRenfp'ßmb,
bet bie SBeit genießt unb nipt »iel fragt, waS eS
foßet, baß ©ie cbenfo ßnb, wie ip war! Unb ba*
rum will ip meine Sopter »or 3P«en fpüpen,
unb barum fag ip 3pnr" baS SlllcS inS ©eftpt,
mein |)err.*
(gortfepung folgt.)
Sic Se«tf(p»8lmet;ifattev Spteago^.
3Imerifaner unb alter Sürgcr ©ptcago’S, pabe
ip mit freubiger Sewegung bie praftifpe ©pm-
patpie waprgenommen, welpe man überall im gro*
ßen Seutfpen [Reipe ben ur.glüPlipen ©inwopneru
©picago’S entgegenträgt. Sor allen Singen barf
man nipt »ergeften, baß namentltp bie Seutfpen
©picago’S am rneißen unter ber fürpterlipen
geuerSbrunß gelitten. Son ben 90,000 Seutfpen
©picago’S wopnte bie große SRajoritat auf ber
Sorbfeite beS glufteS. Sap ben lepten Knbelbe*'
pefpen iß bießiorbfeite total jerßört, wäprenb »on