Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 231-256 (1. Oktober - 30. Oktober 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#1031

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ati et auh offne ©ntmutffigung erwarte ih SCtlcö
Bon bet ©erecfftigfeit beg frangöf. ©olfeg, unb ihf
ergebe tnih in mein ©^icffal, mag auh immer
bie ©efcfflüffe ber ©orfeffung fein mögen, gerner,
wenn man poit einer folgen .fjöffe fferabgeffürgt
iff, bann befielt bag erfie Oefö^I, wag man em«
pfinbet, nid)t barin, wicberum auf ben ®tpfel ein*
porguffeigen, fonbern bie Urfacffen beß Sturgeg gu
nnterfucpen, um fein Setragen gu erflären unb bie
©erleumbungett gu wiberlegen, wäffrenb man gleich
geitig feine geiler anerfennt. ©tan richtet feinen
©Ith babei utebr auf bie ©ergangenffeit, alg auf
bic 3ufunft unb beraubt ffh mehr um eine 9tec^t-
fertigung (rehabilitation), alg um eine deffaura*
tion. .£>tcraug erflärt ffh bag bureffaug tegitime
Verlangen, gur öffentlichen ©rejfe bie Suffucfft su
ergreifen, um bie ungerechten Angriffe gurühgu*
fdilagen, bie irrigen Stnffcfften gu berichtigen. Sie
öffentliche ©teinung burh Waffrffeitggetreue Schrift«
! ffühe aufguflären, iff eine ©fitht für biejenigen,
welche bag ©ifftcffal su ©oben gefcfflageit' hat, wäh«-
renb febe Agitation für eine SBcebeteinfübrung beg
faiferl. degfmentg nur bagu bteuen würbe, bie mo-
ralifhc Olcaftion gu pergögern, weihe bereite be-
gönnen hat* dllcn ©erfonen gegenüber, weihe
aug granfrefh mich befuhen, ffabe ih bie nämliche
Sprache geführt, granfreih bebarf ber duffe, um
fth Bon feinem Unglücf gu erholen. Sie wtrflihe
degierung iff nur prooiforifhj ffe fhltefft für bie
3u£unft feine degierunggform aug; einen Umffurg
berfeiben gu perfueffen, wäre eine fcfflchtc |)anblung.
dihffg beffo weniger febocff bleibt mein deht un-
berührt, unb fo lange bag ©olf nidjt regelreht
um feine ©teinung befragt worben iff, fann feine
(Sntfheibung ber Rammet mich baran perffinbern,
ber legitime SouBetän granfreihg gu fein. Sie
{eben, wie ber ©tarnt im £)orar, ^üfle ih mth in
mein de<ht unb meine ©rgebung ein. Soll @e-
wiffengffärfe ffalte i(h bie Ungebulb ber ©tnen 511-
rüh unb oerahte ih bie ©eleibigung ber Slnbcrn.
©tit einer gewiffen ©eruffigung fche ih bie de*
publif geswungen, gegen bie nämlihen ffeute mit
Strenge eingufeffreiten, weihe meine degierung 23
Satire lang angegriffen haben, geswungen ferner,
groffentffeiig gu benfenigen ©taffrcgeln ihre ßuffuht
5u nehmen, bie ih gut Stufrecffterhattung ber Orb«
uung für nötffig erachtete 5 aber ba ih fein ©ar*
tetmann bin, mäht biefeg @efüht in meinem £er-
Sen einem anbern, ffärferen ©la£, bem Scffmergc,
bie ©efhiefe granfreihg bem 3nfaüe ber ©reignijfe,
ber aSButp Der ©arteten, ber Shwnhc ber am du«
ber fiehenben Stänner unb ben unperfobntieffen gar«
berungeit beg Sluiianbcg überliefert su fel>cn." ©tit
Sesug auf bie ©ciefe, weihe ber berüchtigte 8c f -
ftneg in Sahen ber ännerion ©elgteng an ihn
richtete, fagte ber Raffer: »Soweit ih mich su
erinnern permag, ftnb biefe ©riefe äht; aber man
fann mich Wahrhaftig nicht für bie Slbgefcffntaht*
beiten perantwortlich mähen, weihe bie 8eüfe mir
SU fhreihen belieben, unb pon ben ©tittheilungen
8effiitcg’ habe ih, nie ernfflihe dotis genommen...
So bie ©titthctlung ber Sirneg, an beren Siechet
nicht Su jweifelit iff.

3)er £>err ©tajor ffat bem Offiziere beg daefftra*
heg ben ©efeffl gegeben, pon ber Scffiefiwaffe @e-
brauh ju mähen, failg bie Gruppe, weihe ntor*
ffen abgieht, infultlrt wirb. 3h bitte Sie, bieten
©efeffl ben ©ewohnern ber Stabt befannt su ma*
heu, um }ebe Unannehmlihfeit 311 permeiben.

@g fam feboh beim Slbmarfh bet Seutfhen
SU feinem ©onflict. Sie frangöfifc^eii Sruppen
rücften um 9 Uhr inmitten einer großen ©olfg*
menge ein. Set ©taire empfing ben ©ataillong*
effef unb brühte ihm fein ©ebanerit aug, baü nod)
fehg 3)epartementg befe^t feien. 3)tcfer antwortete,
bafi mau burh bie ©intraht bes Soifeg unb ber
Strmce granfreihg eine glänjenbe „deoaithe"
hoffen fänne. Selbffperffänbiih bürfen biefe SBorte
nicht ernfflih aufgenommen werben; ber Umffanb
aber, baff ein Sataillonghtf an ber Spi^e feiner
Gruppe fothe SBarte sn fagen wagt, bewelff wie*
berum sur ©enüge, wte fhieht eg um bie Sdanng*
Suht in ber fransofffhen 9trmee beffellt iff. — SSBie
bie bonapartiffifhett Slättem Perffhern, hat ber
©rfaifer |)errn ©onti befohlen, in 3llf,lnft feine
2)ocumente s« peroffentlihen, weihe ©enerale com^
promittiren fönnen, bie ber depublicf ihren Segen
}ur Serfügung geffeilt. Steg beunruhigt hier ti-
niger fdaffen, ba man befürchtet, baff fth btefelben
mit bem ©rfaifer abgefuuben haben. — 3« ®in'
cenneg werben biejer Sage Seoben mit neuen dti*
ttaillcufen unb gvtjolfpfünbigcn Kanonen gemäht.
Sie festeren ftnb aug ©uffffahl unb nah bem preu-
ffifhen Spffem angefertigt. — 3u!eg Simon, ber
SRintffer beg öffentlichen, Unterrihtg, h«t oerfügt,
baff bie ©tuubsüge. beg ©obe dapoleon gufünfttg
in ben ©lementarfhulen gelehrt werben, ©in Slug*
jug toll aug bem ©obe gemäht unb bie Shulfin-
ber foflen angehalten werben, ben3nhaft bcgfelben
angwenbig ju lernen. 3«leg Simon würbe feben-
fatlg praftifher perfahren, wenn er fth Por ber
&anb barauf befhränfte, ber gangen fransofffhen
3ugcnb erff einmal bag 8e|en unb Shreibett bet«
gubringen. — Sie feausoftfhen l|3ottse{=3[genten
haben ihren englifhen ©ollegen, welche fte währenb
ber ^terrfhaft ber ©omrnune unterffühten, eine gol-
bene fdcbatUe gum ©cfhenf gemäht.

[Ser ©rfaifer unb feine Partei.]
Sie Simcg erhält „aug glauhwürbiger Quelle"
einen «Berichjt „über eine in ©ijiflehurff gwifhen
glatfet dapoleon unb unferem ©ewahrgmann
ffattgehabte Unterrebung, gu bereu SSeroffentlihung
Unfer ®ewäbrgntanit ermächtigt worbett iff". Ser
Äaifer fpracti biefem ®eioöhrgmann snfotge tolgcn-
bermaffett: „SSJfatt behauptet, baff bie Sonaparttfien
fonfpit'iren. 3h glaube Iiiht baran. dur ff5ar-
tefen, bie fth >•» 8anbe in einer diinberheit fühlen,
greifen gu biejett bunflen Mitteln, dur bletenigett
fonfpiriren, Weihe i&rc dnffht ber diehrjal)! auf--
nothigen wollen. 5Bcntt man, wte th, 23 3ahre
lang an ber Spt^e eiuer groffeit dation gewefen
iff unb nur einen ©ebanfen — bag SBopl beg 8an«
fceö — gehabt hat, bann bewahrt man bag ®e-
fühl feiner ffßürbe, bag Sewufftfein feineg dehteg,
unb man fhleubert jene mehligen 3ntriguen, weihe
biejenigen, bie fth auf btefelben einlaffen, nur er*
niebrigett, weit pon ffh weg. Dhue 3Kuffotten,

ber ©übfeite IfauptfähHh ber ©cfhäftgtheil ben
glammctt erlag unb bie SBefffeite im ©erhältniff
giemlih Pcrfhönt blieb. Sie Seutfhen Perloren
baher nihi bloff ihre ©efhäftglofale uttb SBaaren«
Porräthe, fonbern atth if>Te ^ripatwohnungen wur«
ben ein daub ber glommen, währenb bie praht-
Pollen deftDeitgen ber dmerifaner, ba ffe mit felfr
Wenigen dugttahmen füblid) oon ber ^arnifonffraffe
(ber füblihen geuergränge) liegen, ihren ©igenthü-
mern erhalten blieben. ®g iff baher wohl mit
PoUforamener Siher^cit ansunehmen, baff Pon ben
hunberttaufenb dtenfheu, weihe hf«te auf ber
fhredlihen SSranbftätte an ben Ufern beg 3di<hl;
ganfee’g unter diilitärgelten hungern unb frieren,
Polle brei SSicrtcl Seutfhe ftnb. Unb nihi bloff
ie^t haben ffe mit bitterer dott) mtb fchwercti
Sorgen gu fümpfen, nein, auh bie 3ufunft bietet
ihnen noch auf lange 3ahü£ bittaug ein £>artcö
800g. SBiclcn iff po« ihrem fautr erworbenen 93er-
mögen faum met)r alg ein fieineg, leereg @runb-
ftüh geblieben. Sie groffc dtehrjahl feboh, bie
*tur bcwcgliheg ©tgenthum befaff, iff total Per*
°mnt, ba bei bem ungeheuren Serluffe wohl fh®er-
l'h baran gu benfen iff, baff bie amerifanifhen
^fftcurans=®efellfhaftcn ih«» SSerpffihtungen nah«
«mtnen werben. Soh eg iff nicht allein bag ntaff*
l°fe ©lenb ber Seutfh'dmcrifaner ©hfcago’g, wel-
heg bie Spmpathieen unb reihe £)ülfe beg alten
vetmathlanbeg erwehen follte, nein, bie braPe

beutfhe Sepölferung ber fo fhwtr heimgefuhten
fjauptffabt beg SBcffeng fattn mit deht noch an-
bere Snfprühe geltcnb mähen. Sie hat ffh ein
deht errungen nicht hloff auf bag üditleib, fon-
bem auh auf ben Sanf ber gefammtcu beutfhen
dation. Äattm war bie Runbe pou ber Rtiegg-
erflärung dapoleong nah dmertfa gebrungen, ba
fanbte auh fho» bag gefammte Seutfhthum 6hi-
cago’g, in groffaritger SdajfenPerfammlung Perei-
nigt, 2Borte ber herglihffen Spmpathic mit ber
guten Sache Seutfhlanbg an Röntg 2Mhelm »nb
bag beutfhe 33olf. Sie erffe Rabelbepefhe pou ben
£)unberten, bie herüber pthrirten Pon trangatlan-
tifhen beutfhen bergen nah bem bebroiffen ^)et-
mathlanbe, fanbten bie Seutfhen ©hicago’g. Unb
alg ber HBälfhe gerffob Por germanifhei Rraft,
wie Spreu por bem SBinbe, würbe ntrgenb lauter
gcfubelt alg in ben Straffen ber Jefjt peröbeten,
pernihteten dorbfeite ©hicago’g. 3cbeg |)aug
prangte mit ben begrängten Silbern beutfher gel-
ben, auf jebem ©icbel wehten bic garben beg wie-
bererffanbenett, groffen, beutfhen S3olfeg. Soh man
begnügte ffh nicht mit „billigem" ©nthuffagmug.
Sie Seutfhen ©hicago’g gaben mit poßeit $än-
beti, alg eg galt, ben Schmers ber;|perwunbeten
Srüber, bie ©ntbchrungen ber 2Bitwen unb SBai-
fen gu linbern. Son ber diitlion, bie pou ben
Seutfhen ber ^Bereinigten Staaten beigeffeuert
würbe, gab ©hicago’g beutfhe SSePclferung mehr

$eute tiotr einem 3ahr.
9?nd6tihten t>om 27. QltoBee 1870.

Rapitulation pon dte^. geffung, Sdats
fhaH Sagaine unb bie Sirmee ergeben ffh an ben
^Bringen griebrih Rari. ©efangen ftnb erflärt
173,000 ÜJlann, 3 diarfhäile (Sagaine, Üeboeuf,
Sanrobert), 6000 Qffigiere. ©rbeutet werben 53
dbler, 102 dtitraiDeufen, 541 gelbgefhüfge, 800
geffungggefhühe, 300,000 ©eWehre, dohmaterial,
piete diiilionen gt. im SÖBerth, unb eine IfJulPer«
gabrif. Sie grangofrn büfften währenb ber ©es
lagcrung 1 ffdarfhatl, 24 ©enerale, 2140 Offi*
giere unb 42,350 Solbafen ein. — ©efehff bei
dangig unb dtontereau. Sie SBürttemberger neh«
men 15 Offiziere, 2 Stabgofffgterc unb 180 fdann
grangofen gefangen, unb erobern 1 dtttraiüeufe
unb 1 Ranone. — ©ring griebrih Rarl mäht
ber 1. unb 2. 2lrmee bie Rapitulation Pon dlejj
in einem Slrmecbefehl befannt; er erfennt bie Sas
pferfeit, ben ©ehorfam unb bie Eingebung bet
Sruppen au unb perabfhiebet ffh Pon ber 1. dr«
mee unb bet Stpfftoit oon Rnmmer. ©efeht ba«
bifher Sruppen (1. 8eibgrenabier« degiment) bei
St. ©glife unb ©fferbenne. 3» bem testen ©efeht
nehmen biefelbeit 15 Qffigiere u. 500 dtaim ge*
fangen, ©ei St. Seine nehmen bie ©abener (©at.
HBolff 00m 2. ®renabier=degiment) 50 grangofen
gefangen.

Sattbtaggitialjlett.

Stabt © a b e it: dehtbanwalt S n f h in Rarlg*
ruhe.

©egirf ©ernghaht dpothefer ©ihel in
dothenfelg.

©egirf Sau ber bifhofg heim: debafteur
Dr. ©iffing in Rarlgruhe.

SJccmifhtc 9ltt(f)rir6teji.

Sarmffabt, 25. Oft., UJahmittagg. ©eocit 12 Utjr fanö
man auf einer noch erhaltenen Jreppe in ber 9?äl)e ber
äSübne bie noilftänbia Derfobite, taum erfenntlicbe Seihe beg
oerunglüctten Seleuhtungggebülfen Sliefe. Slah ber gan«
gen Sage ber Seiche ju urtbeden, fanb er ben (Miduitgg«
tob Sie Safhenubt beg äjerunglüctten War auf 3Aü Übt
ftebeu geblieben. ['Jlah ber „'IJlaiwäeitung" ift ein anbere*
Arbeiter dameng R'unmifh nur baburh bem Jobe entgangen,
baff er ffh auf bag Sah ber Sübfront rettete unb oon ba herab,
Bon ben Stammen bebrobt, mit feltener (Seifteggegenwart
oom SSliffableiter berunterftieg ] ®er deubau eineg pront«
forifhen Xbeaterg ift alg gefiebert ju betrahten.

öeipgtg, 16. Ott. 3» ber oom 29. big 31. Oftober in
Seipjig Rattfinbenben ®eueratDerfammtung beg atlgemeinen
beutfhen grau enöer eing finb bereits'äaffilreidpe cünmeU
bungen aus faft allen Steilen beg beutfhen detheg, aug
Oefterreih, SRufflanb tc. eingegangen. golgenbe tBorträge
finb bereits angemelbet: „Sie grauenoeteine ber ©egen»
wart unb bie ffttlihe Serehtigung ber grauenfrage/' hon
grau Dr. jiübne aug Stettin, „äßte fönnen auf bem Sanbe
Iebenbe gebilbete grauen ffh ihrer Umgebung nüfflih
mähen?" Bon grau döber=2Bicbbo!b aug gerufalem tra
dteiningen’fhen. „Sag praftifhe ßlemeut in bem grauen«
Beretn," Bon grau Shönwaffer aug Süfjelborf. , Uebet bie
dolfgfinbcrgätten," Bon grau Dr. ©olbfhmitt unb graul,
dugufte Shmibt in Seipjig. „SBeiblihe öeilgbmnaftit,"
Pon grau Dr. §etä aug jutenburg. „döm dehte bag mit
ung geboren,'' Bon grau Outbier au» griebrid)gbaU. Sie
SSerbänblungen finb öffentlih unb werben tm untern Saale
ber öucbbänblerbörfe gehalten Werben.

alö 30,000 Sollarg. Unb immer wieber unb wie*
ber big gunt enblihen, glorreth errungenen $rie*
ben befunbete ffe ihren praftifhen ©nthuffabmug
für bie Sähe beb ©aierlanbeb. dlb nah) Scban
ba« Sheingebilbe einer frangöpfhen depublif ben
Rampf aufnahm, Wanbte ffh plöhlth/ Petloht burh
ben blofen damen „depublif", bie Spmpatbie ber
eingeborenen Slmerifanev auf bie Seite granfreihg.
Ste Seutfhen ©hicago’g brachten ihre irrenben
Sditbürger burh SBort unb Shrift unb groffar»
tfge beutfhe dtaffenperfammlungen gurüh auf ben
rehitu ©fab — unb alb bie 2lbminiffration®rant g
ffh mit bem berüchtigten ©Saffenfhaher bie gin*
ger befhmuhte, waren eg wieber bie Seutfhen
©hicago’g, im ©crein mit ben Seutfh=dmer(fancrn
attberer Stäbte, bie burh ftare unb fräftige 3»big-
nationgbefhlüffc/ »on diaffenperfammlutigen crlaf*
fen, bie goibgierfgen ©olitifer in SBafhington gwan*
gen, bem entehrenben Shuhcr ein ©nbe gu ma*
heu. Uub enblih erinnere ih an ben groffarti*
gen Sriumphjug, mit bem ©iffeago bie beutfhen
Siege unb ben glorreichen ^rieben feierte, ©lögen
bie Seutfhen ©hicago’g berechtigt fein, mit bem*
felben Stolge auf ihr ©aterlanb hinguweifen, mit
bem jefjt ber dngelfahfe dmertfa’g banfenb bie
wahrhnft groffartige greigfebigfeit 2ltt«©nglanbg
anerfennt.

©onn, 19. Qft. 1871.

SlhtunggpoH, ©bmunb Suffcn.
 
Annotationen