Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 257-282 (1. November - 30. November 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#1050

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
gaooritt bie große golbene Berbienßmebaiße ju
»erleiden.

©e. K. ber ©roßperjog paben unten« 27.
Oft. gnäbfgß geruht: ben Dberamtdricbter ©ußao
Sftord in SSretfad) an bad Bratdgericbt grclbttrg, j
ben Dberamtdricbter Subwtg ©teprobt in 93üt)t ■
an bad Slmtdgericpt 8apr unb ben 2lmtdrlcptcr fjein» ;
rid) Koplunb itt SBüßpeim an bad Amtsgericht;
SSSotfad) ju oetfepen; ferner ben Amtmann SFtubolf !
Be ff in SBannpeim jum 2tmtörid)ter in Sriberg, \
ben Beferenbär Arthur o. SB eil er »an Kept jum j
Amtsrichter in Breifad) -uttb ben Beferenbäv Dr.
SRobcrt Kupfer ooit Koburg jum Amtsrichter in
Bretten ju ernennen, gerner: ben Bejtrfdförßer j
Sodann £)ebenßrcit in Sffitlferbingen auf fein j
untertbänigßed Anfucpen wegen forderlicher ßeibeit |
in ben Bupeftaub jn oerfepen.

Karldrupe, 31. Oft. Sie Unioerfttät greiburg
bat geflern bie SBa^l ihre« Abgeorbneten für bie
erße Kammer ooßjogen, unb ben orbentlicpen Beo*
feffor beb römifepen Becptd, Sr. Segenfolf, ge*
wählt- 3« ßörrad) würbe, an ©teile beb ablep-
nenben ©taatbrathb 8amei), ber bortige ©emeittbe»
vatb ©rether5 in Gillingen au ©teile beb gleich*
fatlb ablehnenben Batifbtrefiord ©erwtg ber frühere
BecptdanwaU unb Bürgermeißer SOBtttum (nat.=ltb.)
gewählt- — gür bie ttäcpße SSplf bjähluitg hat
Baben bie neue preußifebe 3«hlungbmetl)obe (3np*
lungbfarten für jebe einjelne ißerfon), wie fte ©eh.
Dber*Begieruitgdratp Sr. ©ngel erbacht, ntcht
aboptirt. Seren wir nicht, fo iß bieb oon allen
bentfehen ©taaten überhaupt nur oon Hamburg ge»
fepepen. — ©ine geßern in ^forjheim ßattgefun»
bene Arbeiteroerfamntlung üerpanbelte paupt*
fäcplicp bie Aufßeßuttg eiiteb neuen 8opntartfd für
„SBeilarheit" (Ucber*3clt--Atbeit). @b würbe be»
fcploffen, für Jebe 10 ©tunben täglich überfieigenbe
Arbeit eine Sopnerpöbung oon 33V3 P®t. ju for»
bern. 3® SBeigetungdfafle oon ©eiten ber ga-
brifanten feß bie äßeiiarbeit oerwetgert ober „28etl-
flrife" (eine neue Bereicherung ber @trtfc=Sermt*
nologie) gemacht werben.

Offenbar, 31. Oft. |>eute hüben nufere SRa«
fchinenfabrifanten ©trife gemacht. @d)ott
feit einiger 3ät lugen Anjeicpen oor, baß oon
©eiten ber h'efigen ÜJiafchtnenbauer, bie ßd) alb
3weig beb bentfehen 3Rafcpiitenbauerocrb«nbd _ ge»
herben, weitere gorberungeit bejüglich ber Söhne
unb Arbeitdjett geßeßt unb biefelben burch partieße
©trifeb, eine gabrif nach ber aubern, unterflögt
werben foßten. gür biefen oorgefehenen galt hatten
ftd) aber bie hefigen gabrifanten bereitb baptn
coalirt, ftd) folcpctn Borgehen ber Arbeiter in einer
ober mehreren gabrifett gegenüber für fotibarifcp
ju erflären, unb alb nun geßern bie Arbeiter ber
©ebrüber |)eim’f(pen SRafchinenfabrif bie Arbeit
einfleflten, erftärten fämmtltdie anbere pieftge 2Ra-
fepinenfabrifen (©oflet unb ©ngelparbt, ©ebrüber
©cpmalp, glinfeh u. ©omp., ©eebaß, Klein) ihrem j
Arbeitdperfonal fofort, bah eb ihnen, fo lauge ber |
©onßtft in ber .fjcim’fcpen gabrif nicht bcigelcgt ■
fei, ebenfalib nicht conoenire, ihrerfeitb wcltcrar» ;
beiten ju laffen, worauf biefe fämmtlichen gabrifeit ;
auch fehl offen. Siefer unerwartete ©oup fam

außerordentlicher ©röfje, welche £>err ©ffenwein
im nötigen Sabre für bab SRufeum alb ein ®e»
fchenf beb ©ultanb ju erwerben gewußt, unb mit
Beftegung aßer ©chwierigfeiten glficflid) nad) Bürn»
berg gebracht hat. Saju fommt noch eine ©epen»
Jung ntobernßer franjöftfcper Kriegsbeute burch bab
f. baperifche Kriegdminißertum. Sie Sammlung
oon ©d)ieß Waffen, welche jept eine unvergleichliche
Slubwaht ber merfwürbfgfien alten ©tücfe umfaßt,
gewährt bie Unterlage ju einem großen Bracbtwerfe
über bie ©efcpidjte ber geuerwaffen, beffen Brobc*
brüde ber Berfammtung oorgelegt würben unb aß*
gemeine Bewunberung erregten.

Bei folgen Seißungen fantt eb gewiß nur ge«
rechtfertigt erfdjeinen, wenn wir auch hier in |)ei»
beiberg bab ©ermanifepe SRufeutn wohlwoßenber
gorberung unb Wnterßüpung angelegentlichß ent*
pfehten.

SB. SBattenbad).

ben Arbeitern nun fehr ungelegen, ba fo olel
geiernbe weit fdtwerer ju fuboentioniren ftnb. ^)arte
Srohungen, in golge biefer Borgänge gegen |>errn
§eim aubgeßoßen, madjten nothwenbtg, baß beffen
|)aub= unb gabrifb=8ofalitäten unter bewaffneten
Schuh geßeßt würben. Sie Barole ju biefem erßen
Borgehen ber ärbeiter fcheint oor Sonntag in
granffurt aubgegeben worben ju fein, unb frembe
©miffäre fd)etnen babei bie |)anb mit im Spiele
ju haben.

ißjiindjen, 31. Oft. Sie 2lrbeitbeinßel -
langen mehren ftd) au^ bei unb in Bapern.
Bacpbcm üor einigen SBocpen bie Arbeiter an ben
großen SBerffiättcn ber DftbahngefeflWaft in 9ie-
gcitbburg geßrift hatten unb nur mit ÜJfüpe befrie-
bigt werben fonnten, naepbem im Slugettblicf in
ber ©ramer-Ätett’fchen gabrif ju Nürnberg m t
ihren Saufenben oon 2lrbeitern eine bebeuflicpe
Äriftb perrfept, werben ©erüd)te laut, baß auch
unter ben fämmtlichen Arbeitern ber ©taathbapnen
eine Berabrebung beßepe, Wenn ihren gorberungen
niept werbe wißfaprt werben, an einem beßimmten
Sage plöplicp ©trife jn ntaepen. Ser leptere gaß
wäre, wenigßcnb in Seuticplanb, gewiß ber bib
jept niept bloß umfangrcichfie, fonberu waprfepein«
Iccp aud) ungered)tfertigße, benn nach betn 3^ttß»l9
unbefangener SRänner foßeit bie Arbeiter ber bap-
rifepen ©taatßbapnen oerpältnißmäßig fepr gut ge»
(teilt fein.

Berlin, 29. Oft. gürfi ©ortfepafoff iß geßeru
unmittelbar nach feiner Slnfunft oon ber fcpmerj»
licpen SRadjridjt überragt Worben, baß ber erft feit
furjem am pießgen |)ofe beglaubigte rußifd)e SRi«
litärbeooßmädßigte, Dberß unb glügelabjutant oon
Soppelmaier, in bem iugenblicpen 2llter oon 30
3apren auf einem ©pajicrritt in golge eineö Un«
faßb oon einem Jäpen Sob ereilt worben iß. Sert
felbe war in Begleitung bed Diittmeißerd o. 3eblip*
9feufir^ oom 2. ©arbe=Sragoner-i)iegtment nad)
beut ^ppobrom geritten unb patte mit biefem bort
eben bad Bferb gewecpfelt, ald leptered f^eu würbe,
biept am joologifcpen ©arten mit feinem Beiter
nieberßürjte, unb biefen fo heftig jur ©rbe f^leu«
bette, baß ber oorbere linfe S^äbeltnocpen einen
Bernd) erlitt, an bem er, aller ärjtlicpen Bemupun»
gen ungeachtet, wenige ©tunben barauf oerßarb.
|)eute patte ber rufßfcpe Beicpdfanjler eine längere
Befprecpmtg mit bem gürßen Bidmard unb bem-
näd)ß eine Slubienj beim ^aifer, ber ftd) morgen
Bachmittag in Begleitung bed peute früh »a^ fedpds
wöcp(ger Slbwefenpeit hierher jurüdgefeptten Ärou-
prinjen unb ber übrigen picr anwefenben Btfajen
ju ben .fjofjagben nach @d)loß Blanfenburg begeben
wirb.

JBerlin, 31. Oft. Sie oereinigten Bttnbed»
ratpdandfdjüffe für .fjanbel unb Berfepr unb für
Bccpnnngdwefen haben geßern tpven Bericht über
ben ©ntwurf bed 3R ü n j g e f e p ed bem Blenum
eingereicpt. SBie oertautet, werben bie B'euaroer»
panblungen bed Bunbedratpcd über biefe Borlage
fepon in ben näcpßen Sagen ßattßnben. 3n allem
SBefenttidjen ßeßen fiep bie Sludfcpüffe auf ben
©tonbpunft bed Begferungdentwuvfd. Sie Borfrage,
ob bei biefer Beforin in crßer fReipe ein interna»

tionaled ober ein junäcpß auf Seutfcplanb aflein
berechnete« SBünjfpßem ju erßreben fei, wirb oon
ipnen in Uebereinßimmung mit ber Borlage ju
©nnßen bed lepteren ©pftemd beantwortet. 3«
Betreff ber Bechnungdefnpeit haben bie Studfcpüffe
ßch für bie äRarf ä 10 ©rofepen (35 Uroujer
fübbeutf^) entfepieben. Sie audjuprägenben Beicpd«
©olbmünjen h 10, ä 20 unb ü 30 SRarf foßen,
wie fepon crwäpnt, oon aßen öffentlichen Kaffen
unb im Bnoatoerfepr, namentlich auch bei Sßecpfel«
japlungen, unbefepränfte ©iltigfeit paben. gür bie
3ufunft wirb bie ©infüprung ber reinen ©olb»
wäprung in Studßcpt genommen. 3« Btjug auf
bad Brägungdrecpt beantragen bie Sludfcpüffe, ab*
weiepenb oon ber urfpvüngiichen Borlage, folgenbe
Beßimmungen: bie 2ludprägnng ber Ctei<pd=@olb-
münjen erfolgt auf ben Biünjßätten bevjenigen
Bunbedßäiten, welche ßcp pierju bereit erflärenj
bei ber Sludmünjung ßnbet eine Beaufßdttigung
oon ©eiten bed Beiiped ßalt. Sie ju präge'nben
©olbmünjen tragen auf ber einen ©eite bad Beicpd*
Wappen, auf ber anbereu bad Bilb bed Sanbedperrn,
bejw. bie ^opettdfpmbole ber greien ©täbte. @ie
erhalten bie gemeinfame Umf^rift: „©fnigfeit
maspt ßarf."

S(u§Ia»b.

Baris, 30. Oft. ©d oerbient unter ben ©epanb*
ßeden bed Kaifertpumd aufgeführt ju werben, Paß
in ber Bfrt°^,f/ |)außmann in Barid bad ©elb
mit ooßen Rauben für Surudunternepmungfu aud*
ßreute, in ber |)auptßabt 67,000 Kinber bed @le*
mentarunterrieptd entbehrten, weil bie ©cpuige*
bäube jur Slufnapme fehlten. Sied iß bad ©r*
gebniß ber ©ommtffion, welcpe ben 3ußanb bed
Bolfdfcputwefend in Bactd ju prüfen beauftragt
war. Ser Jepfge ©etne=Bfäfect, 8eon @ap, iß
nun mit ben ©emeinbcoorßänben am SBcrfe, bie*
jen grauenhaften 3ufi^n^en„ Su ßeuern. 2luf ©ap’d
Eintrag foß bie ©umme für ben ©lemcntarunter*
riept in Bori^ fürd 3rtPr 1872 oerboppelt wer*
ben, ba für bad laufenbe3upr 1871 nur 553,345
gr. für biefen ßwerf oerwißfgt waren, ©d iß für
eine ©tabt wie B^^^ bied uoep fepr wenig;
inbeß oerbient ed immerhin anerfannt ju werben,
baß ©at) ben ernßen 2Btßen jeigt, ber ungepeu*
ven Berwaprtofung entgegen ju treten, bereit ß^
bad Äaifertpum fchulbig gemacht pat, währenb ed
bad große SBort führte, Barid jur i)auptßabt ber
©ioilifation bed ©rbfreifed gemacht ju paben, unb
waprenb cd »granfreiep an ber ©pipe ber Bölfer
marfepiren ließ."

Sonbon, 30. fRoo. Sie Königin iß fo weit
wieber pergeßeßt, baß fte auf einige Sage nach
©laffalt ©peil reifen fonnte. 2lm Spemfe = Ouai,
unb jwar gattj in ber Bäpe bed B«rlametdge*
bäube«, wirb bemnäcpß eine ©tatne bed oerßorbe*
nen ©arl oon Serbp errieptet werben. $err JRan«
lep, Biüitärarjt bei ber cngltfcpen Slrtißerie, pat
oom Seutfcpen Kaifer bad ©tferne Kreuj unb bie
Kriegdbcnfmünje erpalten für bie Slufopferung,
mit welcher er ßcp ber Berwnnbetett wäprenb bed
bfepteßen Kugelregend annaprn.

3Safpington/l6. Oft. Sie fprüdtwörflicp ge*
Worbene amerifanifd'e ßib?ralifät beweidt fidi auA


u

Jnmle de»

(Sortfefeung.)

III.

2lld geideef, oerwirrt unb betäubt, auf ben SRarft*
| plap pittaud fam, fanb er ©eiparb niept mepr.
; Ser gattje Blap war oeröbet. ©r ging burep bie
| Bacpt auf unb ab, enblicp burd) bie tobten ©affen
\ bem ©aßpofe ju, wobei er ntcptd üentapm ald fei*
neu eige en ©epritt. |)ier fanb er ben SBirtp noep
waep, erfupr, baß ber ©djaufpieler wirffiep im be-
ßefltett iöagcn oor wenigen SRinuten abgereiß fei
unb ßieg fogteiep ju feinem 3immer pittauf. Sie
©reigntffe biefed Slbenbd, ber Jäbe Slbfchieb oon
3opanna gingen auf ©epritt itnbSritt neben tprn
per. @r wanbelte auf feinem Scppid) hin unb
wieber, um ftsp mübe ju maepen, entflcibete ftep
enblicp unb legte ftch nicbcv, um unter ber Secfe
©cplaf ju fuc^en; boep bie warme Bacpt ober bie
©lutp in ipm felbß — er unterfepieb ed niept beut»
licp — ließen ipn Weber fo, ttoep fo jur SRupe
fommen. ©ein ganjed SBefen war entjünbet, er
ftch felber fremb; eine Seibenfcpaft war in ipm le*
betibig geworben, bie er ©ergebend befämpftc. ©r*
fepütterung, Berlattgett, ÜRüleib, 3ärtlid)feit burch»
ßutheten ihn; — fo lag er in ewigem SOßecpfel ber
©mpßnbungcu ba. ©r fcpltef enbltch ein, aber um

halb üott einem aufgeregten Staunt gewedt ju Wer»
ben. 3 at SÜBadien fpann er ihn fort, fap ftch mit
bem Bfäbdjett am 2lltar, ben Bing mit ipr we<h*
feltsb, in ber Kapelle ber alten Burgruine, bie er
geßern gelehnt, oon bewr ipr am Slbettb erjäplt
patte. Samt führte er fte burch ben oben, mobri*
gen ©attg nach oornett, ju ben befonntett 3immcrn,
bie fte nun gemeinf^aftlid) bewohnen foßten. ©r
jeugte ipr bie fepone Sludßcht burep bie Bogenfen*
ßer unb wie weitabgefcpicben fte pter leben würben,
obgleich ipnen bie SEBelt fo nape fei — unb fühlte,
wie ipn biefe Borßeßung ettißcimtnfe. Bur baß er
unmöglich im Srttß an bett prießerlicpen ©egen
benfen fonnte, ber ipn in feiner Sffielt jum ©efpötie
machen, mit feinen abeldßoljen ©Iteru entjweien,
feine ganje Saufbapn unb 3ufnnft jerßören würbe,
©r füplte bad unb fonnte boep nid)t oerjicpten. ©^
fap bad Bfäbcpcn wieber oor ß^, in hinreißenber
Seibenfdtaft ipn abweprenb, wie burch ben ©etß
ipted Baterd gegen Jebe Berführung gefeit: ein tim
fo heftigerer, bäntonifdiev 3nuber jerrte ipn ju tpr
pin. Sie Uttfcpulb feiner ©ebanfen war oerfcpwnn*
bett; cd fepien ipm wie ©ift burdid ©epivn ju flie*
ßen unb alle feine Borßeßungen ju oerwüßen.

Spät am SBorgett ßanb er enblicp auf, fiebern*1
mübe, unb boep unfäpig ju rupen, oon wilben B1^
nen erfüllt, boep noch optte SButp, fte auf all ihreI1
Slhwegen ju oerfolgen. @r maepte einen BerfucP«
 
Annotationen