Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 257-282 (1. November - 30. November 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#1051

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
nag bem Sranbt ©gfcago’b im fgöngen ©lanje.
-3*1 SBafgington trat fofort btc Srgiblatur jufantmen
JUib Ootirte 100,000 Soßarb für bfe unglücflige
®tabt, bie Sürgcrfgaft gleit ©eneraloer*

fflntmlnngen unb braute cbenfallö 100,000 Soß.
auf- Sie Beamten bcr ^tcftßcn Bffentltgen Se-
gartementb fammclten unter ftg über 15,000 Soß.
Su 9ffen)-g)or! würbe fofort eine SliUioti Soß.
äufammengeffeuert ; fo fliegen tn allen anberu ©iäbteu
öle teigligg en Seiträge jur Unterßüjjung ©gtcago’b.
Unb bieg ig nicht bab ©nbe. Sie Segtblatur oon
3Hinoib ootirte 3 Will. Soß. Unterpügung. Slße
Seneroerftgerungbgefeßfgaften, fo gart fte auch
ftlbg betroffen werben, ftrcngen ftg an, allen Sin*
forbetungen bcr Unglücklichen gerecht ju werben.
Ceiber müffcn minbeftcnb 70,000 ÜRenfgen, ol)ne
Obbad) unb ßtagrung, wägrenb beb Sßintcrb oon
Unterpügnng leben. @o grofj aber auch bie SBotg,
fo entfliehen unb rege ift ber ©ntfglug nicht ju
ieauern, fonbcrn rafcl) ans SBcrf beb ßßieberauf*
baue« ju fd)reitctt. Dbgleig alle 3fitungbpreffen
burch ben Srcinb oernigtet waren, obgleig bie
Slfge noch glühte, erfchienen hoch fgott Leitungen
fm Hcinpen gormat. Ser Seitartifel einer folgen
Sejtung bei ihrem erfien äßiebtrerfgeinen beginnt
tttit ben Sßorten: „$Bir fieigen über unfer oernid)*
teteb ©dbg ^tnroeg ju höherem, reinerem ©efdgck
empor! Sieg fei bab ©efühl, welchcb unb erfüllt,
Unb biefeb ©efügl fei bab ©apital mit bem wir
unfere ßufunft aufbauen!"__

SJergaitblmtg be§ (SemeinberatgS her ©tabt
§eibelberg in her ©igung uom 1.9tobem6er

unter SSorfig beb eberbürgermeifterb.

Ser Sorggenbe bringt oetfgicbene ©efgäftb*
fachen jur Rcnutnig ber Witgltcber unb macht bie
SPittgeüung, bag an ©teile beb fettgerigen frei-
»einig gurüefgetretenen Sorffgenben beb äDrtbfchul*
»atgb ber gemifgteit Soltbfgule, §err Rarl Slbd,
bei ber am 30. b. ßft. Pattgehabten 2Baf)l |)err Sr.
Sranj Wittermaier eingimmig jum Sorffgenbert
gewählt würbe, welcher bie SBagl angenommen
habe, Plag ©rtebtgung einer grögeren Slnjagl
berfonSiger Slngetegengeiteu, bie ftd) nigt jur Ser*
öffcntligung eignen unb nagbern oetfegiebene Sied)*
»ungen gut Slubjaglung genehmigt würben, gelan*
ft«n folgenbe ©egeitgättbe gut Scratgung unb S3c-
fglugfaffung:

gür bie Seflreitung ber Sebürfniffe ber SStraen*
faffe ein weiterer CSrebit oon 1,500 fl. aub ber
©tabifaffc bewilligt.

Ser Sitte beb 3djanneb Dtogrmann alt oon
©glierbag um ©enegmigurtg jur Slblöfung ocr*
fchiebener ©vunbftücf üom ©fbbeganb unb Sobett*
Jinb würbe entfprogen.

Sab ©rgebnlg ber üßagl ber Seigeorbneten
jum Serwaltungbratg bcr freiwilligen geuerwegr
bejüglid) ber ©ewäglten Rarl SBeiggcrber unb
Sl. 33. fxlwcrtg gu genehmigen.

PBegen beb ©efugb ber Witglieber be£ fläbti»
fegen Drgcgerb unb Slhänberung ber Statuten
bejw. Rtutbfgung beb mit bem ©emeinberatge itn-
term 18. Ptoo. 1865 abgcfgloffenen Sertragb oon
©eiten beb Drgegetb wirb itacg eingegenber f)3rü-
fung unb SSeratgung befgloffen:
a. auf eine Slenberung ber Statuten im Sntereffe

Soganna wicbergufegen; bie^>aubfrau erfkgien, ere
öffnete igtn mit Jürgen Söorten, bag bab gräulciit
Siiemanb fegen wolle, ihn am wenigften, unb geigte
igtn ein ©efiegt, bag er fogleicg ben ©ebanfen aufs
gab, fte für fteg gu gewinnen. Um biefe Hoffnung
gebracht, Jam er wicber getm, fag in feinem ßinw
mer unb brütete öor pch giu. ©b graute igm cnb-
lieg oor feinen eigenen ©ebanfen. (£t brüefte bie
Stugen gu, 3ohannab SSater fegien tgm gegenüber--
äupegen unb brogettb gu wiebergolen wab er igm
gePern geweiffagt gatte. Serwirrt, erfegüttert fgrattg
fr auf, fagte ben ©titftglug, bie ©tabt auf ber
©teile gu ocrlaffen. ©r fegte fteg gin unb fcgrtcb
»tuen Srief an ben Dgeim, ben er für morgen
£>tOoartete: eine plöglicge fftaegriegt rufe ign ab;
£t rnü^e fort, goffe auf eine fpätcrc 3ufammen.-
*uuft an einem attbern Drt. Sen Srief übergab
£t bem SBirtg, unb begellte einen SBageit für fug,
ibn nag Sogr {gaffen feilte: oon ba auf ber
©tfenbagn weiter — er wugte nog nigt wogin.
®egen Wittag fugr er enblig ab, fgon wiberffres
p'ib unb unwillig, bog bie gurgt oor pg felbP
ign in ben SBagen ginein. Sie guft war
^»efenb unb fgwül: in etwab umbunßetcm, b!cn-
enbetn ©onnenfgein roßte er auf ber gellen ©trage
m k en bcn bui'fftn Sigtengögcn gin unb fag bann
teber benWain, ben er oerlaffen gatte, überffim-
ett aufbligen. ©ein SBlnt übergigte pg, er lieg

beb fßublifumb wfe beb DrgePerb felbp nigt
einjugegen;

b. bie ben Witgliebern beb DrgePerb im oorU
gen Sagre aub ber ©tabtfaffe geleipeten
Sorfgüffe im Setrage oon 2000 p. rüdjns
forbern;

c. bie Witglieber mit Slubnagme beb |>errn
©räffel alb freiwißig aub bem DrgePer aub-
getreten ju betragten;

d. ben £>errn ©räffel mit ber ©rgänjung beb
©tabtorgefferb gu beauftragen unb bcmfelben
bie mögligPe Unterffügung ju gewägren;

e. ben Slubgctretenen bie Sortfügrung beb 9la*
menb „©tabt = Drgeper" ju unterfagen«

Sie Sfiträge ber Sienffboten unb ©ewerbbges
gilfen jum afabemifgen Rranftngaufe, inbbefonbere
bie Scgung beb Slubfaßb beb oierten Sreujerb
wögentltg betr. wirb, oorbegaltlfg ber @enegmi-
gung beb Sürgeraubfgnffeb, bcr Antrag ber betr.
©omraifpon angenommen, woruag bib auf 2Bei*
tereb, b. g. bib jum 2lbfgluffe etneb neuen Ser-
tragb mit bcr afabemifgen ÄranJengaub-Sommiff
fton jur Secfung beb aubgefaßenen 4. Äreujerb
ein Slocrfalbetrag oon 1500 ff. fägrlig beb ber
@tabt= bejw. 2lrmenfaffe an bie Jtranfengauboer*
waltung unter berSebingung bcjaglt werben foße,
bag bie Äranfengaub * ©ommifgon feine weiteren
Sorberuugen für beitragbpffigttge Äranfen an bie
©tabtgemeinbe fernerhin megr magen wirb; aug
wirb bie oon bent ©emetnberaige f. 3- toegen 9ic-
gelung beb Seitragboergältniffeb ernannte ©ommif-
fton erfnd)t, wegen 2lbfglug eines neuen Sertragb
mit bcr afabem. Äranfengaub=©ommifpon albhalb
Weitere Serganblungen jn pffegen.

SBcgen ber ffierbefferung ber ©abhelcugtung
in giepger ©tabt wirb oorerp bie Slnfgaffung oon
94 ©tüg ©tragcnlaternen genehmigt unb bie 8ie-
ferung im ©inoerpänbntffc mit bem Vertreter ber
©abgefeßfgaft, |)rn. Serwalter |)oppe, bem
glafgner Poutb Walter bagfer unb fein Singe-
hot ooit 8 ff. pr. ©tüg unb unter ben aufgegefl»
ten Sebingungen übertragen.

Ser Sorpgeitbe referirt über bab ©rgebnig
ber mit Witgltcfcern ber ©ommifpon für bfe £>er-
Peilung ber einer SBafferleitung oorgenommeiteu
Sepgtigung ber Söafferleitung in PleuPabt a. |).
unb bemerff u. 31., bag bie bortfge ®emcinbebe-
görbe mit ben ßeigungen beb ^>errn Dberbauratgb
©gmannb in «Stuttgart, ber aug mit ber ßettung
ber ^)erpellunfleiarbdten für bie giepge S55afferlei*
tung betraut fp, in jeber |)inpgt jufrieben fei.

Sie gorberung ber Äopenjaglung an bie fJran*
Jengaub'-Serwaltuug an jwet im afabemifgjen Äran*
fengaufe oerpflegten gier in Sienp gePanbencn
unb gier nigt geimaiglob heregtigten 5f3evfonen
oon ©eite ber ©tabtgemeinbe wirb abgetegnt.

Ser Sorftgenbe bemerft bag wegen bcr oorge-
rügten Seit (s/* 1 Ugr) eine jiemlig bebenteube
Slnjagl oou ©egenpänben ber gcultgen Sagcborb-
nung nigt megr jur ©rlcbiguttg gelangen femnen
unb gibt ju erwägen ob nigt weit glügftgt auf
bie Pete Sermegrung ber ©efgäfte wögentlid) jwei
©igungen abgcgalten werben füllen; e« wirb gie*
rauf befgloffen, oorerP bie feitgerige Hebung bet*
jubegalten unb bem Sorftgenben überlaffctt, @igun-
gen, fo oft nötgtg anjuberaumen.

galten, alö er an ein Sorfwirtgggaud fam unb
lieg ftg eine glafge SBein gerauöbritigen, um bie
©lutg ju Ibfgen. Sog ber gerbe rotge Sranf
War wie Del, bab er inS geticr gog. Saö Silb
beb Wäbgenb fianb igm oor Slugen, wie wenn er
eb greifen tonnte. @r feufjte ftiß oor ftg gin.
©ic betrügen! bagte er; fte gewinnen um {eben
ißrcfb! Sab junt ßogn bafür, bag fte Sig liebt!
— — ©inige gugrleute jogen peitfcgfnaßettb oor*
bei, bie ©geflen tgrer Sferbe flangen bürg bie
geige 8uft megrtonig jufammen.

©iner ber Wänner ergob feine nog jugenblige
Stimme unb fang ein oerliebteb Solfblteb im
fränfifgen Sialed. görte ju. Sann leerte

er plogltg fein gefülltes ©lab, warf eb über bie
fDecfe an ber ©trage, unb rief ben oor beut ÜBirtgb*
gaub pegetiben Äutfdier geran, wieber umjufegeen!
©r woße nag SBertgeim jurücf. ©r woße fogleig
jurüd. Ser oerwunberte Äutfger tgat, wab ber
£)err igm gebot. @r pieg wieber auf, ber Sffiagen
wanbte ftg um, unb nog oon bem legten 33ergal-
len ber Wuftf begleitet, roßte gelbeff wieber feinem
Sergängnig ju.

(5ortfegung folgt.)

flrctSherfötmnlttttfl.

^tibelherg, 27. Oft. (@_glug.) 9?ag Eröff-
nung ber ©igung magt junagp ber Sorggenbe
ber Äreiboerfammlung befannt, bag gegern Slbtnb
nog eine ^Petition ber ©emeinbe SBilgelntbfelb um
tgeitweifen Plaglag ber .Rogen für Hntergaltung
ber bürg igre ©cmarfung fügrenben ßanbgrage
etngelaufen fei. Plagbem bie Rreiboerfammlung
oon bereu Sngalt Rennttifg genommen, befgliept
fte, bag biefelbe bem Rreibaubfgug jur Prüfung
ju übergeben fei.

Sluf im ©inoergänbnig mit ber Serfammlung
erfolgte Slnorbitung beb Sorpgenben würbe nun*
megr ju ben PBaglcti gefgritteri. ©ewäglt wurbett
unb jwar

A. 3n ben Rreibaubfgug: bie Herren Sr.
|)ertg in ^)eibelberg, Detonom Rarl Srottner
in SöteSIog, Sr. Slum in ^eibelberg, Detonom
Senget oon SrefgJlingett, Raufmann 8. £)og*
getter oon ©ppingen, Sreigerr Rarl o. ©ölet
itt Wauer u. Sr. gdebr.© i f e n l o g r in |)eibelberg.

B. Sllb ©rfagmänner: bie Herren Sürgcrmeiger
Sungmattn oon ©inbgcimunb SlnwaltRlingel
oon Öeibelberg.

C. 3n ben ©onberaubfgtig für Slrmenlin*
berpftege: bie unter A. genannten Herren, fo*
wie |)err Sürgermeiger Sungmann oon ©inö*
geim.

D. 3« öen ©onberaubfgug für bte Suifen*
geil an galt: bie |)errett Sr. griebrig ©ifen»
l o g r, Srioatmann 8eopolb 3S ü r t g unb Sr. © t e i n
in £ietbelberg.

E. Stt ben ©onberaubfgug für bie Slugen*
geil an gal ten: bie unter D. genannten Herren.

F. 3n fern 3tu f ftgtbratg für bie lanb*
wirtgfgaftlige SBinterfgule in ©ppin»
gen: bie Herren Sr. |)ertg in Seibelberg, grgr.
o. ©emmingen auf Santmgof unb Sejirfb*
forger 8aurop in ©inbgeim.

ferner würbe oon ber Rreiboerfammlung 6e»
fgloffen, bag bie Sgätigfeit beb bisherigen ©affierb
fortjubnuern gäbe.

Sie Sorfdpagbtigen für ©rtiennung ber Se*
jirfbrätge würben mitSlubnagme einer Slbänberung
für btn Slmtbbejirf ^eifcelberg oon ber Serfamm*
lung beinahe eingimmig genehmigt.

Ser Rreibahgeorbnete SHtbürgerntciger Warn*
pel oon Rirchgeim begrünbet nunmegr jufolge
Sluffovbeuttig beb Sorpgenben münblig feinen bet
Segintt heutiger ©Iguiig eingereigteu fdbriftligen
Slntrag um Sefcitfgnng beb Sgagergelbeb in |)ei-
belherg, wobei er auf feine bcSfaflftgen Slnträge
in ben Rretbocrfammlungen oon 1866 unb 1867
hinweig.

Piadjbent ©ciienb ber Sertreter ber grogg.
©taaibregierung erllärt worben war, bag peniebtb
gegen bie 3ulüffigfeit biefeb Slntrageb eittjuweu*
ben haben; nagbent Sr. Slum jur ©efgäftbbe*
ganblung gefprogen gatte unb nag Semerfungen
ber Slbgeovbneten Rraubmann unb ©ppingcr bit-
tet Slnwalt Wapb, bett Slntrag Wampelb fegt
nigt in Setradp ju jfegen, fonbcrn nag Scüfung
ber ©age in aßen Pligtungen biefelbe einer fpä*
teren Serfammlnng jur grünbligen ©rbrterung
oorjubegalten.

Sluf Slnregung beb Sorpgenbeit erllärt junägß
bie Serfammlnng, bag fte ben Slntrag Wampel’b
alb ju ihrer ©ompetenj gehörig betragte, worauf
ber Sorpgenbe bemerkt, bag er ben oon Wagb ja
bem Slntrag Wampel geßeflten Slntrag bagin auf*
faffc, bag bie ©age an ben Rreibaubfgug jur
Srüfttng unb ©rwögung unb ftg barauf begrün*
benben Segutagtung gegeben werbe.

Plagbent Slnwalt Wapb ftg mit ber Sluffaffung
beb Sorftgettben cinoerganben erklärt gatte, wirb
oon ber Rreiboerfammlung ein biefer Sluffaffung
entfpregenber Sefglug gefagt.

Sa hiermit bie ©efgäfte bcr biegfägrigen Rreib*
ocrfammlung beenbet ftttb, fprigt Plamenb berfel*
ben Dberamtmanu 8eug bem Sorftgenben unb
Slnwalt ©ppittger bem Rreibaubfgug ben Sani
in warmen SBorten aub.

hierauf würbe — Sormittagb 8/4l2 Hgr —
bie Serfammlung oon bem Rrcibgauptmann ge*
fgloffen. _

SCBflcorhMctcnttöplett.

54. SBaglbejirf (S5?a(Jbürn»SBertgeim)
ofmaiin in jöembbag fultrani.)_

g8tftcrunpgPeobad)tunpcn

S)otum

mefer

igenno*

meter

feit in

'Keßen*

menße

mm.

2ßinfe


aßittw

tung

1. >Jto».

mm-

Cels.

^roitn.

?mrsf.?U.

750,4

5,1

0,78

_

D.

bemöfft

etn>, trüb

TOiiiu au.

750,3

7,6

0,71

0

n

ti


u

719,9

5,2

0,74



"

fa|l 6bdft.

(ieO
 
Annotationen