QürigteUHdje Defonntnutgtragctt null ^rifeatanjetgca.
SBcfonntmn^uttg.
gür bic ©eforbetung oon ©ütcrn
gwifcpen bcn btejfeitfgen ©tattonen
SJiannbetm, $eibeiberg, ©forjbeim,
SDurlad), Äarlärube, 5Diaj:au, ©aben,
Äepl, Dffenburg, 8apr, grefburg,
©afel, 86rrad), ©epopfbeim, @<baff-
faulen, ©ingen uttb Äonfianj ctner-
unb ben bebeutenberen itaiienifepen
©tattonen, fotrie ben ©tattonen ber
Sjierr. ©übbapn: Hormon«, ©örj
unb SLrieft anberfeitö ifi ein birefter
©erfeprüber bicSrennerbapn ein-
gerichtet worben.
©erfelbe tritt mit bem 1. Kooentber
in SBtrffamfeit.
3)te in Slnwenbung fommenben £a-
tife, fowie bie für biefen ©erfebt oor*
gefebrfebenen gorutulare für gracbtbrfefe
«nb ßoßbeftarationen ftnb bei ben ge:
nannten Stationen fäuflid) ju haben.
33ie ©ebingungen, unter welchen bie
©üter in ben bireften 33erfe^t jugc-
lajfen werben, ftnb au« bcn ben %a-
tifen oorgebrueften regiementariiehen
©eflimmungen ju entnehmen unb fann
bei fämmtlid)en biejfeitigen ©fxtcr-
Rationen Sluöfunft hierüber erlangt
werben.
Karlsruhe, ben 28. Oft. 1871.
35ireftton
ber groph- bab. ©crfepröanflalten.
3 i m m e r.
©cfttuntmaöjung.
SKit bem 1. f. 5K. tritt für ben
bireften ©üteroerfebt jwifdjen ber ®r.
bab. ©taatSbapn unb ber Ißfäljifcben
©ifenbapn ein neuer £arlf in 3öirf-
famfeit.
©injelne (Sremplare bcfjelbcn ftnb
bei ben ©ütererpebitionen jum Koflen*
Jjreiö ju bejieben.
Äarlöruhe, ben 29. Dft. 1871.
SDireftion
ber grofh- bab. ©erfebrSanflaltett.
3 i m m e r.
/tM{rcrger Jnflnmmrtal-fmm.
Donnerstag, den 2. November 1871:
Erstes Abonnements-Concert
im &aa[e trea JHufemne
unter Leitung des Herrn Musikdirektor Boch und gefälliger Mitwirkung
von Frau Sophie Tiez, Königliche Kammersängerin in München und
des gesammten grossh. Iloftheater-Orchesfers von Mannheim.
Program m.
Erste Abtheilung.
1. Symphonie in D-dur Nr. 2, von Beethoven.
Zweite Abtheilung.
2. Concertarie von Mendelssohn, gesunken von Frau Diez.
3. Coneert für Flöte und Orchester von Ferd. Langer, vorgetragen von
Herrn Hofmusikus Neuhofer.
4. Das Waldvöglein, Lied für Sopran mit Begleitung des Violoncello, vor-
getragen von Frau Diez und Herrn Hofmusikus Küadinger.
5. Zwisehenact zur Oper „Manfred“ von Rein ecke.
6. Liedor von Schubert, gesungen von Frau Diez.
7. Ouvertüre: „Meeresstille und glückliche Fahrt'1 von Mendelssohn.
Lieferung öon SefegrapljetD
| fcratjt
| Roherer UBetfung gemäfj foll bie
Sicferung oon llOÖHnitncr oevjinften
, (Sifenbrnhtö oon 3,6 m/m. ©tärfe itu
;Ojfertwege »ergeben werben,
j Diejenigen, welche bie Siefcrung
/übernehmen wollen, werben eingelaben,
Ihre 2lngebote bi« etnfcblicfilicb
SKontag, bcn 6. Kooember
■ bet bieffeitiger ©teile einjureicben. Die
jfradüfretc Slblicfcrung be« ganjeit
/Quantum« hat ln fcbicfltchen Slbthci*
langen bi« ©nbc Kooember b. 3. itt
ba« $auptmagajin Karlsruhe ju ge*
fchehen.
Karlsruhe, ben 30. Dftober 1871.
©refib. ©erwaltung ber ©ifcttbabn*
SKagajftie.
SK e i h l i n g c r.
Caaaa-Eröffnunp 6. Uhr. gjggf* Anfang präeis 7 Uhr.
Preise an der Gasse: Sperrsitz fl. 1. 45, Saal fl. 1. 30, Gallerie 42 kr.
Naturhistorisch-medicin. Verein.
Jrettag, ben 3. Koo. SBabl be« SßorftanbS.
photographische Atelier
mm
JRauMi # €?omp»
kftnbef jtd) jc|f bfil. §aupfflra§e 22 ont Sabettlofale, (nidjt
tnc^r ßaucrfirafjc).
2)te erwarteten
Hyacinten-Gläser
ftnb in weißem unb farbigem ©tafe, in glatt unb
bergotbet, p bittigen greifen, eingetroffen* "
J. A* Ernst*
^UiOerarkntlidic Seneralttcrfatiunliutg her ArtUmäu'
ber
Srtttntfurtcr $cmtt§faffe.
©emäfi § 33 ber Statuten laben wir bie Herren Slctiottärc ju einer auhcrorbentlidicn ©rneraloerfamnu
lung auf
&0tmerftaa, beti 23. SJfcotiemfoer 1®71, gSormitta$§ IO ll^r,
im
^ferburd) ein.
5)ie ©intrittSfarten fonnen gemäg § 34 ber Statuten in unferem ©efihäftölofale, ^ungfjofftraüe STltr. 11,
in ben SSormittagäflunben oon 9—12 Uhr, längflenö biö jum 18. Kooemher, gegen 93orjetgung ber äctien, resp.
SluSwetfung über ben Slctienbefig, in (Impfang genommen Werben.
©egenflanb ber SbageSorbnung ifi:
Slntrag be« 2lnfftc^törat(?ö:
1) auf aiuflöfung ber ©efellfdjaft per 31. IDejember 1871, gemäfj ber $orfchriften ber ©tatuten in § 37
unb § 38 beS beutfdjen banbel«gefehbu^c«, in 2trt. 242—246, fowie be$ Korbbeutfcpen ©nnbeggefe^eö
oom 11. 3unf 1870 S 1 unb 2;
2) auf Uebertragnng ber Siquibatfon ber granffurter Sßeretn^faffe an bie beutfdje Sereinöbanf basier j
3) auf Uebertragung ber Stctioen unb Sßafftoen ber granffurter SSerefnöfaffe in Siquibation an bie SDeutf^e
SSereingbanf, unb ©enchmigunq beS jwifchcn ber granffurter ©ereindfaffe unb ber SDeutfcpen Seretnd*
banf bieferbalb, vorbehaltlich ber ©enepmigung ber ®eneratoerfammlung ber ©rfieren, ahgefcploffenen
©ertrag«, laut beffen für jebe Slctie ber ©ereinäfaffe in Siquibation ber ©etrag oon ©inpunbert aditjepn
©ulben 30 fr. (nämlich P- 112. 30 fr. ©apital unb fl. 6. — IDiotbenbe pro 1871) ju japlen ifi,
wobei ftd) bie ®cutf(pc Serein«banf oerpfüdjtet, jebe 2lctte ber ©erein«faffe oom 1. 3anuar 1872 an
gegen obigen ©etrag ju übernehmen, ober nacpäßapl be« ©cfiper« für je 4 Slctfen ber granf-
furter ©ereinöfaffe eine Stctie ber SDcutfipen ©erein«hanf mit ji. 140. — ©injaplung, incl. SDioibenbe
per 1871 (worauf 5% oom 31. Stugufl 1871 an ju oergüten ftnb) unb baar fl. 260. — Sapital,
fowie fl. 24. — al« SDioibenbe ber 4 ©erein«faffen=3lctien pinjugebett.
3n lepterem gall pat bie Slnmelbung innerhalb 4 SBocpcn natp ber, bie Slnflofung hefiplie^enben
©encraloerfammlung bei ber 3)eut(cpen ©ereinbbanf fiattjufinben, unb erfolgt bie Slbwicfclnng oom
1. 3anuar 1872 an.
Pttfttttftwt ®* SW-» bcn 25. Dftober 1871.
©te ©irectioit ter granffurter SSercinöfaffe:
fm. Hiitner, Mfr, Fester,
©erftpenber. ©olljithenber Director.
IDrucf unb ©erlag oon ©eorg SKopr.
ilhciii-Damptschitffahrt.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Okt. 1871.
täglich 51;a Uhr Morgens nach Cöln.
Mit Ausnahme Donnerstags nach
Rotterdam.
Dienstags und Freitags nach
London.
Montags und Donnerstags nach
Arnheim.
Von Mainz 7l/>, 10 Uhr Morgens nach
Cöln.
12 Uhr nach Coblenz.
Mannheim, im Oet. 1871.
Die Agentschaft
Ciaasen & Reichard.
HNMSMiMMttNMWMltlH
•
| Annoncen aller Art
werben täglich bcförbcrt unb ju ;
ben Driginalfireifcit ber 3eftmtgen i
beregnet burep baö
Annoiicenbureau
ber 1
L 9
; 3 a c $ e r ’ fdjett öudjljattMunj *
Scanffurt a. St.
\-rnr ©ei größeren Slufträgcn
«entfprcchenbct SRabait.
f*»*®*«®*®»*®8**®*;»®®*»#S**®®i
gratplörtcfe
wie für bie üKafn*Kccfar:©ahn flnb
ju paben in ber ©rpeb. b. ©I. oo«
@. IKopr.
fJreiä per Such (96 Stiuf) h 27 fr.
©tahtthcßter in ^eibelöerg.
greitag, ben 3. Jlooember.
3. SBorfteüunfi int 2. Ülbanncmcnt.
3um ßrftenmal:
Sttmm unb öatue,
ober:
unb Sbcologc.
i Sufifpiel in 4 'Hufjügen oon 21 Sdjteiber.
lageätaffe Üacpmittagä oon 3—4 Upr Se‘
öffnet.
Raffenetöffnung 6‘/s Uhr. ülnfang 7 Upr.
ßnbe nach 9 Ubr.
Gold- und Silber-Cours.
fl. kr.
IPreuss. Friedrichsd’or
' Pistolen
;Holl. 10 fl. St. .
jDucaten
120 Franken-Stücke
Engl. Sovereigns
Rnss. Imperiales
Dollars in Gold.
Bisconto .
9 58—59
9 40-42
9 53-55
5 34-36
, 9 16-17
ill 44-46
9 42 -44
2 24*/»—251/«
4*/o.
SBcfonntmn^uttg.
gür bic ©eforbetung oon ©ütcrn
gwifcpen bcn btejfeitfgen ©tattonen
SJiannbetm, $eibeiberg, ©forjbeim,
SDurlad), Äarlärube, 5Diaj:au, ©aben,
Äepl, Dffenburg, 8apr, grefburg,
©afel, 86rrad), ©epopfbeim, @<baff-
faulen, ©ingen uttb Äonfianj ctner-
unb ben bebeutenberen itaiienifepen
©tattonen, fotrie ben ©tattonen ber
Sjierr. ©übbapn: Hormon«, ©örj
unb SLrieft anberfeitö ifi ein birefter
©erfeprüber bicSrennerbapn ein-
gerichtet worben.
©erfelbe tritt mit bem 1. Kooentber
in SBtrffamfeit.
3)te in Slnwenbung fommenben £a-
tife, fowie bie für biefen ©erfebt oor*
gefebrfebenen gorutulare für gracbtbrfefe
«nb ßoßbeftarationen ftnb bei ben ge:
nannten Stationen fäuflid) ju haben.
33ie ©ebingungen, unter welchen bie
©üter in ben bireften 33erfe^t jugc-
lajfen werben, ftnb au« bcn ben %a-
tifen oorgebrueften regiementariiehen
©eflimmungen ju entnehmen unb fann
bei fämmtlid)en biejfeitigen ©fxtcr-
Rationen Sluöfunft hierüber erlangt
werben.
Karlsruhe, ben 28. Oft. 1871.
35ireftton
ber groph- bab. ©crfepröanflalten.
3 i m m e r.
©cfttuntmaöjung.
SKit bem 1. f. 5K. tritt für ben
bireften ©üteroerfebt jwifdjen ber ®r.
bab. ©taatSbapn unb ber Ißfäljifcben
©ifenbapn ein neuer £arlf in 3öirf-
famfeit.
©injelne (Sremplare bcfjelbcn ftnb
bei ben ©ütererpebitionen jum Koflen*
Jjreiö ju bejieben.
Äarlöruhe, ben 29. Dft. 1871.
SDireftion
ber grofh- bab. ©erfebrSanflaltett.
3 i m m e r.
/tM{rcrger Jnflnmmrtal-fmm.
Donnerstag, den 2. November 1871:
Erstes Abonnements-Concert
im &aa[e trea JHufemne
unter Leitung des Herrn Musikdirektor Boch und gefälliger Mitwirkung
von Frau Sophie Tiez, Königliche Kammersängerin in München und
des gesammten grossh. Iloftheater-Orchesfers von Mannheim.
Program m.
Erste Abtheilung.
1. Symphonie in D-dur Nr. 2, von Beethoven.
Zweite Abtheilung.
2. Concertarie von Mendelssohn, gesunken von Frau Diez.
3. Coneert für Flöte und Orchester von Ferd. Langer, vorgetragen von
Herrn Hofmusikus Neuhofer.
4. Das Waldvöglein, Lied für Sopran mit Begleitung des Violoncello, vor-
getragen von Frau Diez und Herrn Hofmusikus Küadinger.
5. Zwisehenact zur Oper „Manfred“ von Rein ecke.
6. Liedor von Schubert, gesungen von Frau Diez.
7. Ouvertüre: „Meeresstille und glückliche Fahrt'1 von Mendelssohn.
Lieferung öon SefegrapljetD
| fcratjt
| Roherer UBetfung gemäfj foll bie
Sicferung oon llOÖHnitncr oevjinften
, (Sifenbrnhtö oon 3,6 m/m. ©tärfe itu
;Ojfertwege »ergeben werben,
j Diejenigen, welche bie Siefcrung
/übernehmen wollen, werben eingelaben,
Ihre 2lngebote bi« etnfcblicfilicb
SKontag, bcn 6. Kooember
■ bet bieffeitiger ©teile einjureicben. Die
jfradüfretc Slblicfcrung be« ganjeit
/Quantum« hat ln fcbicfltchen Slbthci*
langen bi« ©nbc Kooember b. 3. itt
ba« $auptmagajin Karlsruhe ju ge*
fchehen.
Karlsruhe, ben 30. Dftober 1871.
©refib. ©erwaltung ber ©ifcttbabn*
SKagajftie.
SK e i h l i n g c r.
Caaaa-Eröffnunp 6. Uhr. gjggf* Anfang präeis 7 Uhr.
Preise an der Gasse: Sperrsitz fl. 1. 45, Saal fl. 1. 30, Gallerie 42 kr.
Naturhistorisch-medicin. Verein.
Jrettag, ben 3. Koo. SBabl be« SßorftanbS.
photographische Atelier
mm
JRauMi # €?omp»
kftnbef jtd) jc|f bfil. §aupfflra§e 22 ont Sabettlofale, (nidjt
tnc^r ßaucrfirafjc).
2)te erwarteten
Hyacinten-Gläser
ftnb in weißem unb farbigem ©tafe, in glatt unb
bergotbet, p bittigen greifen, eingetroffen* "
J. A* Ernst*
^UiOerarkntlidic Seneralttcrfatiunliutg her ArtUmäu'
ber
Srtttntfurtcr $cmtt§faffe.
©emäfi § 33 ber Statuten laben wir bie Herren Slctiottärc ju einer auhcrorbentlidicn ©rneraloerfamnu
lung auf
&0tmerftaa, beti 23. SJfcotiemfoer 1®71, gSormitta$§ IO ll^r,
im
^ferburd) ein.
5)ie ©intrittSfarten fonnen gemäg § 34 ber Statuten in unferem ©efihäftölofale, ^ungfjofftraüe STltr. 11,
in ben SSormittagäflunben oon 9—12 Uhr, längflenö biö jum 18. Kooemher, gegen 93orjetgung ber äctien, resp.
SluSwetfung über ben Slctienbefig, in (Impfang genommen Werben.
©egenflanb ber SbageSorbnung ifi:
Slntrag be« 2lnfftc^törat(?ö:
1) auf aiuflöfung ber ©efellfdjaft per 31. IDejember 1871, gemäfj ber $orfchriften ber ©tatuten in § 37
unb § 38 beS beutfdjen banbel«gefehbu^c«, in 2trt. 242—246, fowie be$ Korbbeutfcpen ©nnbeggefe^eö
oom 11. 3unf 1870 S 1 unb 2;
2) auf Uebertragnng ber Siquibatfon ber granffurter Sßeretn^faffe an bie beutfdje Sereinöbanf basier j
3) auf Uebertragung ber Stctioen unb Sßafftoen ber granffurter SSerefnöfaffe in Siquibation an bie SDeutf^e
SSereingbanf, unb ©enchmigunq beS jwifchcn ber granffurter ©ereindfaffe unb ber SDeutfcpen Seretnd*
banf bieferbalb, vorbehaltlich ber ©enepmigung ber ®eneratoerfammlung ber ©rfieren, ahgefcploffenen
©ertrag«, laut beffen für jebe Slctie ber ©ereinäfaffe in Siquibation ber ©etrag oon ©inpunbert aditjepn
©ulben 30 fr. (nämlich P- 112. 30 fr. ©apital unb fl. 6. — IDiotbenbe pro 1871) ju japlen ifi,
wobei ftd) bie ®cutf(pc Serein«banf oerpfüdjtet, jebe 2lctte ber ©erein«faffe oom 1. 3anuar 1872 an
gegen obigen ©etrag ju übernehmen, ober nacpäßapl be« ©cfiper« für je 4 Slctfen ber granf-
furter ©ereinöfaffe eine Stctie ber SDcutfipen ©erein«hanf mit ji. 140. — ©injaplung, incl. SDioibenbe
per 1871 (worauf 5% oom 31. Stugufl 1871 an ju oergüten ftnb) unb baar fl. 260. — Sapital,
fowie fl. 24. — al« SDioibenbe ber 4 ©erein«faffen=3lctien pinjugebett.
3n lepterem gall pat bie Slnmelbung innerhalb 4 SBocpcn natp ber, bie Slnflofung hefiplie^enben
©encraloerfammlung bei ber 3)eut(cpen ©ereinbbanf fiattjufinben, unb erfolgt bie Slbwicfclnng oom
1. 3anuar 1872 an.
Pttfttttftwt ®* SW-» bcn 25. Dftober 1871.
©te ©irectioit ter granffurter SSercinöfaffe:
fm. Hiitner, Mfr, Fester,
©erftpenber. ©olljithenber Director.
IDrucf unb ©erlag oon ©eorg SKopr.
ilhciii-Damptschitffahrt.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Okt. 1871.
täglich 51;a Uhr Morgens nach Cöln.
Mit Ausnahme Donnerstags nach
Rotterdam.
Dienstags und Freitags nach
London.
Montags und Donnerstags nach
Arnheim.
Von Mainz 7l/>, 10 Uhr Morgens nach
Cöln.
12 Uhr nach Coblenz.
Mannheim, im Oet. 1871.
Die Agentschaft
Ciaasen & Reichard.
HNMSMiMMttNMWMltlH
•
| Annoncen aller Art
werben täglich bcförbcrt unb ju ;
ben Driginalfireifcit ber 3eftmtgen i
beregnet burep baö
Annoiicenbureau
ber 1
L 9
; 3 a c $ e r ’ fdjett öudjljattMunj *
Scanffurt a. St.
\-rnr ©ei größeren Slufträgcn
«entfprcchenbct SRabait.
f*»*®*«®*®»*®8**®*;»®®*»#S**®®i
gratplörtcfe
wie für bie üKafn*Kccfar:©ahn flnb
ju paben in ber ©rpeb. b. ©I. oo«
@. IKopr.
fJreiä per Such (96 Stiuf) h 27 fr.
©tahtthcßter in ^eibelöerg.
greitag, ben 3. Jlooember.
3. SBorfteüunfi int 2. Ülbanncmcnt.
3um ßrftenmal:
Sttmm unb öatue,
ober:
unb Sbcologc.
i Sufifpiel in 4 'Hufjügen oon 21 Sdjteiber.
lageätaffe Üacpmittagä oon 3—4 Upr Se‘
öffnet.
Raffenetöffnung 6‘/s Uhr. ülnfang 7 Upr.
ßnbe nach 9 Ubr.
Gold- und Silber-Cours.
fl. kr.
IPreuss. Friedrichsd’or
' Pistolen
;Holl. 10 fl. St. .
jDucaten
120 Franken-Stücke
Engl. Sovereigns
Rnss. Imperiales
Dollars in Gold.
Bisconto .
9 58—59
9 40-42
9 53-55
5 34-36
, 9 16-17
ill 44-46
9 42 -44
2 24*/»—251/«
4*/o.