Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 257-282 (1. November - 30. November 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#1054

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
nun wohl tine 3«Wang fortbauern tonnen. 3n
wefteren Äreiftn weniger ßeroortretenb, iß bop baS
©erfahren beS $crrn ©tum in ©taffau jur ©enuge
Befannt, unb ein auch in anbere ©lätter überge*
gangener Strittet ber „©Rittclrhcin. 3lfl-* braute
tine Slnjahl feiner (bem 8eben Seopolb ©pmib’S
entnommene) Hanblungen in paffenbe (Erinnerung,
©efonbere ©rwäfmung oerbient aber noch ein ©rief
beS bifpößipen DrbinariatS £>inftd>tltc3& einer ge«
mif<J)ten ©he, ben baS oerbictißlipe ©Berfpen oon
Dr. girnbaber (früherem ©hef be« naffautfpen
©pulwefenS) über bfe fnterconfeffioneUen ßußättbe
in ©taffau (©rparatabbrud auS bem ©erict)t übej
bie bieSjährige Hauptoerfammlung beS ©ußao«
Slbolbb = ©ereinS in ©taffau) (@. 32) mitthetlt.
(Der ©rtef bejielß ßp auf eine frpjebnjährige glücE«
liebe ©he, tn bie auf ©efebl beS DrbinariatS ber
fatholifpe@eißlipc in einer nfc^t ju bejefpitenbert
©Seife bie gadel ber 3rototapt htneiiifplcubert.
(Er lautet:

„Stuf Sbre Anfrage oom 24. b. 2JI. ertoibern mir
Qbnen, bats 3- 5). unter ben angegebenen ©tepältniffen
jum empfang ber heiligen ©atramente ntpt jugelaßen
»erben tann, trenn er nicht alle« aufbietet, um feine $öp-
ter in ber fatholifdjen (Religion unterrichten unb erjieben ju
taffen.

Ser mit feiner proteftantifefeen grau »or ber IBerebeltp«
ung gefdjloffene ©ertrag, bie 'üiäbpen in ber proteftanti«
fpen (Religion erstehen ;u taffen, bat für tfen teine ©er«
binblipteit, ba er fip ju tireblicb Unerlaubtera,
ju einem lirc&lidjen ©ergeben nicht Oerpfltp«
ten tonnte. @r bat es auh nah bem ©taatSgefefee in
feiner 3Jtaht. bie SRäbpen bis jurn 14. SebenSjabre in bet
tapolifpen (Religion unterrihten unb etjieben ju taffen.
Unb bie gurpt, baft ber eßeltpe grieben unter«
graben »erbe, baff bie grau eine Sbefheibung bean«
tragen ober »enigftenS mit feinen löptern ihn oerlaffen
»efoe — biefe gurht öor jeitlipen (Raptbei«
len barf ibn niht bemegen, ferne ewige ©eligteit aufs
Spiel ju fetten unb fefnen löptetn baS toftbarfte
@ut für 3eit unb (Smigteit, ben »abren ©lau«
ben oorjuentbalten. (Das Sirpengefeß unb baS Staats«
gefefe — beibe berehtigen ben tapolifpen ©ater, aüe
feine fiinber in ber tatbolifhen Uteliaion etjieben ju (affen,
unb Wirb bie grau batauf bin« baff ber SJtann ein ibm
Oom StaatSgefebe juerfannteS (Rept auSübt, bie @befpet*
bung bei bem roelttihen (äeripte niht rnobl oetlangen tön«
nen. ©ie motten baber mit ©mft unb Siebe ben tatboli«
fhen ©ater oon bet ibm obliegenben ©flid)t überjeugen,
alte feine Jtinber ber tatbolifhen Strebe überroeifen ju müf«
fen; unb falls er fih weigert, biefe ©flicpt ju erfüllen, wol«
len ©ie ibm elitären, bab eS 3bnen febr fhmerjlih fei,
ibm in biefem Salle bie Stbfolution oerweigern ju müffen,
ba man bie erforbertihe (Reue unb ben erforberliptn gu«
ten ©orfafe bei bemjenigen tirhliherfeitS mht annebmen
tönne, weihet feine 2öpter einem 3rrg lau ben auS«
liefere unb beten Seelenheil unb auh fein
eignes Seelenheil preisgebe.

Sin §errn . . • ©ifhöfliheS Orbinariat

gej. Dr. 5)tebl

vdt. ©Baller.

Simburg, 25. gebruar 1869.

Straßbnrg, 29. Dft. ©Benn man eine Unter«
tebung mit irgenb einem ©Ratin ober ©Beib auS
ber nie beten ©olfSflaffe anfnüpft, fo er«
ßaunt man unwillfürlicb über bie unßnntge Seipt*
glaubtflfeit ber guten Seute. gür ©erfonen
btefeS SplagS iß ber balbige (Rüdfall ©traßburgS
unb beS ©IfaffeS an granfreip eine auSgemahte
©ape; leine ftre Sbee haftet fefler im ©cßlm
eines Darren, als biefe Ueberjeugung in ben «r*
men ©emütßern. (Der ©RpthuS, bieSegenbe bilbet

ßp mit jebern 3Äorgen auf’S Slcue: ,Sor Äur-
jem,* fo fagen fle, „ifl ber (@r=) Äaifer mit ®e«
ntablin unb @ofjn bict infognito burtbgereiSt unb
infptjirte bie gefiungSwerfe in ihrem je^tgen 3“*
panbe." Risum teneatis! SBagt man irgenb
eine (Eintoenbung, fo wirb je nah Umfiänben unb
©erfonen replijirt: „ÜJlein ÜKann, mein Slahbat
u. f. f. bat eS gelefen; eS fie^t gefhrieben. ®te
reihen unb oornebmen 8eute, bie glauben b«U
nthtS, bis ihnen ber @anb auf ber fftafe ftp."
3n ben ©littet!laffen tfi ber ®laube an ben
balbigen SBieberauSbruh beS Krieges ebenfalls
jum ftehenben ©laubcnSartilel geworben; bte einen
bie bejferen befürhten baS brobenbe Unheil 5 %ie
anberen hoffe« unb wünfhen eS herbei, fllah ben
ben ungeheuren (Srcfgntffen ber lepperfloffenen
anbcrthalb 3abrt ftnb biefe ©enbelfhwtnguttgen
beS öffentlichen ®etßeS eine natürlfhc golge; jle
beuten auf bie unwiberleglihen ©efahren bet 3«-
lunft. 3lur ber intelligente Shell ber ©eootlerung
bicS« unb jenfeitS ber ©ogeftn ergibt ftd) in baS
©efiebenbe, unb fuebt eS jum ©effereu ju wenben.
35ie ©lebvjabl tröfiet fth für bie unerträgliche
®egenwart mit pbantajiifhen Hoffnungen.

3n ben fRäumen ber neu ju grünbenben ©ib«
liothef fommen wöhetttlih maffenhafte, faum
ju bewälttgenbe ©enbungen aus 3)eu!fhlanb; (Sng-
lanb, 3ltneri!a an. SBirb fth lünftighfn auh
granlreih an biefen 8febeSgaben betheiligen,
ober grollenb bei ©eite flehen, weil ju Slnfang
hauptfählih beutfhe ©länner an bie @pi|e beS
Unternehmens üh flellten? 2Birb fih ber einfeftige
(EhauoiniSmuS auh auf bem gelbe ber SBijfen«
fhaft breit mähen unb feinen wohlfeilen ©atrio-
tiSmuS burh 5tbfhliepn unb Slihtgcben betbäti«
gen? ©on bieftr ©ecte iü atlerbingS auh baS
Shlintmjie erwarten; aber eS gibt boh jenfeitS
ber ©ogefen ttoh einen gefunben Äern oon foSmo«
politifhen ©elebrten, bie fih niht auf Abwege
ober in eine ©acfgajfe perirren werben. 2US ®r«
faft für bte oerbrannte ©iblfothef war ber ©tabt
©traüburg fhon bie Summe oon 250,000 gr.
jugefprohen, bie ©lunicipalität mäht aber auf
mehr als baS (Doppelte Slnfpruh. @S foll beShalb
eine fahoerftänbige, unpartetifhe 3lbfhäbutigefom -
miffion ernannt werben. 2luh bei btefer ®elegen-
beit wäre eS crfptfefjUh» ba^ oor ber SluSltferuttg
ber @ntfhäbigungSfumme matt fth über beren
jwecfmäPge 3lnwenbung oerefnbarte. ®aS Sffiohl
beS ganjen literarifhen, mtffenfhaftithen, fünft«
lerifhen 8 benS ber ©tabt wäre bobei ju berücf«
fihtigen. — (Die taCtooHc 3latrittSrebe beö neuen
©laireS oon ©trapurg läfjt ber Hoffnung ©aitm,
bag in btefer unb anberer Hfnft'bt lein einfeitigeS
©erfahren ju befürhten fleht.

©trapurg, 1. ©00. Hie projeftirte Anlage
oon ©ontonbrühen über ben 3t he in hat in ben
elfcf|i|hen ©reffe über bie grage: ob Sappel«
©beittau ober Dttenbcim«@erfibeim einen heftigen
geberfampf beroorberufen. (Der ©täfelt beS 9lie*
berrbetnS, Heer 0. (Srnflbaufen, war biefer (£age
mit mehreren Herren in fRbcinau unb ©evftbeim,
um bie jur Ueberbrüdung beS 3lbeinS in ©orfhtag
gebrachten ©unfte in Sejug auf beren größere ober

len 9linge jeigten fth nun erft, bie fih pe in ber f
lebten fummerooflen 3?aht um bie Slugen gelegt :
batten. 6r brühte feinen ©tunb auf biefen tiefen \
©hatten, flüfierte ihr ju unb nannte fte feine;
©raut; — auf einmal lief eS lalt über fe bin. j
(Sin ©hauber fhüttelte bie fhlanfe ©cftalt. ©ie
hob bie Haube, fh<cn fih unfther auf ben güfjen
ju fühlen, fab nah bem ©opba jurücf. @S war
rätbfelbaft, waS fte erfhüttertc. 2US fäbe fte el«
nen @elft, ber fte erfhredte, bebedte fie ftd) bie
3lugen, wanbte fthbafifö unb mähte fih »on pm
los." „Sobanna !* rief er unb firebte pr nap.
S)oh fte wehrte pn ab, ohne etwas ju fagen,
unb mit einem tiefen ©tufjer, ber ihr über bie i
blaffen Sippen quoll, lehnte fte ftp in bie ©opba« j
ede hinein. |

„SBarurn entfliehen ©ie mit wfeber? fagte gelS« j
ed unb ftanb oor ihr ba.

_ ip entfliehe ja nipt!" antwortete fe. j
„Rannfi (Du mip nipt lieben?"
w(Dop!" jagte fte tonlos. „3h oerberg eS ja

nipt!" f

wRnb WaS fürptejt (Du?" fragte er, obwohl j
ihn fetber feine grage oerwirrte.

„D mein® ott!" warStßeS, waS fte etwieberte.
©ie fab auf ben ©oben hin.

3bt »nblid erfpütterte pn. „Sohanna — {
meine ©raut!" flftprte er. „©Barum butp$udt

3)ip baS fo; — eS ift SBahrheit, hei ®ott!" —
3n biefem Stugenblid fpien eS ihm bie retnjie
©Bahrheit ju fein. ®S war ihm, als lönntc er
ftp ihr ju güfjen werfen. ,3obamta — h'ött
mip an!"

„3h höre ja", murmelte fte halblaut.

„3P fann nipt ohne (Dip leben! ®S ift wie
etn ©pidfal über mip gelommen! — (Dop baS
fleht in bem ©tief. (Du baft pn gelefen. @S
fleht aup brln, — baß ip (Dir ein Opfer jumu«
pen muß."

„3a!" fagte fte unb nidte.

„3p muß (Dir ertlären, waS baS Heißen fott! \
— 3P bin nop fein freier ©Renfp. (Die ©erhält« \

niffe-©Benn (Du alfo Siebe genug für mip j

bättefl, bie ©Reine ju werben, ohne baß bie ©Belt |
eS erfährt — BIS bie 3eit für mtp gelommen ift, i
offen oor meine ©Uern mit (Dir binjutreten!"

©ie unterbrap Pn nipt, unb horple, waS er j
weiter fagen werbe.

„©iipt baß ip (Dir jumupen wollte, ben prie«
flerlipen Segen ju entbehren — wenn (Dein HeTä f

pn ©erlangt!-"’Rein, eS foH MeS gefpehen, \

waS ße wtÜ! fagte er ju ßp felbfl, um bie ©e« j
Hemmung oon ftp abjufpüttcln, bte ßp ihm um j

bie ©ruft legte. 3P belüge fte nipt!-„(Du \

hörft bop, 3ohanna. 3P muthe (Dir (DaS nipt |
ju. 5Rur baS ©ine wäre mit unmöglip, baS @e-

geringer« 3t«<ltn5ßiglett ju heftpHgen. ©in ©e-
fpluß fott erß in 14 Sagen oon einer in ÄarlS«
ruhe jufammentretenben Sommifßon oorbereitet
werben.

©iS morgen foll bie nötige Slnjahl ©araden,
welpe jur Unterbringung beS ©RilitärS gebaut
werben, fertig werben, fo baß alSbann feine ©in*
quartterung bei ben ©üürgern mehr ßattßnben wirb.

(Der ©efammtbetrag ber ©erluße, welpe bie
occupirten (Departemente wälfrenb beS ÄriegS er*
litten haben foUen, wirb auf mehr als 800 3RtH-
gefpäfct. (Die oon ber franjöftfpen ©ationaloer*
fammlung bewilligte ©ntfpäbigunq oon 100 ©Riff,
leißete baßer nur für laum ein 2lptel obiger
(summe ©tfafc. Unter oerfpitbenen (Departemen*
ten ßgurirt ber Oberrhein mit ber ©umme oon
800,600 gr. ©ntipäbigung für einen ©efammt*
oerluß oon 6,640,169 gr. 7 ©ent.

Stuttgart, 2. 5Roo. (Die Ueberjeipnung ber
2Utien ber Stuttgarter ©anf iß eine fo foffoßale,
wie folpeS hier noh gar nipt bagewefen. @!aubte
man fpon, baß bie Ueberjeipnung- bei ber würt*
tembergiipen ©otcnbanl eine ganj ungewöhnltpe
gewefen, fo war bitS bei ber Stuttgarter'©auf
nop ungleip ©iel ßätler. ©S war laum möglip
aup nur annäßernb eine genaue Uebcrßpt ju ge*
wiunen. Heute wirb nop ber ganje Stag mit ber
3u|'ammenjähtung unb 3ufamtnenßellung oerwen*
bet werben. ©S foH fragltp fein, ob jebem3e{p«
ner aup nur eine einjige Slftie jugepeilt werben
tann. ©eßern ©Rittag fpon würben 113 Sßroj.
für bie ©llticn geboten, heute iß für 120 ©roj.
lein 2Ibgeber ju ßnben. (Die SluSßptcn für bie
©aut, bie eine internationale ©ebeutung hat unb
ßp auf bie größten ©elbinßitute beS ganjen beut*
fpen SRttpS, DeßerreipS unb 3talienS, granlreipS
unb ©nglanbs ßüßt, ßnb aup in ber Sßat ganj
ungemein günßig.

SRündjcn, 31. Dft. (D e ©rlebniffe beS Ht*rn
©rjbtfpofS in ÄieferSfelben waren für bcnfelben
fo wenig nap ©Bunfp auSgefaßen, baß er eS für
nopwenbfg eraptet morgen einen (Domfnpitular
borthiti abjuftnben, welpem baS waS ißm nipt
gelang gelingen foll. (Die ©emeinbe oon ÄteferS*
felben fteßt feß unb entfpieben ju ihrem ©farrer,
beßen ©rcommunication ße mit ber größten ©nt*
rüftung hinnabm unb mit lauten ©ejeugungen beS
©RißfaUenS begleitete. (DaS ©Rünpener actions»
Somitö fenbet ju ber am ttapßen ©onntag 5Rap*
mittags 3 Ußr ßattßnbenben Äapolifenoerfammlung,
welpe oorauSßptlip aup auS Sßrol jahlreipe
Sheilnehmet ßnben wirb, mehrere feiner beßen
3Rebner, barunter ©rof. griebrip. 3ntereffant iß ,
eS ju wißen baß ber Herr ©rjbifpof auS eigener
3tntiatioe, unb ohne ©ötßen feines ÄapitelS, nap
ÄieferSfelben abgegangen war. 3n ber näpßen
©Bopc werben bie bereits angefünbigten ©onferenjen
über bie ftrplip=religtöfe grage ber ©egenwart
oom P. Hhacinthe eröffnet. 2ln feine ©orträge
werben ßp anbere oon ©rof. ©orneliuS, Dr. ©itter,
©tiftspropß 0. (DöKingcr, ©rof. (ReinfenS, ©rof.
griebrip u. a. anreihen. (Die ßenographifpen
©eripte über ben Äatbolifett«©ongrtß werben in
näpßer ©Bope auSgegeben werben. ©Reljrere auS*

heimniß unfertr Siebe — unferer ©he — fogleip
oor ben ©Renfpen aufjubeden."

©r erwartete ihre Slntwort. @ie blieb ßtH.
@S fpien ßp fein ©Bieberfprup in ihrer Seele ju
rühren, ber ©lid in eine bunfle 3«funft ße nipt
ju erfpreden; aber langfame Slh^änen famen ihr
in bie Slugen unb ßoffen ebenfo langfam über bie
©Bangen hin. ©0 faß ße eine ©Beile ba; jßöfcliP
hob ßp ihre ©ruß gewaltfam, uttb ein Hcftigcö
©plupjen brap auS ihr h^s*. ©ie ßanb auf,
beunruhigt, wie über ßp felbß befrembet. „3P
will 2HIeS thun, waS (Du witlfi", fagte ße tjaftig*
„nur je^t laß mip fpwefgen! ©eh — laß mip
allein! — ©S iß über mip heteingebropen wie bie
©tapt; — ip weiß nipt mehr, wer ip bin; —
geh, ip muß mip faßen, mip auf mip felbet
beßnnen!"

„(Du wtUß (Dip anberS beßnnen!" ßel er ißt j
inS ©Bort.

„üffein!" erwfefcerte ße. „©Ber fagt (DaS!

3P habe feine: ©Biöen mehr — nur ben einen,
baß (Du mip je$t oerlaffen fotlß. @S iß fo t>iei
in mir" — fagte ße mit bunfler Stimme — „baS
ßp faßen muß j Hab ip (Dir nipt oertraut? ©tu«
oertraue aup mir!"

(gortfeßung folgt.)
 
Annotationen