Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 257-282 (1. November - 30. November 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#1055

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
toarttgt ©eiftlidjt ftaben ftch bem 3Rünf&ener Actionl»
Somtt4 jur Scrfügung geftcUt.

HRündjrtt, 1. SRos. (Altf atljolffcheS.)
veute haben bie glaubenstreuen Äatbolifen ibtcn
trften gefttag in ber bieftgcn ©aftetgcapelle began»
8* *n, wobei bet SJeltpriefter £)irfd)wälber auS SreS»
lau prebigte. Sie @t. fRlfolanSfapetlc war berart
Mbetfü(U/ baft jeber 2Bittfel,aud) auf beut ©höre, bin»
l*r beut Altäre, in ber ©afriftel tc., btd)t befeijt
b>ar. ©g ertönte jum erftentnal bie Orgel unb
fbenfo einfacher als feböner ©efang, auSgcfüt)rt
bon SfRitgliebern ber fjofcapelle, bie auS freien
®tutfcn baS bejüglicbe Anerbieten gematbt batte.

©crlin, 1. 9foo. Am 28. Oft. ift hier int
Auswärtigen Amte ber Scitrittösertrag beS Seut»
f<hen SRetcbeS ju beut @d)weijerifd)*3tallenifchen
Vertrage über bie ®ottbarb=Saf)n, Sorbehaltlid)
ber ©enrfjmigung beS ^Reichstages, son bem fjfccicbö-
langer gütften s. SiSmaref, som italienifchen @e-
fanbten ©rafett Saunab unb som eibgenöfftfthen
©efanbten Dberft £mmmer unterjeid)net worben.
?)ie Auswechslung ber SRatiftfationen bfefeö Ser:
Ibagö bat am 31. s. 2R. in 33ern ftattgefunben.
Sin bemfelben Sage würben in Saris bie iRati»
ftcationen beb am 12. Oft. bicr in Serlin jwi»
ftflen Seutfchlanb uttb granfreid) abgef^loffenen
Vertrags über bie clfah-lotbringlfdjen 3olloerhält-
btffe unb über eine fletne Sanbabtretung au granf*
*et<h auSgetaufeht. — 2luf ©eiten ber SRegicrung
ift man gegenwärtig lebhaft mit ber AuSarbei*
tung tton Sorlagen für ben preuftifehen ßtrnbtag
befebafttgt. 2Bie scrlautet, wirb einer ber juerft
einjubringenbeu ©efefcentwürfe bie Ausführung
ber 9Remel=Silftter ©tfenbaljn betreffen. Ser Sau
ttner folchen Sahnltnie tft befnnntlicb »ott sielen
©eiten febon längft fet;r angelegentlich gewünfeht
itJorben.

— Heber bie Art unb ffieife, wie bie bieffeitige
Regierung in ben Seftj} berjenigen ©d)rfftftü<fe
gelangt, ifl mit -£)ülfc bereu fte tm ©taube war,
im SReidjSatijeiger bie Ausführungen Sencfcetti’S
toirffant ju rectificiren, bejiehungSweife ju ergänjen,
erfahrt bte S. 5R.=©. sott angeblich unterrichteter
©eite golgenbeS: „Auf einem in ber fRälfe son
ißerfatflcS belegenen Suftfchloffc SRouher’S war man
"tit ber Scrntci)tung einer groften Slnga^l son Sieten
Mchäftigt, als bie hiermit beauftragten ©chlohbe*
fifnten hierbei bttrrh bie Anfunft unserer Sruppett
ttberrafdjt würben unb nunmehr unter 3urücflaf»
fung Orr Rapiere baS SCSeite fudjten. @intge in
^Begleitung ber Armee beftnblicpe Srioatpcrfonen
Wenbetcn ben jerftreutüegenbeu papieren ihre Auf»
merffamfeit ju unb fanben, baft eS amtliche Sieten»
ftüefe beb franjöftftben auswärtigen Amtes waren,
melche auf ben frartgöfifd)»oflerreid)ifc^-italicnifc^en
^rteg Se^ug hatten. Unter benfelbett befanb ftd)
öuef) ber (Entwurf eitteö Sertragb über bie 2lbtrc-
i'tng ber Sombarbci unb SenebigS, ber son ber
"Önnb bcS Äaiterb ’Jtapolcon felbft corrtgirt war.
’fMerbureh würbe nun auch bie Slufmerfamfeit ber
bet ber Slrmec beftnblichen ©isilserwaltung auf
ben ©cgenfbnb gejogen; man fleOte in bem ©chloffc
Sfathforfdnmgctt an unb entbcefte fdiliejjlich ein
geheimes Sabinet mit einer »oUjiänbigen biploma»
Hfdjett fRegifiratur, unter welcher namentlich bie
auf bie ©rcigntffe sor bem Segintt beS ÄriegeS
bon 1870 beäügltcpen Slctcnfiücfe baS befonbere
Sntereffe erregten. Unter biefen Slctenfiücfen be-
fanben ftch auch bie son bem fRcichSanseigcr fürj-
lieh ganj ober theilwetfe publicirten ©chriftfiücfe."

— 2. Slos. 3n bem forgfam ausgearbeiteten
^Öuche beS 3RaJorS s. (Soberfiern: „SaS norb-
beutfehe SnnbeSh«r im Äampfe gegen granfretch
1870 unb 1871" wirb ber ©ejammtserlujl
beg norbbeutf^en SunbeSheereS berechnet
Ruf: 5198 Offtjiere (barunter 500 fßortepec*
Fähnriche unb S8icc»gelbwebcl), 98,618 $Rann,
^9 Slerjte, 2 fßrebiget, 3 3ahlmeifter. Pierson
,0bt: 1587 Offtjiere, 18,253 fDtann, 9 Slerjte,
1 ^rebiger, 1 3ah'meifter; serwunbet: 3538 Offi»
i[erc, 73,463 2Rann, 51 Slerjte, 1 Sßtebiger, 1
§«blmctftcr j sermift: 72 Offiziere, 6902 SRann,
“ Slerjte, 1 3t>hlmeiüer.

Röln, 1. S?oo. 3n Setreff ber 3trbeitS-
Ei tift e ll u n g in ber ^Reparatur = Sßerfllätte ber
^öln SjRinbencr Sal)n jn Seu^, wo man ficb wei»
Ütrte, ber Ot^cinifdjcti ©ifenbahn jugcljörtge 2Bag<-
fiong herjuftellen, ifl mitjutbeilen, ba^ biefer ©trife
400 Slrbeiter umfafit. Ser le^te ©diritt ber ®i*
,cOton fccr fRhetnifchen Sahn war big fe^t ber,
^6 matt ben SRitgliebern ber @trife=(SomiteS ihre
^feOung fiinbigte, wag gewifj wenig geeignet war,

ne Serfiänbigung anjubahuen. 2Bie eg mit bem

©ifenbahnmaterlal bef^affen ip, jeigte jicb he“tf
Slbenb, wo beim fRangiren ein Söaggon in ber
©tabt umftcl, moburch ber Uebcrgang am ©tgel-
ftein circa 20 SRinuten gefperrt war. ^eute fanb
eine son fafl 3000 Slrbeitern bejudjte SolfSser-
fammlung fiatt unb würbe ber ÜRenbc’fcbe Slntrag
jum Sefchluft erhoben: „Slufforberuug an bie SRe*
gierung, au« ben sorhanbenen Äriegg*@ntfchäbig-
ungSgelbern eine fRafionalbanf ju grünben jum
3wetfe ber ©rrichtung son Hkobuctis»2lrbeitcr»®e*
noffenfehaften nach ben fßringiplcn gerbittanb 8af»
falie’S." ^)r. SRenbe serlangt nur 240,000 ShO-/
alfo nicht gerabe eine SRilliarbe! Set betn jweiten
©egenftanb ber SageSorbmtng: „SBteberherfieüung
ber ©inheit ber beutfehen Arbeiterpartei“ operirte
^>r. SRenbe mit fo wenig ©elchicf, baf ftdj theilS
wegen ber sorgefchrittenen 3C*1 gcun 3chntcl ber
Serfamtnlung serliefen unb anberentbcilS bic am
©ifenadjer ^Srogtamm fefl^altcnbcn Arbeiter eine
heftige Dppofttton gegen ihn in ©eene festen. ©S
würbe jwar bcfchloffen, bah eine ©inigung ju
empfehlen feij aber bei ber funbgegebcucn ©tim»
mung wirb bie ©tnljeit fobalb noch nicht jur Spat»
fache werben. 3Rit ^)rn. SRcnbc ifl and) bie ©räftn
|)ahfelb hier eingetroffen, unb wie wäre bieS an»
berS möglich feit SaffaUe ? SBo ber fßräftbent beS
allgemeinen beutfehen ArbcitersereinS ift, ba fehlt
in ber SRegel bie ©räjtn nicht!

2lu§lanb.

Sottbott. Ser füngRe Ärieg hat 1° ber Auf»
läge unferer1 bebeutenberen SlageSblätter eine folche
Seränberttng hor»orgebra^t, bah am Sla^e
fdteint, einige 3ahlntangaben über bie Jefcigcn Ser»
hältniffe ju geben. 3)er Oailp Telegraph legt täfl»
lieh 170,000 ©remplare auf, ber ©tanbarb 140,000,
2)ailp Sicwg 90,000, SimeS 70,000, SRorning
Absertlfer 6000 unb bie ÜRorning Soft 3500.
8lohbS SBeeflp SfewS, ein SBochenblatt, welches
feine fReuigfeitcn auSfdjliehlicb aug ben Sägeblättern
jufammenftoppelt, fe^t Jcbe SBoche mehr alg eine
halbe SÜRiUion ©remplare unter ber untern Älaffe
ab. SDer ©igenthümer beS genannten Slattg hat
ftch sor einiger 3*0 »eranlafjt gefe^en, eine eigene
SafMermühle anjulcgcn, unb auherbem befiel er
grohe Sänberflreefen in Algier jum Anbau son
©partograS, welches er mit feinen eigenen ©Riffen
nach ©nglattb einführt, an feinen eigenen SBerften
lanbet, um bajfelbe hier in Sopi« ju »erarbeiten.

Sclgrab, 28. Dft. 2Rit grober ÜRchrheit hat
ncultcb bte ©fupfchtina befchloffen eine Aufforberuttg
an bie ^Regierung ergehen ju laffen in ber bfefclbe
erfu^t wirb bem Sanbtage balbmöglicbfi einen @e»
fehsorfchlag über bte ©äculariftruttg ber ^lofiergüter
ju unterbreiten. Ohne 3»ftfU jeigt biefer Se»
fchluß bah bte fortfehreitenbe Stlbung auch in ©er»
bien ben fReften beS mittelalterlichen ©taatcS mit
©rfolg entgegenarbeitet. — ©eftern serbreitete ftch
wie ein Sauffeutr baS ©erüd)t in ber ©tabt: in
Setrinja unb ©lina fei ein Aufftanb auSgebrochen.
Db btefeS ©erücht auf SBabrheit beruht, fann ich
nic^t fagett, josiel aber ift gewih bte ©ränjer
ftd) in tiefer ©ähtung befinben, unb jebe Äleinig-
ieit ben glimmenben gunfen entflammen fann- ®ie
fRegeutfchaft überfiebelt famrnt bem SRinihcrtum
näd)fte SSodjc abermals nach Sclgrab, nad) bem
©(bluffe ber @fupfd)tina, ber etwa am 2. 5Ros.
fiatthaben bürfte. SIS bahin ift wahrfcheinlich and)
bie Sahnoorlage erlebigt. 3)ah ber Sanbtag an ben
Sebingungen wefentltche SRobiftfationen sornehmen
wirb ift nicht sorauSjufefjen.

§ltta«'9orf, 18. Dft. Sie Serbeerungen ber
Srairie* unb SBalbbränbe im SBeften ber Sereitt.
Staaten finb siel bebeutenber, als ich in meiner
lebten ftRittheilung anführte unb heute ift benfelbett
noch nicht ©inhalt geboten. 3)ie Sränbe erftreefen
ftcb btS fe^t über bie Staaten 3Rinnelota, Snbiana,
SSiSconfin, SRichigan, ÄattfaS unb bis jum^gelfen»
gebirge. ßu^eelihe blühenbe ©täbte unb garmen
ftnb in biefen Staaten serniebtet. 3n SRidiigan
allein ftnb mehr als 1200 Serfonen in ben glam»
men umgefontmen. ®aS ©lenb im SDBeflen ift ent»
fehlid) unb überragt weit baS son ©Iftcago. Sie
©ouserneure ber betreffenen ©taaten haben an bie
SRilbthätigffit ber Sürgcr ber Serein. Staaten
appelltrt unb für bie armen Abgebrannten, bie An»
geflehte eines garten SBinterS son bem fftothwenbig»
ftett entblöSf, ohne Dbbach unb fRahrung unb Älei -
bung ftnb, baS öffentliche SRitleib in Slnfpritd) gc»
nommen. 3n ©reen Sai SBtSconftn bot «tan an
einem Sage nicht weniger als 325 serbrannte Seid)»
name jur ©rbe beftattet,* bie 3«hl ber Sermihten
ift nf^t geringer. 3n ©turgeon Satj ftnb 75 fßer»
: fonen serbramtt. Sie ©tabt SRaniftee, |)olianb

unb siele anbert ©täbte am 9Richiganfee ftnb auS»
gebrannt. Sie ®ewohner ber brennenben Siftrifte,
in grofter SReftrjahl aus armen Saglöhnern unb
$oljhauern beftehenb, ftnb äufterft übel baran.
Siefe ©egenben haben feine telegraphifthcn SSer»
binbungen unb eS ma^t ftch biefer SRanget je^t
äußerft fühlbar. Sffile biefc auSgebehnten geuer
entftanben ftnb, ift nod) nicht aufgehellt, mag aber
in ber ftkoflamatioirbeS ©onserneurS, ©ra^ Srown
son ÜRiffouti, in welker er bte ÜRilij gegen bie
in ben fübweftlidten Steilen biefeS ©taatcS häufen*
ben SDiorbbrennerbanbcn aufruft, ©rflärttng ftnben.
fftach biefer ftlroflamation häufen ißanben son |300
ÜRann ©tärfe unb mehr in biefen Siftriften, bie
morben, brennen, bie Sewohner mifthanbeln unb
berauben. Ser ©ouserneur fügt noch bei/ bah
Dpfer immer fRepublifaner unb biefenignt, welche
mit ben 33anben fpmpattftren, Semofraten feien.
Sollte eS in Amerifa wirfltd) fo weit gefommen
fein, bah ft<h bie polttifchen Parteien auf biefe Art
befämpfen? ©hicago erhebt ftd) aümälig wieber
aus feiner A|d)e. Sie Saufen haben inSgefammt
ihre ©efd)äfte wieber aufgenomnten unb ber ge»
fürchtete Anlauf sott ©eite ber Scpotienten fanb
nicht nur nicht fiatt, fonbern eS würben sielmehr
wettere Sepoftten bei ben Sanfen gemacht. @o ift
ju hoffen, baft für SRew> porter Sanfen feine
Serlegenheiten entflehen, ba ber Abfluh »on baar
©elb nach ©hlcaßo ein weniger ftarfer fein wirb,
als befürchtet würbe. And) bie SageSpreffe hat
ihr Sffierf wieber aufgenommen, freilich in hoebft
jufammengefdjrumpften Serhältniffen.

f i^cibclberg, 3. 5Ros. ©eftern begann unfre
©oncertfaifon in ganj neuer gorm. ©tatt beS ge»
wohnten DrdjefterS, gebilbet aus ben aRitgliebern
beS 3nftvumentalsereinS unb ber ©tabtmuftf, fptelte
baS 3Rannheimer Sjjeaterorchefter bie 2. ©pinphonie
D-dur son Seerosen, ben 3t®'f<hcnaft auS
SRclnecfe’S Dper: „Äönig SRanfreb", ber unter
Leitung beS ©omponiften felbft in einem ber frü*
heren Sonjerte f^on hier aufgeführt worben unb
bie ebenfalls fcljr befannte Duertnre *2ReereSjHHe
unb glftdli^e gahrt" son HRenbelfohn. Sie treff*
liehen getftungen biefeS DrcheftetS werben son al-
len fIRuftffreunben ^ler jo anerfannt, bah über*
ftüftig wäre neues 8ob hittjujufügen. ©ln 3Ritglieb
bejfciben erwarb ftd) noch hefonbern SeifaQ burch
ben fttnftsollen Sortrag eines glötenfonjerteS son
ganger, beffen mufifalifcher ©eftalt ftch nid)t über
baS üRlttelmähige in biefer ÄempofttionSgattung
erhebt.

SBenben wir unS nun ju grau Sophie ®iej
ber aüevscrehvten ©ängertn, ber baS ^tefteje fßuhlf»
fum ju grohem Sanfe serpfti^tet ift, bah fie f»
oft unb gern burch i^rett ©elang bie ^)öret ent»
jüdt. SRit bem ftürmifthfien SeifaHe würbe juerft
eine Äonjertarie son 3RenbelSfol)n aufgenommen,
bie tmfcreS SBiffenS hier noch nicht gefangen wor«
ben, bann ein Sieb mit ©ellcbegleltung „SBalbsö»
gelein" son 8ad)ner unb mehrere Sieber son ©ihn*
bert „bie junge fRonne“, „ÜRein" u. f. w. 3Röd)ten
wir bie greube haben im Sauf beS SSinterS grau
Siej auch alS Dratorienfängerin ju bewunbevn,
in welchem ©eure fte baS |)ö<hfte lelftet. Aller»
bingS ift bei ber Äonftellation ber Angelegenheiten
beS 3nft™tnentalsereinS bie (Erfüllung einer foldjen
Hoffnung faum ju erwarten, ba bie Aufführung
eines ©horwerfcS son ber SRitwirfung eines auS»
wärtigen DrdjefterS ahhängt unb wie bie ©rfah5
ruttg lehrt in ioldjen gällen bann sielfache ©to*
rungen etntreten.

Sief ju beflagen wäre eS, wenn bie felbflflän*
btge ©ntwicfelung beS muftfaltfchen SebenS unferer
©tabt, bte in fo fdjönem Auffdjwung begriffen war
hiemit ihr ©nbe erreicht hätte.

* ^ctbclbcrg, 3. SRos. Unfer htfftße ftei»
willige gen erwehr legte geftern fRad)mittag
ihre log. grohe ftkobe ab. Serjclben wohnte bie
©pi^e ber ©Staats» unb ©cmetnbebeljörbe unferer
©tabt, fowie noch anbere eittgelabene ©äfte bet.
Sie Hebungen würben an jbent an ber .£>eu|djeuer
beftnblichen UebtingSgebäube sorgenotnmen uttb be-
friebtgten allgemein. Am Abcttb serefnigten ftch
bie äRttglieber beS ©orpS ju einem Sanfett im
„ft?rinj 3Rar", ju welchem bte oben erwähnten
Sehorben unb ©äfte ftd) ebenfalls einfanben. fRad)*
bem ber ©ommanbant ber geuerweftr, $x. Säuern*
feinb, bie ©äfte begrüßt, nahm £)r. ©tabtbiref»
tor gecht Seranlaffutig feine Sefrtebigung über
bie wahrgenommenen Setftungen beS ©orpS fowohl,
als auch über ben famraevabfchaftlichen ©eift, ber
 
Annotationen