Negimettte »on altem Nufe jugetljeitt ju werben,
bnn fdjoir ihr ©ater unb ©roßsater angebörte.
©inen wichtigen Scßanbtbeil beS preußifdjen $eereS
bllben bie »id»erid)deencn.3unfer. ©on bem ga^l-
reicben nieberen Nbd beS beutfeben NorbenS unb
DßenS fattn man fagen, baß er bem Sanbbau unb
ben 2Baßcn lebe. Sie äiiefteh Sö|tie leiten felbfi
ben Stnbau ihrer mäßig großen ©eßbungen, rneiß
auf patriarcbaiifcbem Süße mit ihren Säuern lebenb,
bie jüngeren Söl)ne wibmeit fid) ber Offigtevötauf-
baljn. ©in , früftigeS ®cfcbled)t! bem wir
um feiner allju mittelalterlichen 3been willen un*
gern im ©arlamente begegnen, baS aber and) wirf*
lieh noch etwad ritterliches an ftch bat unb oorjfig*
liebe Offigtcrc abgibt, ©in großer Sbeil ber ©e*
nerale unb Staatsmänner, betten wir bie äBleber-
geburt beS beutfeben Ndd)eS »erbanfen, ßamrnt aus
feiner ©litte. — So Bereinigt bie preußifche Slrmee
bie ebelßen ©eßanbtbeile beb norbbeutfeben ©olfeS
in fiel), unb biefem Utnftanbe ftnb in erjier ßinie
ihre ai;Sgejetd)neten Seißungett jujufd)rdben.
• £>te ©ntloffttng be§ ©raff« ©ettft.
SöaS foß b«S {Jetten ? wirb fiel) wot)l Sebet
gefragt habe»/ «iS er bie telegrapbifdjc Nachricht
lab, ©raf ©euß fei als ößcrrdd)tfd)er Neid)<sfanj-
ler entlaßen. ©raf ©euß etttlaffen! Sab 9Wtnt-
fierium ^»benwart war ja fo eben auf ben Natb
beb Netd)Sfanj(evS entlaffen, ©euß b«t geßegt, unb
nun werben Sieger unb ©eßegte jugleid) bei Sette
geworfen, wie bie rotben uttb weiten gtguven ei»
neS Sd)acbbvetteb! 3Bie iß baS jit erflären?
©lau fchretbt ber „Höln. 36)-" barüber auS
SBien, 6. Nooember.
„Stc lebten Stuuben haben bl«*« ben ©ou-
liffen eine ©Benbung beroorgerufen, beren ©inbruef
wenn ihr ©rgebnlß an bie Deffentlfcbfeit gelangt,
alles übertreffen biirfte, waS bie Nachrichten auS
Dcfieneicb itt ber le|ten 3^it an Ueberafdienbem
boten. Um eS furj ju fagen: ©raf ©euß iß in
biefem Nugenblicfe »ießeid)t feijon niiht mehr NetcbS»
fanjler unb ©ttnißer beS Sleußern. @r bat feine
Semiffion gegeben, wie i<b glaube, geben muffen.
Sein Nachfolger im Slmtc bdßt: ©raf SuliuS
Nnbraßt), bisher ungarifeber ©lintßer=©räftbent.
3ln Nnbraßp’S.Stefle tritt alS Sorßjjenber beS ungar.
©ttnißcriumS ©raf ®Md)iot Sonpap. 3d) würbe
mid) hüten, Sbnen biefe ©littbeilung in fo peßtt*
«er gorm ju geben, wenn ich erwarten müßte, baß
ber Selegrapb ftc bementirt, ftatt fie ju überßü»
geln. ©Bie bieS alles gefommen, barüber wirb wohl
trfi eine fpäteve 3dt Sicht »erbreiten. Sa bie auS*
wärtige Sßolitil älnbraßp’S in ber testen ßeit t»e-
uigftenS ftd) in »oller Uebereinßimmung mit ber
©euß’fdien ©efiion befanb, fo tß an einen Spßem*
wehfei wohl nicht 3» benfen. ©S muffen baljer
auSßhließlfd) perfönltdje ©lotiüe gewefen fein, bie
ben Halfer ju biefem Schritte bewogen, ©lotloe
bie mit ber Ueberwinbuttg, bie eS ben 9Jtonard)en
foßeit mochte, ßcb »on ber 2luSgleid)Saction $0*
henwart’S abjuwenben, tu ßofantmenhang fielen
bürften. Steßeicbt auch, baß man burd) bie Dpfe*
vung ©«uß’S ber ftaatSred)tltd)en Dppoßtton eine
©onceffton machen wollte. Nief bod) erß jüngft’
geprtefen, ohne »on ihr ju wtffen. Nun ßanb er
in biefer lebten Nolle ba, wirtlichen Hummer im
bergen, unb fühlte, was für ein füjj fchmerjlicber
SebenSqucü bartn ffo§. ©itte bumpfe Seligfeit
quälte unb fiärfte ihn. ©r ftrieb ben ©rief wieber
glatt, orbnete fein »erwirrteS |)aar unb ging fo
über ben pa$ auf baS leuchtenbc genfter ju, mit
einer ©mpfinbnng, als fei er in SBirflihfeit »er^
wanbelt unb beginne fein Sc ben wieber »on »orn.
Sie Nachtluft, bie Sunfelbeit, feine eigenen Schritte
SllleS wirfte auf ihn ein. ©r fuhte leifer unb
leifer ju geben, als er näher tarn, er hätte fid)
in ben unbörbaren Schatten feines 3<h »erwanbeln
mögen.
©in hohev ©ummibaum breitete ftch hinter bem
genfter auSj nur jwifchen feinen großen bunflen
©tattern burch f«b man fnS ßitnmcr hinein, ©er»
harb fianb hart am genfierrahmen unb tj°t>
geräufhloS auf ben 3obtn- Stt betben grauen
faßen ftch fitH gegenüber j bie Sleltere auf bem
Sopba, fheinbar gebanfenloS ftrtcfenb, Sohanua
auf einem altmobtfdien Stuhl, fanft über eine Näh"
arbett gebeugt, ohne ftch ju bewegen. Sie war
blaß, unb ein fchwercr forgenber ßug fianb ihr
jwtfhen ben Singen, ©erharb fah eS: ihm t^at
eS im Sttllen wohl, ße nicht Reiter unb glücfltch
ju fetjen unb boch rührte eS ifm auch tief. ©rbe-
trahtete fte, wie ein Serlfebter fein Ntäbdjtn, 3ug
baS Organ Seo Sbutt’S, fo lange ©euß am SRuber
fei, fönnc an einen SluSgleid) niht gebacht wer*
ben. SBit ber ©evufntig ÄellerSperg’S läßt ftch biefe
SBenbung fchwer tn ßufammenhang brfngen, nach»
bem man weiß, baß btefelbc ^war ohne jebeS ©or*
wtffen beS NeichSfanjlcrS erfolge, baß aber ©aron
itellerSperg feitfjcr wfeberhott »ertrautiche ©efpre-
shungen mit bem ©vafen ©euß habe, mit bem er
fid) rücf fichtlich t>er leitenben Slnfchauungen tn ool-
ier Uebemnßimmung befanb. iffiie bem auch fei,
{ebenfalls haben wir(eS ba mit einem ©tctguiife
ju tbun, beffen füioitöe unb Ntotoveu auSfdßießlicb
in Negiotten ^u fuchen ftnb, wohin ber ©lief nicht
fo leicht bringt, ©raf ßonpap tß geßertt Slbenb
nad) ©eftb abgereiß unb feil Ucberbrtnger beS
£anb|cbvetbcuS fein, weites bie ©rnennung beS
©rafen Slnbraffp »Dlljiebt. Slucb bte Nolle btefer
betben ungarifd)eit Staatsmänner wirb nod) man-
! derlei ©ommcniare bebüvfen. ©raf ©euß folgt
etnem befonberen SEBunfcbe beS 3Nonard)en, inbem,
er feilte Kräfte bem biplomatifd)cnStenße wibmet
unb fo bürfte U)n bie näcbße ßeit auf bem bavm»
lofen ©otfebafierpoften in Sonbon ßnben,
©el)r beit tß eben baS ßiebt nicht, welches burd)
biefe Sluffläruitg »erbreitet wirb, ©raf ©euß tß
entlaßen aus perfönltcben ©rünben. Seine ©erfon
war aüerbingS ben geubalen unb ben ©lertcalen
ganj befonberS »erbaßt. ©tn frtmber Ke^er, aus
Sutber’S 4)eimatb, ber baS fatboltfcbe Deßcrreicb
regieren will unb baS ©oncorbat bet Seite gefefjt
bat, als wenn innerhalb OefierrdcbS nur ber Äai»
fer unb ber NeicbSratb ©efefje ju geben bätttn!
Sod) wer fönnte fo leiht alte bie Urfachen auf*
jäl)len, auS betten ©raf ©euß ben »erfebiebeuen
gractionen ber göberatißett, wte ße ßd) je^t gern
mit einem weiten Namen nennen, ftd) »erbaßt ge»
macht? ©r fonnte mit 2BuHenwe»er fagen:
3ßr tönnt Sie £>ßüe löfhen, nicht ben £>aß,
Sen meine geinOe mit ge) dptooren haben.
Sie hatten beß gar fein |)ebl. Sag für Sag
»crßd)erten fte, bie ©ntlaßung beS ©rafen ©euß
fei bie ©orbebfttgung jebeS mögllhen SluSgleicheS.
Sftan weiß, wie brtngeub Äatfer gean^ Sofeph nah
biefem SluSgteih »erlangt. @r b«t ßd) allerbtngS
burch ©euß überzeugen laßen, baß ein Ausgleich
mit ben ©jeeben, wte ©raf |>ohenwart ißn ange*
plant, ja fd)ott »ollßäntg »erabrebet batte — wie
eS fd)etnt unter Sanctton beS ÄatferS —, benn
boch nicht Tätlich unb möglich fei. ©r bat baS
Niinißcrium ^oßenwart entlaßen unb ßebt dn
Sturmgewölf oon Unwillen aus bem Äretfe ber
»ornebmett göberalißen gegen ßh aufjiebeit. Sa
fd)dnt nun ber Äatfer ben ©rafen ©euß fo ju
fagen geopfert ju haben, um aud) btefer Seite et* |
waS ängencbmeS ju erjeigett Unb »erßärft fd)dnt I
bie bem ©rafen ©euß feinbltcbe ©artei burch hotbs i
ftebenbe ©erfonett tu ber Umgebung beS ÄaiferS |
I ju fein, ©euß bat bett ©oben in ©Bien längß fo j
: bdß gefnnben, baß ec gerabe nicht ungern ftch auf j
1 einen ßtUen ©otfchafterpoßeu jurücfjiebt, namentlich 1
in Sonbon; beim an btefett ©often fnüpfen ftch für;
| ©euß »on 1864 brr nur angenehme ©rtnuerungen. :
©raf ©euß iß eben nicht ju bebauern; aber waS
wirb fcbließitd) auS Oeßerreih?
Sentf^lant».
ÄarlSrulje, 7. Np». SNan glaubt, baß bie
Hämmern tn ber testen ©Boche beS Noöentber ju*
famincntreten werben; eS tß bieS fo jiemUd) ber
äußerß möglthe Setmin, ba bte Steuererhebung
oom Sejember ab neuer Negulirung burch ©efej)
bebatf. — Sie fird)licben ©ftüttben erlangen burd)
Nücfjablung Seitens beS Staats große Hapttal»
betrüge auS ber 3fbutablöfung. Ser ©rtrag beS
Kapitals minbert ftfb, wenn burd) Ntaßcnanfauf
bie ©reife bet Staatspapiere übermäßig in bie
£>öbe getrieben werben. Sluf ißre ©itte iß baßer,
wte man »ernimmt, ben ©mpfängern geßattet wor*
ben, außer babtfeben StaafSpapieten aud) würt*
tembergtfebe nnb baprtfehe ju biefen Anlagen ju
»erwenben.
3ltt§ ©abett, 7. No». Ser grelburger NuS*
fd)iiß für bte ©trtebtung eines SiegeS-ScnfmalS
für baS 14. SlrmceforpS unb feine gußrer batte
wäbrenb ber lejjten Slnwefenbeit beS HafferS tn
grelburg burch eine Nborbnung beßen 3ußfmntung
afS oberßett HrtegSherrn beS beutfeben $eercS jur
©rriebtung beS SenfmalS nahgefucht uub babei
ben ©Bunfd) auSgebrücft, auch fraujößfcbeS ®e-
fd)übmaterfal jn bem Senfmal »erwenben ju fön*
neu. ©rßerem würbe entfprochen, bem lotteren
©Junfche tbunlfcbße ©erüctjlcbtigung jngefagt. ©ov
einigen Sagen nun erhielt ber ©orßjjenbe beS Senf*
mal=2luSfhußeS »on bem f. preußifdjen HdcgS*
©linifteriuttt ein Schreiben, wonach ©f- 2Jt«j- her
Hatfer unb Hönig genehmigt hat, baß ju bem in
greiburg ju errte^tenben Steges * Senfmal bret
Stücf franjöftfchb bronjene®efhü^röhren mittleren
HaliberS unentgeltlich »erabfolgt werben bürfen.
Scmgemäß fei baS 3trtiHerte=Scpot in Straßburg
angewiefeti, auS ben bortfgeit ©eßänben ber fran*
jöftfheu HviegSbente bret 16centim. glatte bronjene
|)aubihröhren auf ©erlangen an ben SluSfdmß ju
»crabfolgett. Siefer ©eweiS ber faifetllcben Sbdl*
nähme für baS Unternehmen hat tn greiburg ben
freubigßen ©inbruef Ijcbborgetufen.
©erlitt, 7. No», ©tilitärifhe ©erfonalnach»
richten, ©eamte ber SNilitär»erwnltung. Surch
©erfügung beS ßriegSminlßeriumS:
©tarr, ©am. ©erw. Dbertnfpeft. tn Naßatt
auf feinen Antrag mit ©enßon tn ben Nußeßanb
»erfejjt.
Saefchfe, fontrolführenber Hafernenfnfpeftor in
Stettin in gieidjer ©igenfehaft nach HarlSruhe
uerfe^t.
NfüHer, Hafernett=3nfp. in Höln als fontrol»
fübrenber Hafernen=3nfpeft. nad) Naßatt »erfejjt.
SluSlattb.
©atiS, 6. No».. Sie Slrbeit ber NeöißonS*
©ommißton, bie unter ©bangarnicr’ö ©orßi bie
militärifdjen ©eförberungen wäbrenb beS HriegeS
prüfen foll, bat bis jejjt, wenn man bebenft, baß
circa fünftaufenb Sloancement ju unterfuchen waren,,
nur langfame gortfdjritte gemalt, wäbrenb anbere
Seiten, ber ^eereSorgantfation, j. ©. bie ffierfcbmel*
für 3u8 5 ßarf gewölbte Stirn, bie burch bte
'©rauen jufammengepreßten 2lugen, beren fchöneS
; ©lau er jc^t nt^t fe^en fonnte; bte faß ju jier*
; liehe govm ber Nafe, »on ber SNuttcr geerbt, ba*
; neben bie lange bunfelbraune Socfe, bte über bett
etwas »evjogenen, rcgelwtbrigen, unb bo^ fo foit*
I berbar reijenbett üJtuitb ihren Schatten warf. Sie
! faß ba unb war fein Hinb! — Sine wunberfame)
■ Srunfenbeit übermannte ihn. ©S fielen ihm auf j
; einmal alle bie Slbenbc ein, an benen er fo, ober j
j ähnlich, irgenb ein geliebtes, bdßbcgebrteS Nfäbfben »
i beiaufebt batte. Nun ßanb er auch ba, boch ohne !
; Saumei ber Sinne. Nichts als Siebe im $erjen,
j boch ein rätbfclbaft reitteS, hdligcS, nie empfunbeneS
i ©efübl, baS ihn fanft überf^anerte. ©r ßanb ßttt
S ba unb ließ eS über ftch ^tnriefetn. 3n einem
| langen Seufjcr erleichterte ßch ettblich feine ©ruß. j
> Ser Sdjnterj feiner ©erlaßenbeit war jn groß, bie ’
) bte Seligfeit beS ©atergefül)lS fonnte i|n nicht er» !
| [tiefen.
; 3m 3intmer batte man, wie eS fd)ien, biefen
j Scufjer gehört: Johanna ßanb plö^lt^ auf unb
i fam auf baS genfter ju. , ©r fuhr jufamwen unb
j wanbte ftch febneß jur ^)auSthür, bie noch offen
! ßanb. Ste Hausfrau ging auf ihren fchlurfen*
I ben Sdjuljen an bie 3fmmerthür hin, ößnete unb
; fragte, ob 3emanb ba fei, unb wer. Si^ mit d* >
niger Nlühe faßenb trat er »or, ohne ftch *>a$ Sicht
inS ©eßcht faßen ju laßen, ^tcTt baS ©fßet hin
unb murmelte, bieS habe er an baS gräulein 3o-
hantta abjugeben unb weiter nichts. Sie grau
nahm ben ©rief unb hielt ihn in ber £)anb. Sie
fehlen ihn fragen ju woßen, »on woher baS fomrne.
Sod) ba er nun aud) fein Hinb ftef) nähern fah,
»erließ ihn bie leiste gaßung; er ßammdte nur
noch gute Nad)t uttb fefcob bie 3'mmertf)ür »on
außen wfcbev inS Schloß; bann febwangte er eilig
hinaus. Sffle Srunfenbeit war erlöfcht, nur noch
bie elenbe 9Birflid)fett beflemmte ihn. ©r ging,
ohne anjuhalten, fort, bem 3luSgang ju. „©ater
ohne Hinb!" ßöljntc er »or ßch hin. ©r fam ftd)
»or wie ein böfer ©dß, ber ntrgenbS ju f)aufe
iß, ber tn einer SNaSfe jwifchcn ben SNenfchtn
herumfd)leid)t, um fte ju täufd)en, ju äßen. ©S
festen ihm unerträglich, wieber ju gelSecf hinauf*
jugehen, feine Noße weiterjufpielen, ftch ba oben
im ©orjtmmtr gehorfam auf fein ©ebtentenbett
hinjußreefen. Sann richtete ihn wieber ber ©e*
banfe auf: „Su trägß baS für Sein Hinb! ©S
gefdjteht Sir recht; eS iß Sogif barin; — Sn
wirß nicht ruhen, bis Su fte gerettet haß; S«
btß ihr ©ater, mußt Su ße nicht bcfd)lrmen?"
@ortfe$ung folgt.)
bnn fdjoir ihr ©ater unb ©roßsater angebörte.
©inen wichtigen Scßanbtbeil beS preußifdjen $eereS
bllben bie »id»erid)deencn.3unfer. ©on bem ga^l-
reicben nieberen Nbd beS beutfeben NorbenS unb
DßenS fattn man fagen, baß er bem Sanbbau unb
ben 2Baßcn lebe. Sie äiiefteh Sö|tie leiten felbfi
ben Stnbau ihrer mäßig großen ©eßbungen, rneiß
auf patriarcbaiifcbem Süße mit ihren Säuern lebenb,
bie jüngeren Söl)ne wibmeit fid) ber Offigtevötauf-
baljn. ©in , früftigeS ®cfcbled)t! bem wir
um feiner allju mittelalterlichen 3been willen un*
gern im ©arlamente begegnen, baS aber and) wirf*
lieh noch etwad ritterliches an ftch bat unb oorjfig*
liebe Offigtcrc abgibt, ©in großer Sbeil ber ©e*
nerale unb Staatsmänner, betten wir bie äBleber-
geburt beS beutfeben Ndd)eS »erbanfen, ßamrnt aus
feiner ©litte. — So Bereinigt bie preußifche Slrmee
bie ebelßen ©eßanbtbeile beb norbbeutfeben ©olfeS
in fiel), unb biefem Utnftanbe ftnb in erjier ßinie
ihre ai;Sgejetd)neten Seißungett jujufd)rdben.
• £>te ©ntloffttng be§ ©raff« ©ettft.
SöaS foß b«S {Jetten ? wirb fiel) wot)l Sebet
gefragt habe»/ «iS er bie telegrapbifdjc Nachricht
lab, ©raf ©euß fei als ößcrrdd)tfd)er Neid)<sfanj-
ler entlaßen. ©raf ©euß etttlaffen! Sab 9Wtnt-
fierium ^»benwart war ja fo eben auf ben Natb
beb Netd)Sfanj(evS entlaffen, ©euß b«t geßegt, unb
nun werben Sieger unb ©eßegte jugleid) bei Sette
geworfen, wie bie rotben uttb weiten gtguven ei»
neS Sd)acbbvetteb! 3Bie iß baS jit erflären?
©lau fchretbt ber „Höln. 36)-" barüber auS
SBien, 6. Nooember.
„Stc lebten Stuuben haben bl«*« ben ©ou-
liffen eine ©Benbung beroorgerufen, beren ©inbruef
wenn ihr ©rgebnlß an bie Deffentlfcbfeit gelangt,
alles übertreffen biirfte, waS bie Nachrichten auS
Dcfieneicb itt ber le|ten 3^it an Ueberafdienbem
boten. Um eS furj ju fagen: ©raf ©euß iß in
biefem Nugenblicfe »ießeid)t feijon niiht mehr NetcbS»
fanjler unb ©ttnißer beS Sleußern. @r bat feine
Semiffion gegeben, wie i<b glaube, geben muffen.
Sein Nachfolger im Slmtc bdßt: ©raf SuliuS
Nnbraßt), bisher ungarifeber ©lintßer=©räftbent.
3ln Nnbraßp’S.Stefle tritt alS Sorßjjenber beS ungar.
©ttnißcriumS ©raf ®Md)iot Sonpap. 3d) würbe
mid) hüten, Sbnen biefe ©littbeilung in fo peßtt*
«er gorm ju geben, wenn ich erwarten müßte, baß
ber Selegrapb ftc bementirt, ftatt fie ju überßü»
geln. ©Bie bieS alles gefommen, barüber wirb wohl
trfi eine fpäteve 3dt Sicht »erbreiten. Sa bie auS*
wärtige Sßolitil älnbraßp’S in ber testen ßeit t»e-
uigftenS ftd) in »oller Uebereinßimmung mit ber
©euß’fdien ©efiion befanb, fo tß an einen Spßem*
wehfei wohl nicht 3» benfen. ©S muffen baljer
auSßhließlfd) perfönltdje ©lotiüe gewefen fein, bie
ben Halfer ju biefem Schritte bewogen, ©lotloe
bie mit ber Ueberwinbuttg, bie eS ben 9Jtonard)en
foßeit mochte, ßcb »on ber 2luSgleid)Saction $0*
henwart’S abjuwenben, tu ßofantmenhang fielen
bürften. Steßeicbt auch, baß man burd) bie Dpfe*
vung ©«uß’S ber ftaatSred)tltd)en Dppoßtton eine
©onceffton machen wollte. Nief bod) erß jüngft’
geprtefen, ohne »on ihr ju wtffen. Nun ßanb er
in biefer lebten Nolle ba, wirtlichen Hummer im
bergen, unb fühlte, was für ein füjj fchmerjlicber
SebenSqucü bartn ffo§. ©itte bumpfe Seligfeit
quälte unb fiärfte ihn. ©r ftrieb ben ©rief wieber
glatt, orbnete fein »erwirrteS |)aar unb ging fo
über ben pa$ auf baS leuchtenbc genfter ju, mit
einer ©mpfinbnng, als fei er in SBirflihfeit »er^
wanbelt unb beginne fein Sc ben wieber »on »orn.
Sie Nachtluft, bie Sunfelbeit, feine eigenen Schritte
SllleS wirfte auf ihn ein. ©r fuhte leifer unb
leifer ju geben, als er näher tarn, er hätte fid)
in ben unbörbaren Schatten feines 3<h »erwanbeln
mögen.
©in hohev ©ummibaum breitete ftch hinter bem
genfter auSj nur jwifchen feinen großen bunflen
©tattern burch f«b man fnS ßitnmcr hinein, ©er»
harb fianb hart am genfierrahmen unb tj°t>
geräufhloS auf ben 3obtn- Stt betben grauen
faßen ftch fitH gegenüber j bie Sleltere auf bem
Sopba, fheinbar gebanfenloS ftrtcfenb, Sohanua
auf einem altmobtfdien Stuhl, fanft über eine Näh"
arbett gebeugt, ohne ftch ju bewegen. Sie war
blaß, unb ein fchwercr forgenber ßug fianb ihr
jwtfhen ben Singen, ©erharb fah eS: ihm t^at
eS im Sttllen wohl, ße nicht Reiter unb glücfltch
ju fetjen unb boch rührte eS ifm auch tief. ©rbe-
trahtete fte, wie ein Serlfebter fein Ntäbdjtn, 3ug
baS Organ Seo Sbutt’S, fo lange ©euß am SRuber
fei, fönnc an einen SluSgleid) niht gebacht wer*
ben. SBit ber ©evufntig ÄellerSperg’S läßt ftch biefe
SBenbung fchwer tn ßufammenhang brfngen, nach»
bem man weiß, baß btefelbc ^war ohne jebeS ©or*
wtffen beS NeichSfanjlcrS erfolge, baß aber ©aron
itellerSperg feitfjcr wfeberhott »ertrautiche ©efpre-
shungen mit bem ©vafen ©euß habe, mit bem er
fid) rücf fichtlich t>er leitenben Slnfchauungen tn ool-
ier Uebemnßimmung befanb. iffiie bem auch fei,
{ebenfalls haben wir(eS ba mit einem ©tctguiife
ju tbun, beffen füioitöe unb Ntotoveu auSfdßießlicb
in Negiotten ^u fuchen ftnb, wohin ber ©lief nicht
fo leicht bringt, ©raf ßonpap tß geßertt Slbenb
nad) ©eftb abgereiß unb feil Ucberbrtnger beS
£anb|cbvetbcuS fein, weites bie ©rnennung beS
©rafen Slnbraffp »Dlljiebt. Slucb bte Nolle btefer
betben ungarifd)eit Staatsmänner wirb nod) man-
! derlei ©ommcniare bebüvfen. ©raf ©euß folgt
etnem befonberen SEBunfcbe beS 3Nonard)en, inbem,
er feilte Kräfte bem biplomatifd)cnStenße wibmet
unb fo bürfte U)n bie näcbße ßeit auf bem bavm»
lofen ©otfebafierpoften in Sonbon ßnben,
©el)r beit tß eben baS ßiebt nicht, welches burd)
biefe Sluffläruitg »erbreitet wirb, ©raf ©euß tß
entlaßen aus perfönltcben ©rünben. Seine ©erfon
war aüerbingS ben geubalen unb ben ©lertcalen
ganj befonberS »erbaßt. ©tn frtmber Ke^er, aus
Sutber’S 4)eimatb, ber baS fatboltfcbe Deßcrreicb
regieren will unb baS ©oncorbat bet Seite gefefjt
bat, als wenn innerhalb OefierrdcbS nur ber Äai»
fer unb ber NeicbSratb ©efefje ju geben bätttn!
Sod) wer fönnte fo leiht alte bie Urfachen auf*
jäl)len, auS betten ©raf ©euß ben »erfebiebeuen
gractionen ber göberatißett, wte ße ßd) je^t gern
mit einem weiten Namen nennen, ftd) »erbaßt ge»
macht? ©r fonnte mit 2BuHenwe»er fagen:
3ßr tönnt Sie £>ßüe löfhen, nicht ben £>aß,
Sen meine geinOe mit ge) dptooren haben.
Sie hatten beß gar fein |)ebl. Sag für Sag
»crßd)erten fte, bie ©ntlaßung beS ©rafen ©euß
fei bie ©orbebfttgung jebeS mögllhen SluSgleicheS.
Sftan weiß, wie brtngeub Äatfer gean^ Sofeph nah
biefem SluSgteih »erlangt. @r b«t ßd) allerbtngS
burch ©euß überzeugen laßen, baß ein Ausgleich
mit ben ©jeeben, wte ©raf |>ohenwart ißn ange*
plant, ja fd)ott »ollßäntg »erabrebet batte — wie
eS fd)etnt unter Sanctton beS ÄatferS —, benn
boch nicht Tätlich unb möglich fei. ©r bat baS
Niinißcrium ^oßenwart entlaßen unb ßebt dn
Sturmgewölf oon Unwillen aus bem Äretfe ber
»ornebmett göberalißen gegen ßh aufjiebeit. Sa
fd)dnt nun ber Äatfer ben ©rafen ©euß fo ju
fagen geopfert ju haben, um aud) btefer Seite et* |
waS ängencbmeS ju erjeigett Unb »erßärft fd)dnt I
bie bem ©rafen ©euß feinbltcbe ©artei burch hotbs i
ftebenbe ©erfonett tu ber Umgebung beS ÄaiferS |
I ju fein, ©euß bat bett ©oben in ©Bien längß fo j
: bdß gefnnben, baß ec gerabe nicht ungern ftch auf j
1 einen ßtUen ©otfchafterpoßeu jurücfjiebt, namentlich 1
in Sonbon; beim an btefett ©often fnüpfen ftch für;
| ©euß »on 1864 brr nur angenehme ©rtnuerungen. :
©raf ©euß iß eben nicht ju bebauern; aber waS
wirb fcbließitd) auS Oeßerreih?
Sentf^lant».
ÄarlSrulje, 7. Np». SNan glaubt, baß bie
Hämmern tn ber testen ©Boche beS Noöentber ju*
famincntreten werben; eS tß bieS fo jiemUd) ber
äußerß möglthe Setmin, ba bte Steuererhebung
oom Sejember ab neuer Negulirung burch ©efej)
bebatf. — Sie fird)licben ©ftüttben erlangen burd)
Nücfjablung Seitens beS Staats große Hapttal»
betrüge auS ber 3fbutablöfung. Ser ©rtrag beS
Kapitals minbert ftfb, wenn burd) Ntaßcnanfauf
bie ©reife bet Staatspapiere übermäßig in bie
£>öbe getrieben werben. Sluf ißre ©itte iß baßer,
wte man »ernimmt, ben ©mpfängern geßattet wor*
ben, außer babtfeben StaafSpapieten aud) würt*
tembergtfebe nnb baprtfehe ju biefen Anlagen ju
»erwenben.
3ltt§ ©abett, 7. No». Ser grelburger NuS*
fd)iiß für bte ©trtebtung eines SiegeS-ScnfmalS
für baS 14. SlrmceforpS unb feine gußrer batte
wäbrenb ber lejjten Slnwefenbeit beS HafferS tn
grelburg burch eine Nborbnung beßen 3ußfmntung
afS oberßett HrtegSherrn beS beutfeben $eercS jur
©rriebtung beS SenfmalS nahgefucht uub babei
ben ©Bunfd) auSgebrücft, auch fraujößfcbeS ®e-
fd)übmaterfal jn bem Senfmal »erwenben ju fön*
neu. ©rßerem würbe entfprochen, bem lotteren
©Junfche tbunlfcbße ©erüctjlcbtigung jngefagt. ©ov
einigen Sagen nun erhielt ber ©orßjjenbe beS Senf*
mal=2luSfhußeS »on bem f. preußifdjen HdcgS*
©linifteriuttt ein Schreiben, wonach ©f- 2Jt«j- her
Hatfer unb Hönig genehmigt hat, baß ju bem in
greiburg ju errte^tenben Steges * Senfmal bret
Stücf franjöftfchb bronjene®efhü^röhren mittleren
HaliberS unentgeltlich »erabfolgt werben bürfen.
Scmgemäß fei baS 3trtiHerte=Scpot in Straßburg
angewiefeti, auS ben bortfgeit ©eßänben ber fran*
jöftfheu HviegSbente bret 16centim. glatte bronjene
|)aubihröhren auf ©erlangen an ben SluSfdmß ju
»crabfolgett. Siefer ©eweiS ber faifetllcben Sbdl*
nähme für baS Unternehmen hat tn greiburg ben
freubigßen ©inbruef Ijcbborgetufen.
©erlitt, 7. No», ©tilitärifhe ©erfonalnach»
richten, ©eamte ber SNilitär»erwnltung. Surch
©erfügung beS ßriegSminlßeriumS:
©tarr, ©am. ©erw. Dbertnfpeft. tn Naßatt
auf feinen Antrag mit ©enßon tn ben Nußeßanb
»erfejjt.
Saefchfe, fontrolführenber Hafernenfnfpeftor in
Stettin in gieidjer ©igenfehaft nach HarlSruhe
uerfe^t.
NfüHer, Hafernett=3nfp. in Höln als fontrol»
fübrenber Hafernen=3nfpeft. nad) Naßatt »erfejjt.
SluSlattb.
©atiS, 6. No».. Sie Slrbeit ber NeöißonS*
©ommißton, bie unter ©bangarnicr’ö ©orßi bie
militärifdjen ©eförberungen wäbrenb beS HriegeS
prüfen foll, bat bis jejjt, wenn man bebenft, baß
circa fünftaufenb Sloancement ju unterfuchen waren,,
nur langfame gortfdjritte gemalt, wäbrenb anbere
Seiten, ber ^eereSorgantfation, j. ©. bie ffierfcbmel*
für 3u8 5 ßarf gewölbte Stirn, bie burch bte
'©rauen jufammengepreßten 2lugen, beren fchöneS
; ©lau er jc^t nt^t fe^en fonnte; bte faß ju jier*
; liehe govm ber Nafe, »on ber SNuttcr geerbt, ba*
; neben bie lange bunfelbraune Socfe, bte über bett
etwas »evjogenen, rcgelwtbrigen, unb bo^ fo foit*
I berbar reijenbett üJtuitb ihren Schatten warf. Sie
! faß ba unb war fein Hinb! — Sine wunberfame)
■ Srunfenbeit übermannte ihn. ©S fielen ihm auf j
; einmal alle bie Slbenbc ein, an benen er fo, ober j
j ähnlich, irgenb ein geliebtes, bdßbcgebrteS Nfäbfben »
i beiaufebt batte. Nun ßanb er auch ba, boch ohne !
; Saumei ber Sinne. Nichts als Siebe im $erjen,
j boch ein rätbfclbaft reitteS, hdligcS, nie empfunbeneS
i ©efübl, baS ihn fanft überf^anerte. ©r ßanb ßttt
S ba unb ließ eS über ftch ^tnriefetn. 3n einem
| langen Seufjcr erleichterte ßch ettblich feine ©ruß. j
> Ser Sdjnterj feiner ©erlaßenbeit war jn groß, bie ’
) bte Seligfeit beS ©atergefül)lS fonnte i|n nicht er» !
| [tiefen.
; 3m 3intmer batte man, wie eS fd)ien, biefen
j Scufjer gehört: Johanna ßanb plö^lt^ auf unb
i fam auf baS genfter ju. , ©r fuhr jufamwen unb
j wanbte ftch febneß jur ^)auSthür, bie noch offen
! ßanb. Ste Hausfrau ging auf ihren fchlurfen*
I ben Sdjuljen an bie 3fmmerthür hin, ößnete unb
; fragte, ob 3emanb ba fei, unb wer. Si^ mit d* >
niger Nlühe faßenb trat er »or, ohne ftch *>a$ Sicht
inS ©eßcht faßen ju laßen, ^tcTt baS ©fßet hin
unb murmelte, bieS habe er an baS gräulein 3o-
hantta abjugeben unb weiter nichts. Sie grau
nahm ben ©rief unb hielt ihn in ber £)anb. Sie
fehlen ihn fragen ju woßen, »on woher baS fomrne.
Sod) ba er nun aud) fein Hinb ftef) nähern fah,
»erließ ihn bie leiste gaßung; er ßammdte nur
noch gute Nad)t uttb fefcob bie 3'mmertf)ür »on
außen wfcbev inS Schloß; bann febwangte er eilig
hinaus. Sffle Srunfenbeit war erlöfcht, nur noch
bie elenbe 9Birflid)fett beflemmte ihn. ©r ging,
ohne anjuhalten, fort, bem 3luSgang ju. „©ater
ohne Hinb!" ßöljntc er »or ßch hin. ©r fam ftd)
»or wie ein böfer ©dß, ber ntrgenbS ju f)aufe
iß, ber tn einer SNaSfe jwifchcn ben SNenfchtn
herumfd)leid)t, um fte ju täufd)en, ju äßen. ©S
festen ihm unerträglich, wieber ju gelSecf hinauf*
jugehen, feine Noße weiterjufpielen, ftch ba oben
im ©orjtmmtr gehorfam auf fein ©ebtentenbett
hinjußreefen. Sann richtete ihn wieber ber ©e*
banfe auf: „Su trägß baS für Sein Hinb! ©S
gefdjteht Sir recht; eS iß Sogif barin; — Sn
wirß nicht ruhen, bis Su fte gerettet haß; S«
btß ihr ©ater, mußt Su ße nicht bcfd)lrmen?"
@ortfe$ung folgt.)