Jung fcer 3nfanter{e*5Regintenter unb bit Sorherei*
.""flfn jur aSilbung fie^enber gaqer, mit benen man
©avnifonen in ©tübten fafi qanj »ertaufchen
r toollen fdjetnf, ocrljältnifmä^ig fel)r rafd) geför*
.ert ttjctbctt. 35ie ©ommfjfion muß eben mit ®e*
.tc«ieffe ju S33erfe geben, unb bie Sntf4ctbung,
le fle im ©intte conferoatloer ©runbfäjjc trifft,
®‘rb ibr, namentiiib in ben l)öbmit ®raben, bie
eenfiren unb eoentuefl ju nehmen finb, ber ©tim*
im |)eere gegenüber, bie bceb autb ju berücf*
Wqen ifi, nicht leicht gemalt. Snbefj mirb bie
j~«4e ficb son fcfjt an, mb bie ©runbfübe, nad)
Neu man prüft, »awirft ober beftatigt, »oüfont*
Nit fejlßeben unb fd)on burrf) »erfebfebene 33effpfele
*n® geben getreten ftnb, nad) t»eid)cn man ftd) bei
fiteren Uribeilen rid)ten muff, o()ne 3n>eifel siet
'Netter eriebigen. 2)ie ©ommifflon f)atte biä »or
Ntgen Sagen neun ®iüi|tond = ©enerale in ihren
^bargen beftatigt, unb jt»av befanben ftd) unter
fiteren ©bnnjb, galbberbe unb ber ®eputirte gopfet.
~ie bat ferner jieben Offiziere, barunter ben re*
^blifanifcb gefilmten Slbgcerbneten SSillot, »oin
N»{fionS=@eneral jmn Sörigabier begratirt; boeb
Ja babei ju bebenfen, bah bfefeiben bei Slubbrud)
j1*® Krieges nur- Dberftenvang belleibeten, alfo
JNerbin eine ^otjere Stufe in ber miiiarifcben
vierar^ie bebalten, als fte früher batten. 2Me
^ntntijjion bat fobann ei(f Srtgabe=@enera!e, ba*
Nter ben fDeputirten Sßeliffier, bie »or bem Kriege
NtatttonSdjefS ober DberftlieutenantS toaren, unter
N Dberficn »ertoiefen.
35er infantile ©freier unb UBinbbeutcl ©remer,
,fr ju Stnfang be® Krieges ftmpler ©apitän jmei*
fe Klaffe mar unb bei SDijon plöblfd) 4ft ®ene-
l«l$titel auftrat, mürbe »on tpr gnäbfg genug nur
Nt SataüIonScpef begrabirt unb in/SDiSpontblität
!?£*febt. Sie bat enblicö bie ©enerale ©avral
NrcnmortSbrüdjig au® beutfeper @efangenfd)aft in
|tra§burg entwichen), ßic^tlin, SRoi, SerniS, 2»i-
Ni unb SRaufoutp in bie ©laffe ber nicbtactioen
ijiere oermiefen, mobei biefelbeit nur jmei günf*
£f ihrer ©age fortbejteben. — 3U ber neuen Un-
Ntebung jwifeben Sbierb unb Rfictor £ugo megen
>ao(befort,ö bemerk ber „SRappel": „2öir ftnb
'^ätbtigt, ju ertären, bah bie Herren Spier® unb
aiietor £ngo übereingefontmen finb, über il)re Utt*
'Hebung nichts »erlaufen ju laffett, 2ßir fonnen
Nt tagen, b«h |)err Sßtftor £ugo einjig na4 93er®
'«flieg gegangen ifi, um ber ^Regierung bie SRotp*
b)cnbiflfeit btr 2lmnc[iie uorjubalten. 3ßaö Süod)e-
fort betrifft, fo b«t er perfönlid) fein 3Serlaitgen
fteftetlt unb Siftor .f)ugo mar cS, ber für IKocbe*
fort fomobl, mie für afle übrigen ®erurtbeÜten,
«Hein bie 3nttiatioe ergriffen bat " — 3Me „Union"
«tjäblt, bag ®enerai flianfouip ftd) foeben nad)
^aponne begeben habe, mo er bie 60 Sage £nft
i£tbüfen foil, melcbe ber Kriegemftufler ilim auf-
£tIegt bat. ©eneral be Diuc4 erfe^t tfn iit feinem
^ommattbo. Sie 3eßf, melcbe er auf ber ©ta-
^eUe »on Saponne bemobnen mitb, ifi breit unb
jje fjb^t an bie 2Bobnung beS ©ounnanbantcu ber
^efung.
— Sem ginanjminifter marb von einigen Spe-
Planten eine beträd)tlid)e Summe SilberfieingeU
't® jum Kauf angeboten, biefer bat, um bie Spc-
'«lation nid)t $u ermuntern, biefeS Angebot abge«
*'bnt. Ser „Sonfiitutionnel" bringt nun b>e«tc foI-
8fnbe ©injclbeiten über biefed ©efebäft: „©inStn^
^bieten für 100 Ditll. Scbeibemünüe »on 10-grancS«
ptücfen bis ju 50=Sent=Stücfen l)erab, »on benen
« 25 3Rifl. per 2ßod)e lieferbar fein folien, ifi
«ilerbingS bem iprafbenten ber ülepublif gemacht
Neben, ber baffelhe bem ginangminifier übermiefen
’«tte. 211« ©egenletfhtng ifi »erlangt morben bie
^«bcrlaffung »on 100 2Rifl. Sd)ahbonS, bie in
Nl fahren fällig unb mit 6 pSt. »erjinSlich feien,
^«herbem hat man noch 2 pSt. Sommiffion bean-
Nud)t." Ser „Sonftitutionnet" greift bie fRegie-
ju«g fehr heftig an ob t&rer SBefgernng, ftch bie-
l{( Offerte ju bebienen, ba unter ben 100 5D?iHio-
’N ft^ 65 ÜJtillionen günffranfenftüde befunben
j«tten, »on benen ber SRintfier gemuft habe, bajj
1 e nicht au® granfreid) flammten.
, SRnrn, 3. 3)er $apfi empfng am Sonn*
.«fl im Sbeonfaale bie aus ber Sapienja gefd)fe-
Neu qSrofcffoven, an ber 3abl 14, 3 maren ab*
^$f»nb mit ihnen 6 UnioerftätSbeamee, bie bem
?°nfg S3ictor ©manuel ni^t ben ©tb ber Sreue
k?ben febmoren mollen. ®er ©tubienpräfect, Sar*
>j «l ©apalti, führte fte unb empfahl fe Sr. ^>ei-
8feit. ®er ^ßapf richtete barauf folgenbe SBorte
.w h<e ®rfd)(enenen: „34 befenne offen, baf bie
le lopale Haltung biefer treffti^en unb mürbigen
Ißrofefforen efn irofrei^e® Sreignif für mich, ein utu*
fermertbeS Setfpiel für ©uropa gemefen ift. Sie*
fett ÜRorgen laS idb im ©oatigeliuut »on einem gatie
ber mobl auf Sie feine Slttroenbung finbet. Sie SPba*
rifäer, immer bereit bett £)eflanb carpere in ser-
mone, fragten: ob eS erlaubt fei bem Kaifer bie
Abgaben ju entrichten. ,|)abt ihr," antmortete
ber |)err( , „eine SinSinfinje?" IRadibem fie ihm ge*
jeigt mar, fuhr er fort: „9Be§ 93ilb unb Heber*
fdjrfft ifi baS?" „SeS KaiferS," entgegiieten fte.
34 bettfe nun bafj auch @ie auf bie grage: mef*
fen bie Unfoerfttät fei, mer t()re 3Rautrn errötete,
ihre fjötfälc, ihre Kirdtc, mer ihre SRufeett, ihre
Sibliothef bereicherte, feinen anbern Sefcheib hat*
ten, als: „Sie Ißäpfle ihatett eS, eS ifi alles 2Berf
ber tßäpfie, nur fte mollen mir atterfennen." Sie
haben auf ihrer gacabe ben erhabenen Sinnfprud)
bemerk: „Initium sapientiae timor Domini.”
Sie lafett unb folgten ihm, bn»on jeugt i|rc frucht*
freie 9fccbtl(d)feit. 34 banfe 3bncn bftjlid) unb
fegne Sie, gleiches thuc ber ^)err 3bnett, 3b«tt
gamiiien unb aäen 3blCn Slngelegenbeiten. ©m-
pfangen Sie in biefer Senfmünje (er ühergah fe*
bem eine golbene SOiebatlle) ein 3et4ett meiner
Siebe, bemabren ©fe eS jur ©rittuerung an bie
eigene eble Sbat unb an mich- S?on lierjen 3bs
nen nochmals meinen ©egen."
^er^anblung lieg ©emetttberoth§ ber ©habt
$etbelbtrg in ber ©ifjung bunt S.Stobember
unter Söorftb bcS DbcrbürgcrmeifterS.
Ser tßorfthenbe referirt über bie am 2, b. SÄ.
abgehaltene 3nfpeftion ber httftgen geuermebr unb
benterft, ba^ nid)t allein bie fämmtlichett göf459ie-
quiftten im heften 3nftanbe befunben, fottbern auch
bie geifiungen beS ©orpS allgemein unb inSbefonbere
lobenb »on ©eiten ber Scbörben in feber ^)tnfi^t
anerfannt mnrbett; ber ©emciberatb befcblieft, bem
Sommanbatitcit fomobl mie bem ganzen geuermebr*
©orpS für bie mufterbafte Sienjifübntng unb bie
äufrtebenfieHenben geifiungen feinen befottberen Sattf
auSjufpredjnt.
©S folgt nun bie ©rlebtgung mehrerer perfonli* |
4er 2lngelegenbeitett, bie ißrüfuttg bejm. Secretur!
einer größeren Slttja^t 9ie4nuttgen unb mfrb hie-
rauf jur eigentli4en SageSorbuung übergegangen.
SaS ®efud) beS 3»fepb 33reuer »on hier um
©rtbetlung ber ©rlaubniü ptm ^Betrieb einer ©chenf*
wirtpfebaft in bem ^)aufe griebtiepfirahe 3br. 12
mtrb befürmortet.
Ser S3?a^l beS ®covg Keffelbach jum Seige*
orbtieten beS IßermaitungSratbtS ber geuermebr
mürbe bie Seftäliguug ertbeilt.
SBegen i8efd)affung meitcrer gebrjtmmer für
bte iöolfSfcbule tl)eilt ber 93orfihettbe einen ©rlaü
gr. SejirfSamts basier »ont 1. b. 3Jf. mit , motta^
an beit fatb- DberftifiungSratb bas ©rfuchen ge*
richtet mürbe:
1) Sen fKietbem beS unteren StocfeS im @^ul-
häufe gegen bieSanbgaffc h'« alSbalb unb fpäte*
pcnS auf 3Beit>nercljten b. 3- Jur fRäumung auf
Djiern f. 3- fünbigen ju laffen;
2) SaS erjbifchöfliche Sauamt an^umeifen, be*
jüglich ber ©rrtd)tung ber fraglichen iRäumlichfeiten
ju jmei neuen @d)ulfäien bie nötbigen 9ßläite u. f. a.
in tbunlicbfter Salbe ju fertigen nnb »orjulegen,
fo bah alSbalb nach fRäumung ber SfRietbmobnung
mit ben fraglichen ^erfieflungen begonnen merben
fatttt}
3) fjobe Sebörbe molle ben SejirtSämtcrn ibun*
U4fi halb aRittbeilung über bie bortige ©ntf4ci-
bung inSbefonbere maS ben Slntrag sub 1 betrifft,
jufommtit laffen, bamit hiernach im Sntevefje ber
©chute bie meiter nothlgeit (Schritte ermogtn mer*
ben tonnen.
21uf Slntrag ber Sireftion ber h’äbeeen Sür*
gerfdjule mirb bie ©rhohnng beS Honorars für bie
©ribctluttg beS Unterrichts über btc Sud)fübrung
für baS ©d)u!Jabr 1871/72 »on 66 fl 40 fr. auf
100 fl. genehmigt.
Ser Sorfifjenbe erflattet IRamenS ber ©ommif*
fion Secicht über bie fReorganifation ber höheren
Sürgerfcbule, morauf im ©inoerfiänbniffe mit ber
©ommiffton »orbebalttich ber Sereinharung mit bem
2luffid)tSratbc ber höheren Sürgerfcbule unb ber
3ufiimmung beS Sttrger = SluSfd/uffeS bef^loffen
mürbe:
1) Antrag megen fReorganifation ber Schule
in eine fed)Sftaffige höhere Sürgerfcbule nach 2trt
bet in greiburg bejiehenben mit ber Sere4tig«ng
jur SluSfltUnttg »on äChgattgSjeugnlffen für ben
einjährig greimiHigenbicnftj
2) hegüglich beS gehrplanS barauf hfnjumirfett,
bah bfe mocbcntlicbe ©tunbenjahl momöglfch »er*
ntinbert mirb, ba man 32—36 ©tunben, mobei
fein hntber Sag freibliebe, für ju »iel hält unb
ferner bett SSunfd) auSsufprc4en, ben SReligionS*
unterricht aus bem gebrplan ju entfernen unb bie*
fen Unterricht allein ber Kirche ju überlaffen;
3) megen beS gehrerperfonalS mit bemSorfchlag
beS Dberfd)ulratbS int Seinjip ftd) einoerftanben
ju erflären, mornach 6 mfffenfchaftliih hejm. ata*
bemifd) gebilbtte gehrer einfdblie^lidh beS SorftanbeS
unb 2 fReatlehrer (ohne gehrer für 3e'4nen= u.
Surn* tc. Unterricht) als fRormalfah anjunehmen
fei,* man glaube Jcbod), bah ft4 «1® UcbergangS*
fiabfum empfehlen liehe, menn für ben Stnfang
nicht bie ganje 3lnjahl ber erfteren, fonbern ntög*
lichfie Setürfftd)tigung auf bie »orhattbenen gehr*
fräftc genommen mürbe;
4) bie auS ber IReorganifatfon für bie ®e*
meittbe fiatnarifch ju übertiehmenben 3Rehrfoften,
mel^e gegenüber bem feigen Slufmanb jmifd)en
3—5000 fl. ftch bemegen, ju genehmigen;
5) alS Sd)u!ge!b folgenbe Seträge jtt flfpultren:
für bie I. unb II. Klaffe 16 fl.
„ „ III. „ IV. „ 20 fl.
„ „ V. „ VI. „ 24 fl.
ferner ein ©intrittSgelb »on 1 fl. 30 fr. j« er*
heben, te^tereS mit fRücfftcht barauf, bah hei ben
beiben nieber jien Klaffen eine ©rlmhung beS ©4«l5
gelbeS nicht eintritt;
6. hejügitd) ber ©ahungen ju beantragen, bah
a. bei § 7 2lbf. 3 bem ©emeinberathe baS fRecht
ber Sercidigung »on ©chulgelbbefreiungen
mie feither auh fünftig ju beiaffen, ba bem*
felben febenfallS bie Scvhältniffe ber ©efud)*
fteüer genauer betannt ftnb, als bem 2lufftd)tS-
rath unb bei ben Sefreiungen felbfi bie ®e*
tneinbefajfe mefentlich betheiligt ifi;
b. bei § 10 hinter baS SJBort „Sürgermeifter"
noch ju fe|en „ober beffen ©tefloertreter."
c. atthev bem ?infiaUS»orfianb nod) einen 2ln-
ftaltSiebrer in ben SlufftchtSratb jujujicben.
§ §eibeilier0, 8. 3too. So »iel mir aus guter Quelle
»ernebmen mirb gräulein jlatalieRöbler aus Sterben,
melcpe in neuefier Seit in »erfdjiebenen £>aupt* unbSRefibenj*
fiäbten ®eutfd)lanbS mit gröbtem Seifail bie erbebenften
SDidjtungen unferer gröfeten (Slaffxfer »orgettagen, and) in
unferet 2Jtufenftabt einen GicIuS fotdjer tßortefungen halten.
Ser grofee Stuf, meteber ber oerebtten fiunftlerin »orangept,
mie bie eprenbenUttbeilerübniliipft befannter ©eleprter unb
Sinter, mir bezeichnen hier nur bie Sichterin Ottilie SBrlber*
mutb unb ben ©eiehrten Ikotepor ftöftlin über gräulein
HöblerS Seiftungen. X'et tiefe feelenooUe SBortrag, baS
innige SSerftänbnih beS XÜcbterS, fo mie bie biegfame 3Jto>
bulation ber ©timme folien, laut ben »or uns liegenben
Sericbten bei ben ftrengften Supßrern nichts zu münicben
übrig taffen.
Sertpolb Muerbacp gibt foeben unter bem Xitel: „3ur
guten ©tunbe" feine gefummelten SSoilSetjäblungen ber-
aus, mit etwa 400 IJUuftrationen »on Kauibacb, ©ipminb,
'JJien%eI, Starnberg, Stiebtet, Xbumann unb anbern 33erübmt-
beiten. SaS SBetl erfdeint bei Garl ©offmann in Stutt-
gart in 20 Sieferungeit »on je 6 Quartbogen. Sie Ciefe*
tung loftet 5 ©gr. ober 18 ft ©übb. 2BaS unb mie Sluer-
bad) erjdblt, ift meltbefannt, habet eS unfrerfeitS feiner (5m-
pfeplung, nur einer 'ilnjeige beS ÜBerfeS bebarf, um ibm
bie Sbetpeiligung ber fammten Seferfipaft jujuroenben.
güt bie ©ranbbefpäbtgten in Gbicago ift
ferner eingegangen:
®et herrn G. Slbenbeimer: Sßon 21. .fi. 5 fl., 3. M.
1 fl., 3- 5h 0. 5 fl., $. 0. 5 fl.
®ei öerrn SB. Röftet: SSon G. ©. 25 fl.
58ei herrn Oberbürgermftr. ffrauSmann: ißon Sr.
@. 0. 2 fl. 30 fr., G. 21. 5 fl., Sr. ©. 5 fl.
58ei hemc g.aftittermaier: SBon gr. 9t. SO fl. ju*
fammen 73 fl. 30 fr. hiezu bie früheren 413 fl- 31 fr.
macht im (Sangen 486 fl. 1 fr.
ÜJlit herzlichem Saufe für biefe (Saben mitb bringenb
um fernere Beiträge gebeten. 3ur Gmpfangnapme finb be-
reit Die Herren:
©. Slbenbeimer. ©. ÜR. Slnbcrft. ©ep. «Rath
SBIutitfdjIi- $9. §ilgar&. 3. Säger. (£f)r. feiler,
©ep. SR. fttie®. 2S. Söffer. Dberbürgernteifter
Sroitömann. f p. 3. gatibfrieb. g. 9Ritfermater.
ä. h. Poo® h. Slmffel. SB. §. 9)oung. «pp.
3iutmertttann.
2Bitterung§&e05ad)tuttgcn
ber mefeotoIogif4en ©tation ^cibelberg.
£>atum
löaro*«
rneter
Sttyermo*
mefet
$euct)riß*
feit in
Stegen-*
menge
ÜBittb
bimmtl
2öitte*|
8. 9to».
mm.
Cels.
mm.
ti:% i
5D!rnf.7U.
738,9
5,1
0,91
_
©SB.
bebeeft
nebelig
eftu. tciib
aH:Ä«.2U.
739,1
9,9
0,81
0,8
©.
toöift
Kbtä.9 U
739,5
9,5
0,92
»f
bebeeft.
Siegen
.""flfn jur aSilbung fie^enber gaqer, mit benen man
©avnifonen in ©tübten fafi qanj »ertaufchen
r toollen fdjetnf, ocrljältnifmä^ig fel)r rafd) geför*
.ert ttjctbctt. 35ie ©ommfjfion muß eben mit ®e*
.tc«ieffe ju S33erfe geben, unb bie Sntf4ctbung,
le fle im ©intte conferoatloer ©runbfäjjc trifft,
®‘rb ibr, namentiiib in ben l)öbmit ®raben, bie
eenfiren unb eoentuefl ju nehmen finb, ber ©tim*
im |)eere gegenüber, bie bceb autb ju berücf*
Wqen ifi, nicht leicht gemalt. Snbefj mirb bie
j~«4e ficb son fcfjt an, mb bie ©runbfübe, nad)
Neu man prüft, »awirft ober beftatigt, »oüfont*
Nit fejlßeben unb fd)on burrf) »erfebfebene 33effpfele
*n® geben getreten ftnb, nad) t»eid)cn man ftd) bei
fiteren Uribeilen rid)ten muff, o()ne 3n>eifel siet
'Netter eriebigen. 2)ie ©ommifflon f)atte biä »or
Ntgen Sagen neun ®iüi|tond = ©enerale in ihren
^bargen beftatigt, unb jt»av befanben ftd) unter
fiteren ©bnnjb, galbberbe unb ber ®eputirte gopfet.
~ie bat ferner jieben Offiziere, barunter ben re*
^blifanifcb gefilmten Slbgcerbneten SSillot, »oin
N»{fionS=@eneral jmn Sörigabier begratirt; boeb
Ja babei ju bebenfen, bah bfefeiben bei Slubbrud)
j1*® Krieges nur- Dberftenvang belleibeten, alfo
JNerbin eine ^otjere Stufe in ber miiiarifcben
vierar^ie bebalten, als fte früher batten. 2Me
^ntntijjion bat fobann ei(f Srtgabe=@enera!e, ba*
Nter ben fDeputirten Sßeliffier, bie »or bem Kriege
NtatttonSdjefS ober DberftlieutenantS toaren, unter
N Dberficn »ertoiefen.
35er infantile ©freier unb UBinbbeutcl ©remer,
,fr ju Stnfang be® Krieges ftmpler ©apitän jmei*
fe Klaffe mar unb bei SDijon plöblfd) 4ft ®ene-
l«l$titel auftrat, mürbe »on tpr gnäbfg genug nur
Nt SataüIonScpef begrabirt unb in/SDiSpontblität
!?£*febt. Sie bat enblicö bie ©enerale ©avral
NrcnmortSbrüdjig au® beutfeper @efangenfd)aft in
|tra§burg entwichen), ßic^tlin, SRoi, SerniS, 2»i-
Ni unb SRaufoutp in bie ©laffe ber nicbtactioen
ijiere oermiefen, mobei biefelbeit nur jmei günf*
£f ihrer ©age fortbejteben. — 3U ber neuen Un-
Ntebung jwifeben Sbierb unb Rfictor £ugo megen
>ao(befort,ö bemerk ber „SRappel": „2öir ftnb
'^ätbtigt, ju ertären, bah bie Herren Spier® unb
aiietor £ngo übereingefontmen finb, über il)re Utt*
'Hebung nichts »erlaufen ju laffett, 2ßir fonnen
Nt tagen, b«h |)err Sßtftor £ugo einjig na4 93er®
'«flieg gegangen ifi, um ber ^Regierung bie SRotp*
b)cnbiflfeit btr 2lmnc[iie uorjubalten. 3ßaö Süod)e-
fort betrifft, fo b«t er perfönlid) fein 3Serlaitgen
fteftetlt unb Siftor .f)ugo mar cS, ber für IKocbe*
fort fomobl, mie für afle übrigen ®erurtbeÜten,
«Hein bie 3nttiatioe ergriffen bat " — 3Me „Union"
«tjäblt, bag ®enerai flianfouip ftd) foeben nad)
^aponne begeben habe, mo er bie 60 Sage £nft
i£tbüfen foil, melcbe ber Kriegemftufler ilim auf-
£tIegt bat. ©eneral be Diuc4 erfe^t tfn iit feinem
^ommattbo. Sie 3eßf, melcbe er auf ber ©ta-
^eUe »on Saponne bemobnen mitb, ifi breit unb
jje fjb^t an bie 2Bobnung beS ©ounnanbantcu ber
^efung.
— Sem ginanjminifter marb von einigen Spe-
Planten eine beträd)tlid)e Summe SilberfieingeU
't® jum Kauf angeboten, biefer bat, um bie Spc-
'«lation nid)t $u ermuntern, biefeS Angebot abge«
*'bnt. Ser „Sonfiitutionnel" bringt nun b>e«tc foI-
8fnbe ©injclbeiten über biefed ©efebäft: „©inStn^
^bieten für 100 Ditll. Scbeibemünüe »on 10-grancS«
ptücfen bis ju 50=Sent=Stücfen l)erab, »on benen
« 25 3Rifl. per 2ßod)e lieferbar fein folien, ifi
«ilerbingS bem iprafbenten ber ülepublif gemacht
Neben, ber baffelhe bem ginangminifier übermiefen
’«tte. 211« ©egenletfhtng ifi »erlangt morben bie
^«bcrlaffung »on 100 2Rifl. Sd)ahbonS, bie in
Nl fahren fällig unb mit 6 pSt. »erjinSlich feien,
^«herbem hat man noch 2 pSt. Sommiffion bean-
Nud)t." Ser „Sonftitutionnet" greift bie fRegie-
ju«g fehr heftig an ob t&rer SBefgernng, ftch bie-
l{( Offerte ju bebienen, ba unter ben 100 5D?iHio-
’N ft^ 65 ÜJtillionen günffranfenftüde befunben
j«tten, »on benen ber SRintfier gemuft habe, bajj
1 e nicht au® granfreid) flammten.
, SRnrn, 3. 3)er $apfi empfng am Sonn*
.«fl im Sbeonfaale bie aus ber Sapienja gefd)fe-
Neu qSrofcffoven, an ber 3abl 14, 3 maren ab*
^$f»nb mit ihnen 6 UnioerftätSbeamee, bie bem
?°nfg S3ictor ©manuel ni^t ben ©tb ber Sreue
k?ben febmoren mollen. ®er ©tubienpräfect, Sar*
>j «l ©apalti, führte fte unb empfahl fe Sr. ^>ei-
8feit. ®er ^ßapf richtete barauf folgenbe SBorte
.w h<e ®rfd)(enenen: „34 befenne offen, baf bie
le lopale Haltung biefer treffti^en unb mürbigen
Ißrofefforen efn irofrei^e® Sreignif für mich, ein utu*
fermertbeS Setfpiel für ©uropa gemefen ift. Sie*
fett ÜRorgen laS idb im ©oatigeliuut »on einem gatie
ber mobl auf Sie feine Slttroenbung finbet. Sie SPba*
rifäer, immer bereit bett £)eflanb carpere in ser-
mone, fragten: ob eS erlaubt fei bem Kaifer bie
Abgaben ju entrichten. ,|)abt ihr," antmortete
ber |)err( , „eine SinSinfinje?" IRadibem fie ihm ge*
jeigt mar, fuhr er fort: „9Be§ 93ilb unb Heber*
fdjrfft ifi baS?" „SeS KaiferS," entgegiieten fte.
34 bettfe nun bafj auch @ie auf bie grage: mef*
fen bie Unfoerfttät fei, mer t()re 3Rautrn errötete,
ihre fjötfälc, ihre Kirdtc, mer ihre SRufeett, ihre
Sibliothef bereicherte, feinen anbern Sefcheib hat*
ten, als: „Sie Ißäpfle ihatett eS, eS ifi alles 2Berf
ber tßäpfie, nur fte mollen mir atterfennen." Sie
haben auf ihrer gacabe ben erhabenen Sinnfprud)
bemerk: „Initium sapientiae timor Domini.”
Sie lafett unb folgten ihm, bn»on jeugt i|rc frucht*
freie 9fccbtl(d)feit. 34 banfe 3bncn bftjlid) unb
fegne Sie, gleiches thuc ber ^)err 3bnett, 3b«tt
gamiiien unb aäen 3blCn Slngelegenbeiten. ©m-
pfangen Sie in biefer Senfmünje (er ühergah fe*
bem eine golbene SOiebatlle) ein 3et4ett meiner
Siebe, bemabren ©fe eS jur ©rittuerung an bie
eigene eble Sbat unb an mich- S?on lierjen 3bs
nen nochmals meinen ©egen."
^er^anblung lieg ©emetttberoth§ ber ©habt
$etbelbtrg in ber ©ifjung bunt S.Stobember
unter Söorftb bcS DbcrbürgcrmeifterS.
Ser tßorfthenbe referirt über bie am 2, b. SÄ.
abgehaltene 3nfpeftion ber httftgen geuermebr unb
benterft, ba^ nid)t allein bie fämmtlichett göf459ie-
quiftten im heften 3nftanbe befunben, fottbern auch
bie geifiungen beS ©orpS allgemein unb inSbefonbere
lobenb »on ©eiten ber Scbörben in feber ^)tnfi^t
anerfannt mnrbett; ber ©emciberatb befcblieft, bem
Sommanbatitcit fomobl mie bem ganzen geuermebr*
©orpS für bie mufterbafte Sienjifübntng unb bie
äufrtebenfieHenben geifiungen feinen befottberen Sattf
auSjufpredjnt.
©S folgt nun bie ©rlebtgung mehrerer perfonli* |
4er 2lngelegenbeitett, bie ißrüfuttg bejm. Secretur!
einer größeren Slttja^t 9ie4nuttgen unb mfrb hie-
rauf jur eigentli4en SageSorbuung übergegangen.
SaS ®efud) beS 3»fepb 33reuer »on hier um
©rtbetlung ber ©rlaubniü ptm ^Betrieb einer ©chenf*
wirtpfebaft in bem ^)aufe griebtiepfirahe 3br. 12
mtrb befürmortet.
Ser S3?a^l beS ®covg Keffelbach jum Seige*
orbtieten beS IßermaitungSratbtS ber geuermebr
mürbe bie Seftäliguug ertbeilt.
SBegen i8efd)affung meitcrer gebrjtmmer für
bte iöolfSfcbule tl)eilt ber 93orfihettbe einen ©rlaü
gr. SejirfSamts basier »ont 1. b. 3Jf. mit , motta^
an beit fatb- DberftifiungSratb bas ©rfuchen ge*
richtet mürbe:
1) Sen fKietbem beS unteren StocfeS im @^ul-
häufe gegen bieSanbgaffc h'« alSbalb unb fpäte*
pcnS auf 3Beit>nercljten b. 3- Jur fRäumung auf
Djiern f. 3- fünbigen ju laffen;
2) SaS erjbifchöfliche Sauamt an^umeifen, be*
jüglich ber ©rrtd)tung ber fraglichen iRäumlichfeiten
ju jmei neuen @d)ulfäien bie nötbigen 9ßläite u. f. a.
in tbunlicbfter Salbe ju fertigen nnb »orjulegen,
fo bah alSbalb nach fRäumung ber SfRietbmobnung
mit ben fraglichen ^erfieflungen begonnen merben
fatttt}
3) fjobe Sebörbe molle ben SejirtSämtcrn ibun*
U4fi halb aRittbeilung über bie bortige ©ntf4ci-
bung inSbefonbere maS ben Slntrag sub 1 betrifft,
jufommtit laffen, bamit hiernach im Sntevefje ber
©chute bie meiter nothlgeit (Schritte ermogtn mer*
ben tonnen.
21uf Slntrag ber Sireftion ber h’äbeeen Sür*
gerfdjule mirb bie ©rhohnng beS Honorars für bie
©ribctluttg beS Unterrichts über btc Sud)fübrung
für baS ©d)u!Jabr 1871/72 »on 66 fl 40 fr. auf
100 fl. genehmigt.
Ser Sorfifjenbe erflattet IRamenS ber ©ommif*
fion Secicht über bie fReorganifation ber höheren
Sürgerfcbule, morauf im ©inoerfiänbniffe mit ber
©ommiffton »orbebalttich ber Sereinharung mit bem
2luffid)tSratbc ber höheren Sürgerfcbule unb ber
3ufiimmung beS Sttrger = SluSfd/uffeS bef^loffen
mürbe:
1) Antrag megen fReorganifation ber Schule
in eine fed)Sftaffige höhere Sürgerfcbule nach 2trt
bet in greiburg bejiehenben mit ber Sere4tig«ng
jur SluSfltUnttg »on äChgattgSjeugnlffen für ben
einjährig greimiHigenbicnftj
2) hegüglich beS gehrplanS barauf hfnjumirfett,
bah bfe mocbcntlicbe ©tunbenjahl momöglfch »er*
ntinbert mirb, ba man 32—36 ©tunben, mobei
fein hntber Sag freibliebe, für ju »iel hält unb
ferner bett SSunfd) auSsufprc4en, ben SReligionS*
unterricht aus bem gebrplan ju entfernen unb bie*
fen Unterricht allein ber Kirche ju überlaffen;
3) megen beS gehrerperfonalS mit bemSorfchlag
beS Dberfd)ulratbS int Seinjip ftd) einoerftanben
ju erflären, mornach 6 mfffenfchaftliih hejm. ata*
bemifd) gebilbtte gehrer einfdblie^lidh beS SorftanbeS
unb 2 fReatlehrer (ohne gehrer für 3e'4nen= u.
Surn* tc. Unterricht) als fRormalfah anjunehmen
fei,* man glaube Jcbod), bah ft4 «1® UcbergangS*
fiabfum empfehlen liehe, menn für ben Stnfang
nicht bie ganje 3lnjahl ber erfteren, fonbern ntög*
lichfie Setürfftd)tigung auf bie »orhattbenen gehr*
fräftc genommen mürbe;
4) bie auS ber IReorganifatfon für bie ®e*
meittbe fiatnarifch ju übertiehmenben 3Rehrfoften,
mel^e gegenüber bem feigen Slufmanb jmifd)en
3—5000 fl. ftch bemegen, ju genehmigen;
5) alS Sd)u!ge!b folgenbe Seträge jtt flfpultren:
für bie I. unb II. Klaffe 16 fl.
„ „ III. „ IV. „ 20 fl.
„ „ V. „ VI. „ 24 fl.
ferner ein ©intrittSgelb »on 1 fl. 30 fr. j« er*
heben, te^tereS mit fRücfftcht barauf, bah hei ben
beiben nieber jien Klaffen eine ©rlmhung beS ©4«l5
gelbeS nicht eintritt;
6. hejügitd) ber ©ahungen ju beantragen, bah
a. bei § 7 2lbf. 3 bem ©emeinberathe baS fRecht
ber Sercidigung »on ©chulgelbbefreiungen
mie feither auh fünftig ju beiaffen, ba bem*
felben febenfallS bie Scvhältniffe ber ©efud)*
fteüer genauer betannt ftnb, als bem 2lufftd)tS-
rath unb bei ben Sefreiungen felbfi bie ®e*
tneinbefajfe mefentlich betheiligt ifi;
b. bei § 10 hinter baS SJBort „Sürgermeifter"
noch ju fe|en „ober beffen ©tefloertreter."
c. atthev bem ?infiaUS»orfianb nod) einen 2ln-
ftaltSiebrer in ben SlufftchtSratb jujujicben.
§ §eibeilier0, 8. 3too. So »iel mir aus guter Quelle
»ernebmen mirb gräulein jlatalieRöbler aus Sterben,
melcpe in neuefier Seit in »erfdjiebenen £>aupt* unbSRefibenj*
fiäbten ®eutfd)lanbS mit gröbtem Seifail bie erbebenften
SDidjtungen unferer gröfeten (Slaffxfer »orgettagen, and) in
unferet 2Jtufenftabt einen GicIuS fotdjer tßortefungen halten.
Ser grofee Stuf, meteber ber oerebtten fiunftlerin »orangept,
mie bie eprenbenUttbeilerübniliipft befannter ©eleprter unb
Sinter, mir bezeichnen hier nur bie Sichterin Ottilie SBrlber*
mutb unb ben ©eiehrten Ikotepor ftöftlin über gräulein
HöblerS Seiftungen. X'et tiefe feelenooUe SBortrag, baS
innige SSerftänbnih beS XÜcbterS, fo mie bie biegfame 3Jto>
bulation ber ©timme folien, laut ben »or uns liegenben
Sericbten bei ben ftrengften Supßrern nichts zu münicben
übrig taffen.
Sertpolb Muerbacp gibt foeben unter bem Xitel: „3ur
guten ©tunbe" feine gefummelten SSoilSetjäblungen ber-
aus, mit etwa 400 IJUuftrationen »on Kauibacb, ©ipminb,
'JJien%eI, Starnberg, Stiebtet, Xbumann unb anbern 33erübmt-
beiten. SaS SBetl erfdeint bei Garl ©offmann in Stutt-
gart in 20 Sieferungeit »on je 6 Quartbogen. Sie Ciefe*
tung loftet 5 ©gr. ober 18 ft ©übb. 2BaS unb mie Sluer-
bad) erjdblt, ift meltbefannt, habet eS unfrerfeitS feiner (5m-
pfeplung, nur einer 'ilnjeige beS ÜBerfeS bebarf, um ibm
bie Sbetpeiligung ber fammten Seferfipaft jujuroenben.
güt bie ©ranbbefpäbtgten in Gbicago ift
ferner eingegangen:
®et herrn G. Slbenbeimer: Sßon 21. .fi. 5 fl., 3. M.
1 fl., 3- 5h 0. 5 fl., $. 0. 5 fl.
®ei öerrn SB. Röftet: SSon G. ©. 25 fl.
58ei herrn Oberbürgermftr. ffrauSmann: ißon Sr.
@. 0. 2 fl. 30 fr., G. 21. 5 fl., Sr. ©. 5 fl.
58ei hemc g.aftittermaier: SBon gr. 9t. SO fl. ju*
fammen 73 fl. 30 fr. hiezu bie früheren 413 fl- 31 fr.
macht im (Sangen 486 fl. 1 fr.
ÜJlit herzlichem Saufe für biefe (Saben mitb bringenb
um fernere Beiträge gebeten. 3ur Gmpfangnapme finb be-
reit Die Herren:
©. Slbenbeimer. ©. ÜR. Slnbcrft. ©ep. «Rath
SBIutitfdjIi- $9. §ilgar&. 3. Säger. (£f)r. feiler,
©ep. SR. fttie®. 2S. Söffer. Dberbürgernteifter
Sroitömann. f p. 3. gatibfrieb. g. 9Ritfermater.
ä. h. Poo® h. Slmffel. SB. §. 9)oung. «pp.
3iutmertttann.
2Bitterung§&e05ad)tuttgcn
ber mefeotoIogif4en ©tation ^cibelberg.
£>atum
löaro*«
rneter
Sttyermo*
mefet
$euct)riß*
feit in
Stegen-*
menge
ÜBittb
bimmtl
2öitte*|
8. 9to».
mm.
Cels.
mm.
ti:% i
5D!rnf.7U.
738,9
5,1
0,91
_
©SB.
bebeeft
nebelig
eftu. tciib
aH:Ä«.2U.
739,1
9,9
0,81
0,8
©.
toöift
Kbtä.9 U
739,5
9,5
0,92
»f
bebeeft.
Siegen