mid) mit einet perfönllben Bemcrfung nicht be-
gnügcn fönnen. Bräf-t 3# ^ann ö*m 2lbgeorb-
neten aber nur ju einer folgen ba« SBort geben.
Slbg. Saufet: fjetr BräPbent, id) weifj nidöt ob
hier eine elnfeitige Unterhaltung gepattet ifi, unb
ob einem Slbgeorbneten ba« 9led)t auf ©hmäbun*
gen jn antworten oerweigert werben fanct. Bräf.:
Ser Slbg. 33ebei ftd) über eine Sorrectur in
fcen ftenograpbtfhen Berichten befhwert. Sr bat
Ph bepbatb an bie (Schriftführer, eoent. an ben
©efammtoorfianb unb ba« Sßlenum ju wenben. ©o
oiel über btc ©atbe felbft; gefällt e« bem £aufe
ben Slbg. 8a«fer über bie ©ränjen einer perfön*
lieben Bcmerfnng pinau« ju böten, |o bat er ba«
SBort.
Slbg. 8a«fer: 3h habe am Biittwod) aller*
bing« gefügt bafj bie biefigen 33ürger bie Btrfontn,
welche ein ber «ßarifer Sommune ähnliche© ©(bau*
fptel itt 'Berlin auffübren wollten mit Änütteln tobt*
fcblagen würben. Beim ßeferr ber ftenograpb. ^Berichte
ifi mir biefer 3lu«brud aufgeffopen, unb ich l)abe
ih« nah oiclfacbfter Umfrage, unb nahbern mir
alicrfeit« v>erfriert worben baff eine folcpe Slettbe-
rung fiattbaft fei, abgeänbert. 3h habe mtd) neu*
lia) bemüht innerhalb ber @ränjen einer frud)t*
baren St«cufpon ju bleiben unb meine Siebe oon
bem Sbarafter frei ju halten welker bie Sieben be«
Slbg. Bebet fennjeiebnet. Sennoh ifi mir ein ju
weit geijenbe« SBort cntfhlüpft, unb id) habe eine
rinfache «Pfliicht bc« SlnfianbeS ju erfüllen geglaubt
inbem id) e« in bem gebrudten Bericht corrigirte.
Sem Slbg. Bebel ifi e« bcutc tuteber pafprt ftd)
mit bem ehrbaren Slrbciterfianbe ju ibentifictren.
Bleiue SBorte bejogen ftch aber nicht etwa auf eine
fokale Bewegung, fonbern nur auf ben etwaigen
Berfud) in Berlin ein fo fdjeuplihe« ©djaufpiel
aufjufübrett wie wir e« in biefem grühjaljr inlßa*
rt« gefeben haben. 3d) behaupte bah niemanbben
Slbg. Bebet bie Barifer Sommtiuc anpreifen hören
fann ohne bap fein Blut in heftige Sßallung ge*
tätfj. (©ehr wahr!) SU« bie Sla^ricbt hierher tarn
bah in Bari« ganje @traf:en niebergebrannt unb
.SJlaffen unfd)ulbiger ÜJtenfdjen oon ber Sommune
abgefchlaihtet worben waten, ba war biefer Slbge*
orbnete im Seutfhen Steth«tage ber gobreber jener
©cheufale, bie felbfi bod) nid)t bie gredjbett gehabt
haben fleh oor ihren Stiftern ju ihren nt<ht«wür-
bigen $h“ten ju hefennen, fonbern fte ju oerläug*
nen ober ju hefd)önigcn fuchten. Unb bod) hatten
fte toenigPen« auf ©efabr ihre« «topfe« unb geben«,
in ber Aufregung ber 8eibenfd)aft, im ©chladjieit*
gctümmel be« Bitrgerfrieg« gehanbeit, währenb
biefer Slhgeorbnete ruhigen Blute«, gebedt burih
ba« BriöÜegium ber Siebefreiheit, jene ewig ju
branbmnrfcnben Sii<ht«würbigfelten im Seutfhen
Barlament lobprei«t! Unb ba fommt er unb will
um einzelne SSorte rechten, währenb unfere ©prahe
nicht SBortc hat um ba« ju hranbmarfen wa« er prci«t.
3<b halte ben 3«halt meiner Sffiorte aufrecht; will
ber Slbg. Bebel bie gornt berfelben für feine Slgi*
tation benugen, fo mag er e« tf)un; t<h üherlaffe
e« bem Bolfe ju urtheilen wa« e« oon ben 8ob-
preifern jener ©hanbUjaten ju halten hat. (8eb-
hafte aüfettige Supimmung).
Shg. Bebel: Sli<ht wa« ber Borrebner hat
fagen wollen, fonbern wa« er gefügt hat gehört in
ben jienographifchcn Bericht. Sr hat erllärt: burch
meine 3Borte in bie heftigfte Srrtgung gefommen
ju fein; ich habe aber am SJlittwoch nidjt eine
©plbe oon ber Sommune gefaßt. Uebrigen« jtnb
bie angeblichen ©djanbthaten ber Sommune burdj
bie liberale Breffe felbfi je^t fchon auf ein fDlmtmum
rebucirt, ba« wirtlich fehv geringfügig ifi gegenüber
ben ©heuptihfeiten in beneu ba« BerfaiCcr Drb*
nung«banbitenthum gefchwetgt hat. 3®iU er fid)
mit ber SBallung entfhulbigen in bie ihn meine
SBorte gebracht haben, fo habe id) biefelbe Sntfhul*
bignng für und), benn wa« biefe« |)au« fagt unb
tput erregt and) mtd) häufig genug auf« äu^erfie.
(©elä^ter.) 3<h tann für mich biefelbe Slachftdjt
itt Slnfpruch nehmen welche @ie beut Slbg. 8a«ter
gewähren. (Slcitt! Slein!) 3ß3a« er ber (Sommune
nachgefagt hat, ftnb bie infamfieit Berlcumbttngen
(fiürmifche Unterbrechung), ja Wohl bte infamften
Berleumbungen. (2öiebert)otte Ucftige Unterbreih-
ttng. Bf»l! ^3fui I) Sem gegenüber fdjweige id)
unb überlaffe ber öffentlichen Bieinung ba« Urtheil.
Slbg. 8a«tcr: 3d) fonflatire nochmal« baü e«
ber Ufu« be« .fjaufe« gejiattet Slenberuttgen in ben
fienograpijifchen Berichten — joweit fte uidt ma-
tcriefle Slenberuttgen ftnb — oorjuneljmen; id) habe
meine (Sorrectitr erft Oorgeuommen nadjbem mir
nach oielfachfier Umfrage allerfeit« ba« 3lllaffige
eine« folche« Berfal)ren« befiätigt war. Somit ifi
ber 3toif<^enfatl eriebigt.
Seutfifilttwb.
ilarlJruhe, 17. Sloo. ©e. Äönigl. |)oh- ber
®rohherä°9 haben unterm 11. b. SSt. gnäbigft
geruht,
ben Somänenüerwaltcr ged)t in Baben jum
®eneralfiaat«*Haffier,
ben Dber*3°lUnfpeftor 3Bolff basier, unter
Berteitjung be« Sitel« unb Stange« atö gfnanjrattj,
jum Borftanb ber 30fl«d)mtng«*3teOtfton,
ben Somänenoerwalter Beug in ©todad) jum
Dher=3ollinfpettor in Baben,
ben 3a^ltneifier; Sleumanu bei ber ©encral*
Paat«taffe jum i)auptamt«^Berwatter in Baben ju
ernennen;
ben |>auptamt«»Äontroleur ©djwamberger
in Sleufreifiett na^ Baben,
ben Dber*3«Hfnfpettor Jlromer auf ber 8eo*
polb«höhe unb
ben Hauptamt« * BerWalter gehrtttget ju
Äcljl nach Sörrad),
ben Dher=3oOtnfpettor Bed unb
ben £)auptamt«*Berwalter ©efcll bei Slhein*
fclben, fowie
ben |>auptamt«*ilontrolcur ©äger in Slltbrei*
fach na£Ö ©ädiugen,
ben Dbereinnehmer ©ro^mantt in Sonau*
efchingett na^ Slltbreifacb,
ben Dbereinnehmer Btöbt in Äonfianj nach
Sonauefchingeti,
ben Somänenoerwalter ginbauer in ©ädin*
gm nad) Stengen,
ben Somänenoerwalter Srau in StabolfjeU
Btlb, ba« berBater oon ihr hat, gleicht Sir. Su ; heantwovtete, fo bafj fie halb Stüe« erfuhr, wa«
ftefjft and) fo gut an«.* I SBitinh fd)on früher bet in ber Släl)e ji^enbenga»
»Äomnt her", rief bie grau gerührt. j mtlie mttgetheilt hatte.
Sßinnt) flog ihr entgegen, fte nahm ba« SJläb* | Ser Bater, welchem bte Slhwefenheit feine« ]
chen auf ben S^oop unb fühle e« unb firid) ih«t j Äinbc«, ba« er ntd)t au« ben Singen lief, anmäh*
bie butiflen Soden. Sine Shtäne jianb ihr im ■ lieh ju lange bauerte, ftng an unruhig auf feinem :
Sltigr. \ ©f^e jn werben. Sann jianb er auf unb begab i
„SSarum weinfi Su?" jprad) ba« Äinb, ba« i fich ju bet Same, bte er um ©ntfihnlbtgung hat,;
ftch fefi an fie flammerte unb fie innig anfafj- ! wenn ihr bie Uletne läftig werbe.
„SBenn ich fia Äittb hätte Wie Sich, bann j „SBie fönnen ©tc fo etwa« benfett" , fprach ;
Wäre SWe« gut," feufjte fie. j bie grau, inbem fte ihre tiefen Singen auffd)lug. j
„Unb ich möchte eine SStutter haben, wie Sn ; „Sin fo halbe« ©efdföpf mufj jebem Blenf^enher» •
bifi. 3a, unb BnP« müpte auch eine grau haben jen woljltbuti."
wie Si^. 3Q3enn er oor bem Btlbe ber Blama ; ,^)örfi Sn nun, Bapa," rief Sfßinnp, „ich bin |
fi|t unb mich auf ben ©djooft nimmt, fo wie Su ! ber grau Blanche gar nicht läfitg. ©te hat mir j
je|t gethan haji, bann jirben ihm immer bie £f)rä* • fchon gefaßt, bah fte meine greunbin werben will, j
nett in ben Singen wie Sir in biefem Slngenbltde. j Sticht war, ba« (jafi Sn gejagt?" rief fte ju ber ]
Steh, Bapa ifi fo gut, aber er ifi auch immer fo j gremben auffebauenb.
traurig. Unb ich bin bann auch fo betrübt unb ; Sie junge grau lächelte,
weif nicht warum, benn fonfi bin ich immer luftig, j „@ie fofl aber nod) etwa« ganj Slnbete« wer*
SBenn Su bei un« wärefi, bann würben wir ftdjer | ben!" rief ba« Äinb, ba« bie grembc fühle unb
Sine wteberganj frohltd), Du, ber Bapa unb id)." ftch bann oon ihr lo«mad)te, unb bem Bater in«
„Su liehe«, liehe« $inb!" rief bie junge grau . Dljr pfierte: „Sich, lieber Bapa, Iah bo^
unb prefjte SBinnp leibenfchaftli^ an ftd). I meine ÜJtutter werben!"
Ste Älcine fühlte ftch äuherfi wohl an bem ; Sem Soctor fiieg ba« Blut in ben'Äopf. Sie
warmen £)erjcn unb lehnte ihr Köpfchen oertrau* junge grau mochte meiden, bah ba« Ätitb etwa«
lieh an bie grembe, bie ihr noch mancherlei gra* Ungewöhnliche« geäußert hatte unb würbe gleich*
gen porlegte, welche ba« $(nb offen unb gerate fall« rotlj.
na«h ©todach, fämmtltch in gleicher Sigenfdjaft 5U
Oerfc^fn;
ben Dher*3ofltnfpeftor 6toder in Shiettgett
jum Dbereinnehmer bafelbfl,
ben |)auptamt«*Berwaiter «?aifer in
gen jum Dhereinnehmer in ©djopfheim,
ben Dber*3oHiafpeftor Baumann in &eljl
jum Dber = 3oUin|peftor beim ^auptffeucrantt
Äarl«ruhe,
ben .f)auptamt«:Berwalter Bittmann in
SSfamiheim jum Dber=3ollinfpcftor in 8aljr,
ben Dbereinnehmer ftronter in Stehern junt
Dher=3ollinfpeftor in ©tühlingett,
ben £).iuptamt« * Äontroleur gif Ringer in
grtiburg jmw^)aiiptamt«=Bcrwaltcr in Btannheim,
ben 3oSWpeftor |)ofmann in ©chaffhaufen
jum ^auptanit«*BerwaItfr in Staubegg,
ben |gifuptamt«*«tontoIeur ^»ennittger in
Äarl«ruhe jum 3olU»lpeftor in ©^affhaufen,
ben f)auptamt«=BerwaIter Brobence in Stan*
begg jum Steoifor bei ber 3ollbireftion,
ben 3olUeotfor gorfchner in Äarl«ruhe jum
|)auptamt«*Äontroteur itt ©tühlingen,
ben .f)auptamt«-ÄontroIcnr © t r a u h hei Sthein*
felben jum Äontroleur bei ber ©eneralfiaat«faffe,
ben Äamerafpraftifanten ©ünther in Äonfianj
jum Somänenoerwalter unb Dbtrcimtehnter in
Ärautheim,
ben Äameralpraftifantcn Sffiilfett« in Äarl«*
ruhe jum Steoifor bei ber ©teuerbireftion jn ernennen;
ben $aupta^mt«--Berwalter SBagner in Sllt*
breifad) nad) ©tühlingen,
ben Dbereinnehmer Sred)«ler in görrach
nach Sichern,
ben Somänenoerwalter SJtunfe in Kcttjingett
nah gahr,
ben |)auptamt«--Äontrolcur |)tlbehranbt in
Äonfianj nah £>eibelberg,
ben |)auptamt«=Äonirolenr Beutler in &hien*
gen nah Äonffanj, fämmtlih tn ihrer hi«herigett
Sigenfhaft ju oerle^en;
ben i>auptamt« Berwalter Blepmattn auf
ber 8eopolb«bö(je unb
ben |)auptamt«=Berwalter ®lafj in Steufrei*
ffett in ben Stufjeftanb ju oerfe^eit.
©erlin, 15. 9?oo. Ser „Steih«anjefger" bringt
heute bte erfie, bi« jum Buchftaben 8 (einfchl.J
reihenbe gottfe|ung be« Stamcnooerjelhniffe« oon
grauen unb 3ungff<uien, benen ©e. Btaj. ber Äai*
fer unb Äöntg auf Borfdjlag 3hfer Btaj. ber Äai*
fertn unb Königin ba« Bcrbtcnfifreuj oeriiehen hna
ben. Sarunlev folgenbe an« Baben:
grln. grieberife ®et)cr, gvln. SStina ®utfh,
greifvau Slugufie o. £arbenberg, geh. 0. ©entmin*
gett, grau ©eneral Slnna o. $auSmamt, geb. ©olt*
mann, grln. Bertha £>erg, grau ©laal«miniffer
Slifabeth 3oHp, geh. ganetiflein, grln. Bnuline
«traut, greifrau granji«fa o. ganbenherg, geb. greiin
o. Stoggenbah, grau ©eneratmajor Smma grei*
frau o. 8aroche*@tarfenfel«, geh. greiin o. färben*
herg, in ^arl«ruhc;
grln. Slife ©ärtner, grln. Ääthhen Älepling,
oerw. grau Slboofat gouife Äüdjltr in 3J?annl)eim;
grln. Bauline ©errntg, grln.^ntlba Ätllp,
©artet bat um bie Srlaubuifj, ftd) neben fte
ju fegen. @ie mahle ihm Bing. Da« Äinb fa^
jwtfhen ihnen.
S« war ein wunberfhöner ©päljnlitag. Sie
Sonne Ijntte ih« ooHett, htifen Strahlen über bie
Srbe ergoffen, fo bafj ber ^erctnbred)cnbe Slbcnb
bie Sßärme niht ju fühlen oermod)te. Kein güft«1
hen ging, ba« herrliche £f)al in reiner heller
Klarheit. Sie fletnen ©täbthen unb Sörfcr ruhten
fo malerifh mit ihren alten unb neuen Käufern,
mit ihren ßirhen unb Shürmcn, al« hätte pe ein
Äünftler in feiner heften gaune bingejaubert. Hebe*
raU erhoben fth im ©runbe SBälber oon DbfJ*
bäumen, ©leih baljtnter firedten gelfcn mit phan*
taffifhen gormen ihre Häupter in bie guft. 3n
ben ©blühten liejjen ph ©ebüfhe feben, oben hoh
ragte ber Buhenwalb unb grüpte in ba« Shai
hinab. Sltlmählih aber mit ber fheibenben ©onn«
würbe bie guft roth unb röther. Stn ootler wei*
her ©olbton fdjwamm über ber ganbfhaft. Sa^
©hiff aber hrauPe unoerbroffen weiter, bie SBcl*
len, bie e« warf, färbten fth mit bem ©lanje be«
Slbenb«. Sie Siauhfäute ffieg gerabe auf in be«
|)immel.
(gortfegung folgt.)
gnügcn fönnen. Bräf-t 3# ^ann ö*m 2lbgeorb-
neten aber nur ju einer folgen ba« SBort geben.
Slbg. Saufet: fjetr BräPbent, id) weifj nidöt ob
hier eine elnfeitige Unterhaltung gepattet ifi, unb
ob einem Slbgeorbneten ba« 9led)t auf ©hmäbun*
gen jn antworten oerweigert werben fanct. Bräf.:
Ser Slbg. 33ebei ftd) über eine Sorrectur in
fcen ftenograpbtfhen Berichten befhwert. Sr bat
Ph bepbatb an bie (Schriftführer, eoent. an ben
©efammtoorfianb unb ba« Sßlenum ju wenben. ©o
oiel über btc ©atbe felbft; gefällt e« bem £aufe
ben Slbg. 8a«fer über bie ©ränjen einer perfön*
lieben Bcmerfnng pinau« ju böten, |o bat er ba«
SBort.
Slbg. 8a«fer: 3h habe am Biittwod) aller*
bing« gefügt bafj bie biefigen 33ürger bie Btrfontn,
welche ein ber «ßarifer Sommune ähnliche© ©(bau*
fptel itt 'Berlin auffübren wollten mit Änütteln tobt*
fcblagen würben. Beim ßeferr ber ftenograpb. ^Berichte
ifi mir biefer 3lu«brud aufgeffopen, unb ich l)abe
ih« nah oiclfacbfter Umfrage, unb nahbern mir
alicrfeit« v>erfriert worben baff eine folcpe Slettbe-
rung fiattbaft fei, abgeänbert. 3h habe mtd) neu*
lia) bemüht innerhalb ber @ränjen einer frud)t*
baren St«cufpon ju bleiben unb meine Siebe oon
bem Sbarafter frei ju halten welker bie Sieben be«
Slbg. Bebet fennjeiebnet. Sennoh ifi mir ein ju
weit geijenbe« SBort cntfhlüpft, unb id) habe eine
rinfache «Pfliicht bc« SlnfianbeS ju erfüllen geglaubt
inbem id) e« in bem gebrudten Bericht corrigirte.
Sem Slbg. Bebel ifi e« bcutc tuteber pafprt ftd)
mit bem ehrbaren Slrbciterfianbe ju ibentifictren.
Bleiue SBorte bejogen ftch aber nicht etwa auf eine
fokale Bewegung, fonbern nur auf ben etwaigen
Berfud) in Berlin ein fo fdjeuplihe« ©djaufpiel
aufjufübrett wie wir e« in biefem grühjaljr inlßa*
rt« gefeben haben. 3d) behaupte bah niemanbben
Slbg. Bebet bie Barifer Sommtiuc anpreifen hören
fann ohne bap fein Blut in heftige Sßallung ge*
tätfj. (©ehr wahr!) SU« bie Sla^ricbt hierher tarn
bah in Bari« ganje @traf:en niebergebrannt unb
.SJlaffen unfd)ulbiger ÜJtenfdjen oon ber Sommune
abgefchlaihtet worben waten, ba war biefer Slbge*
orbnete im Seutfhen Steth«tage ber gobreber jener
©cheufale, bie felbfi bod) nid)t bie gredjbett gehabt
haben fleh oor ihren Stiftern ju ihren nt<ht«wür-
bigen $h“ten ju hefennen, fonbern fte ju oerläug*
nen ober ju hefd)önigcn fuchten. Unb bod) hatten
fte toenigPen« auf ©efabr ihre« «topfe« unb geben«,
in ber Aufregung ber 8eibenfd)aft, im ©chladjieit*
gctümmel be« Bitrgerfrieg« gehanbeit, währenb
biefer Slhgeorbnete ruhigen Blute«, gebedt burih
ba« BriöÜegium ber Siebefreiheit, jene ewig ju
branbmnrfcnben Sii<ht«würbigfelten im Seutfhen
Barlament lobprei«t! Unb ba fommt er unb will
um einzelne SSorte rechten, währenb unfere ©prahe
nicht SBortc hat um ba« ju hranbmarfen wa« er prci«t.
3<b halte ben 3«halt meiner Sffiorte aufrecht; will
ber Slbg. Bebel bie gornt berfelben für feine Slgi*
tation benugen, fo mag er e« tf)un; t<h üherlaffe
e« bem Bolfe ju urtheilen wa« e« oon ben 8ob-
preifern jener ©hanbUjaten ju halten hat. (8eb-
hafte aüfettige Supimmung).
Shg. Bebel: Sli<ht wa« ber Borrebner hat
fagen wollen, fonbern wa« er gefügt hat gehört in
ben jienographifchcn Bericht. Sr hat erllärt: burch
meine 3Borte in bie heftigfte Srrtgung gefommen
ju fein; ich habe aber am SJlittwoch nidjt eine
©plbe oon ber Sommune gefaßt. Uebrigen« jtnb
bie angeblichen ©djanbthaten ber Sommune burdj
bie liberale Breffe felbfi je^t fchon auf ein fDlmtmum
rebucirt, ba« wirtlich fehv geringfügig ifi gegenüber
ben ©heuptihfeiten in beneu ba« BerfaiCcr Drb*
nung«banbitenthum gefchwetgt hat. 3®iU er fid)
mit ber SBallung entfhulbigen in bie ihn meine
SBorte gebracht haben, fo habe id) biefelbe Sntfhul*
bignng für und), benn wa« biefe« |)au« fagt unb
tput erregt and) mtd) häufig genug auf« äu^erfie.
(©elä^ter.) 3<h tann für mich biefelbe Slachftdjt
itt Slnfpruch nehmen welche @ie beut Slbg. 8a«ter
gewähren. (Slcitt! Slein!) 3ß3a« er ber (Sommune
nachgefagt hat, ftnb bie infamfieit Berlcumbttngen
(fiürmifche Unterbrechung), ja Wohl bte infamften
Berleumbungen. (2öiebert)otte Ucftige Unterbreih-
ttng. Bf»l! ^3fui I) Sem gegenüber fdjweige id)
unb überlaffe ber öffentlichen Bieinung ba« Urtheil.
Slbg. 8a«tcr: 3d) fonflatire nochmal« baü e«
ber Ufu« be« .fjaufe« gejiattet Slenberuttgen in ben
fienograpijifchen Berichten — joweit fte uidt ma-
tcriefle Slenberuttgen ftnb — oorjuneljmen; id) habe
meine (Sorrectitr erft Oorgeuommen nadjbem mir
nach oielfachfier Umfrage allerfeit« ba« 3lllaffige
eine« folche« Berfal)ren« befiätigt war. Somit ifi
ber 3toif<^enfatl eriebigt.
Seutfifilttwb.
ilarlJruhe, 17. Sloo. ©e. Äönigl. |)oh- ber
®rohherä°9 haben unterm 11. b. SSt. gnäbigft
geruht,
ben Somänenüerwaltcr ged)t in Baben jum
®eneralfiaat«*Haffier,
ben Dber*3°lUnfpeftor 3Bolff basier, unter
Berteitjung be« Sitel« unb Stange« atö gfnanjrattj,
jum Borftanb ber 30fl«d)mtng«*3teOtfton,
ben Somänenoerwalter Beug in ©todad) jum
Dher=3ollinfpettor in Baben,
ben 3a^ltneifier; Sleumanu bei ber ©encral*
Paat«taffe jum i)auptamt«^Berwatter in Baben ju
ernennen;
ben |>auptamt«»Äontroleur ©djwamberger
in Sleufreifiett na^ Baben,
ben Dber*3«Hfnfpettor Jlromer auf ber 8eo*
polb«höhe unb
ben Hauptamt« * BerWalter gehrtttget ju
Äcljl nach Sörrad),
ben Dher=3oOtnfpettor Bed unb
ben £)auptamt«*Berwalter ©efcll bei Slhein*
fclben, fowie
ben |>auptamt«*ilontrolcur ©äger in Slltbrei*
fach na£Ö ©ädiugen,
ben Dbereinnehmer ©ro^mantt in Sonau*
efchingett na^ Slltbreifacb,
ben Dbereinnehmer Btöbt in Äonfianj nach
Sonauefchingeti,
ben Somänenoerwalter ginbauer in ©ädin*
gm nad) Stengen,
ben Somänenoerwalter Srau in StabolfjeU
Btlb, ba« berBater oon ihr hat, gleicht Sir. Su ; heantwovtete, fo bafj fie halb Stüe« erfuhr, wa«
ftefjft and) fo gut an«.* I SBitinh fd)on früher bet in ber Släl)e ji^enbenga»
»Äomnt her", rief bie grau gerührt. j mtlie mttgetheilt hatte.
Sßinnt) flog ihr entgegen, fte nahm ba« SJläb* | Ser Bater, welchem bte Slhwefenheit feine« ]
chen auf ben S^oop unb fühle e« unb firid) ih«t j Äinbc«, ba« er ntd)t au« ben Singen lief, anmäh*
bie butiflen Soden. Sine Shtäne jianb ihr im ■ lieh ju lange bauerte, ftng an unruhig auf feinem :
Sltigr. \ ©f^e jn werben. Sann jianb er auf unb begab i
„SSarum weinfi Su?" jprad) ba« Äinb, ba« i fich ju bet Same, bte er um ©ntfihnlbtgung hat,;
ftch fefi an fie flammerte unb fie innig anfafj- ! wenn ihr bie Uletne läftig werbe.
„SBenn ich fia Äittb hätte Wie Sich, bann j „SBie fönnen ©tc fo etwa« benfett" , fprach ;
Wäre SWe« gut," feufjte fie. j bie grau, inbem fte ihre tiefen Singen auffd)lug. j
„Unb ich möchte eine SStutter haben, wie Sn ; „Sin fo halbe« ©efdföpf mufj jebem Blenf^enher» •
bifi. 3a, unb BnP« müpte auch eine grau haben jen woljltbuti."
wie Si^. 3Q3enn er oor bem Btlbe ber Blama ; ,^)örfi Sn nun, Bapa," rief Sfßinnp, „ich bin |
fi|t unb mich auf ben ©djooft nimmt, fo wie Su ! ber grau Blanche gar nicht läfitg. ©te hat mir j
je|t gethan haji, bann jirben ihm immer bie £f)rä* • fchon gefaßt, bah fte meine greunbin werben will, j
nett in ben Singen wie Sir in biefem Slngenbltde. j Sticht war, ba« (jafi Sn gejagt?" rief fte ju ber ]
Steh, Bapa ifi fo gut, aber er ifi auch immer fo j gremben auffebauenb.
traurig. Unb ich bin bann auch fo betrübt unb ; Sie junge grau lächelte,
weif nicht warum, benn fonfi bin ich immer luftig, j „@ie fofl aber nod) etwa« ganj Slnbete« wer*
SBenn Su bei un« wärefi, bann würben wir ftdjer | ben!" rief ba« Äinb, ba« bie grembc fühle unb
Sine wteberganj frohltd), Du, ber Bapa unb id)." ftch bann oon ihr lo«mad)te, unb bem Bater in«
„Su liehe«, liehe« $inb!" rief bie junge grau . Dljr pfierte: „Sich, lieber Bapa, Iah bo^
unb prefjte SBinnp leibenfchaftli^ an ftd). I meine ÜJtutter werben!"
Ste Älcine fühlte ftch äuherfi wohl an bem ; Sem Soctor fiieg ba« Blut in ben'Äopf. Sie
warmen £)erjcn unb lehnte ihr Köpfchen oertrau* junge grau mochte meiden, bah ba« Ätitb etwa«
lieh an bie grembe, bie ihr noch mancherlei gra* Ungewöhnliche« geäußert hatte unb würbe gleich*
gen porlegte, welche ba« $(nb offen unb gerate fall« rotlj.
na«h ©todach, fämmtltch in gleicher Sigenfdjaft 5U
Oerfc^fn;
ben Dher*3ofltnfpeftor 6toder in Shiettgett
jum Dbereinnehmer bafelbfl,
ben |)auptamt«*Berwaiter «?aifer in
gen jum Dhereinnehmer in ©djopfheim,
ben Dber*3oHiafpeftor Baumann in &eljl
jum Dber = 3oUin|peftor beim ^auptffeucrantt
Äarl«ruhe,
ben .f)auptamt«:Berwalter Bittmann in
SSfamiheim jum Dber=3ollinfpcftor in 8aljr,
ben Dbereinnehmer ftronter in Stehern junt
Dher=3ollinfpeftor in ©tühlingett,
ben £).iuptamt« * Äontroleur gif Ringer in
grtiburg jmw^)aiiptamt«=Bcrwaltcr in Btannheim,
ben 3oSWpeftor |)ofmann in ©chaffhaufen
jum ^auptanit«*BerwaItfr in Staubegg,
ben |gifuptamt«*«tontoIeur ^»ennittger in
Äarl«ruhe jum 3olU»lpeftor in ©^affhaufen,
ben f)auptamt«=BerwaIter Brobence in Stan*
begg jum Steoifor bei ber 3ollbireftion,
ben 3olUeotfor gorfchner in Äarl«ruhe jum
|)auptamt«*Äontroteur itt ©tühlingen,
ben .f)auptamt«-ÄontroIcnr © t r a u h hei Sthein*
felben jum Äontroleur bei ber ©eneralfiaat«faffe,
ben Äamerafpraftifanten ©ünther in Äonfianj
jum Somänenoerwalter unb Dbtrcimtehnter in
Ärautheim,
ben Äameralpraftifantcn Sffiilfett« in Äarl«*
ruhe jum Steoifor bei ber ©teuerbireftion jn ernennen;
ben $aupta^mt«--Berwalter SBagner in Sllt*
breifad) nad) ©tühlingen,
ben Dbereinnehmer Sred)«ler in görrach
nach Sichern,
ben Somänenoerwalter SJtunfe in Kcttjingett
nah gahr,
ben |)auptamt«--Äontrolcur |)tlbehranbt in
Äonfianj nah £>eibelberg,
ben |)auptamt«=Äonirolenr Beutler in &hien*
gen nah Äonffanj, fämmtlih tn ihrer hi«herigett
Sigenfhaft ju oerle^en;
ben i>auptamt« Berwalter Blepmattn auf
ber 8eopolb«bö(je unb
ben |)auptamt«=Berwalter ®lafj in Steufrei*
ffett in ben Stufjeftanb ju oerfe^eit.
©erlin, 15. 9?oo. Ser „Steih«anjefger" bringt
heute bte erfie, bi« jum Buchftaben 8 (einfchl.J
reihenbe gottfe|ung be« Stamcnooerjelhniffe« oon
grauen unb 3ungff<uien, benen ©e. Btaj. ber Äai*
fer unb Äöntg auf Borfdjlag 3hfer Btaj. ber Äai*
fertn unb Königin ba« Bcrbtcnfifreuj oeriiehen hna
ben. Sarunlev folgenbe an« Baben:
grln. grieberife ®et)cr, gvln. SStina ®utfh,
greifvau Slugufie o. £arbenberg, geh. 0. ©entmin*
gett, grau ©eneral Slnna o. $auSmamt, geb. ©olt*
mann, grln. Bertha £>erg, grau ©laal«miniffer
Slifabeth 3oHp, geh. ganetiflein, grln. Bnuline
«traut, greifrau granji«fa o. ganbenherg, geb. greiin
o. Stoggenbah, grau ©eneratmajor Smma grei*
frau o. 8aroche*@tarfenfel«, geh. greiin o. färben*
herg, in ^arl«ruhc;
grln. Slife ©ärtner, grln. Ääthhen Älepling,
oerw. grau Slboofat gouife Äüdjltr in 3J?annl)eim;
grln. Bauline ©errntg, grln.^ntlba Ätllp,
©artet bat um bie Srlaubuifj, ftd) neben fte
ju fegen. @ie mahle ihm Bing. Da« Äinb fa^
jwtfhen ihnen.
S« war ein wunberfhöner ©päljnlitag. Sie
Sonne Ijntte ih« ooHett, htifen Strahlen über bie
Srbe ergoffen, fo bafj ber ^erctnbred)cnbe Slbcnb
bie Sßärme niht ju fühlen oermod)te. Kein güft«1
hen ging, ba« herrliche £f)al in reiner heller
Klarheit. Sie fletnen ©täbthen unb Sörfcr ruhten
fo malerifh mit ihren alten unb neuen Käufern,
mit ihren ßirhen unb Shürmcn, al« hätte pe ein
Äünftler in feiner heften gaune bingejaubert. Hebe*
raU erhoben fth im ©runbe SBälber oon DbfJ*
bäumen, ©leih baljtnter firedten gelfcn mit phan*
taffifhen gormen ihre Häupter in bie guft. 3n
ben ©blühten liejjen ph ©ebüfhe feben, oben hoh
ragte ber Buhenwalb unb grüpte in ba« Shai
hinab. Sltlmählih aber mit ber fheibenben ©onn«
würbe bie guft roth unb röther. Stn ootler wei*
her ©olbton fdjwamm über ber ganbfhaft. Sa^
©hiff aber hrauPe unoerbroffen weiter, bie SBcl*
len, bie e« warf, färbten fth mit bem ©lanje be«
Slbenb«. Sie Siauhfäute ffieg gerabe auf in be«
|)immel.
(gortfegung folgt.)