Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 283-307 (1. Dezember - 30. Dezember 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#1186

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ffcßnng fee« ßebrerffanbe« feetrifft, f« fepr geteilt,
baff £unbcrk »on Seprtrn »ofl Sangigfeit fraßen:
,2Blrb auch ber Bolf«f<huflcprtr bei biefer ©epalt«*
erpöpung bebaut werben?" 3ft er boeff auch ein
Angcffefltcr, wenn auefe nicht mit Staatöbicneret*
genidjaft; uub bcgügUd) feinet ©infommtn« iff er,
nach ben jrpigen 3titoerfeältnifi'en bemeffen, wohl
noefe färglicffer gefteßt, al« bk meiffen nieberen
Scbtenfftkn ber Seamtenwelt. Söenn Ungeteilte
mit 1400 ff. Sefoltung behaupten, h<ut gu Sage
nicht mehr beffefeen gu tonnen, wie fofl bann bie«
einer SchrerfamtUe j. B. auf einem ©knft 1. Klaffe
einem ©epalte oon 350 ff. begw. 400 ff. möglich
fein ? Siöge hoch Regierung unb Kammer unterer
gefeenten.

fBielbafeen, 11. ©cg. Sernparb Scpolg, ber
©rünfetr unb Herausgeber feet »Rpeinifhen ©u-
riet»" unb Scrfaffcr ber auf eitlen Sühnen bei»
fällig aufgenomtnenen Shaufpkle rf)anS ÜBalfe*
mann*, „3Jia«fe für SRaäfe" u. feine „aiobcrneSRil*
Jion" re. iff ht«te Bormtttag nach langem unb
fefewerem ßtiben im fräftigffen 5Ranne«alter »er*
fchiefetn.

^nnnober, 9. ©eg. 28k man ber „3- f-
Rorbb." fchreibt, iff ber Kaifer auf ber Steife »on
$annooer nach bem Saupart, bei Springe, bureff
feen Amt«begirf SSStnnigftn in allen Ortfcbaften an
bet Straffe fefflicff begrüßt worben. 3« ben Drtfctjaf»
ten SBettbergen, 2Becpen, ©üefforf, £oltcnfen unb
Steintrug waren @^rcnpfortcn, mit glaggen uub
Sampion« gefchmücft, gebaut. 3» £olter.fen, wo
feie Sf^be gewecfffelt würben, hatte ffcb eine groffe
Sffenjhenmenge »erfammelt. Sinige ffunbert Serg*
leute »on ben Koffknwetfen am ©eiffer, mit @ru*
benlichtern unb gaefeht, bilbeten langt Reiff tn an
ber Sffauffce. Sie 3agb iw Sauparf war auf
Seffwatgwtlb (Sanen), eine Sieute »on 50 Sau*
ffnbern würfet für biefclbe »erwanbt. ©er Stanb
fee« Kaffer« befanfe ffch ba, wo ba« 2Bilb etfaff*
rungSmäffig am litbffen ffinbureffgebt. „©effreeft
waren 136 Sauen; bie abgefonberte Streife (wir
folgen wörtlich bem 3ägerlatein fee« Scricffterffat*
ter«) be« Kaifer« betrug aufftr tinem |)irfht 21
Sauen."

©erlin, 8. SDeg. ©er Kaifer, welcher biefen
Racffmittag furg nach 2 Uh* mit ben Sringenau«
$annooer wiebtr hier eintraf, empfing balb nach
feiner Anfunft ben Sffef be« SloUcabtwet« , @ep.

Sabinetärath ». 2Bilmow«ft, unb ben Sräftbcnten
fee« 53unbe«fang(eramt«, SSiniffer ©elbrücf, gu ßnt*
gegennapme »on Borträgen. ©aff güfrff Biämarcf
nodj immer gezwungen iff ffch burch kptern »ertre*
ten gu lafftn, fpriefft gtrabt nicht für einen er*
freulichtn gortfcffrttt feinet SBitbergencfung. 3<P
hört benn auch baff ber Relch«fangtcr wiebtr einen
Rücffaü erlitten pat, unb baff fein 3»ffanb bie
gröfftt Schonung erforbert. — 3>* »ergangener
Raht würbe |kr oon »iet Kerlen ein frecher ©in*
feruchöbitbffahl »trübt. Sie erbrachen brei©pürctt
gu einem faufmäutfepen ©omptoir unb feffafften au«
bemftlben einen feeff« Sentner fhweren ©elb*
fchrant mit 3000 Scalern unb neun £)anblung«*
büchern 3«^öt* fort, unb §war mittclff eine« £)anb*
wagen«.

7.

Stoch wie hatte ein 3Bcib bie Sffantaffe Sreit«
fo aufgeregt wie bie fchönt Römerin, weiche in fo
aujfaflttber 2Beife feine Sefanntfchaft gefugt hatte,
©t fämpfte mit ftch, ob er ffe wiebtr fchen foUtc.
<5r tagte ffch, baff er ba« Vertrauen feine« Sefcbü*
$tr« »erlebe, aber e« gog ihn übermächtig gu ber
wunbtrbaren gremben hin, — nicht Siebe, wa« er
in feiner tiefen griffigen Art Siebt nannte, aber
Seibenfcffaft, jene 2111t« »ergeprenbe, mit ffh fort* \
reiffenbe ßetbenfepaft, wie ffe in ber Regel nur ber
Sübtn gebiert.

Unb al« wiebet ein Briefchen »on giammina
fam, ba« ihn gu eintm neuen Renbeg»»ou« an bem»
felben Drte berief, warf er aHe Sebenfen bei Seite,
wie« bie eiferfüchtigen ©orffcllungen feiner greun*
bin fpöttifch, Ja unartig gurüh unb eilte ba« |)au«
gu erreichen, ba« ihm »öffig unbetannte Stligfti«
ten »erfeieff.

ör fanb t« leiht witber, blihte um ffh, ob
ihm Ritmanb gefolgt fei, ihn Riemanb beehahte,
unb flieg bann langfam bieSreppe hinauf, Stufe
für Stufe, benn e« war »oUfommen ftnffer.

©a hörte tr pl&fclich eine fanfte tiefe SlUffimme
weihe gu ihm fprach, ohne baff et in btr ©unfel*
heit 3emanb wahrnehmtn fonnte, aber barin täufhte
er ffh bie«mal nicht, bie Stimme fam »on oben,
unb ffe ergriff fein *n wunbtrbartr SBcife.

fCullanb.

Sürih, 8. ©eg. ©ie ^Jarifcr Slätter thun
SRelbung »on bem fhon längere 3*0 bauernben
Aufenthalt be« fh»ng- ©berffen unb ffRilitärfhrift*
ffellcr« 3B. Rüffo» in Serfaille«, »on btt h»htn
AuOgeihnung, feeren er ffh »on Seiten fee« iffrä*
ffbenten ber frang. Rtpublif erfreue unb »on ber
eigentümlichen ©rfhtinung, baff Rüffow ^)evrn
©hier« einen anbern gertifftationsplan für ffjart«
»orgclegt habe. Riemanb, ber ben regelmaffig in
3üvih bomigilirenben Dberff Rüffow fennt, wun»
bert ffh über biefc Rahrihten. Rüffow, befannt*
lieh früher preufftfher Dfftgier unb feit 1849 po*
littfher glühtling, bewarb ffh längff erfelglo« um
äBuberaufnahme in ben preuff. Ritlitärbienff. Ruh
bie Serberrltcbung ber preuff. Armee unb tn«befon-
bere be« Äönig« »on S**nffen in feiner Schrift
über ben Krieg »on 1866 führte ifen nicht gum
3icl. 3*6t würbe Dlüffow ber greunb bt« »er*
fforbtnen Äriegäminiffer« Riel, btr ba« Rüffow’*
fhe Söerf über bk 3nfanktic in« grangöfffh*
übtrfeheu lltff. 3« feiner neutften Shrift über
„ben Krieg um btt Rheingvänge* ffdlt ffh Rüffow
gang cntfhkbtn auf frangöf. Seite, tr glonffjirt
förmlih ben tapfern Riarihaü Rfac SRahon, bk
,cbk frangöfffhe Ration fept bie bcntfhe Sähe
herab uub jubelt bk ©cutfhen herunter, ©aff
©feiet«, ber befanntlih bie frangöfffhen fflelüße
nah ben bcutfhen Rheinianfeeit groff gegogen, jept
feine anbere ©ebanfen h«ben fönne, al« Reoanhc
unb Rahe, führt Rüffow wettläufig in feiner Schrift
au«. SBtnn er nun heute bemftlben ©hier« feint
militärifheu Kenntntffe unb ©ienffe wibmet, fo
werben bitjtnigen, weihe ben Uebertritt Rüffow«
in frangöf. ©ienff »orau«gefagt hafeeu faum mehr
be«a»outrt werben.

— ©ie Rigibahn rentirte ihren Aftionären
10 Srog. 50,000 ge. tn Reftr»efonb« ic.; ba«
reigt unb Serge haben wir genug, ©it Sahn auf
ba« ©umraihorn bet 3nkrlacfen wirb nicht fhkhs
tcr rentiren. ©ie ©ottharbbahngefellfhaft iff »oll*
fornmen fonffituirt.. Dr. Alfreb ©fhtr »on 3ürih,
Shultheiff 3iuff8 ösn Sugern unb Rtgierun«prä-
ffbent Sßebtr »on Sern ffnb bie brei Sftitglkber
ber ©treftion. 5lt« ©rfahmanner werben Stäube*
rath Köhlin »on Safel unb Stocfev »on Sujcrn
pegelhnct. alle haben angenommen, ©fepey aber
nur unter SorPelfalt, baff ffh eine Drgattifatiön
1 treffen taffe, bie ihm in 3üri$ gu wohnen erlaubt,
j ®iücf auf gum gtoffen Ja »kffeiht gvöfften SBerf
! bet Reugeit in ©Uropa.

^JariS, 9. ©eg. ffJfan muff alletbing« Roth»
* fhitb fein um bie erfte ©eige wiebtr in IjJari« auf*
; gufptcltn. Rathantet ». Rothfh'lb gab nämiih in
j feinem prächtigen £okl be« gaubourg Saint=©o-
nore ben erffen Sali, weihen bie tjicftge ©efell»
I fhaft feit anberthalb 3ah»en gefthen hat. 3u
bemfelben gaubourg Werben im Salat« ©Ipfee eben*
; fall« Sorberettungen getroffen weihe ba« f)etan>

! nahen be« gafeptng« erratpen lajfen. ©erSräffbent
| btr Republif gebenft alfo boh in Sari« ^)of gu
halten. Sräffbentfhaft«bäHe foHtn jeboh nur eine
ben Umffänben augemeffene ©üpferei fein, fkine

SJohtthätigfeitlbälle be* fmt. ©hier«. Riht« »er*
lautet übtr bie Abficpten btr Stiugeu »°« Drlean«
ihre Rtfhihüwer tbtnfaU« jur ©Weiterung »on
Sari« glänjen gu lajfen. Sie wollen trff bie @r*
lebtgung iferet Setition um bie 100 ffffiff. granc*
Öntfhäbigung für ihre confl«cirkn ©üter ober eine
begüglihe, iptitn angeblih »erfprohene Regierung«*
»orlagt abwarten. Auh wollen ffe abwarten baff
ihnen ©hier« tpr Sprenwort, tpre Sipung in btt
Rationaloerfammlung niht einguntpmtn, gurütf*
gibt, hierüber pabett ‘ ffe am 8. ©egember eine
©onfereng mit ©hier«. 3h* £auptargumciit iff:
ipr ©prenwort bem S*äftbenten ber S«Ugug«gewaU
ber Republif, niht bem S*äffbcnten ber Rtpublif
furgweg gegeben gu haben. 3ebenfaK« »erben ffe
niht aufftr Acht laffeix baff ©hier«,' al« ipm bie
Abfhaffung brr Strba*nung«gefehe entrijfen würbe
feine Serantwortlichfett burh ben Corbtbalt beefte:
gegen S*ätenbenten gu jeber Seit bie ipm beliebt*
gen Au«napm«maffregeln gu treffen, ©er S*ing ».
3o(n»tUt, »oUfommen taub geworben, meibet große
©efellfhaften unb wtrb woffl auh in bet Ratio*
naloeifatnmlnng feine heroorragettbe RoUe fpklen.
©k ©efunbheit be« |)ergog« ». Anmak hat »or
wenigen ©agen eine bebenfithe Äriff« überffanben;
er hatte einen ungewöhnlich lebhaften Anfall beö*
felben Hebel« wel^e« ben ©rafen ©irgentt gum
Selbffmorb ttkb. ©er ©raf »on Sari« wtU mit
fhminbfühligen ©nglänberinnen in ben h'üenCen
Süftetr »on ©anne« ffh gefunb haben. Aber e« gibt
noch »iek anbere Orkan«, ©intr ber Jüngffen fee*
flnbet ffh al« Offigier offne Solb in ber ©amt*
fon »on Stncennt« nähff Sari«, unb wirft ba«
Selb feiner gamilk gum genßcr ffinaui, inbem et
bk Dffigtere weihe ihren Solb »erbknen müffen
reihlth traetfrt. 3m ©runbe ffeffen ©ffier« ». bieOr*
kaniffenfo fhk’ht mit einattber, baff ber offene Srucff
unoermeiblteh iff. ©ie Sinfc unb ba« Hnte Sen*
trum bilbtn mit ©ffttr« eine Äammermehrffcit fo
oft leffkrtr ffe in ben wthtigffen gragen fferoot*
rufen wiU. ©ie Rechte unb ba« rechte Sentrum
faßen gcrabe in ben wiefftigffen gragen au«einan*
ber. So wirb ©raf ©ucffätel au« bem rehten Sen*
trum au«rciffcn unb mit bem linfen Sentrum unb
ber Sinfen ben Antrag auf bie Rücffeffr nahSa*
ri« gu fteßen. Ritt bkfern ©ingug in Sari« wirb
eine neue Sage eintreten.

Rom, 7. 35eg. ©ejlcrn 93ormittag empfing ber
König bie Aborbnungtn »on Kammer unb Senat,
welche ihm bie Antwort auf btt ©pronrebe über*
brachten, geierltcher al« anbere 3nb**, fanb btt
©mpfaug bie«mal in ©egenwart fammtliher 3Rt*
niffer ffatt. Siftor Smanuel erwieberte auf bie
iffm »orgetragenen ©attffagungtti in feiner gewöpu*
lih familiären SBeife, »orgüglih iebe aß gu eifrige
Serfferrlihung feiner Serfon ableffnenb, inbem et
bk Soßtnbung be« nationalen ©lntgung«werf« fefft
gereht al« ba« Refultat günfftg gufammentreffenber
Utnffänbe unb ber gemeinfamen Scffrebungen Aßet
begethnck.

@r erfunbigte ffh ferner über aßt ©ingelffeiten
begüglih be« unwirklichen 3uffatib« be« Sarlament«*
faal« auf ffftonkeitorto, wobei einige für bie ffierü*
ber »erantwortlihen Sepörben niht« weniger al«

fepmeth1
Kammei
Wenig S
foUtenff
men in
Senat«
Kammci
ba" (et
bigen fi

ffh ßö

| unterpal
mäht u
j heute fi
! mittag
St.
bk Soi
I fhlufft
Berlin
»erwnnt
31,250
— ©k
terlaben
| werben
©tbrau
neu bei
eingtfeff
; bltcflih
| mentlict
' ^fanbelc
: ben feil
8o«
j Oft. be
rüber i
i ©tibun

Rah*it

aufaffig
fammcl
! einigen
I Raufer
barrtfa
ein Ae
unb S

: gang,
j ünb m
I würben
j nah 6
feung,

| füferter
unter
unb >»

I ober ft
paibttt
i bete, b
| ©er !

; gafe al
ber im
nah 1
fehlen
ein br
auf be
wirbti
genug
i nah i
i lifdjt

,3m Rameit ber gehtimniffooßtn SOtaht, btt
©ich befeffütgt," fagte bie Stimme, »fefft’ um." |
»Unb we«ffalb?" fragte Sreit betreten.

,2BeiI ©k ©efapr brofft."

(gortfepuug folgt.)

SeupfljeUmtß ber (S. 8.) j

©ie beutfhen Sifhöfe geben ffh baju per, in
biefen ©agen ben Sefuiten öffentlih btt btffen Seu« ;

; munb«geugniffe an«gufkflen, obfhon ffe wijfen, wie \
| 3Ranhe« ber beutfhe Kltru«, poh unb niebtr, auh j
, Jefft »on ipntn gu leiben pat, unb auh «nftr Si= ;

■ fcffof Kübel lobt ffe übermäßig, unb rühmt, wie j
\ siel ffe n«h ber 1848er Resolution gut -fjcrffeßuttg |
| ber ffaatUcffcn Drbnung beigetragen. 2Bir patten

! ba« für unwapr, wißen »klmepr, baff audff bamai« I
| bie fhlaut ©ffätigfeit ber 3efuiten webet ber wap* S

■ ren Sprifflihfeit, noh ber görberung be« fonftffio* j
i ließen grieben«, noh btr Stärfung ber ffaatiiepen ;
[ Autorität gn gut gtfommtn iff. ©ie Stfhöfe be* \
j paupten, bie fhlimmen Urifftile übtr bk Sefuiten !
s feien eitet bo«pafte Scrläumbungtn ber heutigen i
\ geinbt ber Kirhe. ©rlauben Sie mir, gut Se* |
j kuhtung biefer Sepauptungeit einige ©patfahen ■
j au« früherer 3eit unb au« gut fatpolifhen Qucßen •
| bargnlegen. Shon balb nah ©iniepung be« 3*= j
i fuitenorben« würben überafl in fatpolifhen öänbtrn

Klagen laut über bie uncptiffltcpe SBirffamfeit feer

3cfultcn, über ipre 4)errfhfuht unb ©elbgier unfe
tpre unfaubert ÜRoral. Streit« 1554 meinte ©u*
ffaeff bu ©eflap, Sifhof »on Sari«, man foßt feen
3efuiten liebet an ber türfifhen ©renge Raufet
bauen, wo ffe bie Ungläubigen befehlen fönnten,
al« ipnen mitten in feer Spviffenheit SEBopnftpe ge*
ffatten. 3“i 3apre 1555 belegte ber Srgbifcffof
»on Saragoffa bie 3*fniten mit bem Sann unb
fprah ba« 3«terbtft «bet bte Stabt au«, fo lang
bie 3efuittn bie wiberrchtüh in Seftp genommene
Kirhe niept geräumt hätten. 3n ben enbloftn
Kämpfen btr gelehrten Körper in granfreih gegen
bie tnbiofen Anmaßungen unb Ranfe ber 3efutten
paben 1560 an bie beffen fatpolifhen Siänncr bie
fhärfffen Scrbammung«iirtheUe über bie 3*futten
au«gtfpohen. 6t. Sa«quier »on ber Sorbonne
g. S. äußert ffh bapin, baff ber 3ef«itenorben
fhon »on feintm ©ntßepen an ffaat«gefaprlth fle®
we|en, „biefe 6efte begmtefe niht« ©eringcre«, al«
unter ©priffen unb 3efuiten, unter SäfeS‘n. Mt,ö
Karbinalen unb überhaupt unter aßen Drbtn^ffanben
eine aflgemeine ©ntgweiung ju »cranlaifen — bie
©oierang gegen bie 3ef«iten wirb bk traurigen
golgen paben, baff biefelben burh “iff, Setrug,
Aberglauben, |)euheki unb Poipafte Kunffgriff«
niht nur in biefem Königreih, jonbtrn überaß in
ber SBclt feie öffentlihe Rupe fföten werben.* ©i*
Uni»erfftät »on Sa»« feefcffulbfgte bie 3«fuiten:

; ,3b«
unb t
fhärft
j nigt j
: bet U
aßen !
über i
| fer be
Kabal
! 300
btr fr

3nffü

um;
unerm
mären
»en (ä
faff i
nrtpti
»trjaf
Stör«
te« m
ntfepe
Karl’

1 niht
bk 3
woßti
angef
mal
 
Annotationen