| f$mtt$el$afi<n Vierte fielen; übrigen« bat et bi»
Kammer mit bet befaanten Öreupergigfeft um ein
Wenig Oebulb; ein jeher ©tanb p«be feine Saft unb ba
i follten ftd) aud) bie Herren Abgcorbneten in ©otteSRa*
men in bie ihrige fügen. Segen bie Abgeorbneten beS
I ©enat« fprad) ber König ben 2ßunf<p auS, bie erftc
Kammer mochte ftd> nur recht gut mit „feinen ^)trrn
ba" (er beutete hiebei auf bie Rfintfter) perftän-
bigen föntten. 33ie heitere Sooialität, mit welker
j ftd) König ©pienmann mit beibeu SDeputationcn
unterhalten, hat atlerfeitS ben beften ©inbruef ge*
, macht unb feine ^umortfttfcjjen Sleufjerungen laufen
| heute fröhlich P»n Rtunb gu Rtunb. ©eftern Rad)»
j mittag ift ber König nach gloreng abgereibt.
@t. Petersburg, 5. 3)cg Rad) einem auf
bie Sorftellung beS fReffanjterS gefaxten Ve-
i fthluffe be« 3teicbotathö'fall bie ©efanblfcpaft in
©erlitt »om nädjften 3apv ab in eine Votfcpaft
Perwanbclt unb bie Dotation btefer ©teile oon
31,250 Rubeln auf 50,000 Rubeln erhöht werben.
— 33it ©ewaffnung ber ruffifchen Armee mit finn*
terlabern ift nunmehr beenbigt. Am 1. Januar
j werben bereits 1,004,148 gezogene ^)iuterlabtr in
i ©ebraud) gefegt fein. 33te 3apl ber 3J?etatlpatro-
; nen beläuft ftch auf 213,800,000. — ©ine cigenS
elngefepte Rlintficnalfoinnitffton bcrätl) hier äugen*
bltcflich über bie ßufunft ©cbaftopolS unb na»
I mentlich ob ber bortige .frafrn KriegSpafen ober
^anbelSpafeu ober Kriegs* unb .fjanbelSpafen Wer*
I ben foll.
8oS Singe lob tu Kalifornien mar am 24.
j Oft. ber ©chauplap fcprecflicper ©reuelfcenen, wo*
| ruber wir einem Vcrtcpterfiatter ber Rew*Dörfer
| Swibunc golgcabe« entnehmen; Racpbem fleh bie
| Rachricht oerbreitet hatte, bie Raufer einiger boxt
| axfäfftger ©ptnejen feien mit ©olb angefüllt, »er«
j fammelte ftch ein Vöbelpaufr, au« Srlänbern mtb
einigen RIeritancrn beftehenb, vor einem biefer
Käufer, um efi gu plünbenx. 33te Spincfen oer«
! barrifabirten ftd), ©(püffe tourben gcwecpfelt unb
I ein Amerifancr mürbe gelobtet. 3>ann folgte Rtorb
! unb ißlünbevung. 33er Röbel erjmang ftch ben ©in»
i gang, fchoft 4 Spincten nieber, oermunbctc 7 bis 8
| unb machte 17 ©efangene, welche fofort aufgefnüpft
! würben. 33a« Auflnüpfen gefepap alle 17 Rial
! nach ©nein Riufter. ©ah« genügt bie »tfeprei*
' bung ber erften „Einrichtung"; gwet Sdanber
I führten 2Scng (Spin, einen cpincjifcpen Kaufmann,
unter beut ^auchjen ber Rlenge burch bie ©tabt,
Unb wenn btt UngtücflicJje eine* Augrnbltcf jögerte
ober ftd) loSgumadjftt fuchtc, bann fliejj ihm ein
j palbtrunfener RJevilaner, welcher bie Radfpitt t>il-
bete, bie ©pipe feinet SolchmefferS in ben Riefen.
; 33er Aermfie befcplcunigte^barauf feine ©epritte,
; gab aber feinen 8aut be« ©cpmergcS »on fiep. Sin
ber improoifirten Ricptftätte angelangt, würbe er
: nach furgen Vorbereitungen anfgefnüpft. Aber er
; fehlen „nicht reiht gu hangen." SDeft^alb flettcrte
ein brutaler 3rlänber auf feint ©cpultern unb langte
auf bemfelben herum, fo bafi er ihm ben f)al«.-
Wirbel gerbend). AIS ob bicS ben i£ob noch n'ü)t
genug bcfcplrunfgte, würbe auf ihn gefepoffen unb
- nach ihm geflohen, wäprcnb btr Röbel auf teuf*
i lifdjt SDBeife gellte, ©in anberet Opfer, ein be* ’
, , ' 1
i „3h« f)üufer waren ber Slufenthalt eon 23tgern
unb bie fmblc bev Spvannen; bie ÄönigSmörber
I fhärften barut ihre Oolche, «nt bamit unfere Ä6-
: nige ju burhbobren.» Slrnaub erflärte im Ramen
ber Unioerfität, „bie 3efulten haben ftch bereits in
allen Sheilen ber fflett einer unheiloellen fierrfhaft
über bie ©roften unb über bie ©djicffale ber S3öi-
fer bemächtigt, unb in granfretep bie fcöSartigllen
Äabalen unb ©ährungen oeranlaht." Unb uor halb
300 3ahren fpradt 8ottt# 33ollc, ber Vertreter
ber franjöftfihen ©etjilichfett, ftch baptn aut: „33a$
3n|litut ber 3efutten ftürjt bie gange fiferatebir
um; unter bem ©djeine ber Slrmuth iantmelit fie
unermehltche Reicbthümer; ihre ©elübbe ftnb ©hi-
märtn mtb tpr ©runbfa$ ift, ftch um feine poftti-
»cn ©efe^c 5U fftmmern." ©epon bnmalS ging bie
fafi tinfllntmigc Slnftcpt aller unabhängigen Ve-
nrthtiler bahtn, bie 3ctuiten muffen auS granfreich
nerfagt werben als „Verführer ber 3ugcnh/ als
©törer ber öffcntltdteu Ruht, als gefnbe beS ©taa*
US unb feiner ©efepe." — 1660 fchrttb btr fpa«
nffepe Vifdjof SR. ©ano an ben Veichtoater Äaifer
Äarl’S V., Vater Rffll«: „ffioUte ©ott, ba^ ih
nicht bat ©chlcffal ber Äajfanbra habt, ber man
bie äßtiffagung oon S^rofat gaU ni*t glauben
woütt! ÜBctin bie 3fiuittn f° fortfahren, wie fte
angefangen, fo möge ©olt perhüten, bah ni^t etn*
mal bie Seit fommt, wo b*e Äönige ihnen gern
rühmftt chinefffdjer Slrjt, RamentSuee 6tng, bot
ben .funfern 4000 3)oH. in ©olb an, wenn fie
ihn freüiefjen. Sofort würben feine S^afcpen ab-
gefchnttten unb geplünbert, unb naip&em eine V^
flolenfugel feine rechte SCBange »erunflaltet hatte,
würbe auch er „in bie öwigfeit fpebirt." ©in an*
berer (S^inefc würbe mit polier Äraft fo oft am
©algen hixiaufgejogext, bis fein ©thäbel fleh an
bem Querbalfen gerfchmetterte.
Slitt ©h»le Pom Dftobcr b. 3- mirb ber Ra*
tionalgtg. gejihrieben: ®er Streit epangelifcher ©e-
mtinbtn mit ben 3ffutten hat ftch auch in bttt
fübamerifanifdten Staaten P»n Reuera erhoben unb
gu einer Stngünbung btr eoangtlifcbtn Äirtht gu
Vuerto Sioutt geführt, bereit Urheberf^aft in ber
bortigen ©emeinbe unoerholen auf ben Orbcn3cfu
gurüefgeführt wirb, ißie 3efuiten ftnb bort mit
einer ©chaar oon Slnhängcrn auS SGBc|lphalen ein*
gewanbert, baruntcr bem Vernehmen nad> auch
8eutc, welche fepon in tprer |)eimath wegen uiuth*
williger Sefcpäbtgung einer proteftantifeptn Äapelle
beftraft waren. 33tr fonfcffioncKe ^)aber patte
auch hl«» im fernen ÄuSlanb, bie nationale Su-
fammengehörlgfeit btr Oeutfchen jerriffen. Öen
Vroteftanten wirb jebe Verecptigung gum Aufenthalt
in feiefem fatholtfchen 8anbe beftritteu, bic ©läubi*
gen werben oor proteflantifihtn ©eifUichen, Seprern
unb Slergten tägltth gewarnt. 33a« .£>aup»ärgcrmjj
war bie bortige, am 12. ©ept. 1869 eingeweipte
protejlantifchc Äirtpt geworben. 3Bic dUe bortigen
©ebättbe auS ^>olg errichtet, erfepten fte bod) als
ein ftpöncr, poper Sau gotpifdpen ©tilS, mit an*
fcpnltchnt genflern, als baS f^önüe ©tbäube ber
Stabt am ©nbe ber |)auptjlraßf. Umfomtpr würbe
biejer Sau ber ©cgentlanb übler SCBeiffagungen in
bett Vcebigten ber 3efuiten. 3« her fottfefftoneflen
©ipule war unter ben Jfinbern, tpfe ln ber fonfef*
jtottefien ©ipenfe unter ben ©rwadjftnen unPcrpolen
baoon bie Rebe, bag bie Utrcpe nictergebrannt
werben würbe. Schon Por längerer Sdt Patte man
einen Raufen ^obelfpätte nehtn einer .j)olgwanb
aufgefchtchtttunbangebvannt gefttnben. Am 12.3u«i
b. 3- mar ein gwettcr Vtrfuih gematpt. ©nbli^
am 14. ©ept. b. 3-» Rächt« 21/« Upr, würben bie
©Inwohner in einet monbheüen Ra^t nodjmalS
burep geutrlärm geweeft. üangfam unb feierlich
flieg oon bem popen ^)oljbau eine feurige ©arbe
empor, unb nach wenigen ©tunben war bie ßirepe
ein Raufen oerfopltcr Salfcn. ?llS ben Vrattb*
jlffter bfgeiepnet bie Stimme ber protefiantifepen
©cujeinbe einen als eifrigen ^rfuitenfchüler befann*
ten jungen Riaun. Von ber ©egenfeite wirb unter
ben ©laubigen perbreitet, ba« geuer fei unmittel*
bar Pom ^tmmel gefallen.
äRfficp. Heber ben mertcantfipcn Aufftanb bringt
bie ,,©ngl. ©orrefp." unterm 11. Roöbr. folgen*
be«; „3m gangen 8anb entftepen erpebliipe reoo*
littionäre'Sewegungen, unb bt« Reujapr wirb eine
Aenberung bev Regierung erwartet. 33a«8anbwnr
nod) niemals in fo ungeorbneten Verpältniffen.
Au^er Oajaca, wo befanntlid) V01^*0 23*nJ an
bet ©pipe einer bebeutenben Armee fiept, paben
jith bie Staaten Agna SaltenteS, Ourango, ßaca*
tecaS unb Soapuila gu ©unfien ber Reoolutionäre
Wiberfitpen möchttn, aber nitpt mepr bie Riacpt
bagu paben."—AuS Vettebig waren bic 3cfaitm
bereit« 1606 auSgemtefcn worben, als Verführer
ber 3>lgs»b, ©törer beS öffentlichen gamilienfrie*
benS unb alS getnbe oott ©efep unb Verfnffung.
33teje!brn Auflagen auS bem Äanton SBallis 1610,
auS ©ttglanb unb auS Vöpmen. 3)er ©rgbi|d)of
oon Vraa, Äarbinal o. ^)arrach, flagt bem Vapft j
Urbatt VIII., wie bie 3ffalten burep alle Riittci,
burep Verläumbungttt unb ©cpmähfdtriften Ipre
weltliche Rlad)t ju pergtö|ern fiupten, unb bie nie* j
bere ©eißlicbfeit gegen bie btfcpöfltchc Dbrigfeit ‘
aufpepten. 23te nämlt^cn Klagen über ^jerrfepgier,
©rbfcblctcherei unb lare Rioral pören wir bereits
im 16. unb 17. 3aprpunbcrt auS glanbern, VoItn
unb felbft au« 3llPan unb ©pina. 33er eble gc-
nelon beflagt ben VefeprungSetfer ber 3ffuitenunb
fagt oon ipnen, fte mafpen ftd) burip ipre Strenge
bet gangen SBelt otrpa§t
je nad) Umftänben gegen eigene unb frembe @ün*
ber befanntlid) mehr als nacpftdjtig nnb förberten
bie fdjlimmßen 8afiet ber ©ro^en für ipr eigenes j
Sniereffe. 33te fd)änblid)fltn gefd)if(htlid)en V«1 j
bredjen tarnen niept feiten unter ben 3rfuiten an j
Sag, würben aber in ber Regel an ben fonfibrautp* j
erflärt. 3« anbern ©taaten finb ebenfalls V«*
nuuciamientoS erlaffen worben, unb in mehreren
paben bie ©ouperneurr reflgntrt. 3» P« Armee
ferner perrfipt grofjc Ungufriebenpeit, unb mehrere
©enerale unb Dberfteit paben fiep ber Resolution
angefcploffen. Aud) bie anbern Offtjiere finb un*
gufrieben unb bie Regierung rft opne Riaipt. 33et
©ipap ift banferott, unb baS Volt fängt an bie
Reooluttonärc gu unterßüpen. 33ie 3tifungtn, weltpe
bisper öerfteperten ba6 3uareg ftd) behaupten tonne,
gejlepen nun gu bafj eine RcPolutiou unocrnteibli^
fei — ein 3uflcftänbnfft gu weldjem aUerbtngS nfept
Piel gepört. VefottbtrS werben bit ©cpwfcgerfebne
beS Suartg heftig augtflagt; einer berfelbtn Delfin
©anepeg, würbe oerpaftet; bod) oerfudpte ber Via*
fibent ipn gegen baS ©efeg itt ©d)Up gu nehmen,
©cneral Quiroga, ber befannte Anhänger beS Äai*
ferS Rfarimiltan, pat ftd) gleichfalls bett 3nfu',gtn'
ten angefd)loffen, unb commanbirt am unter Rio
granbe."
t tSeibtlbcrg, 11. Sej. 3n ber geftrigen öauptoerfamm*
lung ber 5armonie = @efeüfd)aft erftattete ber erfte
Vorileper, .&r. 6. Abel, ben Jahresbericht, ber nicht bloS
trodene japlen enthielt, fonbern ein treues unb tebenbigeS
SBilb beS inneren ©efetlfihaftSlebenS entrollte, baS fo’üiel
JntereffanteS enthielt, bah Wir eS uns nicht oerfagen töntien,
ein wenig ausführlichere Alitthetlung barüber gu ntaipen, ba
hieraus erhellt, bah bie &armonie=©efeüfd)aft nid)t. btoS hin*
fid)tttd) ber gtnangen eine pöchft geotbnele ift, unb in öin*
ftd)t auf ©efelligfeit AUeS bietet, maS an ei en iolihenÄer*
ein »erlangt Werben fann, fonbern bah fte auch an allen
widrigen Jeitftrömungen auf bem ©ebiete be§ nationalen,
religiöfen unb ©emetnbelebenS regen Antbeil nimmt. 3»
erfterer Segiehung überfShretten, bei einer Alitgliebergaht »on
263 unb bet einem Reinoermögen »on 43,700 fl. bie (Sin*
nahmen ftetS bie Ausgaben. 5DaS ipauS bietet bie nöthigen
Räume für alle ©efeüfchaftSsmede unb, wo ftd) noch ein
Atangel ergibt, ift bie gürforge beS thätigen Verwaltung«*
rath« fofort auf geeignete Vefbefferung geriiptet. 6o würbe
ein neue« bequemes Sefejtmmer gefdjaffen, bie VtbUothef
bis auf 5100 Sänbe bereichert, unb ber untere, fog. ©at*
tenfaal im Saufe beS »ergangenen Sommers mit bebeuien*
bem Aufwanb umgebaut, neu beEorirt unb jum SBirtMchaftS*
unb ©efeüfchaftSloEal beftimmt, baS sugtetd) su öffeittlichen
Vorträgen, Abhaltung »on 2BabI= unb VefeinS»erfammtungen
u. f. w. oorjügltd) geeignet ift unb »on bem VerwaltungSratp
mit bet lobenSWertheften Uneigennüßigteit gu görberuftg ge*
metnnühiger Swedeüberlaffen wirb, fo bah bte öarm onie
feit längerer ber Vereinigung«* unb Atittelpuntt aller
öffentlichen geiftigen Veßrebungen tn htefiger Stabt geworben
ift. ©S erregte wirtlich ©rftaunen, als bet erfte Vorfteher
im Saufe feiner trefflichen unb mit grobem Veifall aufge*
nommenetj Rebe mittbeilte, bah im Saufe biefeS Jahre«
anher ben eigenen ©efeUfd)aft«üerfamralungen unb außer
17 JufammenEünften be« ©tubenten»erein«, ber Vermal»
tungSrath bie ©äle be« öarmonie*©ebäube« ju nicht Weniger
al« 6 4 öffentlichen Verfammlung n in uneigennühigfter
SBeife überlieh, d« gehörten bahin bie Verfammlungen be«
nätional=liberalen, be« Vorfdmh’, Verpf!egung«=Veretn«, Jn*
»altbenfonb« ic., bte »erfebiebenen 3Bahlmänner»erfamm*
lungen, 8ufammenEünfte für bie Voritäge im Vroteftanten*
»erein, in bem ber Altfatholiten (Vrof. ÄlichaelcS unb ©eh-
Rath A3tnbfcheib), für bie bet Reich«tag!abgeprbneten, be«
SieberErange« u. a. mehr.
Alan fiebt au« allem ®tefem, bah bte öarmonte*©efell*
fchaft fich nicht in fiep abfcblieht unb nicht bloS ihren fpe*
giellen gefeüigen Jmect »erfolgt, fonbern bah fich hier, Jahr
au« Jahr ein, ein Stücf Vorleben int ebelften Sinne be«
2BorteS abfpielt, tnbem hier bte theuerften Jntereffen, welche
unfre Stttbt unb ©inmohnerfchaft berühren, öffentlich befpro*
chen werben, fei e« bah fte bic würbige Vertretung im
@emeinbebau«balt, im Sanbtag, im Reichstag, fet es bah
fte Die hohe ©rrungenfehaft beutfdjer Sinbeit unb gretbeit
ober bie ©ntwidlung geifttger Kämpfe auf bem ©ebieie be«
religiöfen Sehen« betreffen, gür biefen ©emeinftnn oerbient
ber VermaltungSrath unb an beften Spifee ber erfte Vor*
fteher, f)r. Abel, bie unbebingtefte AnerEennung. ®iefe
würbe ihnen auch fofort burd) bie bnrauf erfolgte einftim«
mige SBiebermahl gu Sheü- Sß3ir wünjdjen btefer ©efeil*
fchaft amp fernerhin ba« befie ©ebeiben!
©eibetberg, 10. Seg. ®ie VolE«gäblung [>at in
hiefiger ©tabt ein drgebnih »on 19,910 ©tnwohnern gelie*
fert; hierunter 9282 männlichen unb 10,628 Weiblichen ©e*
fehlest«, ©eit ber lefcten VolfSgählung (1867) hat eine S3e-
»ölferungSgunahme »on 1682 Verfonen ftattgefunben
gtetburg, 11. Steg, ©rgebnih ber VolfSgählung
tn greiburg t. SB : 24,487, Sunahme feit ber Jählung »on
1867: 3600 ober 177-t Vrogent.
flosbadi, 9. 3)eg. ®ie Volf«gählung ergab für
hiefige ©tabt nebft ben gWei ftäbtifchen Sffieilern Vernbrunn
unb öarbhof im Sangen 3144 ©inwohner, worunter 1514
männliche unb 1630 weibliche.
SBruchfal. ©rgebnih her VolEägählunq 9786 (Ju*
nähme 653),
©e&etägotteäbtcnji.
Riittwod), 13. 33eg., Slhenbg 5 ttJjt in bet
33abei waren fte aber ] 6t. fJJetcr§fip(§C |)err ©tabtpfarrer E ö n i g.
Sßittcrungölicobaditunigcn
ber «ictcorologifdjcn ©tatitm ^eibclhert].
bere ©egeub beftraft.
(©eptuß folgt.)
©«nun
u. Dca.
Äflro*
metcr
mm
it)Vrmo»
ntfter
Cels.
teil in
Elf ca eii'
■ mtngf
mm.
2BJnb
Fimmel
®rßf.7tl.
s»t««.an.
«hb«.9 U
762.1
762,9
764.1
- 7,1
— 5,J
-11,7
0,90
0,80
0,94
an$
<Sdmee
1,1
©SB.
tl
n
ffl. «nbtö.
n
unbcioolft
sstiW
runfl
etto.n6 Iö
ftetr
Kammer mit bet befaanten Öreupergigfeft um ein
Wenig Oebulb; ein jeher ©tanb p«be feine Saft unb ba
i follten ftd) aud) bie Herren Abgcorbneten in ©otteSRa*
men in bie ihrige fügen. Segen bie Abgeorbneten beS
I ©enat« fprad) ber König ben 2ßunf<p auS, bie erftc
Kammer mochte ftd> nur recht gut mit „feinen ^)trrn
ba" (er beutete hiebei auf bie Rfintfter) perftän-
bigen föntten. 33ie heitere Sooialität, mit welker
j ftd) König ©pienmann mit beibeu SDeputationcn
unterhalten, hat atlerfeitS ben beften ©inbruef ge*
, macht unb feine ^umortfttfcjjen Sleufjerungen laufen
| heute fröhlich P»n Rtunb gu Rtunb. ©eftern Rad)»
j mittag ift ber König nach gloreng abgereibt.
@t. Petersburg, 5. 3)cg Rad) einem auf
bie Sorftellung beS fReffanjterS gefaxten Ve-
i fthluffe be« 3teicbotathö'fall bie ©efanblfcpaft in
©erlitt »om nädjften 3apv ab in eine Votfcpaft
Perwanbclt unb bie Dotation btefer ©teile oon
31,250 Rubeln auf 50,000 Rubeln erhöht werben.
— 33it ©ewaffnung ber ruffifchen Armee mit finn*
terlabern ift nunmehr beenbigt. Am 1. Januar
j werben bereits 1,004,148 gezogene ^)iuterlabtr in
i ©ebraud) gefegt fein. 33te 3apl ber 3J?etatlpatro-
; nen beläuft ftch auf 213,800,000. — ©ine cigenS
elngefepte Rlintficnalfoinnitffton bcrätl) hier äugen*
bltcflich über bie ßufunft ©cbaftopolS unb na»
I mentlich ob ber bortige .frafrn KriegSpafen ober
^anbelSpafeu ober Kriegs* unb .fjanbelSpafen Wer*
I ben foll.
8oS Singe lob tu Kalifornien mar am 24.
j Oft. ber ©chauplap fcprecflicper ©reuelfcenen, wo*
| ruber wir einem Vcrtcpterfiatter ber Rew*Dörfer
| Swibunc golgcabe« entnehmen; Racpbem fleh bie
| Rachricht oerbreitet hatte, bie Raufer einiger boxt
| axfäfftger ©ptnejen feien mit ©olb angefüllt, »er«
j fammelte ftch ein Vöbelpaufr, au« Srlänbern mtb
einigen RIeritancrn beftehenb, vor einem biefer
Käufer, um efi gu plünbenx. 33te Spincfen oer«
! barrifabirten ftd), ©(püffe tourben gcwecpfelt unb
I ein Amerifancr mürbe gelobtet. 3>ann folgte Rtorb
! unb ißlünbevung. 33er Röbel erjmang ftch ben ©in»
i gang, fchoft 4 Spincten nieber, oermunbctc 7 bis 8
| unb machte 17 ©efangene, welche fofort aufgefnüpft
! würben. 33a« Auflnüpfen gefepap alle 17 Rial
! nach ©nein Riufter. ©ah« genügt bie »tfeprei*
' bung ber erften „Einrichtung"; gwet Sdanber
I führten 2Scng (Spin, einen cpincjifcpen Kaufmann,
unter beut ^auchjen ber Rlenge burch bie ©tabt,
Unb wenn btt UngtücflicJje eine* Augrnbltcf jögerte
ober ftd) loSgumadjftt fuchtc, bann fliejj ihm ein
j palbtrunfener RJevilaner, welcher bie Radfpitt t>il-
bete, bie ©pipe feinet SolchmefferS in ben Riefen.
; 33er Aermfie befcplcunigte^barauf feine ©epritte,
; gab aber feinen 8aut be« ©cpmergcS »on fiep. Sin
ber improoifirten Ricptftätte angelangt, würbe er
: nach furgen Vorbereitungen anfgefnüpft. Aber er
; fehlen „nicht reiht gu hangen." SDeft^alb flettcrte
ein brutaler 3rlänber auf feint ©cpultern unb langte
auf bemfelben herum, fo bafi er ihm ben f)al«.-
Wirbel gerbend). AIS ob bicS ben i£ob noch n'ü)t
genug bcfcplrunfgte, würbe auf ihn gefepoffen unb
- nach ihm geflohen, wäprcnb btr Röbel auf teuf*
i lifdjt SDBeife gellte, ©in anberet Opfer, ein be* ’
, , ' 1
i „3h« f)üufer waren ber Slufenthalt eon 23tgern
unb bie fmblc bev Spvannen; bie ÄönigSmörber
I fhärften barut ihre Oolche, «nt bamit unfere Ä6-
: nige ju burhbobren.» Slrnaub erflärte im Ramen
ber Unioerfität, „bie 3efulten haben ftch bereits in
allen Sheilen ber fflett einer unheiloellen fierrfhaft
über bie ©roften unb über bie ©djicffale ber S3öi-
fer bemächtigt, unb in granfretep bie fcöSartigllen
Äabalen unb ©ährungen oeranlaht." Unb uor halb
300 3ahren fpradt 8ottt# 33ollc, ber Vertreter
ber franjöftfihen ©etjilichfett, ftch baptn aut: „33a$
3n|litut ber 3efutten ftürjt bie gange fiferatebir
um; unter bem ©djeine ber Slrmuth iantmelit fie
unermehltche Reicbthümer; ihre ©elübbe ftnb ©hi-
märtn mtb tpr ©runbfa$ ift, ftch um feine poftti-
»cn ©efe^c 5U fftmmern." ©epon bnmalS ging bie
fafi tinfllntmigc Slnftcpt aller unabhängigen Ve-
nrthtiler bahtn, bie 3ctuiten muffen auS granfreich
nerfagt werben als „Verführer ber 3ugcnh/ als
©törer ber öffcntltdteu Ruht, als gefnbe beS ©taa*
US unb feiner ©efepe." — 1660 fchrttb btr fpa«
nffepe Vifdjof SR. ©ano an ben Veichtoater Äaifer
Äarl’S V., Vater Rffll«: „ffioUte ©ott, ba^ ih
nicht bat ©chlcffal ber Äajfanbra habt, ber man
bie äßtiffagung oon S^rofat gaU ni*t glauben
woütt! ÜBctin bie 3fiuittn f° fortfahren, wie fte
angefangen, fo möge ©olt perhüten, bah ni^t etn*
mal bie Seit fommt, wo b*e Äönige ihnen gern
rühmftt chinefffdjer Slrjt, RamentSuee 6tng, bot
ben .funfern 4000 3)oH. in ©olb an, wenn fie
ihn freüiefjen. Sofort würben feine S^afcpen ab-
gefchnttten unb geplünbert, unb naip&em eine V^
flolenfugel feine rechte SCBange »erunflaltet hatte,
würbe auch er „in bie öwigfeit fpebirt." ©in an*
berer (S^inefc würbe mit polier Äraft fo oft am
©algen hixiaufgejogext, bis fein ©thäbel fleh an
bem Querbalfen gerfchmetterte.
Slitt ©h»le Pom Dftobcr b. 3- mirb ber Ra*
tionalgtg. gejihrieben: ®er Streit epangelifcher ©e-
mtinbtn mit ben 3ffutten hat ftch auch in bttt
fübamerifanifdten Staaten P»n Reuera erhoben unb
gu einer Stngünbung btr eoangtlifcbtn Äirtht gu
Vuerto Sioutt geführt, bereit Urheberf^aft in ber
bortigen ©emeinbe unoerholen auf ben Orbcn3cfu
gurüefgeführt wirb, ißie 3efuiten ftnb bort mit
einer ©chaar oon Slnhängcrn auS SGBc|lphalen ein*
gewanbert, baruntcr bem Vernehmen nad> auch
8eutc, welche fepon in tprer |)eimath wegen uiuth*
williger Sefcpäbtgung einer proteftantifeptn Äapelle
beftraft waren. 33tr fonfcffioncKe ^)aber patte
auch hl«» im fernen ÄuSlanb, bie nationale Su-
fammengehörlgfeit btr Oeutfchen jerriffen. Öen
Vroteftanten wirb jebe Verecptigung gum Aufenthalt
in feiefem fatholtfchen 8anbe beftritteu, bic ©läubi*
gen werben oor proteflantifihtn ©eifUichen, Seprern
unb Slergten tägltth gewarnt. 33a« .£>aup»ärgcrmjj
war bie bortige, am 12. ©ept. 1869 eingeweipte
protejlantifchc Äirtpt geworben. 3Bic dUe bortigen
©ebättbe auS ^>olg errichtet, erfepten fte bod) als
ein ftpöncr, poper Sau gotpifdpen ©tilS, mit an*
fcpnltchnt genflern, als baS f^önüe ©tbäube ber
Stabt am ©nbe ber |)auptjlraßf. Umfomtpr würbe
biejer Sau ber ©cgentlanb übler SCBeiffagungen in
bett Vcebigten ber 3efuiten. 3« her fottfefftoneflen
©ipule war unter ben Jfinbern, tpfe ln ber fonfef*
jtottefien ©ipenfe unter ben ©rwadjftnen unPcrpolen
baoon bie Rebe, bag bie Utrcpe nictergebrannt
werben würbe. Schon Por längerer Sdt Patte man
einen Raufen ^obelfpätte nehtn einer .j)olgwanb
aufgefchtchtttunbangebvannt gefttnben. Am 12.3u«i
b. 3- mar ein gwettcr Vtrfuih gematpt. ©nbli^
am 14. ©ept. b. 3-» Rächt« 21/« Upr, würben bie
©Inwohner in einet monbheüen Ra^t nodjmalS
burep geutrlärm geweeft. üangfam unb feierlich
flieg oon bem popen ^)oljbau eine feurige ©arbe
empor, unb nach wenigen ©tunben war bie ßirepe
ein Raufen oerfopltcr Salfcn. ?llS ben Vrattb*
jlffter bfgeiepnet bie Stimme ber protefiantifepen
©cujeinbe einen als eifrigen ^rfuitenfchüler befann*
ten jungen Riaun. Von ber ©egenfeite wirb unter
ben ©laubigen perbreitet, ba« geuer fei unmittel*
bar Pom ^tmmel gefallen.
äRfficp. Heber ben mertcantfipcn Aufftanb bringt
bie ,,©ngl. ©orrefp." unterm 11. Roöbr. folgen*
be«; „3m gangen 8anb entftepen erpebliipe reoo*
littionäre'Sewegungen, unb bt« Reujapr wirb eine
Aenberung bev Regierung erwartet. 33a«8anbwnr
nod) niemals in fo ungeorbneten Verpältniffen.
Au^er Oajaca, wo befanntlid) V01^*0 23*nJ an
bet ©pipe einer bebeutenben Armee fiept, paben
jith bie Staaten Agna SaltenteS, Ourango, ßaca*
tecaS unb Soapuila gu ©unfien ber Reoolutionäre
Wiberfitpen möchttn, aber nitpt mepr bie Riacpt
bagu paben."—AuS Vettebig waren bic 3cfaitm
bereit« 1606 auSgemtefcn worben, als Verführer
ber 3>lgs»b, ©törer beS öffentlichen gamilienfrie*
benS unb alS getnbe oott ©efep unb Verfnffung.
33teje!brn Auflagen auS bem Äanton SBallis 1610,
auS ©ttglanb unb auS Vöpmen. 3)er ©rgbi|d)of
oon Vraa, Äarbinal o. ^)arrach, flagt bem Vapft j
Urbatt VIII., wie bie 3ffalten burep alle Riittci,
burep Verläumbungttt unb ©cpmähfdtriften Ipre
weltliche Rlad)t ju pergtö|ern fiupten, unb bie nie* j
bere ©eißlicbfeit gegen bie btfcpöfltchc Dbrigfeit ‘
aufpepten. 23te nämlt^cn Klagen über ^jerrfepgier,
©rbfcblctcherei unb lare Rioral pören wir bereits
im 16. unb 17. 3aprpunbcrt auS glanbern, VoItn
unb felbft au« 3llPan unb ©pina. 33er eble gc-
nelon beflagt ben VefeprungSetfer ber 3ffuitenunb
fagt oon ipnen, fte mafpen ftd) burip ipre Strenge
bet gangen SBelt otrpa§t
je nad) Umftänben gegen eigene unb frembe @ün*
ber befanntlid) mehr als nacpftdjtig nnb förberten
bie fdjlimmßen 8afiet ber ©ro^en für ipr eigenes j
Sniereffe. 33te fd)änblid)fltn gefd)if(htlid)en V«1 j
bredjen tarnen niept feiten unter ben 3rfuiten an j
Sag, würben aber in ber Regel an ben fonfibrautp* j
erflärt. 3« anbern ©taaten finb ebenfalls V«*
nuuciamientoS erlaffen worben, unb in mehreren
paben bie ©ouperneurr reflgntrt. 3» P« Armee
ferner perrfipt grofjc Ungufriebenpeit, unb mehrere
©enerale unb Dberfteit paben fiep ber Resolution
angefcploffen. Aud) bie anbern Offtjiere finb un*
gufrieben unb bie Regierung rft opne Riaipt. 33et
©ipap ift banferott, unb baS Volt fängt an bie
Reooluttonärc gu unterßüpen. 33ie 3tifungtn, weltpe
bisper öerfteperten ba6 3uareg ftd) behaupten tonne,
gejlepen nun gu bafj eine RcPolutiou unocrnteibli^
fei — ein 3uflcftänbnfft gu weldjem aUerbtngS nfept
Piel gepört. VefottbtrS werben bit ©cpwfcgerfebne
beS Suartg heftig augtflagt; einer berfelbtn Delfin
©anepeg, würbe oerpaftet; bod) oerfudpte ber Via*
fibent ipn gegen baS ©efeg itt ©d)Up gu nehmen,
©cneral Quiroga, ber befannte Anhänger beS Äai*
ferS Rfarimiltan, pat ftd) gleichfalls bett 3nfu',gtn'
ten angefd)loffen, unb commanbirt am unter Rio
granbe."
t tSeibtlbcrg, 11. Sej. 3n ber geftrigen öauptoerfamm*
lung ber 5armonie = @efeüfd)aft erftattete ber erfte
Vorileper, .&r. 6. Abel, ben Jahresbericht, ber nicht bloS
trodene japlen enthielt, fonbern ein treues unb tebenbigeS
SBilb beS inneren ©efetlfihaftSlebenS entrollte, baS fo’üiel
JntereffanteS enthielt, bah Wir eS uns nicht oerfagen töntien,
ein wenig ausführlichere Alitthetlung barüber gu ntaipen, ba
hieraus erhellt, bah bie &armonie=©efeüfd)aft nid)t. btoS hin*
fid)tttd) ber gtnangen eine pöchft geotbnele ift, unb in öin*
ftd)t auf ©efelligfeit AUeS bietet, maS an ei en iolihenÄer*
ein »erlangt Werben fann, fonbern bah fte auch an allen
widrigen Jeitftrömungen auf bem ©ebiete be§ nationalen,
religiöfen unb ©emetnbelebenS regen Antbeil nimmt. 3»
erfterer Segiehung überfShretten, bei einer Alitgliebergaht »on
263 unb bet einem Reinoermögen »on 43,700 fl. bie (Sin*
nahmen ftetS bie Ausgaben. 5DaS ipauS bietet bie nöthigen
Räume für alle ©efeüfchaftSsmede unb, wo ftd) noch ein
Atangel ergibt, ift bie gürforge beS thätigen Verwaltung«*
rath« fofort auf geeignete Vefbefferung geriiptet. 6o würbe
ein neue« bequemes Sefejtmmer gefdjaffen, bie VtbUothef
bis auf 5100 Sänbe bereichert, unb ber untere, fog. ©at*
tenfaal im Saufe beS »ergangenen Sommers mit bebeuien*
bem Aufwanb umgebaut, neu beEorirt unb jum SBirtMchaftS*
unb ©efeüfchaftSloEal beftimmt, baS sugtetd) su öffeittlichen
Vorträgen, Abhaltung »on 2BabI= unb VefeinS»erfammtungen
u. f. w. oorjügltd) geeignet ift unb »on bem VerwaltungSratp
mit bet lobenSWertheften Uneigennüßigteit gu görberuftg ge*
metnnühiger Swedeüberlaffen wirb, fo bah bte öarm onie
feit längerer ber Vereinigung«* unb Atittelpuntt aller
öffentlichen geiftigen Veßrebungen tn htefiger Stabt geworben
ift. ©S erregte wirtlich ©rftaunen, als bet erfte Vorfteher
im Saufe feiner trefflichen unb mit grobem Veifall aufge*
nommenetj Rebe mittbeilte, bah im Saufe biefeS Jahre«
anher ben eigenen ©efeUfd)aft«üerfamralungen unb außer
17 JufammenEünften be« ©tubenten»erein«, ber Vermal»
tungSrath bie ©äle be« öarmonie*©ebäube« ju nicht Weniger
al« 6 4 öffentlichen Verfammlung n in uneigennühigfter
SBeife überlieh, d« gehörten bahin bie Verfammlungen be«
nätional=liberalen, be« Vorfdmh’, Verpf!egung«=Veretn«, Jn*
»altbenfonb« ic., bte »erfebiebenen 3Bahlmänner»erfamm*
lungen, 8ufammenEünfte für bie Voritäge im Vroteftanten*
»erein, in bem ber Altfatholiten (Vrof. ÄlichaelcS unb ©eh-
Rath A3tnbfcheib), für bie bet Reich«tag!abgeprbneten, be«
SieberErange« u. a. mehr.
Alan fiebt au« allem ®tefem, bah bte öarmonte*©efell*
fchaft fich nicht in fiep abfcblieht unb nicht bloS ihren fpe*
giellen gefeüigen Jmect »erfolgt, fonbern bah fich hier, Jahr
au« Jahr ein, ein Stücf Vorleben int ebelften Sinne be«
2BorteS abfpielt, tnbem hier bte theuerften Jntereffen, welche
unfre Stttbt unb ©inmohnerfchaft berühren, öffentlich befpro*
chen werben, fei e« bah fte bic würbige Vertretung im
@emeinbebau«balt, im Sanbtag, im Reichstag, fet es bah
fte Die hohe ©rrungenfehaft beutfdjer Sinbeit unb gretbeit
ober bie ©ntwidlung geifttger Kämpfe auf bem ©ebieie be«
religiöfen Sehen« betreffen, gür biefen ©emeinftnn oerbient
ber VermaltungSrath unb an beften Spifee ber erfte Vor*
fteher, f)r. Abel, bie unbebingtefte AnerEennung. ®iefe
würbe ihnen auch fofort burd) bie bnrauf erfolgte einftim«
mige SBiebermahl gu Sheü- Sß3ir wünjdjen btefer ©efeil*
fchaft amp fernerhin ba« befie ©ebeiben!
©eibetberg, 10. Seg. ®ie VolE«gäblung [>at in
hiefiger ©tabt ein drgebnih »on 19,910 ©tnwohnern gelie*
fert; hierunter 9282 männlichen unb 10,628 Weiblichen ©e*
fehlest«, ©eit ber lefcten VolfSgählung (1867) hat eine S3e-
»ölferungSgunahme »on 1682 Verfonen ftattgefunben
gtetburg, 11. Steg, ©rgebnih ber VolfSgählung
tn greiburg t. SB : 24,487, Sunahme feit ber Jählung »on
1867: 3600 ober 177-t Vrogent.
flosbadi, 9. 3)eg. ®ie Volf«gählung ergab für
hiefige ©tabt nebft ben gWei ftäbtifchen Sffieilern Vernbrunn
unb öarbhof im Sangen 3144 ©inwohner, worunter 1514
männliche unb 1630 weibliche.
SBruchfal. ©rgebnih her VolEägählunq 9786 (Ju*
nähme 653),
©e&etägotteäbtcnji.
Riittwod), 13. 33eg., Slhenbg 5 ttJjt in bet
33abei waren fte aber ] 6t. fJJetcr§fip(§C |)err ©tabtpfarrer E ö n i g.
Sßittcrungölicobaditunigcn
ber «ictcorologifdjcn ©tatitm ^eibclhert].
bere ©egeub beftraft.
(©eptuß folgt.)
©«nun
u. Dca.
Äflro*
metcr
mm
it)Vrmo»
ntfter
Cels.
teil in
Elf ca eii'
■ mtngf
mm.
2BJnb
Fimmel
®rßf.7tl.
s»t««.an.
«hb«.9 U
762.1
762,9
764.1
- 7,1
— 5,J
-11,7
0,90
0,80
0,94
an$
<Sdmee
1,1
©SB.
tl
n
ffl. «nbtö.
n
unbcioolft
sstiW
runfl
etto.n6 Iö
ftetr