Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 283-307 (1. Dezember - 30. Dezember 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#1210

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
$ed)t, Subwig £h°ma, granj Vletnefe, 3ofef
Klettert, Hermann ©hmeifert.

iS. K. |>. ber ©roßhcrjog haben unterm 14.
b. 5)i. aflergnäbigß geruht, bie nad)benannten fReid)#5
Voßbeamten unb jmar: ben Dbct=Voßfommißatiufe
SBinter ist Sarmßabt jura Dber*Voßbfreftionfe*
fcfretär bet ber Obcrpoftbircftton Karlfenthe, feen
Dbcr*Voßfommißarittfe © h a 11 a in (Erfurt jum
0ber*V»ßb:reftioii#fefretär bei ber Dberpoßbireftion
Konßanj, ben 0ber»ißofifefretär non ©fpinol in
Robknj jum ©rpcbition#»orßeher beim Vfeßamt
SRaunheim ju ernennen.

Karlsruhe, 18. 3)ej. SRit bem Uebcrgatsg ber
babifcben Voß in bie beutfdje fReihfepoßBcrmaltung
am 1. 3annat 1872 entfielen jmet Dber*^ofibi«
rectioncn, in Karlsruhe unb Konßanj. Ser Ve»
jitf ber lederen umfaßt alle 8anbcfethdle bife Df*
fenburg herab, cinfhlteßlih nod) ber £mbenjoflern’»
fd)cn Voßanßaltenj «flefe übrige 8anb fällt in ben
Vejirf Karlsruhe. Sie Dberpoß-Sireftiott Karls*
rabe erhält alb geiter einen norbbeutfhen höheren
Voßbeamten, bie Konftanjer ein feitberige« SDiit-
glieb ber Streftion ber großherjoglthen Verfehrfe*
Slnßalten. Sie Vejirffepoßämter mit einer große*
ren ober fleineren 3abi Bon ^Softanftalten unter
fid) hören auf; bie S3orfieser ber künftigen Voß-
ämter mit bem Stiel „ißoft*Sireftor* finb 8ofal-
beamte. Siefe V°ßämtcr »erben sermc!)rt. 2lußer
ihnen gibt efe noch ©rpebitionen unb ipojtc?lgentu»
ren (lc£tere bie feitßerigen Voßablagen in fleineren
Drten). Von Seite beb babtfhen |>anbclfem.iniße»
rirnnfe mirb über bie jufünftige Voß- unb Sele»
grapben-Vcrmaltung unb Vcjeihnung berjenigen
(Sifenbah'nßefltn, melhe ben faiferltdjen Voftbienß
beforgen, fomit ber Veßimmungen über feie Ve*
förberung Bon Telegrammen für bie fRetchSoermal»
tung feurd) ©tfenbahnßeflen noch eine befonbetc
Veröffentlichung erfolgen.

Karlsruhe, 18. Scj. Sie geter jura ©e*
bädjtniffe ber©d)lad)t PonSRuitfe, in »et*
d)er bie babifhen Sruppen fid) fo rühmlich aufege*
jeihnct, aber and) Biele Sapfcre Berloren haben,
mürbe Hefen Vormittag in ber tathol. ©tabtf rc^e
burch ein Sraueramt für bie ©eblicbenen began*
gen, welchem ®. K. £>. ber ©rcßherjog in Uniform
befe 8fib=@renabie»!Regtraciitfe, 3- K. £>. bie ©roß*
Jjerjogin, ©. ©. £>, ber Vrinj Sßilhetm in ber Uni*
form foöchftfeinefe 4. bab. Snfanteriereaiment«, 3-
Äaif. £. bie Vrinjeßin SQJilbelm, bte Dberbofcfear-
gen, ba« ©efolge ber gürßlihfeiten, bie äRftglie*
ber befe ©taatfemfnifieriumfe unb befe ©emeinberathfe
anmohnten, Slbenbfe um 6 Uhr fanb bie @ebäd)t*
nißfeier in ber großh- ©dsloßfirche ßatt.

EReij, 12. Sej. ©ettbem 2Refj beutfh gewor*
ben, bürften etwa 5* bife 60ü0 Seutfthe hier etn*
gewanbert fein. Sie Slufewanberung ber granjofen
iß inbeß weiß auf bafe Soppelte, Biefietd)t Srti*
fahe ju fd)äb«u •— 3mmtr nod) fönnen bie neu
inßaflirtrn ßiBilgcriihte jn feiner Shätigfeit fom*
men, »eil bie Stnwälte fehlen. SRur bafe |)anbelfe*
geriet unb bie Strafgerichte ftnb in Sl)ätigfeif.
2Bie man ber „Äoln. 3:g-* f^reibt, l)at bab für
getoiffe Kategorien Bon Verbrechen unb Vergehen
»od) fortbeßehenbe Kriegfegeridjt in ber notigen

Ser alte Söiann in ber fiinree ging Boran burfeh
bie glucht ber — ber Softor folgte. —

Safe" ©(hlafjimmer ber Vrinjeffin war nur
burd) eine ^Sortiere »on ihrem fleinen ©alon ge*
trennt, ist meld)em ber Safai Vreit einen 2lugen*
hlid ju märten bat. (Sr fclbß ging hinein, teerte
jeboch fofort jurücf unb bat ben Softor einjutreten.

»Vergeben @ie, ißrinjeffin, baß ich fo fpät
Jemme,* begann biefer, nachbem ber alte 3Rann
hinter ihm bie Vortiere jugejogen hatte.

,3d) meiß SUIefe," fpra4 eine munberbare 2Ut*
ßimme, bei beren Klang Vreit bife in bafe 3nnerße
feiner Seele erfebraf.

„Unb ©ie Berurtheilen mich?“ faßte er.

,3iein, i(h Berßche ©ie Boflfommen," ermieberte
bie Vrfnjeffin; „3hee Seit, 3h« äBiffenfchaft ge»
hört ben Sinnen; fobalb id) gerabe ©ie unter fo
Bielen ju meinem Slrjte mahlte, mußte ich barauf
gefaßt fein, «Öen 3enen na^jußehen, melche bei
feinem Slnberen $ttfe fu^en fonnen. 3d) baute
3hnen alfo, baß ©ie überhaupt gefommen ftnb.*
„VrfuäffT*n, @ie moöen mich noch tiefer be*
fchätrttt, alfe ich efe bereit« bin,* entgegnete Vreit;
„ich fenne Je^t bie Urfache 3hrEr Äranfheit unb
üage mich felbß in btefem Ülugenblicfe fdimerer an,
alfe efe irgenb 3emanb in biefem ^)aufe oermag.
3<J) bitte ©ie nochmalfe, pergeben ©ie mir."

Sie Vritueffin fchmieg.

2öoche ein Sobcfeurtheil — bafe erße feit feinem
I Veftchen — aufegefpro^en, unb jmar gegen einen
ehemaligen preußischest Vebienßefnt, tissen früher
ju Saarbtücfen, jefjt feit einttn 3ahre hier ßatto*
nirten SBctdjeußeller. Safe Verbrechen mar ein
hier an einer nichtbcutfdien V«fon Berübter Vforb,
| unb mögen bie granjofen, meld&e bie (Srmorbmtg
! beutfeher ©olbaten für ßtaßofe erflärt haben, ftch
; ben nahen Vergleich jiehen.

§aun.8ber, 16. Sej. @o eben iß bie beirü*
\ benfce 9täd)rid)t hici eingegangen, baß ein rühm»
j lihß befannter ©ohn' fcieier ©fabt, ber Vaturfor*

| fher Vcrtholb © e e nt a n n, in Siicaragua bem gelben
; gtebet jum Opfer gefallen iß, im beften SRattnefe*

| alter, ©anj jung hatte ©eestann bie Steife um bie,
: VBelt unternommen, bie fein befanntefe-jmeibänbigefe
} äöerf befhteibt, bafe, reih an miffenfhaftlihen
, SRtttheilungen uttb ©ittenfhilberungcn, oon ber
j feinen Veobahtungfegabe befe Verfafferfe jeugt unb
j alsbalb auh tnfe ©nglifhe übertragen mürbe. Sie
; Untoerßtät ©öttingen ehrte bafür ben fangen gor*

] fh« bnreh Verleihung befe Soctortitelfe unb bie
5 brefelauer Slfabemie legte ihm ben ßtamen Vonplanb
; bet. ©pater rebigivte er längere 3Eit bafe 3our*
i nal Vonplanbia, unternahm meitere Steifen unb
; Beröffrutllhte Berfhiebctte Vtonographieen, tu benen
i er fih «tfe formgemanbter , mit ben Bielfeitigßen
i Kenntttiffen aulgeßatteter ©hriftßeöer bemährte.

! Vor feiner Ic^tert größeren gahrt hatte er ßh ano*

\ nt)m auh alfe bramatifher Slutor in einem 8uß*

: fpicl oerfud)t, bafe in ben Vlättern gelobt murie.
i Sie gebilbete SBelt mtrb bie Stahriht »on bem
j frühen Sobe befe talcntBoUcn SOiannefe mit Shell*
j nähme uttb Vcbattern Bcrttehmcn.

öerliii, 16. Stj. Set Vunbeferath iß geßern
j auf unbeßimmte 3Eü Serien gegangen unb

[ gleihjeittg hflt ber SReihfefanjler in Veglcitung
| feiner ©emahlin in einem offenen SBagen bie erße
1 ©pajierfahrt fett feiner ßtcconpalcfcenj gemäht,
i Safe Stufefehen befe gürßen mar noh ein fehr lei*

! bettbefe, unb beßhalb mußte efe auh ßarf bejmei*
j feit »erben baß ber gürß in ber Sage iß fhou
\ heute feine ©efhäfte in poöem Umfange micber
\ übernehmen ju fönnen, mafe nah ber „Kreu^eitung"
j in' anfdjeinenb minißcricllcn Kretfen oermuthet
[ mürbe, ©honung foö ihm überhaupt »orberhanb
| hoppelt briugenb empfohlen worben fein, unb wirb
{ auch »on feinen polUtfOieu gveunben lebhaft 8C»
I wünfht, bamit er fm ©tanbe fei entfhtibenb in
; bte mihtigett gragtn einjugreifen mclh« fctn 8anb»
| tag bemnähfi befhäfttgen »erben.

©ertin, 17. Scj. ©intge Vlätter »erbreiten
\ bafe ©erüht, efe fei bie ERobilmahung größerer
1 Sruppentheile angeorbnet. Sabet wirb behauptet,

; binnen furjem follten jmei Slrmeelorpfe mobil ge*
mäht werben, um bie in granfteih beßnblthe
! Dffupationfearmee ju pcrßärfen. Sen beßtmmteßen
Verftherungen nah entbehren alle folhe 2lufeßreu*
i ungen ber thatfählthen Vegrünbttng. 3« neuerer
; Seit ftnb fletne Vionicrabthcilungen aufegerüßet
worben, um jur löttmirfung an miltcrriihen Vau*
ten nah 6llaß=8othvingen abjugehen. SQBabrfctjefn*
lih hat biefe Sltfevüßung ju ben oben ermähnten
Viobilmahungfegerühten Slnlaß gegeben.

j ©ie lag in einer ©he befe Sitnmerfe Boüfom*
i men im Sunfel, ba ein hohe* grüner ©hirtn bafe
Sid)t ber fleiaett öiachtlampe abl)ielt. Ser junge
i Strjt nahm einen ärmleuhter, mtlher auf bem
> ©onfoletifhhfn unter bem Spiegel ßattb unb jün*
, bete bie Kerjen an.

„©rlauben ©ie mir, Vrinjeffin,“ faßte er, „nur
■ für roenige fKinuten Siebt ju mähen, th fann efe
bet meiner Unterfuhung niht entbehren.*

©r erhielt auh biefemal feine Slntmort.

?l(fe er fth, ben Seucbtcr in ber |)anb, bem
Säger ber Krauten näherte, blich er piöjjltd) mie
| erßarrt ßehen. 3” ben feibenen Secfen unb Vat»
f ßern lag bafe fhönße V3eib, bafe er in feinem 8e-
gen gefehen hatte, mit gefhlojfenen Stugen, im gie*
ber glühettb, bafe ebelße unb reijenbße SIntlih |n*
gleich, »au fiucr gluth golbblonben |)aarcfe um*
ßoffen, unb feft fhlug fe bie Stugen ju ihm auf,
jmet große tiefblaue Slugen, bereu VUh fth »io
i eine neue Offenbarung in feine ©eele fenfte.

©r faßte fth, ftellte ben SIrmleuhter auf ben
\ Slahttifh unb begann feine Unterfuhung, ornß,
gemifenhaft, mie immer.

211# er ju ©nbe mar, blieb er, ben Kopf nah
Borne gebeugt, fhmeigenb fhfB unb biß fth in bie
1 Sippe.

„9iun, mafe fagcnSie?" begann bie Voinjejffn.

ffuSIaab.

Mow, 13. Sej. Safe fhöne oon SJMhel 3ln*
; gelo in ben Vuinen ber ber biocletianifhen &bcr*
nten angelegte Kloßer ber ©ertofa, in melhem jur
©oncilejelt bie erße unb lefte internattonale Kunß*
> aufeßeßung oeranßaltet mürbe, iß btfe je^t Bon ber
^Regierung für militärifhe 3»ocfe benu^t worben,
i Siefe ©ntmürbigung befe fhönen ©ebäubefe bürfte
i nun halb ein ©nbe ftnbefi, ba ber feit einem 3ah«
■ in Vom beßehenbe internationale Kunßlerpereln f h
| an bie SKinißer ©orrenti unb ©aßagnole mit Iber
Bitte gemenbet hfli, baß ihm bie betreffenbe 8oca-
| lität gur Vtraiißaltitug einer anfähelihen Kunß*
I aufeßeöung überlaffen merbe. Ser Verein miß bie
; ju folhem 3»ecfe erforberlthe innere ©ittrihtung
j auf eigene Koßett übernehmen. Sic Vegferung hat
\ aUe Urfahe biefen V'an günßig aufjunehmen.

; **§cibellierg, 17. Se;. 3n ben füngßen
| Verhanblungen befe htefigen Vürg eraufe*

| f h u f fe # über bte t) '6 t> e r e V ü r g e r f h u l e iß,

| mit mir glauben nah»cifen ju fönnen, bafe Sfeht
ber ©Item in Vejttg auf ben Unterricht ihrer Kin*

| ber menigßcnfe »on ©tnjelnen ju ßarf betont, hin*

I gegen ba« nie ju Bergeßenbc Veht ber Kinfcer felbß
■ auf gcnügntbtn Uuterriht ju menig, ober cigent*
j lih gar n^* 1 ind 2luge gefaßt unb alfe maßgefcenb
; geltenb gemacht morben.

2Ber itt Vcjug auf bafe Veht uttb bie Vß'ht
j ber Unterrihtfeertheilung an bafe aufmahfenbe un»
münbige ©efhleht Har fehen unb fther urtheilen
miß, ber muß fth Bor aßen Singen flat mähen,
baß ber |ßißofe in bte Sfficlt emtretenbe Vtugc*
borette an bie ©rmahfenen niht bloß ein Veht
auf materiffle Sebotfecrhaltung hat, melhefe fort*
bauert, bife er fth felbß ernähren fann, fonCern
eben fo gemiß auh ein angeborene# Vienfhenreht
auf gtißige unb ftttlihe gürforge, auf ©rjiehung
unb Untcrridit, unb namentlth auf geerbneten re*
j gelmäßigen Untcrriht, fei efe im Saufe ober in
! ©hüten, Berfhieben nah Berfhicbenem ©taub unb
| Verhältnfffcn, aber jebenfaflfe genügenb, um einen
| in feber Vejtehung tüchtigen ftlbßänbigtn 3Ren*
! fhen aufe ißm ju utahen.

Ober mären etma bie Vß^hien gegen etn Kinb
erfüllt, weint mau ißm jmar ben nöthigenSebenfe*
untevtialt reichen, aber cö aartj opuc Unterricht
aufmahfen laßen wollte, nantentlic^ tn einem 8anb

i unb in einer 3ftt/ »o Sobermänn mehr ober me*
i niger Unterricht empfängt unb »o bahtr ein gänj*
! lih Unmißetiber meit hinter Sfufccrn jurücfßänbe
' unb baburd) in feinem gortfommen, in feiner 8e*
; benfeßefluttg mefentlih beeinträchtigt märe? Sürf*
| ten ©Item fid) btefe erlauben ? Surften Säubere tu»
| big babei jufehen? Ober bürften ©Item ohne ihre
| Pflichten ju Berieten fth menigßen# boh eine 3ln-
| näherung baraa erlauben, ßd) »it einem burhaufe
/mangelhaften, ungenügenbeu Untcrriht für ibr
; Kinb genug fein laßen, mäprenb ein guter, georb*
f neter ju ©tbot ßänbe, fei efe auh mit Veihülfe
; ber ©emetnbe ober befe ©taatfe ober mohltfätiger

> SRenfhen? 2Öer fleht niht ein, baß biefe etnefdjmere
Verfünbigung gegen ein unutünbigefe Sffiefen märe,

„Sie ftnb ernßlih franf," ermieberte Vreit;
'i „ih fühle mich fehr fhnlbfg, 3h»en gegenüber."

„VBie?" fragte fte unb fah ihn mit ihrem ftnb*
] licken Vltcf crßaunt an.

,3hr Sufianb forberte tm erßen Slttgenblide
s einen Slrj!."

»Sie ßnben ihn alfo gefährlich?"

in ber Shat,"*murmelte ber Softor,
jj. „unb ih fann niht leugnen, buth meine ©hulb.

; Slber ih bin felbß am ^ärteßen geßraft, menu
\ biefe ein Sroß für mih iß."

„Sprechen ©ie niht Bon ©hulb, Bon ©träfe,*
| ermieberte bie Vrinjeßin ernß, beinahe oermeifenb;
f „Sie haben 3h« Vßidß gethan. Safe iß Slflefe."

„Slber —"

„Kein 5Bort mehr baBon —*

„Vutt, mie ßeht efe?" fragte ber gürß, mel*
! hör fe^t in ber Sbüre erfhien.

„Ser Snßanb ber Vrinjeßin iß niht ohne ®f»
[fahr," ermieberte ber jungeSlrjt; „ih ließe feboh
| baß ih noh gwt mähen fann, mafe th allf ^fm
) ©emißen habe."

„VBoju biefe Slnflagett?* fagte bie Vrinjeßin

> lähtlnb, „mein 8cben iß niht mehr wertb alfe je»
: befe anbere. 3<h fprehc ©ie frei! 3ß 3bncn biefe
! niht genug?" — ©ie bot Vreit bie Ucitte metßt
1 ^>anb, mclcbe er an feine 8ipPfn preßte.

(gortfe**»3 folgt.)
 
Annotationen