Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 78-102 (1. April - 30. April 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0375

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
M 91.

JlbOÄHfituntjprci« fl. t. 3 fr. in £etbelberg
burff) bic ff* 1. 16 fr. oierteliäfjrig*

|ln3<tg«t 3 fr* bie '•Jietitjeite, f'ei &uöfunft3*
ertfjeilung 4 fr.

1871

ftieuefle ftladjdfötctt.

©erlitt, 15. April. Sie „©ovbbeutfcpe 3dtung"
unb bic „Krcuggeitung" befiätt^cu übercinfttmtnenb,
nach tute cor befiättbe in maftgebenben Krcifen bie
Hoffnung, baft bet ©ingug bev Struppen in Lettin
im ©tat ober fpäteftenb Sunt fiattfinben fönne.

— Ser ©unbebratp beftbloft, baft bie ©Ibgoß*
ablbfungbfoftett »on bem gelammten Seutfcblanb
getragen »erben foßen «ttb niept ©orbbcut|cptanb
allein gut Saft fallen.

©aftehurg, 15. Aprti. Ser Sanbtag »ett Sauen*
bürg ift »egen ber ©tobalität ber (Sinocrletbuug
beb Hcrgogthumb in ©teuften auf ben 28. April
einberufen »orben.

SBien, 15. April. Ser berühmte 9trgt ©rofef*
for Dppotger ift heute geftorben. — Sie „SBicner
Seitung" oeroffentlid)t ein £)anbfcbretben beb Kai*
ferb «ub ©?eran »om 11. April, burep »elcpeb
®ro*oib!i gum ©tiniftcr ernannt »irb.

sücrfaiües, 15. äpril. ©ine ©ircularbepefebc
SLf)terß an bie ©räfectcti fagt: Sie Kanonabe ber
fetnblic^en gort« ift bbepft unbebentenb, ber 2Iub-
fall »Utbe gurücfgefcplagen. Sic Serbinbung gmt*
feilen Snoifp unb ©potfp ift burep Snoatlerfe unter-
brochen. ßwtfftjen ben Snfurgenten unb ber ©ro-
üim befteht feine ©erhinbung mehr. Sei ©euißp
erlitten bie Snjurgenten ftarfe ©erlufte, ber An*
griff auf Abniereb wirb »orPereitct.

— 3n ber heutigen ©tpung ber ©attonaloer*
fammlung legte ber g(nang=©tiniftcr ein recttficir*
teb ©ubget ber Aubgaben für 1871 »or. Sie ©e*
gicrung beantragt feinerlei Aenbcrung beb Kriege*
bubgetb, »eil febe ©runblage fel)le, biefcb ©ubget
fepon jept feftjufteüen. Ser ©oranfcplag für bie
übrigen ©tinifterfen geigt eine ©rfpemtift »on 107
©tiflionen an, für bie 3*0 »om Süll bib ©nbe
Segcmber. Sab @innapme*©ubget fei nicht eher
feftgtifttßen, bib bie 9tupe tut Sanbe hergefteUt Ware.
3)er gfttang=©tinifter erflärt, baft oon bem @ninb-
beftb feirtc neuen Opfer oevlangt toürben. Sie
©eqieru«g fei beftrebt, ben ©rebit unb ben SSopl*
jlanb beb Sanbeb ^erjnffencn. Sie ©atioital=©er*
fammlung genehmigte ben ©eftpentwurf über ©reft*
»ergehen, ©ine Snterpeßation beantworten^ erflärt
©icarb, nur einige fleinere Bufammenftofte unb
©orpoftengefeepte patten f*att 9cfunben-

SBcrfaißcS, 15. April. 2>aö Journal officiel"
»eroffentlicpt ein ßircularfcprcfben, »eltheb befagt:
©in Aubfaß ber Snfnrgentcn^ in ber ©ieptung ber j
gortb »urbe entfepfeben gurüefgetoiefen. ©eneral j
SBolff nahm mehrere Käufer Pon ©euißp, wobei !

— Sie Jepten ©aeprfepten aub ©arib reifen .
btb gum 15. April ©torgenb. Senfelben gufolge I
hat bie ©ommune bie »on SL^ierö geftetlten ©ebtng*
ungen gurütfgettiefen unb ben Kampf bib gum
Aeufterften proclamirt. Sie Organe ber ©omtnune
erheben bab Krtegbgefd)rei. Sab ©tot b’Drbre,
bab Organ oon ©oepefort, nennt Spferb einen
„Vieillard gäteaux“; bab Sonnet fftouge ruft
aub: „2)ie Antwort beb |)errn Shierb ift ber
Krieg bib gum Sleufierften", unb bab Journal Sa
©ommune bringt einen Slvtifel, ber mit „la Re-
volution ou la Mort‘k überfchrieben ift, unb »o-
rin eb fteifit: „Sie »erf&hnliftlften Sorfchläge ftnb
mit Sernciftung gurütfgewiefen »orben. 3Bir ftnb
Slufrühter. ©ang h«t ftch na^ ber §lnt-

»ort beb Sriumoiratb Shf“S5Sn»re*5ßicarb auher-
halb beb ©efefjeb gefteftt. Sie ©ewalt »irb ih*
ren ©erlauf btb gur Sertilgung haben: 23ab ift
bab lefcte 9Bort oon ©erfaißeb." ©ach einer 2lub-
Iaffung beb parifer offigteßen Slatteb erwartet bie
©ommune, baf ft<h bie gange fjauptftabt je^t ge*
gen ©erfaißeb erheben »trb^ ba in bem lllttma*
tum, toeltheb bie „Ligne d’Union r4publicaine“
©erfaißeb gefteßt hat, gejagt ift, bah, wenn bie le*
gitimen gorberungen »on ffJarib »ertoorfen »erben
würben, bie Sigue mit ber ©ommune fein »erbe.
3)afj biefe pdf für bie Sheüttahme am Slufftattb
aubfpre^en wirb, tft feboth feinebwegb fieser. 3um

Stenftaff, 18. Stpril.

er ben Bnfurgenten beiväthtliche ©erlufte heibrachte.
Sie ©egierttttg beabftepitgt jc^t, ftch auf bie gcft-
haltuug'uulever ©Optionen gu befchräufen, bib gu
bem Sage, an bem wir burep eine cnt|^eibente
Slction »crfuchen werben, biefern beflagenbwerthen
Sürgerfricgc ein 3üt gu fepen. Stb gur ©tunbe
hat ftch nidftb »on ©dang gugetragen, anper ber
Slnfunft »on neuen Sruppen unb füiaterial. — Sie
günfgehuer*©ommiffion hat ftch geftern »erfammelt,
um über bie ©thrcibett beb ©rgbtfchofb Sarbop
unb beb ©farrevb Segnern) gu beratpen. fDian
hefdilop, bie angeblithen, ben Srttppnt ber Plegie*
rung gugcfcpricbenen ©raufamfeiten officteß gu be*
mentiren. — Socfrop ift geftern bei ben ©orpofien
in ftleuillp »erpaftet unb gefangen nadp ©erfaißeb
gefüprt »orben. Serfelbe »irb mit 3lüdfid)t be-
panbclt. — Reifte ftnb uotp feine gctnbfeligfetten
gemelbet.

fjjarib, 15. Slprü, 8 Upr ©corgettb. ©in
Slnfcplagjettel ©luferet’b melbet: SDie ©erfaißer
griffen um ©titternaept bab gort ©anoveb an, »ur*
bett febod) abgewiefen. Um 1 Upr »ar aßeb ru-
pig. 3)icfeit ©lorgen pat bie Kanonabe an ber
©orte ©laillot unb in ©euißp »ieber begonnen,
j — 2>ab „3ournaI officiel" fepreibt bcgüglich ber
| Semitputigen ber Sigtte republtfaine: 3)ie Sigue
J bat aus? eigenem 2lntrtcbe bie Snitiatiüe ergriffen,
»eldjer bie ©recutiocommiffion unb bie ©ommune
frernb ftnb unb bleiben muffen. Sie Sigue pat bie
2ßünfd)e ber ©arijer ©eoölfernitg na^ iprer 2ln*
fihauung gufammengefapt unb bem ©erfaißer ®ou-
»ernement erflärt, halft, wenn babfelhe gegen bie »on
ipr formulirten gereihten gorberungen taub Uleiben
foßte, gang ©arib jtd) erheben würbe, um biefe gu
»ertheibigen. SDaft ber »on ber Stgue »orgefehette
gaß eingetreten, fei feine grage. Sie ©ommune
hat biefer nur bie ©onlequengett ber ©rflävungett
| beö ßpefb ber ©rccntiogewalt gn gtehen, inbem fte
gang ©arib oufforbert, fiep gu erpeben, um feine
Stecbte gu oertpefbigen.

— 6 Upr 30 ©tinuten Slbenb^. „Sournal of-
ftcfel" »eroffentltipt folgenbe Sepeftpe ©ubeb’ »om
15. Slpril, 7 Upr ©iorgenb: „2lßeb fepeint been-
bigt. Sie ©acht »ar fcprecflidp; ununterhrodiener
Kampf fett 10 Upr Slhcnbb. Sab gort ©attöreb
pat einen heftigen feinblidjen Slngttff aubgcpalten.
©rope ©erlufte auf ber gangen Stnie. Sie ©om*
mune pat einen ©ieg gu »ergeicpiten."

©in Slnfcptagbgettel beb ©entralcomitee’b pom
heutigen »erovbnet bie Sluftöfung beb 18., 19 unb
20. ©ataiflonb ber ©ationalgarben. Sie ©lann*
fepaften pabcu ipre SBaffen innerhalb 24 ©tunben

»enigften ift bie ©faforität berfelben gegen ein jol*
djeb Auftreten unb bebauert peute tief, baft fte ftip
©erfaißeb gegenüber auf ein Ultimatum eingelaf*
fen pat. Sefonttag unb bie beiben anberen Sete*
giften erftatteten am 14. ber ©ommune, ober »iet-
ntepr ber ©recuti»=©ommiffton Seri^t über ipre
©enbung. 2lße ©fitglieber waren an»efcnb. ©ine
Slntwort »urbe niipt fofort, fottbern erft am 15.
©iorgenb bnrep bab Dffigieße Statt ertpeilt. Ste i
©emül)ungen, um einen frieblicpen ©ergleiip per*
heigufupren, müjfen alfo alb gefepeitert betraiptd
»erben. Uebrfgenb ftnb bie geinbfeligfeiten and)
»ieber mit ©atpbruif aufgenommen »orben; be*
fonberb fn ©cuiflp unb Umgegenb. Unb bie ©er*
faißer, weldje bib gum „©lardpe" »on ©eutflp »or*
gerüeft waren, ber neben ber Sloenue ungefäpr 10 ©tin.
»on bem Spore »on©euißp entfernt liegt (bie ©nt*
fernung »on bem Spore ©euiflp bib gur ©rüde beträgt
eine Heine halbe ©tunbe), haben biefen »Ieber ge*
räumt unb ftep bib gur Kirche gutücfgegogen. Sffitc ;
eb in Slöniercb fiept, weift man nidjt, wie eb aufti
unhefannt ift, wie bic ©teßung ber Pdben feinb*
liehen ©arteten in Seoafloib unb ben übrigen Drt*
fepaften ift. Sab Spor »on ©euißp (©laiflot) ift
»oßftänbig gufammengefihofffn. Ser ©ifenbapn*
Snnnel, »eldper unter ber „Avenue de la Grande
armde“ biept hinter bem Shore herfühd, ift dnge*
ftnrjt, ba er ben ©omben ntdft »iberftthen tonnte.

, auf bem Hauptquartier abguliefcnt, »tbrigenfaßb
j eine H®uöfucpung mtih benfclben fiattfinben wirb.
Sie Sarrifaben=©ommi(fion hat heute ihre Sljätigs
ieit begonnen. Sie Setheiligung ber Kanonenboot*
giotißc ber göberirten am Kampfe ift burip bab
fepneße gallcn ber ©eine, »cld}cb burip bab Surip^
ftcipcn ber Sämmc bei ©urebiteb unb Segonb »on
©eiten ber jftcgicrungbtvuppett perbeigefüprt »urbe,
»erdteit »orben.

— 6 Uhr 40 ©lin. 2lbbb. Ser Slrtiflertefampf,
welcher biefeit ©adjmittag auf ber gattgen Sinie
erneuert »urbe, nimmt ttad) unb uatp au HffOgfUt
gu. Sie Sattcrie am Srocabero feuert ununter*
brodien, gwifepen beit ©orpoftett entwidelt ftep ein
peftigeb ©eweprfeuer. ©fau fagt, gort 3ffp pahe
burep bab geucr ber ©criaifler fepr gelitten.

Kouftantinopd, 15. 2lpdl. IRuftlanb agitirt
für bie fttücffepr Diumänienb gu bem ©tatub wie
»or gürft ©ufa.

Seutfdffanb.

Sarlbrupc, 16. 2lptil. ©e. Konigl. H0^- ber
©roftpergog paben mit pöipfter ©ntf^lieftung
»om 13. b. ©ttb. gnäbtgft gerupt,

bic 2lmtb»orftänbc Slmtmann © f t ft e r in Slbelb*
peint unb Smtmann ». Speobalb in ©onnborf
gu Dberamtmännern gu ernennen;

ben ‘nad) Kengiugeu »erfepten Dberamtmann
©tu 11 er tn ©äcfingeu auf fein untcrtpänigfteb
Stnfucpen in ©äcfinqen gu beiaffen;

beut Slmtboorftanb itt Sitten, Dberamtmanu
©ruber, bie Slmtboorftaubbfteße in Kengittgen
gu übertragen;

gtt 2tmtb»orftänbcn ju ernennen:
in Suipen: benStmimann Siep in ©tattn*
peim,

in ©cuftabt: ben Stmtmann ©onner in
Hetbelberq,

in ©tefttirep: ben ©mtmann ». ©übt in
©aftatt,

in ©fultenborf: ben Slmtmann ©Siebte*
mann in Saben,

in Seftetten: ben ülmtmann ©algcr in
ijSforghelm;

unter ©mennutig gu Amtmännern alb ©e«
amte gugutheilen:

bem SegirfbamtHeibelberg ben ©eferenbär
Sre^t in Karlbrupe,
bem Segirfbamt ©tannpeim: ben ©eferenbär
©eff in Konftang,

bem ©egirfbamt ©forgpeim: ben ©eferenbär
3ung in Korf,

Ser ©tont ©alerien unb bie übrigen ©atterfen
befepieften noip fortwäprenb ben oberen Spell »otx
©euißp, bie Serneb unb ben gangen Speil »on
©arfb, ber gwif^ett ©euißp, bem Soib be ©ou-
logne, ber ©eine unb bem unteren Speile ber
©pampb ©Ipfeeb liegt, ©affp pat auep bereitb ftarf
gelitten, ba ber ©tont ©alerien, feit bie ©arffer
auf bem Srocabero ©aiierteen errichtet, auep bie*
fen Speit ber Hauptftabt befepieftt. ©iete ©om*
ben fielen bereitb nach ber ©ue be ©om»e, wo fte
groften ©epaben anriepteten. ©teprere itt

ber ©äpe beb Srocabero ftnb gang gufammenge*
fepoften »orben.

Ser Are be Srfomftpe patte am 14. bereitb 23
Somhen erpatten.J ©teprere gtgnren ftnb »oflftän*
big gerftört. ©terfwürbig ift, baft eine berSomPen
gwlf^ett bie ©eine beb ©taitneb einfeptug, ber ein
ftep bäumenbeb ©ferb am 3ugel pält, unb Port
fteefen blieb, optte gu gerplapen. ©efonberb gelitten
paben bie ©traften ©veftbourg, ©ernet, ©atilee, bie
Aoenue Sutperatrice nnb bie Aoenue 3ofeppine.
3n einem Hauie ber lepteren bra^ geuer aub; e«
»urbe jjeboep gletcp gelojcpt. Autenil pat au^
©omben erpalten, unb bie ©ewopner biefeb jDrteS
fo wie bie oon ©affp beginnen aubguwanbern. @ie
nepmett ipr Hab unb ©ixt mit, unb bie Straften,
bie »on bort naep bem Snitern »on ©arib fuhren,
ftnb mit ©ibbelwagen bebeeft. Serneb »irb feit
 
Annotationen