Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 1.1887-1888

DOI issue:
Heft 14
DOI article:
Sprechsaal
DOI article:
Zeitungsschau
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11723#0203

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
s^-

S)

5. Sind alle genannten Bedingungen erst erfüllt,
so werden wir eine entwickelnngssähige sarbige Bild-
nerei haben. Alsdann wird es auch an der Zeit
sein, den vollen Maßstab der Rritik anzulegen. vor-
läufig befinden wir uns noch im Stadium der minder
oder mehr gelungenen versuche.

6. Die Frage der sarbigen Bildnerei ist überhaupt

nicht aus dem Boden lehrhafter Lrörterung, sondern
aus dem künstlerischer That zu lösen. Die Ästhetik
kam nach der Runst; sagt sie sich vom Boden der
Runst los, so schwebt sie in der Luft und ist ein
wahngebilde. will sie lebenssähig sein, so muß sie
sich ebeuso entwickeln, wie dies die Runst undIjede
wissenschast thut. paul Schumann.

Leitungsscbau.

* bedcutct: Kcsprecbung vcn Linzelwcrkcn, f: bildlicbe LrlZuterung der TlutsZtze.

Nllgemeineres und Dersebiedcnes. (Aarl Bartsch):
lNeyer v. lValdeck, Allg. Z. 75, 80, 8Z; 5ütterlin,
III. Z. 2ZZ;. — (Naturalismus u. Rlassizismus): I. Duboc,
Nation 29. — (Schacks Lebenserinnerungen): * Grenzboten
;2. — (cheine u. Stöcker): Krack, Schriststellerz. 6. — (Dis-
raeli als Dichter u. Mensch): chessoir, Nat.-Z. 2;s, 2;?, 2(9.

— (Schopenhauer): Kiy, Unsere Zeit z; L. v. Lsartmann,
Gegenw. 8. — (Fechner): Münz, Lbenda; Brasch, westerm.
Mon.-ch. 2ZZ2. — (Fr. Vischer): -s Lemcke, Z. s. b. R.

— (vischers Nachlaß): A. I. Leo, Gegenw. (Z. — (Beau-
marchais): G. lVeber, Allg. Z. 59. — >Lntwickelung des
Naturgefühls): Ientsch, Gegenw. (0. — (Naturpoesie in
Garten, Feld u. wald): A. u. A. Müller, westerm. Mon.-Y.
Z79. — (Strakosch): fIll. Z. 23Z2. — (Die Manessische
pandschrift): f Richter, III. Z. 2336. — (Sprachenmengerei):
Riegel, Romanz. 27.

DlcbtUNg. (Faust i. d. Göchhausenschen Abschrist): weltrich,
Magazin. t^. — (Goethes Leipz. Briefe a. d. Schwester):
Düntzer, Allg. Z. 66. — (Schillers Tell u. d. Schweizer):
I. w. Braun, Tgl. Rdsch. 78, — (ksebbels Nibelungen):

I. proelß, Frkf. Z. 97. — (Goethes werther in Frank-
reich): w. L., Allg. L.-Lhr. (0. — (Lhronol. Irrtümer i.
d. Rörner-Ausgaben): Latendorf, Leipz. Z. (wiss. Beil.) 2-(.

— (Fund der ältesten Faustszenen): Düntzer, Gegenw. t(.

— (Schröters Byronübersetzung): * jdroescholdt, D. Litt. Bl.
5(. — (Dranmor): I. Lsart, Frks. Z. to-t. — (Alsred
Meißner): L. kserbert, Allg. Z. 62, 6H, 73.—(Leo Tolstoi):
*j)ezold, D. Litt. Bl. 50. — (Lorm): A. L.-Lhr. (Z. —
(ksutten): L. Geiger, D. Dichtung 2. — (Die ältere ita-
lienische Satire): Schönfeld, Leipz. Z. (wiss. Beil.) 22, 25.

— (Friedrichs Liebeskämpfe): * I. R , Lbenda. — (poli-
tische Witz-Litteratur): * I. R., Lbenda 2(. — (Ibsen):
fSalomon, III. Z. 2335; Bernstein, M. N. N. ;z;. —
(Lichendorss): Vertel, Leipz. Z. (wiss. Beil.) 20; Vogler,
Dichterheim ;-(ff.; George, Salon 7; Rönig, Daheim 23;
^irsch, Schorers Fam.-Bl. — (Lsamerlings „ksomunku-
lus"): *Lyra;^s.— (pamerling): Allram, DtscheZ. 588;.

— (Lyrische Poesie): Graf Schack, Magazin ;5. —
(wolfs ,,kserzog Lrnst"): *L. B., Gegenw. — (Deutsche
Litteraturgeschichte in sranzösischer Auffassung): wespy,
Bl. f. l. U. - (L. Steub): L. Pz., Zll.Z. 2335; wie-
ner Presse 85. -- (peilung des pessimismus iu Leben u.
Litteratur): D. Universttäts-Z, 6, 7. — (Fr. palm): Stein-
waud, Lyra ;z.— (Dilettantismus): Schroot, Schriftstellerz.
6.— (Geßner): A. Frey, Dtsche Rdschau, März; Röttinger,
Salon 7. — (Nalherbe): Nors, Nat. 28. — (Technik des
mod. Romans): Alberti, Nat.-Z. 223. — (plattdeutsche
Belletristik): G. Lsoffmann, Rieler Zeitg. ;2Z89. — (vom
„jüngsten Deutschland"): Magdeb. Z. ;80. — („Lase und
Dichtkunst"): Mayr, Lcho 292.

Tbeater. (wesen der tragischen Runst): Mauerhof, Bl. s.
litt. Unterh. 7s. — (Preise der Theaterplätze): vollrath,
Dramat. Bl. ;5. — (Stilarten der franz. Dramatik): Spit-
teler, Ebenda. — (Teubers „prager Theater"): * weiske,
Lbenda. — (Aristoteles u. d. moderne Drama): * Lehns-

inann, Romanz. 26. — (Lharlotte Anno-Frohn): Dtsch-österr.
Theaterz. — (Francillon u. wildente): *Straßb. post 70.

— (Francillon): *M.-G., Dtsche Z. 58-;5. — (Raiser wil-
helin u. d. dram. Runst): Löwenfeld, Dramat. Bl. —
(Der Beisall im Theater): R. Proelß, Lbenda ;2. — (Zola
über Theaterschulen): Lbenda. — (wormser Volksbühne):
werner, Lbenda s. — (Ronvention des Publikums mit der
Bühne): wichert, Lbenda ;z.— (Neue Bühneneinrichtung
des „Nathan"): Michel, Lbenda. — (Lrinnerungen an
ksülsen): Nelene v. Nülsen, Lbenda. — (Greiss neue Dra-
men): B. Stern, Romanz. 23. — (Memoiren der Ristori):
Lichler, Gegenw. 8. — lReltische Dramatik i. d. Bretagne):
Semmig, Allg. Z. 67, 70, 7H, 76. — (Dramaturgische An-
regnngen): Iagow, Dram. Bl. — (Rlopstock als Dra-
matiker): Lllinger, Lbenda. — (voß' „wehe den Besiegten"):
* versen, Fränk. Rurier (79. — („wie wird man Schau-
spieler?"): Lh. wolter, A. Th.-Lhr. ;z; L. partmann,
Sächs. Landeszeitg. 79. — (Ibsens „Raiser u. Galiläer"):
*Nauthner, Nation 26. — (Ibsens „Noa"): *M.-G.,r
DtscheZ. 5828. —(„Galeotto"): *Lsessen, Dtsches wochenbl.

MuslK. (webers „Drei Pintos"): M. N. N. (68. — (Beet-
hovens Leben): ksoffs, Dtsche kseimat ;o, — (verdis

„Vthello): Marsop, Gegenw. (2; A. R.- u. Th.-Lhr.

(2; Schön, Lyra ;z; Th. pelm, Dtsche Z. 5823. — (In-
dische Musik): Rumbauer, Leipz. Mus.- u. R.-Z. (H. —
(wagners „Meistersinger"): wilsing, Lbenda, (2——
(Das wiener wagnermuseum): wolzogen, N. Z. f. N.
(H. — (Tonmalerei i. d. weltl. vokalmusik d. (6. Iahrh.):
volbach, Lbenda, ;z, — (Für Mozart u. Gazaniga):

Sittard, Lbenda. — (David u. Mendelssohn): * Lpz. M.-
u. R.-Z. (3; L. G., Nation 29. — (Anakreontiker des (6.
Iahrh.): volbach,. Allg. M.-Z. (5. — (Lyrische Sommer-
sreuden: ks. wolzogen, Lbenda, ;;ff. — (Schulz-Beuthen):
Schneider, Lyra (2ff. — (Rritische Randglossen von Beet-
hoven): Taxpert, A. M.-Z. ;z. — (Die Altstimme im
parsifal, ein Stück Meyerbeer): wirth, N. Z. s. M. (2.

— (wagner und Liszt): * R. pochberg, Gegenw. ;o; * wid-
mann, Nation (6; * Romanz. 27. — (ks. Zöllner): ff N.

M. -Z. 7.

Kilvende Ikünste. (Denkmäler d. griech. u. röm. Skulptur):
Grenzboten (Z. — (Lhristl. Runst in Böhmen): A. R.-Lh.
(2. — (Lrste Münchener Runstausstellung (788): N. N.

N. (30. — (Russische Kunst): Norden, R. f. A. (3. —
(Rembrandt): Aldenhoven, Nat.28. — (wiener Ausstellung):

A.R.-LH. 8ff.; Ü. L. u. M. 2-(ff.; Soxhus Ruge, Allg. Z.
6( ff.; vincenti, R. s. A. ;z f. ;Groß, Nat.-Z. 207 ff.; Gras-
berger, Dtsche Z. 58;o, 5822, 5827, 5827; Thaler,Gegenw.
;zff. — (G. wertheimer): L. P., III. Z. 2ZZ(. — (Ad.
Schreyer): Graul, Z. f. b. R, 6. — (polzarchitektur in

Lsolland): Galland, Lbenda. — (ksandschr. Bemerk. von
Vuellinus): Levin, Lbenda. — (Neue Synagoge in Danzig):

püttner, Ü. L. u. M. 23. — (Das englische Lsaus): Dohme,
westerm. Mon.-P. 379. — (Gartenhäuser d. pelazzo Giu-
stiniana): Fabriczy, Z. s. b. R. !z, — (w. Dilich):

wustmann, Lbenda, — (Gallait): f R. G., Lbenda.—

— rs?
 
Annotationen