Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913

DOI Heft:
1. Heft
DOI Artikel:
Biermann, Georg: Die Gemäldesammlung B. Lippert in Magdeburg
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0032

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE GEMÄLDESAMMLUNG B. LIPPERT IN MAGDEBURG


Abb. 11. MAX L1EBERMANN, Am Strande. 1898
konventioneller erfcheint und an Stelle eines ursprünglichen Natureindruckes die ver-
ftandesmäßige Kompofition feßt.
Ganz ähnlich wie Thoma ift Wilhelm Trübner ein [tarker Brennpunkt in dem
vom Sammler verwirklichten künftlerifchen Programm. Ein Selbftporträt aus dem Jahre
1878 zeigt den Meijter faft fchon im Vollbefiß [einer maleri[chen Kultur, über die er
auch in Späteren Jahren nur [eiten hinausge[chritten i[t, [o augenjällig auch die Wand-
lungen in der Technik zutage treten mögen. Dagegen gehört ein Bild wie das hier
abgebildete „Klo[ter Seeon" [raglos zu den [tärk[ten und glücklichsten Schöpfungen,
die wir dem Pin[el des Mei[ters und der deut[chen Moderne überhaupt danken. Es
i[t 1892 gemalt, hervorragend in einer kö[tlichen Toneinheit zufammengef^ßt und von
einem atmo[phäri[chen Duft durchwoben, der wie ein glücklicher Akkord zu der Größe
jener Naturan[chauung [timmt, die in Trübners Kun[t ihre Verkörperung gefunden hat.
Andere Bilder desfelben Meifters erweitern zwar das Kapitel, ohne es noch bedeutend
vertiefen zu können.
Toni Stadler und Richard Kaifer, die beide ebenfalls mehrfach in der Samm-
lung Lippert vertreten find (vor allem der letztgenannte jüngere Münchner Landfehafter),

10
 
Annotationen