Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 6.1914

DOI Heft:
3. Heft
DOI Artikel:
Bombe, Walter: Alte peruginer Gebildwebereien, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26375#0107

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ALTE PERUGINER GEBILDWEBEREIEN

Die weitere Ent-
wicklung vollzieht [ich
dann in der Weife, daß
analog dem Gang der
Dinge in der monumen-
talen Kunft, die im An-
fang des 15. Jahrhun-
derts auch auf die We-
bekunft einen gewiffen
Einfluß auszuüben be-
ginnt, der Realismus
feinen Einzug hält, die
Formen ihre fchemati-
fche Starrheit verlieren,
die Zierweife freier
wird und gelegentlich
auch der den Künftler
umgebenden Welt ihre flbb. 5. Peruginer Gewebe des 15. Jahrhunderts. Der Hirfch, der den

Motive entlehnt. So Wolf niederzwingt Sammlung Rocchi, Rom

werden Reiter mit dem

Falken auf der Fauft, Damen mit ihren Kavalieren beim Tanz (f. Abb. 3) und andere
Szenen aus dem Leben der vornehmen Gefellfchaft in ähnlicher, wenn auch gebundener
Weife vorgeführt, wie fie in den Wanddekorationen und Caffonebildern derZeit fo beliebt
find. Der Geift der Renaiffance kündet [ich an. Zugleich mehren [ich die für das 14. Jahr-
hundert noch fehr fpärli-
chen hiftorifchen Nachrich-
ten, fo daß wir gelegentlich
fogar auf Grund urkund-
licher Belege fefte Datie-
rungenvornehmen können.

Im 16. Jahrhundert ver-
liert [ich der leßteReft goti-
fchen Empfindens, gleich-
zeitig werden die Formen
wieder vereinfacht, der
Aufbau der Ornamente ge-
winnt an Schönheit, zu-
gleich aber erhältdie Stili-
fierung etwas unperfön-
lich - elegantes, und die
Fläche derZierftreifen wird
gleichmäßiger gefüllt mit
Tierdarftellungen, die dem
freien Zuge der fpäteren
Zeit entfprechen und mit
Motiven rein dekorativen
Charakters.

Äbb. 6. Peruginer Gewebe des 14. Jahrhunderts. Der Drache, das
Symbol des Teufels, von einem Priefter mit dem Kreuzeszeichen
befchworen Sammlung Rocchi, Rom

81
 
Annotationen