Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 13.1921
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0041
DOI issue:
Heft 1
DOI article:Dammann, Walter Heinrich: Landolin Ohmacht in Hamburg
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0041
Landotin 01)mad)t in Hamburg
AAzY <3 .46(vYGfM?rgv/z Fon 1F4A 7C/? //. D/iAiAi/iNA*
kam 1794 und blieb bis gegen das Ende von 1797," fchrieb der Domherr
r*< Meyer 1801; „[ein hefiger Aufenthalt macht hmr eine fchöne Epoke für diefc
**—^ Kunft. Durch feine vielen bei uns zurückgelaffenen (Herke gehört diefer Künftler
auch Hamburg an. Sie alle zeugen von einem vieljährigen Studium der Natur, das er
mit dem Studium der griecßifchen Antike verband. Befonders geben die weiblichen
Köpfe einen anfchaulichen Begriff von diefer Vollendung feiner Kunft. So edel fal)
ich von neuern Künftlern nur feiten den weiblichen Charakter behandelt, als wie
Ohmacht es in feinen Bildniffen verftand. — ln diefem Geift find die Bildniffe der
verdorbenen Gattin des vormaligen englifchen Gefandten Frafer mit ihrem Kinde auf
dem Schoß, und der Damen Schwalb, Jenifch, Engelbach, Juftus, Arens u. a. aus-
geführt." Sodann fpricht Meyer von der kleinen, runden Büfte des zweijährigen Sohnes
feines Freundes Bartels, von dem 7 goll hofmn Kopfe Klopftocks, vom Engelbach-
grabmal und vom Lübecker Petersdenkmal — „wozu ich ihm die Idee vorfchlug".
TUüßten wir nicht ohnedies, daß der Domherr Meyer nur folche (Flerke liebt und lobt,
deren Augen vom Anhauch klaffifcher Luft kühl und klar geworden — diefe (Horte
felbft würden uns nicht im Zweifel laffen, welcher um 1800 in Fjamburg möglichen
Stilart Ohmad)ts Bildniffe zuzuzählen find: nur der klaffiziftifchen.
Von 1803 bis zu feinem Code 1834 lebte Ohmacht in Straßburg, tätig und hoch-
gefeiert bis zuleßt. Eine Anzahl umfangreicher und bekannter Kunftwerke hat fein
Andenken dort lebendig gehalten. So hat denn der Straßburger Profeffor J. Rohr 1911
ein Buch über den Künftler veröffentlicht; im gleichen Jahr hat Straßburg eine Über-
ficht über fein Kunftfchaffen ermöglicht durch die von E. Polaczek veranftaltete Ohmacht-
ausftellung. Sie wurde für den Straßburger ((lilly Cohn zum Anlaß, in einem Auffaße
des „Cicerone" die künftlerifcße Entwicklung Oßmacßts zu erörtern und fein Verhältnis
zum Stil Louis XVI. und zum Klaffizismus zu unterfuchen. Daß Oßmacßt erft in Straß-
burg Klaffizift geworden fei, glaubt Cotm mit Sicherheit ausfprecßen zu können. Nach
feiner Meinung wäre es irrig, [d)on den Ohmacht der neunziger Jahre zum Klaffiziften
zu machen.
Auch an anderen Orten hat Ohmacht eine umfangreiche Tätigkeit ausgeübt. (Has
z. B. in Frankfurt gefchaffen wurde, tmt Karl Simon in mehreren geitfcßriftenauffäßen
zufammengeftellt. (Has von feinen (Herken in Fjamburg bisher bekannt war, findet
[ich aufgezählt in Juftus Brinckmanns Jahresbericht über die Tätigkeit des Mufeums für
Kunft und Gewerbe im Jahre 1910. Jeßt find zwei weitere Ohmachtarbeiten in Fjam-
burg ans Licht gekommen; fie bereichern nicht nur unfere Kenntnis feines (Herkvorrates,
fondern fie find auch geeignet, uns über den Verlauf feiner künftlerifchen (Handlungen
Per Cicerone, XUt. [ai)rg., Qeft 1
3
21