Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 13.1921
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0236
DOI Heft:
Heft 7
DOI Artikel:Behne, Adolf: Werkstattbesuche, 5, Oskar Fischer
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0236
merk patt befucpe V. Oskar Firmer
AtfY J Von /IDOLE BE/KVE
1 ^aul Scßeerbarts (Hort aus der Katerpoefie „Sei klein, dann ift die Kielt fo groß",
ift wie ein Stern über Oskar Fifcßers Biidern. Sehr jung [cßrieb Oskar Fifcßer
^ die Verfe „Kleltall", die wie eine ümfcßreibung jenes Scpeerbart-KIortes klingen:
„Kielt, Kielt, Kielt, Kielt,
Um Kielt wieder Kielt,
Unendlichkeit-
Kielt: Land, Kläffer,
Kläffer, Land — —
Kläffer, Stein, Eiere,
Eiere, Stein.
Land, Stein, Erde,
Pflanzen. Eiere, Menfch,
Endlichkeit — — —"
Oskar Fifcßer ift ein Liebender. Mit einer reinen, kindlich-ftarken Freudigkeit ver-
fcßenkt er fiep an alle Schönheit. Die Schönheit der Blumen, der Vögel, der Ciere jeder
Art, der Sterne tut ißm die Seele auf. Ein Jubeln über alle Köftlichkeit der Kielt ift
feine Kunft immer meßr geworden. „Der Kielten Glückbarkeit" ift eines feiner reifften
Bilder genannt. Die Kielten bergen Glück . . . fo ift fein tiefer, frommer Glaube. Das
Oskar Fifcher. Gebet.
210
AtfY J Von /IDOLE BE/KVE
1 ^aul Scßeerbarts (Hort aus der Katerpoefie „Sei klein, dann ift die Kielt fo groß",
ift wie ein Stern über Oskar Fifcßers Biidern. Sehr jung [cßrieb Oskar Fifcßer
^ die Verfe „Kleltall", die wie eine ümfcßreibung jenes Scpeerbart-KIortes klingen:
„Kielt, Kielt, Kielt, Kielt,
Um Kielt wieder Kielt,
Unendlichkeit-
Kielt: Land, Kläffer,
Kläffer, Land — —
Kläffer, Stein, Eiere,
Eiere, Stein.
Land, Stein, Erde,
Pflanzen. Eiere, Menfch,
Endlichkeit — — —"
Oskar Fifcßer ift ein Liebender. Mit einer reinen, kindlich-ftarken Freudigkeit ver-
fcßenkt er fiep an alle Schönheit. Die Schönheit der Blumen, der Vögel, der Ciere jeder
Art, der Sterne tut ißm die Seele auf. Ein Jubeln über alle Köftlichkeit der Kielt ift
feine Kunft immer meßr geworden. „Der Kielten Glückbarkeit" ift eines feiner reifften
Bilder genannt. Die Kielten bergen Glück . . . fo ift fein tiefer, frommer Glaube. Das
Oskar Fifcher. Gebet.
210