Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 13.1921

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Hübner, Friedrich Markus: Lodewijk Schelfhout
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0063

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Lodewijk Scbeifßout. Die Stadt. (dafcbzeichnung. 1918.

Keins diefer fremden Kunftbeifpiele hilft Schelfhout, fid) [elber zu finden. Die Er-
ftarkung feines (üefens, das fid) nicht zwifchen dem Entweder — Oder zu entfcheiden
brauchte, fondern das weiträumig genug war, um die lateinifche und die germanifche
Sonderart in einer wohlgeratenen Gleichgewichtseinheit zu umfpannen, follte itpn von
ganz anderswoher kommen, nämlich einerfeits von einer beftimmten Naturlandfd)aft
andererfeits von einer beftimmten handwerklichen (Uiedergabetectmik.
Es war — wiederum — das Beifpiel van Goghs und Cezannes, das ihn 1911 ins
Gebiet der franzöfifchen Provence aufbrechen hieß; aber fcßon die wenigen Lage, die
er an der Arbeitsftätte van Goghs in Arles und St. Remy zubrachte, machten es ihm
deutlich, daß er es hier nicht aushalten würde, weil für ihn angefichts diefer, von
Vincent van Gogh bis ins letzte erlebten, ja verbrauchten Landfdßaftsnatur fid) nur eine
neue Abhängigkeit, wenn nicht gar Verknechtung unter den großen Landsmann er-
geben mußte. Er wollte nicht ausftrömen und ekftatifd) verflammen, fondern feine
Kräfte höhet fteigern durch Sammlung, Strenge, Verhaltenheit. Er zog alfo nach dem
Gebirge zu und entdeckte für fich die kleine Bergftadt Les Angles: Diefe ftral)lte eine
andere Bauformel aus als die von gelben Ährenfeldern und wogenden Olivenhainen
beftandene Ebene ringsum die van Goghfche Stadt Arles. Es wehte von den Alpen
her eine fd)ärfere Luft; der Pflanzenwudßs war karg, durch die Frud)terde trat allent-
halben der nackte Fels; die Bodengeftaltung fammelte den Blick mit Bergkuliffen, (Hein-
bergsmauern, Schluchten zum Erlebniffe der Nähe und der räumlichen Gefd)loffeni)eit.

43
 
Annotationen