Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 13.1921

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Hübner, Friedrich Markus: Lodewijk Schelfhout
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0074

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
der Sinne glauben, zeigt die neue Kunft in Rolland, zu der die (üerke Lodewijk
Schelfhouts gehören, einen anderen, ganz entgegengefe^ten Gemütshang auf. Geiftes-
ftimmungen kommen heute in Rolland wieder empor, die als die unterften in diefor
Raffe f)inweben und die der Kalvinismus wohl für Jahrhunderte zurückzudrängen, nicht
aber völlig zu erfticken vermochte, jener myftifche 5artg nämlich, der die Jan van
Ruisbroeck, Lhomas van Kempen, Schwefter Fjadewicf), Schwefter Lydewien van Schie-
dam und die Schar der Gottesfreunde und Gottesdichter in Gwolle und Deventer her-
vorbrachte. Den alten fprichwörtlichen Realismus der Holländer fieht man abgelöft
von einem gegen die bequeme (üeltgläubigkeit fiel) kehrenden neuen Idealismus, und
Lodewijk Scheifhouts Arbeiten zeigen an, wie diefer Idealismus beides, die Form fo-
wot)l wie den Inhalt des Kunftwerks, umpflügt.


Lodewijk Scbelfüout. Der Engel. (Hafd)zeid)nung. 1917.

54
 
Annotationen