Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 13.1921
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0108
DOI Heft:
Heft 3
DOI Artikel:Däubler, Theodor: Die Genfer Internationale Kunstausstellung
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0108
der bedeutendfte Landfehafter der franzöfifchcn Abteilung, verftetß es allein, als 1m-
preffionift, über Raffailli hinaus, noch wirklich zu feffeln.
(Die bei den Italienern zwei Lote, Boccioni und Modigliani, fo feffelt ein Gefallner
bei den Deutfchen alle Zugänglichen für moderne Leitungen: (üilhelm Morgner.
Das war ein [tarker, eigenwilliger, mutiger Jüngling. Er, mit Macke und Marc, be-
deutet einen Riefenverluft für die Kunft. Schade, daß keine befondern (üerke von
Kokofcßka und Nauen die FJöße der deutfchen Abteilung ficßern. Nolde, Scßmidt-
Rottluff, Deckel, Kirchner fehlen überhaupt. Sollte die Ausftellung wirklich nach
Paris wandern, fo müßte ße in großzügiger KJeife erweitert werden. Denn die deutfcße
Kunft kann gut neben einer franzöfifcßen, italienifcßen und ruffifcßen heute beftehen.
Alles andre ift fo ziemlich belanglos. FJöchftens die paar Cfchechoflowaken kommen
noch in Frage: aber auch ße hängen von Paris ab. Drei deutfche Böhmen feien
genannt: Kars, einer der ftarken Kubiften; (Uilli Nowack: er zeichnet fid) durch
große Feinheit aus, von Otto Uh- (G. Stein ßet)t man leider nur zwei, allerdings fet)r
reizvolle, kleine Bilder.
Man kann fagen, daß die erfte wirklich internationale Ausftellung nach dem Krieg
fehr fehenswert ift, daß man in Genf eine Überficht über das, was in der Kunft wäh-
rend der letzten fechs Jahre geleiftet wurde, gewinnen kann!
Maria Ut)den. Frau am Kläffer. F)o!zfd)nitt. 191s.
gu dem Ruffa& von Oskar Maria Graf .Maria Uf)den".
88
preffionift, über Raffailli hinaus, noch wirklich zu feffeln.
(Die bei den Italienern zwei Lote, Boccioni und Modigliani, fo feffelt ein Gefallner
bei den Deutfchen alle Zugänglichen für moderne Leitungen: (üilhelm Morgner.
Das war ein [tarker, eigenwilliger, mutiger Jüngling. Er, mit Macke und Marc, be-
deutet einen Riefenverluft für die Kunft. Schade, daß keine befondern (üerke von
Kokofcßka und Nauen die FJöße der deutfchen Abteilung ficßern. Nolde, Scßmidt-
Rottluff, Deckel, Kirchner fehlen überhaupt. Sollte die Ausftellung wirklich nach
Paris wandern, fo müßte ße in großzügiger KJeife erweitert werden. Denn die deutfcße
Kunft kann gut neben einer franzöfifcßen, italienifcßen und ruffifcßen heute beftehen.
Alles andre ift fo ziemlich belanglos. FJöchftens die paar Cfchechoflowaken kommen
noch in Frage: aber auch ße hängen von Paris ab. Drei deutfche Böhmen feien
genannt: Kars, einer der ftarken Kubiften; (Uilli Nowack: er zeichnet fid) durch
große Feinheit aus, von Otto Uh- (G. Stein ßet)t man leider nur zwei, allerdings fet)r
reizvolle, kleine Bilder.
Man kann fagen, daß die erfte wirklich internationale Ausftellung nach dem Krieg
fehr fehenswert ift, daß man in Genf eine Überficht über das, was in der Kunft wäh-
rend der letzten fechs Jahre geleiftet wurde, gewinnen kann!
Maria Ut)den. Frau am Kläffer. F)o!zfd)nitt. 191s.
gu dem Ruffa& von Oskar Maria Graf .Maria Uf)den".
88