Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 13.1921
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0170
DOI Heft:
Heft 5
DOI Artikel:Wedderkop, Hermann von: Marie Laurencin
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0170
Marie Laurencin. Der girkus. Aquarell. 1919.
Paris, Mme. Andre-Groult.
Sie Hebt die Menfcßengemeinde fouverän und einfad), verarbeitet den großen Ceig,
wie es ißrem kleinen zufälligen Bedürfnis für den ßweck des taufendfäitigen Augen-
blicks paßt. Die Komik der Gefellfcßaft in Deutfcßland fießt fie und erfaßt oßne weiteres
die Belanglofigkeit ißrer Einteiiung. (Denn eingeteiit werden muß, exiftieren für fie:
tes nobles, grandes cßeminees, petites cßeminees und les ouvriers (letztere repräfentiert
durcß die Ulanen (Uilßelm und Auguft, die Flecßtßeim aus dem Kriege ßerausgenommen
und als Packer und Aufpaffer angeftellt ßat).
(Uas der bewußte Expreffionift (auf Eaille) gelernt ßat, macßt fie fcßlecßtßin: die
Verarbeitung der Vielfältigkeit zu einem Egpus, der mit keiner einzelnen Erfcßeinung
meßr alleinigen ßufammenßang ßat, fondern deffen Erzeugung in ißre pand gegeben
ift. Es werden vegetabile, animalifcße Menfcßen, die nicßt meßr Recßt erßalten als
Eiere, Pßanzen und andere Gefcßöpfe. (Uie fie Eiere liebt, fo malt fie fie, mit viel
146