Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 13.1921
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0587
DOI Heft:
Heft 19
DOI Artikel:Edschmid, Kasimir: Die Lage der Kunst
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0587
Eberhard Viegener. Kreuzabnahme. bolzfcßriitt. Aus der Paffionsmappe,
gu dem Auffa^ von HdiH Frieg „Eberhard Viegener".
verfcßrieben ficß einer Kubiftik, deren klaffifcße Plaftik ihnen einen feften Raum in
der Luft gewährte. Die Set)nfud)t, zu bremfen, ruhig zu werden und zu reifen, ift
in der Generation aifo feibft und trifft fid) mit dem Augenblick der äußeren Gefct)id)te,
wo gerade bei ihrem Abgang von der Bühne zum Atemholen das Publikum mit Steinen
nach ißr zu werfen begann.
Das ift ein tragifches, aber wie alles Menfd)lid)e darum notwendiges 3ufammen-
treffen. Man muß es hinnehmen. Folgerungen aber anders als reine h'ftorifcße Notie-
rungen der Eatfacße zu ziehen, ift kindifcß. Nur wenn man die Dinge ganz außen
fießt, erblickt man fie tatfächlid) richtig. Denn alles, über das gehandelt, geredet, ge-
urteilt, getratfcßt wird, kommt ja nicht ins Innere des ßenakels, in dem die Kunft
fid) voll wunderbarer Einfalt und unerhörter Diftanz zu allem Betrieb befindet. Das
Volk hat eine Sache zu feßr ins Blut gefeßt bekommen, es ift müde geworden. Selbft
der Krieg vermochte es am Ende nicht mehr zu feffeln. Jeder Stoß erhält den Gegen-
puffer. Man hat fid) an expreffioniftifcße Reftaurants wie an die Flugzeuge und die
Meffen in Lübeck, Leipzig, Frankfurt, Breslau, wie an die Niederlage und die Valuta-
555