Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 13.1921

DOI Heft:
Heft 19
DOI Artikel:
Ausstellungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0594

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AusfteHungen

konnten Stücke von erlefener Qualität nach
Hannover ausgeliehen werden und nid)t zule^t
bat der auf diefem Gebiet führende deutfd)e
Kunfthandel die Ausheilung durd) Hergabe erft-
klafßger Einzeiwerke in hervorragender meife
unterftü^t.
Unbeengt von wiffenfchaftlitbcn Resektionen
wollen die Gegenftände diefer Veranlagung
genoffen und innerlid) ergriffen fein als Doku-
mente eines Geiftes, dem ficb das altgewordene
Europa in einer feßweren Scbickfalsftunde we-
niger entziehen kann als je zuvor. HJenn diefe
hier vereinigten koftbaren Schäle ihr Geil dazu
beitragen, jener Syntßefc vorzuarbeiten, die
einmal den Univerfalismus des Oftens mit dem
Individualismus des Kleftens zu einer neuen
(Ueltanfcbauung verbindet, die für das tod-
kranke Europa allein Rettung aus dem dro-
henden 3ufammenbrucb werden kann, dann hat
die Ausfteliung auch über das nur Künftlerifcbe
hinaus eine Aufgabe erfüllt, die zugleich im rein
Menfcßlicben der Zukunft die (Hege weift.
Biermann.
D egas-Skufpturen
Die Züricher Kunfthandlung Bernheim Jeune
& Co. wird vom 15. Oktober bis 15. November
die vollftändige Sammlung der 72 Bronzen des
franzöfifeßen Meifters ausftellen, die im lebten
Sommer in Paris als außerordentliches Ereignis
gefeiert worden find. Die franzöfifebe Kritik hat
diefe Degas-Skulpturen den beften der italieni-
feben Renaiffance gleicl)geftellt. Die Möglich-
keit einer Ausfteliung in der Schweiz ergab ficb
nur durch das Entgegenkommen eines franzöfi-
feben Mufeums, das die Stücke zu diefem 3weck
ausgeliehen hat. gu der Ausfteliung felbft ift
ein Katalog foeben erfebienen und durch die ge-
nannte Firma zu beziehen. n.
Frankfurt a. M.
In Verbindung mit der Arbeitsgemeinfcbaft des
Deutfcben Klerkbundes für den Mittelrhein ver-
anftaltet das Kunftgewerbemufeum zurzeit
eine Ausfteliung beffifeber Keramik. Die
über ganzpeffen nördlid) und füdlid) des Mains
verbreitete, in alten Craditionen arbeitende
Bauerntöpferei wird in reicher Auswahl ge-
zeigt, ferner die im fogenannten Kannebäcker-
ländcben im (Uefterwald feit Jahrhunderten ßei-
mifche Steinzeugware fowie die neuen Ar-
beiten der mäeßtersbacber Steingutfabrik in
Schlierbach bei mäebtersbaeß.
Karlsruhe
Die Badifche Kun ft halle veranftaltet zurzeit
eine Ausfteliung mittelalterlicher Plaftik, in
der Meifterwerke der mittelalterlichen Bildnerei

in unbekannten Originalen, vortrefflich gelungenen
Abgüffen und meifterhaften Photographien— meift
Vergrößerungen und Details — gezeigt werden.
Die Ausfteliung bedeutet Erlebnis und Über-
rafd)ung zugleich; fie gibt einen Überblick vor
allem der oberrbeinifeben Bildnerei von den
(Uerken der Freiburger Hütte des 14. Jahrhunderts
über die Erzeugniffe der oberfcbwäbifcßenBoden-
feekunft, unter denen als Höhepunkt der Skulp-
turenfcbmuck des Konftanzer Heiligen Grabes
hervorragt, die elfäffifchcn (Herkftätten des fpäten
15. und frühen 16. Jahrhunderts zu den geradezu
unheimlichen Ulerken des Meifters desBrcifacber
Hochaltars, Befonders zu begrüßen ift es, daß
Mufterbeifpiele der Freiburger Münfterplaftik in
Abgüffen der Münfterbaußütte in der Uat zum
erftenmal dem Genuß, dem Verftändnis und dem
Studium weiter Kreife dargeboten werden. Ebenfo
bedeutet es einen großen Gewinn, daß Original-
werke aus abgelegenen Kirchen, aus dem faft
völlig unbekannten Freiburger Diözefanmufeum
und einigen Privatfamtnlungen herangeholt find.
Es ift felbftverftändlicb, daß bei einem zeitlich
derart weit gefpannten Aushellungsprogramm
auf eine lückenlofe Darftellung des Entwicklungs-
ganges verzichtet werden mußte; um fo ftärker
wird die mirkung dadurch, daß jeweils die we-
fentlicben Punkte der Entwicklung durch künft-
lerifch befonders boebftebende Proben vertreten
find. Der befonderen Bedeutung diefer Aus-
heilung gemäß wird ein ausführlicher Bericht
über ihre einzelnen Abteilungen noch folgen.
r r 5- C.
Laujanne
Im Park Mon-Repos ift vor kurzem eine Aus-
heilung alter Bildniffe eröffnet worden, die von
der Societe du Musee romand veranftaltet wird
und bis zum 15. Oktober dauert. Die hier ge-
zeigten merke ftammen vorwiegend aus dem
18. Jahrhundert, aber auch das fpäte 17. und
frühe 19. Jahrhundert ift mit einigen Biidniffen
vertreten. Von Namen bekannter Porträtiften
feien genannt: Vigee-Lebrun, Largilliere, Greuzc,
Nattier, Rigaud, Ferriere, Liotard, van Muyden,
Alaffot und Madame Munier-Romilly. Ein um-
fangreicher Katalog ift zu diefer Ausheilung er-
febienen.
Stuttgart
In den Katharinenfälen des Refidenzfcbloffes
wurde eine vom Deutfcben Auslands-Inftitutver-
anftaltete Ausfteliung oftafiatifcßerKunft aus
württembergifeßem Staats- und Privatbeßt) er-
öffnet, die neben viel Belanglofem einige gute
alte Stücke, aber keinerlei Überrafcbungen bietet.
Bei Sch aller fand Fri§Steis!inger-Seeburg
Gelegenheit zu einer Kollektivausftellung feiner

560
 
Annotationen