Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 13.1921
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0615
DOI Heft:
Heft 20
DOI Artikel:Graf, Oskar Maria: Der Maler Georg Schrimpf
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0615
Es ift viele A\ale verfucht worden, diefes Malers (Uerk mit Vorgängern zu ver-
gleichen. Man nannte Giotto. Man fud)te bei den alten Kölnern.
Mag [ein, daß dieser im Aneignen fremder Formen unbewanderte Maler einmal ein
Geficßt faß, das haften blieb, die Falte auf einem Madonnenbild lange nacherlebte.
Im tiefften und weiteften Sinne ftet)t diefe Malerei vereinzelt vor uns und in der ßeit.
Aus den großen Augen diefer Geficßter fcßaut das Staunende, das [ich nie anders
finden kann, als in der Form, die von Uranfang in der keufcßen Seele diefes kind-
lichen Menfchen lebt.
Georg Schrimpf hat nur eines mitgebracht ins Fluten feiner unentwegten Schaffens-
klarheit: Die Empfindung des Gefamtfeins.
So rechtfertigt [ich unfer Verfuci), feinem (Hefen und feinem (Flerke näherzukommen.
Georg Schrimpf. Stiüeben.
581
gleichen. Man nannte Giotto. Man fud)te bei den alten Kölnern.
Mag [ein, daß dieser im Aneignen fremder Formen unbewanderte Maler einmal ein
Geficßt faß, das haften blieb, die Falte auf einem Madonnenbild lange nacherlebte.
Im tiefften und weiteften Sinne ftet)t diefe Malerei vereinzelt vor uns und in der ßeit.
Aus den großen Augen diefer Geficßter fcßaut das Staunende, das [ich nie anders
finden kann, als in der Form, die von Uranfang in der keufcßen Seele diefes kind-
lichen Menfchen lebt.
Georg Schrimpf hat nur eines mitgebracht ins Fluten feiner unentwegten Schaffens-
klarheit: Die Empfindung des Gefamtfeins.
So rechtfertigt [ich unfer Verfuci), feinem (Hefen und feinem (Flerke näherzukommen.
Georg Schrimpf. Stiüeben.
581