Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 13.1921
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0642
DOI Heft:
Heft 21
DOI Artikel:With, Karl: Ostasien, 1: die Ausstellung der Kestner-Gesellschaft in Hannover
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0642
Japan. Kopf eines Priefters, Bolz.
einen weiten (Heg, diefe Steigerung der menfcßlicßen Potenz oßne Bruch mit feiner
Umweit. Auch er ift durch die tieffte Skepfis, durch alle Gefahren des Intellektes ßin-
durcßgegangen, um aber dann einzugehen in alle die Schwingungen magifcßer Influenz.
„Mein Leib ift eins mit dem Gefühl, das Gefühl ift eins mit der Kraft, die Kraft ift
eins mit dem Geift, der Geift ift eins mit dem Jenfeits." (Liä Dfi.)
Und haben nicht auch wir erkannt, daß all unfer Elend daher kommt, weil wir uns
vom Univerfum losgeriffen haben? (Ueil wir nicht im felben Maße wie unfer Geift
in die Bimmel ftieg, unfer Leib fieß in die Erde fenkte? So fteßt nun unferer 3er-
riffenßeit die Harmonie Oftafiens gegenüber. (Uir erkennen, wie der eßinefifeße Menfcß
uns unfere eigene ßukunft vorgelebt hat, foweit wir wirklich ringen um eine neue
Univerfalität. (Uir können viel von unferer perfönlicßen Eigenwilligkeit aufgeben, um
dafür in unferem Lebensgefüßl freier und umfaffender zu werden. Und dann ift
,,Macßt" keine 3wangfet$ung meßr, fondern eine ßarmonifeße Erfüllung.
Kurzum, eine Oftafienausftellung ift nicht meßr lediglich eine äftßetifcße oder künft-
608