Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 13.1921
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0647
DOI Heft:
Heft 21
DOI Artikel:With, Karl: Ostasien, 1: die Ausstellung der Kestner-Gesellschaft in Hannover
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0647
ficßt nach für die katßolifcße Miffion in Cßina und unter Anlehnung an cßinefifcße
Igeiligengeftalten gearbeitete Figuren, etwa aus dem 18. Jahrhundert. EineÜberrafcßung
aber find die drei Bronzeftücke mit den inkruftierten Galbedelfteinen, auf die ich fpäter
noch zurückkommen werde.
Von Japan fießt man einige fpätere typifcße Großplaftiken des Amida, einen fcharf
pointierten Priefterkopf und die FJolzfigur des Prinzen Sßotoku. (Held) friedfertige
Lautlofigkeit Hegt in diefem Dahinfehreiten, fo abgetöft und unbekümmert, andächtig
und voiler Demut. Die Arbeit fcßlid)t, beinahe feßeu aus dem leicht gefchwungenen
Stamm herausgeholt; voll pflanzlicher Gefchmeidigkeit. Id) habe diefes Stück früher
für älter gehalten, bringe es aber jet$t mit der fpäteren fhintoiftifchen Plaftik und den
Friedhofsfiguren in gufammenhang. Auch vom befchaulid) füllen Geift des Gen lebt
hier viel oder von der zarten inneren Glut und Traurigkeit eines Jizo.
Ein weiterer Auffat^ wird die Kleinplaftik behandeln, fo daß diefe Überficßt über die
Ausftellung nur lückenhaft ift. Id) möchte wünfeßen, daß die eßrlicße Arbeit, die hier
geleiftet ift und für die wir Prof. Biermann, Dr. Küppers und Baron v. Puttkammer zu
danken haben, nießt das Opfer provinzieller Abgefcßiedenßeit wird.
Cßina. Kniendes Karne!, Configur, Tang.
613
Igeiligengeftalten gearbeitete Figuren, etwa aus dem 18. Jahrhundert. EineÜberrafcßung
aber find die drei Bronzeftücke mit den inkruftierten Galbedelfteinen, auf die ich fpäter
noch zurückkommen werde.
Von Japan fießt man einige fpätere typifcße Großplaftiken des Amida, einen fcharf
pointierten Priefterkopf und die FJolzfigur des Prinzen Sßotoku. (Held) friedfertige
Lautlofigkeit Hegt in diefem Dahinfehreiten, fo abgetöft und unbekümmert, andächtig
und voiler Demut. Die Arbeit fcßlid)t, beinahe feßeu aus dem leicht gefchwungenen
Stamm herausgeholt; voll pflanzlicher Gefchmeidigkeit. Id) habe diefes Stück früher
für älter gehalten, bringe es aber jet$t mit der fpäteren fhintoiftifchen Plaftik und den
Friedhofsfiguren in gufammenhang. Auch vom befchaulid) füllen Geift des Gen lebt
hier viel oder von der zarten inneren Glut und Traurigkeit eines Jizo.
Ein weiterer Auffat^ wird die Kleinplaftik behandeln, fo daß diefe Überficßt über die
Ausftellung nur lückenhaft ift. Id) möchte wünfeßen, daß die eßrlicße Arbeit, die hier
geleiftet ift und für die wir Prof. Biermann, Dr. Küppers und Baron v. Puttkammer zu
danken haben, nießt das Opfer provinzieller Abgefcßiedenßeit wird.
Cßina. Kniendes Karne!, Configur, Tang.
613