Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 13.1921
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0648
DOI Heft:
Heft 21
DOI Artikel:Sydow, Eckart von: Westafrikanische Gebrauchskunst
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0648
(üeftafrikanifche Gebraucbskunft
N// Von ECM4/?r SVDOW
1% /Fan follte fict) den zu allgemeinen Ausdruck „Negerkunft" abgewognen. In der
\/j Völkerkunde ift [d)on lange das große Gebiet Afrikas in mehrere Riefenbezirke
aufgeteilt worden, unter denen das fog. (Ueftafrika am intereffanteften ift durch)
die verhältnismäßige Einheitlichkeit feiner Kultur und ßivilifation. Das was wir fo in
der Vorftellung haben, wenn wir von „Negerkunft" reden: Masken, verzierte Stütze,
Gefäße ufw., — all das kennzeichnet die weftafrikanifche Sphäre. Das Unangenehme
diefes Ausdrucks ift nur, daß er geograpßifch nicht ganz richtig ift. Denn „(üeftafrika"
umfaßt nicht etwa den weftlichen Küftenftrich Afrikas, fondern vor allem einen großen
Geil Innerafrikas: das Kongogebiet, und greift dann nach Norden zu um die Küfte von
Oberguinea hemm über Kamerun und Nigerien bis Liberia hin. Es find alfo haupt-
fächlich die Stromgebiete des Niger und des Kongo und zwifchen ihnen das Kameruner
Gebiet gemeint*. Oft- und Südafrika ift fo gut wie kunftlos. Und der nördliche Geil
des Erdteils gehört afiatifchen Kultureinßüffen an.
„Gebrauchskunft" .... Vielleicht kann man überhaupt diefen Germinus verwerfen.
Denn allerdings ift die ganze Negerkunft irgendwie mit dem ßweckhaften, dem Ge-
i Vgl. hierzu Leo Frobenius, „Der Urfprung der Afrikanifcben Kulturen" (1898, Berlin) und
B. Ankermann, „Kulturkreife und Kulturfctuchten in Afrika" (geitfehr. f. Ethnologie, 37. Bd., 1903).
614
Abb. 1. Schwarzes Congefäß. Kamerun (Grasland).
BerünerVölkerkunde-Mufeum.
N// Von ECM4/?r SVDOW
1% /Fan follte fict) den zu allgemeinen Ausdruck „Negerkunft" abgewognen. In der
\/j Völkerkunde ift [d)on lange das große Gebiet Afrikas in mehrere Riefenbezirke
aufgeteilt worden, unter denen das fog. (Ueftafrika am intereffanteften ift durch)
die verhältnismäßige Einheitlichkeit feiner Kultur und ßivilifation. Das was wir fo in
der Vorftellung haben, wenn wir von „Negerkunft" reden: Masken, verzierte Stütze,
Gefäße ufw., — all das kennzeichnet die weftafrikanifche Sphäre. Das Unangenehme
diefes Ausdrucks ift nur, daß er geograpßifch nicht ganz richtig ift. Denn „(üeftafrika"
umfaßt nicht etwa den weftlichen Küftenftrich Afrikas, fondern vor allem einen großen
Geil Innerafrikas: das Kongogebiet, und greift dann nach Norden zu um die Küfte von
Oberguinea hemm über Kamerun und Nigerien bis Liberia hin. Es find alfo haupt-
fächlich die Stromgebiete des Niger und des Kongo und zwifchen ihnen das Kameruner
Gebiet gemeint*. Oft- und Südafrika ift fo gut wie kunftlos. Und der nördliche Geil
des Erdteils gehört afiatifchen Kultureinßüffen an.
„Gebrauchskunft" .... Vielleicht kann man überhaupt diefen Germinus verwerfen.
Denn allerdings ift die ganze Negerkunft irgendwie mit dem ßweckhaften, dem Ge-
i Vgl. hierzu Leo Frobenius, „Der Urfprung der Afrikanifcben Kulturen" (1898, Berlin) und
B. Ankermann, „Kulturkreife und Kulturfctuchten in Afrika" (geitfehr. f. Ethnologie, 37. Bd., 1903).
614
Abb. 1. Schwarzes Congefäß. Kamerun (Grasland).
BerünerVölkerkunde-Mufeum.