Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 13.1921
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0649
DOI issue:
Heft 21
DOI article:Sydow, Eckart von: Westafrikanische Gebrauchskunst
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0649
Abb. 2. Conkorb aus Kamerun (Baja).
BerlinerVölkerkunde-Mufeum.
braucßswillen verbunden, — wie alle primitive Kunftäußerung. Das Atelier und die
Samtjacke existiert bei den „(Hilden" ja nocß nießt, fondern die gefammelte Kraft des
Lebens wirkt fiel) nocl) ungebrochen in den Kunftdingen aus: nießt luxuriöfe f)inweife
auf menfcßlicß-fubjektive Befähigungen vereinzelter Funktionen fteßen vor uns, fondern
Gebilde, die getragen und durcßfloffen find von der vielfältigen Kraft auch der anderen
menfeßließen Eriebe. So geßt mit dem Äftßetifcßen das Etßifcße und Religiöfe pand
in 5and.
Hnd fo wird auch das rein Praktifcße, 3weckmäßige nießt vom Äftßetifcßen als von
einem übermächtigen Inftinkte beßerrfeßt. Die kunftßafte Geftaltung des Nußgegen-
ftandes ift durchweg der betonende Ausdruck feiner Gebraucßsfäßigkeit. Nur feiten
beginnt die „Kunftgewerbücßkeit" im verhaßten europäifeßen Sinne fieß anzudeuten und
das Notwendige mit fpielerifcßem Scßmuckwerk zu überwuchern; aber auch dann zeigt
fieß oft, daß das Überßüffige nießt bloß äftßetifcßes Spiel, fondern Cräger myftifcßer
Bedeutfamkeiten ift,
Es ift ja überhaupt merkwürdig, daß die freie Pßantafie der Neger fieß nur in
Masken, Aßnenbildern, Fetifcßen auslebt: hier feßauen wir allerdings (Herke von manch-
mal erfcßreckender Kraft. Sobald es fieß aber darum handelt, (Hirklicßkeiten zu formen
oder zu verzieren, fällt die ganze, fafzinierende Energie der Vorftellung geifterßafter
(Hefen plößließ daßin. Mit ftrafffter Gefpanntßeit erarbeitet fieß ein feftes, kraftvoll in
fieß rußendes (Herk. Das gilt von der Porträtplaftik der bedeutenden Fjerrfcßer der
Bakuba, die aus früheren faßrßunderten erßalten ift, ebenfo wie von der uns zeit-
genöffifeßen Gebraucßskunft. Das (Hirklicße ift der fefte, gar nießt wankende Boden,
aus dem jedwedes (Herk, das nußbar fein foll, erwäcßft. Dies (Hirklicße ift eine einzige
große, in fieß gefcßloffene Einßeit für das urfprünglicße Lebensgefüßl. Hnd das „Kunft-
gewerblicße" kann ja erft wueßern und erfticken, fobald die Einßeit fieß zerfplittert,
fieß auseinanderlegt in verfeßiedene Richtungen und Einzelfunktionen, die nun ißrer-
feits fieß ifolieren, zueinander in Beziehung treten, aber aueß fieß widerfpreeßen und
beeinträchtigen können. Bewunderungswürdig klar find fo die Kameruner Hongefäße
615