Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 13.1921

DOI Heft:
Heft 21
DOI Artikel:
Sydow, Eckart von: Westafrikanische Gebrauchskunst
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0653

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
meift ifts animalifcher Art, aber auch die abftrakten Linien haben eine konftante Nei-
gung, ins Eierifche überzugehen. Gerade wie in der figuralen Plaftik haben auch t)ier
die Dinge einen ftarken Erieb zum Plaftifchen: lebensvoll gefchwellt heben fich die
Spinnen vom eigentlichen Boden des Pfeifenkopfes (Abb. 7) hoch- Aber man fief)t hier
aud) die Begrenztheit der afrikanifchen Erfindungsgabe: daß ein Geficht ganz unten
angebracht ift, wo die Pfeife auf dem Boden ruht, ift doch nur ein Notbehelf. Und
ein ganz außergewöhnlich genialer Erick ift die Umbildung der verdoppelten Elefanten-
zähne zur Stül$e (Abb. 8). Immerhin: hier wie dort äußert [ich der gleiche plaftifdh
dynamifche Erieb! Deffen Rundheit hat nichts von der Überfeinerung der Kongoneger,
kaum etwas von der ftraffen Energie der Joruben an [ich: die gleiche gutmütige Lebens-
freudigkeit fchwillt in den Gliedern diefer Gebrauchsdinge, wie in den Gefid)tern der
riefigen, pauspäckigen Menfchen- und Eiermasken desfelben Gebietes. Es ift eigenartig
und nicht recht erklärlich, daß ein Abglanz der hoben Kunft der Masken gerade auf
die Pfeifenköpfe fällt, — ftärker auf diefe fällt, wie auf irgendein anderes Ding täg-
lichen Gebrauchs. Fjier haben wir im Grasland die merkwürdigften Formen als Eabak-
behälter: Elefanten, Menfchen, Spinnen, Eidechfen und zwar vielfach in jener unruhigen
Phantaftik, die als ein Glichen der exotifchen Kunft gilt, in (Uirklict)keit nur ihre Masken
und Fetifche und Ahnenbilder durchdringt.
Es bedarf zum Schluß kaum der Erwähnung, daß diefe ganze, fo durch und durch
anftändige Gebrauchskunft immer mehr von dem europäifchen Kunftgewerbe zurück-
gedrängt wird. Vielleicht gelingt es noch da und dort, den Eingeborenen wieder
Selbftvertrauen einzuflößen und die Kontinuität ihrer Kultur aufrecht zu erhalten. Aber
im ganzen fcheint es, als hätten wir es mit erlöfchenden Funktionen zu tun, — in
Afrika, wie übrigens ja auch in Europa.

Abb. 8.

Pfeifenkopf, Meffingguß. Kamerun (Grasland).
Leipziger Mufeum für Völkerkunde.


619
 
Annotationen