Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 13.1921

DOI Heft:
Heft 22
DOI Artikel:
Wiese, Erich: Johannes Molzahn: der Kreis
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0691

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Johannes Molzaßn. Familienporträt. 1920.
id) feße ift: Form und Farbe innigft vermählt — gefteigert zum äußerften als Aus-
drucksträger der treibenden Idee — Bild . .
1919. „Jaßrßunderte — Jaßrtaufende — ßämmern — glüßen nacß vorn — fcßrauben
ißre Energie in die EWIGKEIT!
Jedes Kunftwerk ein flammendes Mal des EWIGEN . . . (Uir grüßen und fingen den
(üeltinftinkt — das lebendige Ereignis im Menfcßen .... Geöffnet geßen wir Eucß in
unfern (üerken entgegen."
(Aus dem „Manifeft des abfoluten Expreffionismus", 3tfcßr. Der Sturm X, 6.)
Stidjworte zu einigen (üerken
I. 1916—1917. Kosmifcße Familie. Reiter im Cßaos. Schöpfung. Scßickfalskurven
Verwandlung. Neue Cafeln.
II. 1919. Energien gefteilt. Gefcßeßen. Menfcß — ein Scßickfal der Ewigkeit. ER
kommt. Myfterium — Menfcß. Pulfender Stern. Klingen.

657
 
Annotationen