Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 13.1921
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0715
DOI Heft:
Heft 23
DOI Artikel:With, Karl: Ostasien, [2]: die Ausstellung der Kestner-Gesellschaft in Hannover ; die Kleinplastik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0715
Siam. Buddßakopf, Bronze.
Folkwang-Mufeum, Ijagen.
werteren. Schon im voraufgegangenen Bericht wurde ihrer Erwähnung getan, tm
allgemeinen unterfchä^t man diefe Art Arbeiten zugunften der dekorativen Stücke, der
vielartigen Räuchergefäße in Eierform, deren oft glatte und virtuofe Bet)errfd)tl)eit fo
viel kälter ift, als die unbekümmerte und wahrhaftige Unbeßolfenbeit bäuerlicher Kunft,
die allerdings nichts mit Kunft zu tun hak Erinnert folch Stück wie die KuanYin nicht
an bayrifcße Glasmalereien oder eine fchwäbifche Madonna in einer kleinen Dorfkirche?
(üie merkwürdig ift übrigens in dem Kind irgendwie ein Großes, Überragendes zum Aus-
druck gebracht, ohne ihm die Kindlichkeit zu nehmen, diefe ganze embryonale 3ufammen-
gehörigkeit mit dem weichen großen Mutterfchoß. (üie zärtlich unbewußt berührt die
FJand der KuanYin das Kind und wie wirklich kindhaft liegt die F)and des Knaben da.
Erwähnt fei übrigens, daß die zwei fchönften derartigen Kuan-Yin-Bronzen fiel) in Amster-
dam im üaufe Yi Yüan befinden, die im leßten FJeft von (üendingen feßr feßön publi-
ziert find. Von weiteren Stücken wäre noch ein kleiner, feßr markanter und ge-
drungener üolzkopf aus Japan zu nennen, der wohl aus einem Kranze von Köpfen,
die die elfköpfige Yu-i-chi-menkwannon trägt, ftammt.
681