Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 13.1921

DOI Heft:
Heft 23
DOI Artikel:
Luz, Wilhelm August: A. von Jawlensky: neue Bildnisse
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0720

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

A. von Jawlenfky. Frau aus Curkeftan.

Ein träumeri[cß finkendes Oberlid kennt er nießt. (Hoßl aber [ollen die großen Formen
des Geficßts fprecßen. Da i[t es immer der Mund, der, je nachdem [eine (Hinkel nacß
oben gezogen oder ge[enkt [ind, bedeutungsvoll für den Ausdruck wird. Da i[t es am
Mund der Fippenfcßluß, der eine große Menge mimifcßer Verfcßiedenßeiten bringt.
Aucß [ür die Stellung der Augenbrauen bedeutet eine Verfcßiebung um Näßnadelbreite
eine Änderung des Grades und der Art des Ausdrucks. Der Fpnweis genügt, um an
Fjand der Abbildungen zum Studium des erftaunlicßen Reichtums an mimifeßem Aus-
druck anzuregen, der mit die[en einfaeßften Mitteln erzielt wurde.
Befteßt in der Unterdrückung des Scßattens und der zaßllo[en Einzclßeiten der negative
Feil der kün[tleri[cßen Leitung, [o liegt der poßtive einmal in der Fjerausarbeitung der
großen Linien. Die pßy[iognomi[cßen ßüge der Se!b[t[ücßtigen, der Ver[üßreri[cßen, der
Fraurigen, der Bekümmerten und des Gequälten [ind au[ die ein[acß[ten 3üge zurück-
ge[üßrt. Damit wird jedoeß er[t die Grundlage [ür das Folgende ge[cßaj[en. Die
Fjauptabweicßungen von der Natur be[teßen ja nießt in den genannten 3ügen. (Her
in einem Raum mit Bildniffen von Jawlenjky [teßt, glaubt [icß in einem Gewäcßsßaus
voller erle[ener Blumen zu befinden, nießt unter einer Menge von Menfcßen. An die
weißen Geficßter der Mitteleuropäerinnen wurde eine Palette gewandt, welcße von der
Biütenpracßt eines land[cßaftlicßen Früßlingsmotivs aufgerufen feßeint. Er liebt eine
686
 
Annotationen