Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 13.1921

DOI Heft:
Heft 24
DOI Artikel:
Tügel, Ludwig: Carl Emil Uphoff
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0742

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Bei Pauia Moderfohn im Mangel der Schwungkraft von Geift, 5erz und höheren
Sinnen, bei Uphoff in Not verzerrter Glieder und Gefichter.
Ihre Körper leben mit den Klurzeln der Pflanzen und im Schweiß erfaßter Strohlager
dumpfer Erdhöhlen,
und feine Seelen haben den Äther durchftreift wie Kain und Satan in Byronfchen
Verfen, aber die Sterne und das Meer und die fingende Erde mit (Hohnungen, Lichtern
und dem ewig gärenden Dunft, aus dem Menfchen leben, haben fie fd)on abgeftreift,
bevor ihnen neue, reinere Form gefchenkt wurde. Sie tragen Erinnerung mit fiel), die
körperverwirrend ift, und Setmfucht, die immer entftellt . . . Sie find keine Menfchen
mehr in der verwegenen Bedeutung von Leben im Leben. Sie werden Gleichniffe
zwifchen Fluch und Frömmigkeit, Gebärde und entzaubertem (Uillen, fie holen nicht

Car! Emil Uphoff.

Äbendmab!. 1916.

708
 
Annotationen